Steuerkette und Spanner

  • Hallo Zusammen,


    Habe mir vor 2 Monaten einen Gebrauchten RS mit BWA-Motor aus dem Jahre 2006 gekauft. Am Anfang war ich ziemlich begeistert von dem Fahrzeug (bin von nem Lexus IS umgestiegen, da hat man schon gewisse Ansprüche ;)).


    Nach ca. einem Monat war es mit der Begeisterung leider schon vorbei. Im Leerlauf bemerkte ich ein leichtes Ruckeln. Hab erstmal im Internet versucht zu recherchieren und als erstes die Theorie gefunden, dass wohl diese Motoren das so an sich haben. Weitere Recherche hat ergeben, dass es das Schwungrad sein könnte. Die Gänge und die Kupplung funktionieren wie geschmiert, somit wurde das, auch durch 3 meiner "Freundlichen" + ADAC Gebrauchtwagen-Check, ausgeschlossen. Drehzahl ist auch konstant.
    Später erkannte ich auch, dass etwas aus dem Motorraum tackert. Hab mir den Leerlauf ziemlich oft zum Schlafen gehen angehört und für mich ist es, obwohl es sich auf dem Video anders anhört, eher ein Plastiktackern als ein metallisches, aber hört mal selbst:


    https://www.youtube.com/watch?v=6HmFLqYXYJs
    https://www.youtube.com/watch?v=UAURTzyd9KE



    Einer meiner Freundlichen hat mir jetzt gesagt, dass es die Steuerkette sei, also das Problem mit dem Gehäuse. Kostenpunkt bei Ihm, etwas über 1000 Euronen. Hat er vor kurzem bei nem A4 gemacht. Ihm trau ich, aber er kann ja auch bei der Diagnose falsch liegen. Bei nem Skoda Vertragspartner 1475 Euronen. Dieser hat mir jedoch nach Beschreibung der Symptome per E-Mail geschrieben, dass es das Druckregelventil sei. Kostenpunkt bei denen ca. 200 €.


    Also bevor ich jetzt sinnlos Geld aus dem Fenster schmeiße, würde ich gern auf Nummer sicher gehen. Es bei einem Vertragspartner machen zu lassen ist mir im Grunde nicht wichtig. Aber wenns sein muss, lass ich es auch dort machen.
    Jetzt würde ich euch gerne um Rat bitten, was es eurer Meinung nach sein könnte? Steuerkette oder Druckregelventil. Kann ich irgendwie selbst testen, ob es das Druckregelventil ist? Meine hier gelesen zu haben, dass man während der Motor läuft, den Öldeckel versuchen soll aufzudrehen. Wenn es dort Unterdruck gibt und er nicht auf geht, könnte es das Ventil sein? Stimmt das?


    Edit: hab vergessen dazu zu schreiben, beim Anfahren im ersten Gang hört man ein leichtes Rattern und beim Plastiktackern gibt es zwischendurch auch Pausen, d. h. er macht es nicht durchgehend. :dontknow:

  • Glückwunsch! Meiner klingt genauso.
    Bei mir ist die kleine Kette + Spanner neu. Brachte kein unterschied. Fahre mit dem Geräusch schon seit 25.000 km rum, und es ist immernoch alles Schick, Leistung ist da, kein erhöhter Sprit und Ölverbrauch. War auch schon in samtlichen Werkstätten, das langste waren 14 Tage. Jeder sagte was anderes. Habe mich danaçh im Netz und auf der Strasse erkundigt, alle BWA Motoren von Audi oder Vw klingen genauso bis ähnlich, teilweise sogar noch lauter.


    Letzens hat mich ein kumpel auch darauf angesprochen, er arbeit als Mechaniker bei Skoda, hab ihn das erklärt, er lies mich bis 3000 U/min drehen, Geräusch war weg, danach sagte er das alles okay sei. Er hatte schon BWA Motoren mit den selben Symptonen in der Werkstatt und sie hatten auch nichts gefunden.


    Am besten du gewöhnst dich dran. Ich sage immer, das ist ein Diesel der mit Super+ fährt ;)

  • Also ich würd da mal im Bereich Hochdruckpumpe gucken da es sich für mich so anhört als kommt es aus dieser Richtung.
    Evtl is der berühmte Stößel eingelaufen.
    Kettenrasseln hört sich eigentlich anders an,da es ja bei dir mehr so ein schlagen ist.
    Ein Druckregelventil,welches auch immer gemeint is schließe ich aufgrund der Geräusche aus.
    Mal in ne Werkstatt gehen die sollen mal mit nem Hörrohr genauer leckalisieren wo das Geräusch herkommt.
    Bei sowas sollte man schon ganz genau wissen was kaputt ist sonst gehts ganz schnell nach hinten los.


    Also ich fahre auch den BWA und der is alles andere als leise aber dieses schlagende Geräusch hab ich nicht.

  • Was noch zu erwähnen ist, ist dass er das Geräusch oder vielmehr den Krach erst macht, wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, wenn er kalt ist schnurrt er leise vor sich hin.
    Ob es bei Jack genauso ist lässt sich nicht herauslesen.


    Wo du es gerade erwähnst, die Hochdruckpumpe wurde damals bei mir auch gewechselt, hat etwas gebracht, allerdings nicht viel. Meiner war ja wirklich extrem laut. Aber immerhin ist er leiser, als wie ich ihn gekauft habe. ;)

  • Hmm mein Rs Bj. 2006 Bwa hat sich so ähnlich angehört,bei mir wars der Zahnriemen bzw. die Umlenkrollen,die haben so arg vibriert das sich das auf der "Eisending"
    (mit fällt der Name grad net ein) was rechts zwischen dem Zahnriemen und der Lima ist die ganzen Vibrationen abbekommen hat.
    Seit dem ein neuer Riemen plus Umlenkrollen drinnen ist,ist Ruhe.Detto mal das Freilauflager von der Lima anschauen,
    wenn das Spiel hat,übertragen sich auch sehr gerne die Vibrationen.
    Aber Stössel und Hd Pumpe auf alle Fälle anschauen nicht das ein kaputter Stössel as Klackern/Klingeln verursacht ;)

    Einmal editiert, zuletzt von gery79 ()

  • Das Klackern und die Vibrationen sind sowohl beim kalten wie auch beim warmen Motor vorhanden.


    Da Ihr mir jetzt noch drei andere mögliche Ursachen des Problems genannt habt, macht es mir natürlich nicht einfacher. Für morgen habe ich einen Termin bei meinem Freundlichen, der mir gesagt hat, dass es die Steuerkette sei. Nur, stellt sich ja die rhetorische Frage, wenn ich es machen lasse und das Problem bleibt bestehen, wer gibt mir die 1000 Euronen wieder?
    Also, ich bin mit meinem Latein am Ende und ziemlich frustriert. Das ich mich daran gewöhnen soll, kann nicht stimmen, da ich weiß, wie ein TFSI rumdieselt. Aber Vibrationen und das Klackern sind keine typischen TFSI Merkmale.


    Vielleicht fahr ich erstmal zu ner anderen freien Werkstatt und fragst mal nach, was es sein könnte?

  • Servus,


    das helle klackern in Aufnahme zwei so 30 Sekunden vorm Schluss kommt vom tankentlüftungsventil an welches du in der Aufnahme auch mit der Hand greifst! Diese gehen öfter mal kaputt und machen auch gern mal etwas komische Geräusche wenn sie älter sind! Hört sich dann sehr metallisch an wenn sie arbeiten! Wenn es von der Funktion her defekt ist gibt es einen datenspeichereintrag: Tankentlüftung, Durchsatz zu gering/hoch/unplausibel.


    Ich habe vor kurzem bei einem Bekannten auch die steuerkette der Nockenwellen ersetzt weil er im warmen Zustand unregelmäßige metallische klappergeräusche hatte, seit dem i.O.


    Sollte halt mal mit einem Stethoskop geprüft werden!


    Gruß Michl :shakehand:

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • :S Bedankt, genau da kommt das Geräusch auch her hab ich das Gefühl. Verursacht das Teil denn auch die Vibrationen?


    Werde die Steuerkettenreperatur morgen erstmal auf nen anderen Tag verschieben und zu nem anderen Meister fahren. Hab da so ein Geheimtipp bekommen. Bin richtig gespannt :) denn wenn ich das repariert kriege, werde ich mich endlich an dem RS erfreuen ;)
    Hab nämlich noch so ein paar Pläne mit ihm 8)

  • Servus,


    die Vibrationen im Leerlauf haben tatsächlich die meisten der FSI-Motoren, einige etwas mehr, andere weniger! Aber das hängt nicht unbedingt mit dem Tankentlüftungsventil zusammen! Das arbeitet auch erst wenn der Motor etwas Temperatur hat und dann auch nicht durchgehend, sondern in Intervallen!


    Gruß Michl :shakehand:

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • 99% der Kundenautos mim BWA bei mir auf Arbeit haben auch ein bischen nen unrunden Leerlauf.Weder an Drehzahlschwankungen zu erkennen noch an irgendwelchen anderen Faktoren.
    Man merkt aber so ein ganz leichtes zittern.
    Ich leb damit is ein 4Zyl und für ne gute Laufruhe sind die BWAs ja eh nich bekannt.Solang nichts anderes ungewöhnliches auftritt is es hal ne Komfortsache.


    Wobei ich das klackern trotzdem für ungewöhnlich halte.

  • War heute beim :). Es ist wohl ein Fehler bei den Saugrohrklappen-Luststromsteuerung. Das kann man wohl nur beim Vertragspartner reparieren, sagte der Meister.
    Beim Vertragspartner soll es zwischen 450 - 850 Euro kosten je nach dem ob nur das Saugrohr oder auch der Motor getauscht werden muss.



    Stimmt das? Kann da einer was zu sagen?

  • Saugrohrklappe ?? Würde ich aber mehrere Kostenvoranschläge von Skoda VW einholen da die Stundenlöhne Stark schwanken gerade von West nach Ost!!

  • Dieses metallische Schlagen aus dem ersten Video hatte mein 2005er GTI mit AXX Motor damals auch.
    Dazu gesellte sich ein fieses Rasseln und Ratschen beim Kaltstart.


    Auf Gebrauchtwagengarantie wurden die Kette (welche die beiden Nockenwellen verbindet), das Kettenspannergehäuser, der Kettenspanner und der Nockenwellenversteller ausgetauscht.
    Danach lief der Motor seidenweich, ohne schlagende Geräusche.
    Das einzige was man noch hörte, war das tickern der Hochdruckpumpe.


    In etwa so:
    http://www.youtube.com/watch?v=oHQK6eLqs5o


    Evtl. sogar noch ein wenig sanfter.
    Er hat wirklich geschnurrt :)
    So und nicht anders sollte ein AXX und auch ein BWA klingen.


    Der hier klingt auch tadellos
    http://www.youtube.com/watch?v=qTPRaRoRhzE

  • Das leise tickern kommt von der HD Pumpe.
    Das ist normal.


    So wie sich die Motoren in den von mir geposteten Videos anhören ist es in Ordnung. Aber die geposteten Videos von "JackWilshere" hören sich irgendwie kaputt an.

  • Kann ich nicht bestätigen.


    Wie gesagt, mein damaliger AXX (welcher nahezu baugleich mit dem BWA ist) lief seidenweich, bis auf ein leichtes Tickern der HD Pumpe.
    Kein Vergleich zum Diesel.


    Wenn eure BWA wie ein Diesel nageln, liegt etwas im argen.
    Vermutlich Kettenspanner, NW-Versteller, Kette und Gehäuse.


    Weiter neigen die AXX und BWA auch zum massiven Anbau von Ölkohle, in Verbindung mit der LL Brühe von VW (Castrol).
    Das verstopft auf lange sicht das Ölsieb. Ergebnis ist Mangelschmierung, bis hin zum kapitalen Motorschaden.


    So sieht das Sieb dann aus ;)
    http://data.motor-talk.de/data…931-27053494745257419.jpg

  • Regelmäßige Ölwechsel und ab und zu mal schön Langstrecke fahren wirken dem verkocken entgegen.
    Für mich ist der BWA verglichen mit neueren Motoren ein lauter.
    Aber das kommt einfach von der HD Pumpe und den Einspritzdüsen.
    Solang kein schlagen oder rasseln dazu kommt alles io.

  • Regelmäßige Ölwechsel und ab und zu mal schön Langstrecke fahren wirken dem verkocken entgegen.
    Für mich ist der BWA verglichen mit neueren Motoren ein lauter.
    Aber das kommt einfach von der HD Pumpe und den Einspritzdüsen.
    Solang kein schlagen oder rasseln dazu kommt alles io.


    Endlich mal jemand der den Nagel auf den Kopf trifft. :thumbsup:

  • Doch, die AXX und BWA haben eine Zusatzwasserpumpe.
    Das nützt aber nichts, wenn das Öl nicht taugt.


    Weiter bringt die Zusatz WAPU aber auch nichts, wenn der Motor ordentlich heissgefahren aprupt abgestellt wird, da das Öl ja im Turbo stehen bleibt und nicht weiter transportiert wird.
    Dann verkohlt jedes Öl, das noch im Lager vom Turbo steht. Und das führt dann sehr wohl zum verkoken und vorzeitigem Verschleiss, bzw. Total-Ausfall vom Turbo.

    Die Menge an Kohle, die sich bei der normalen Fahrt bildet, lässt sich mit gelegentlicher Langstrecke nicht beseitigen.
    Mein GTI hatte damals rund 100.000 KM gelaufen, als bei Vollast auf der Autobahn bei 240 Kmh auf einmal STOP, ÖLDRUCK ZU NIEDRIG aufleuchtete.
    Ich habe den Motor sofort in Leerlauf gebraucht und dann abgestellt.
    Er rasselte ein wenig, auf Grund des niedrigen Drucks, aber es ist zum Glück nichts kaputt gegangen.


    VW hat den Wagen dann abgeschleppt und in der Werkstatt ein zugesetztes Ölpumpensieb und eine verdreckte Pumpe festgestellt.
    Verschleiss oder Schäden am Motor gab es aber zum Glück nicht.
    Nachdem die Teile getauscht und der Motor gespült wurde, bekam er nochmals frisches 5W30 Öl.


    Dieses habe ich dann etwa 2000 Km gefahren und dann umgestellt auf Mobil 1 0W40.
    Damit lief der Motor DEUTLICH weicher.
    Auch die Ölkohlekrümel, welche man oben am Einfüllstutzen immer liegen hatte, reduzierten sich immer mehr, bis schließlich nichts mehr zu sehen war.


    Das 0W40 scheint eine sehr gute Reinigungswirkung zu haben. Ich empfehle es jedem, der keinen Longlife Intervall fährt.


    Nachdem mein jetziger RS aus der Zusatzgarantie raus ist, werde ich ebenfalls wieder auf jährlichen Intervall umcodieren lassen und jährlich das Mobil 1 einfüllen.
    Derzeit wechsel ich im Longlife Intervall 1x zusätzlich das Öl, da ich nichts davon halte das Zeug länger als maximal 15.000 im Motor zu lassen.
    Insbesondere nicht das Castrol, da es wie bereits gesagt zur Kohlebildung neigt.


    Mein Vater fährt im 2,0 FSI (ohne Turbo) das Meguin Compatible 5W30.
    Der Motor ist sehr sauber, ohne Ablagerungen am einfüllstutzen, ohne Schlammbildung im Winter trotz viel Kurzstrecke und läuft ebenfalls butterweich.

    Einmal editiert, zuletzt von funky-one ()

  • Ich wechsel mein Öl 2mal im Jahr und habe keine Probleme mit Schleim oder Ölkohlekrümel am Einfüllstutzen.Auch im Ölfilter konnte ich bis jetzt keine Krümel feststellen.
    Werd jetzt mit dem Wechselintervall und dem LL Öl erstmal so weiterfahren.Ölsieb werd ich dann so bei 80.000 einfach mal kontrollieren wie es ausschaut.
    Kenne aber auch aus der Werkstatt bis jetzt zum Glück keinen Motorschaden durch zugesetzte Ölsiebe obwohl das Problem ja schon bekannt is.
    Naja ich hoff mal das es in meinem Motor so sauber bleibt.

  • Bei 2 Ölwechseln im Jahr dürfte wirklich nichts passieren.
    Der Sinn darin ist aber anzuzweifeln, wenn man nicht permanent ausschließlich Kurzstrecke fährt.

  • Was gibts da anzuzweifeln?Nenn mir einen negativ Aspekt.
    Ich komm günstig ans Öl und wenn ich mein Auto zum Sommer oder Winterreifenwechsel auf der Bühne hab gibts frisches Öl.
    Muss nicht immer alles einen Sinn haben,man kann auch mal was machen weils dem Motor einfach gut tut.

    Einmal editiert, zuletzt von Max9891 ()

  • Von negativen Aspekten hat keiner gesprochen.


    Mir verbirgt sich nur der Sinn darin.
    Nur weil das Öl schwarz gefärbt ist, ist es längst nicht verbraucht oder reif zum wechseln ;)


    Ich denke das ein Wechsel bei 10-15.000 Km eine gute Kompromisslösung darstellt, solang die nicht im Kurzstreckenbetrieb zusammengefahren werden.


    Aber wenn es Deiner Ansicht nach so sein soll ist doch alles ok. Ist doch Dein Eigentum. Damit kannst Du machen was Du willst.

  • Hallo Freunde!


    Lang ist es her, dass ich hier aktiv war, und umso betrübter bin ich, dass es gleich mal wieder mit einem Problem einhergeht...
    Ich nutze mal diesen Fred hier, da das Problem denke ich hier reinpasst.


    Mein 2009er Benziner steht gerade beim :-) und ist vornerum zerlegt. Erste Diagnose: die Steuerkette ist übersprungen, da der vielgelobte Kettenspanner überhaupt keine
    Spannkraft mehr hatte. Darüber hinaus hat sich laut Serviceleiter die Kette "gelängt", d.h. ausgedehnt. Mir wurde gesagt, dass man das Problem schon öfter hatte, bisher wohl (zumindest in dieser Werkstatt) nicht
    bei dem Motor. Nun ja, jetzt hat man mir schon mal knappe 1300 Euronen für den Tausch der ganzen Kettengeschichte prophezeit. Der Betrag ist noch nach oben offen, da man dann ja erstmal schauen müsste ob der Motor
    Schaden genommen hat :-(


    Meine Frage, denn ich weiß ja, dass sich hier auch der ein oder andere Rechtsspezialist tummelt: das scheint ja nach alledem was ich hier lese kein Einzelfall zu sein. Natürlich ist die Garantie schon lange vorbei, aber seht
    ihr Chancen, dass ich da bei Skoda was reißen kann? Ich meine sollte sowas bei Bekanntwerden nicht generell zumindest mal den Besitzern mitgeteilt werden?
    Ich finde es ganz schön Kacke, dass ein 5 Jahre altes Auto mit knapp 90tkm ´nen potenziellen Motorschaden bekommt, weil da ein Drecksteil verbaut ist...
    vielleicht kann ja der ein oder andere mal paar Tipps geben, ich habe jedenfalls nicht vor die Reparaturkosten im Falle eines Motorschadens komplett zu übernehmen.


    Danke schonmal für Eure zahlreichen Antworten ;-)


    MfG
    FeTzE



    PS: wer ist im Juli in Karlsruhe beim Rockford Fosgate Tuning Day?

    *this signature has been censored due to the orders of the admin* :D
    Viele Grüße,
    Alex
    V/RS TSI Race Blue Combi . . . who the hell is Enzo ??? 8)

  • will das nächsten monat in angriff nehmen bei meinem.hat einer zufällig die teilenummern für den bwa bj 2006?kette plus spanner bekomme ich von febi.den nockenwellen versteller wirds wohl nur als rep. satz geben oder?

  • Ich muss das Thema nochmal rauskramen...
    Da ich kommende Woche zur Inspection (60000er) muss interessiert mich ob man irgendwie den Verschleiß der Steuerkette (Längung) auslesen kann oder ob man immer erst etwas demontieren muss?
    Wenn ich den Motor im betriebswarmen Zustand starte habe ich immer so die ersten 2-3 sek so ein komisches Geräusch (lässt sich schwer beschreiben, ist som ne Art leichtes klackern, schlackern) könnte das auch sein das die Hydrostößel erst wieder mal richtig Öldruck brauchen um das Spiel auszugleichen, klingt so wie wenn da leichtes Spiel wäre die ersten Sekunden, es ist aber nicht das typische klackern wenn sie leer gelaufen sind (z.B. nach sehr langer Standzeit), das ist viel leiser und sanfter oder doch sie Kette, Spanner?!


    Motor: CCZA
    EZ 12/10


    Danke schonmal

  • Bei mir ist nichts hörbar, wenn man den warmen Motor startet.


    Vielleicht kannst Du das Geräusch mal aufnehmen?


    Die Steuerkette macht normalerweise eher bei kaltem Motor Rasselgeräusche.
    Wenn es auch rasselt, obwohl der Motor bereits warm ist, liegt vermutlich schon etwas im argen.


    Aber ohne Soundfile oder Video lässt sich das schwer nachvollziehen.

  • Mal eine andere Frage, ich hab da keine wirkliche Antwort drauf gefunden.


    Es soll bei den EA888 Motoren, sprich CCZA eine Serviceöffnung für den Kettenspanner der langen Steuerkette geben. Wir haben in der Firma (wie gießen ja die Blöcke) einen Ausstellungsmotor stehen, andem ich diese Öffnung (mit Stopfen verschlossen) sehen kann.
    Aber wie zum Geier kommt man da bei eingebautem Motor dran? Hat sich schonmal jemand die Mühe gemacht und hat sich den Kettenspanner (den Hydraulischen) selbst angesehen?

    Gruß Bastian

  • Hallo zusammen,


    Habe den BWA aus 5/2007 mit 93.000km und überlege gerade den Reparatursatz für den Nockenwellenversteller machen zu lassen.
    Hab da einige Fragen:
    1.Empfehlt Ihr es machen zu lassen,auch wenn ich (noch) nicht das typische Rasseln habe?
    2. Besteht die Möglichkeit einen Kulanzantrag zu stellen bei Skoda, oder ist das aussichtslos?
    3.kann das jede bessere Freie einbauen oder sollte man zu V.A.G. gehen?
    Danke und Gruß

  • Hallo liebe Octavianer!


    Ich habe vor mir einen schönen RS zuzulegen. Und zwar den 2l Benziner mit den 200 Pferden, BJ 2011.
    Jetzt habe ich mich schon ein bissl reingelesen in die Thematik, und leider wars/ists ja scheinbar ein gröberes Problem, die Geschichte mit der Steuerkette die überspringt bzw. der Kack Kettenspanner dabei bei dem Motor. Hab da auch einen ziemlich ausführlichen Thread hier im Forum gefunden (welchen ich aber seit ich mich hier angemeldet hab komischerweise nicht mehr wiederfinde..).
    Hab schon Skoda direkt auch angeschrieben und um ein paar Infos gebeten ob der Schaden denn bekannt ist, und sie dementsprechend reagiert haben und bei den neueren Baujahren des Octavia II das Problem in den Griff bekamen oder so. Leider bekam ich da keine zufriedenstellende Antwort..
    Also wie gesagt, da gabs ja derbe Probleme bis hin zu totalen Motorschäden. Das will ich natürlich vermeiden. Das Objekt meiner Begierde wäre ein 2011er Baujahr. Besteht die Chance dass ich Glück haben könnte und diese dann vielleicht gar nicht mehr betroffen sind von dem Problem?
    Achja, der Wagen wäre knappe 50.000 km gelaufen, das nächste Service stände also auch noch kurz bevor.


    Würde mich über ein paar Antworten freuen!
    Danke.


    gruss