Steuerkette und Spanner

  • hey funky-one..
    also mit einem Video kann ich leider nicht dienen hab keins gemacht...
    und wie gesagt es hat sich die letzten zwei tage gerade frühs im Kaltstart angehört als ob ein sack schrauben im Motor liegen...


    es kam und ging die letzten 5000km immer mal und war dann auch wieder verschwunden...


    Ich könnte ein Video machen wenn ich mein Auto heute wieder bekomme...


    Also wie gesagt ich weiß auch nicht was mein Händler daran nicht verstanden hat... weil aus dem Strindeckel kamen schon sehr sehr eckelhafte Geräusche raus... und außerdem hatte ich bei ca 3000 U/min ein rasseln während der Fahrt


    Also wegen dem Motorschaden hab ich ihn auch gefragt wenns noch in den 3 Monaten Garantie die ich noch habe passiert dann ist es gut für mich und die über nehmen es.... danach hab ich Pech und bekomm nicht mal ne Kulanzregelung!!! das is mieß oder???
    hab mir schon überlegt einfach mal ein schönen Brief an SKoda Deutschland zu schreiben,...

  • Ich habe grade beim Freundlichen angerufen und nach TPIs und Rückrufaktionen gefragt. Er sagt, für meine Fahrgestellnummer ist da nichts hinterlegt, gar nichts.
    Gab es denn für den CCZA Aktionen? Und wenn ja, mit welchen Nummern? :dontknow:
    Da ich im Bereich der VW Benziner recht neu bin, und nur meinen bisherigen Diesel kenne, habe ich keinen Vergleich, was sich OK anhört und was nicht.


    Ich habe zwar das Thema gelesen, aber keine Nummern gefunden, die auf mein Modell zutreffen.
    Kann mir da vielleicht jemand helfen? ?(


    Fahrzeug ist ja im Profil genannt...

    Gruß Bastian

  • hey bluecontacter,


    also Skoda gibt wegen der Kette auch eig nicht so viel frei...wenn dann musst du mal bei VW anfragen lassen....
    oder du nimmst dir mal einen Schraubendreher und hälst ihn auf den gehäusedeckel von den Nockenwellenrädern...wenn du dein ohr auf den Schraubendreher legst und ein Rassel bzw bei mir hat sich`s angehört als ob da ein Sack Schrauben drin liegt anhörrt...würde ich mal zum Freundlichen fahren...


    hoffe konnte ein bissl helfen...


    Es gab für den CCZA eig nur den Nockenwellenversteller als TPI... mehr ist mir Motortechnisch auch nicht bekannt....

  • Danke schon mal für den Tip. Werd ich nachher mal ausprobieren.


    Eine kleine Verständnisfrage dazu:
    Der BWA hat ja nur die Kleine Kette auf den Nockenwellen. Der CCZA hat ja statt des Zahnriemens die Steuerkette. Läuft die denn über beide Nockenwellen, oder gibt es da den gleichen Aufbau mit einer kleinen Kette wie beim BWA?
    Und wo sitzt von der "großen" Steuerkette der Spanner?

    Gruß Bastian

  • Genau der BWA hat ein Zahnriemen als Verbindung Kurbelwelle-Nockenwelle und nur eine Kette um die beiden Nockenwellen untereinander anzutreiben...
    und der CCZA hat eine Steuerkette als Verbindung KW-NW... das alles kannst du auf der linken seite neben dem Frostschutzbehälter beobachten...
    der Spanner sitzt unter der Abdeckung so ohne weiteres kommt man da nicht heran...manche :) können auch mit einem Endoskop umgehen und sich den Spanner anschauen...
    :-)

  • Also sitzt die Steuerkette, genau wie der Zahnriemen (beim BWA) in Fahrtrichtung rechts. Die Verbindungskette beim BWA hingegen sitzt in Fahrtrichtung links, richtig? Nur dass ich das nicht durcheinander werfe. Bei meinem spielt sich also alles auf der Beifahrerseite ab...

    Gruß Bastian

  • ooohh je.... ich hoffe so was kommt auf nicht zu.....
    Hab nämlich auch einen CCZA Motor bj.07.2012 8|


    Das einzige was bei mir bis jetzt getauscht wurde waren alle 16 hydrostößel da ein klackern zu hören war (bei 10000km).Geräusch ist noch immer da.. habe aber mittlerweile herausgefunden das so was normal sein soll beim TSI. Läuft anscheinend von haus aus etwas lauter. :worry2:


    Steuerkette wurde aber geprüft beim hydrostößel tausch und war komplett in Ordnung.

    KW Gewindefahrwerk V1/ TTRS Bremssättel vorne mit 2 Teilige Carbopad Scheiben 370x32 mm/ Golf 5 R32 Bremse Hinten 310mm x22/ Stahlflex Bremsleitungen von Epytec/ MB Design LV1 Felgen 19 Zoll/
    Dbilas Flowmaster Ansaugung / Simons AGA mit Vibrant Performance V-Band/ 3 Zoll Downpipe Eigenbau mit HJS Motorsport-Kat/ Ladeluftverrohrung Optimiert/ GVB+/
    Sachs Race Engineering- Sintermetall Kupplung/ ACT- Leistungsprüfstand Abstimmung/ Polar FIS+ Advanced/



    :00010180:

  • Welche Werkstatt hydros zwischen der tfsi Hochdruckpumpe nicht unterscheiden kann würde ich sofort wechseln :rolleyes:


    Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2

    Fehlerspeicher auslesen und Codierungen im Raum München

    VCDS Hex+Can (Audi, VW, Seat, Skoda)
    Rheingold / INPA / Ediabas K+DCAN | NCS Expert (BMW & Mini)


    Kontakt: vcds@sil3nc3r.com
    ***VCDS User Map***

  • hallo! hast du auch den ccza Motor drin?


    könntest mir den kontakt zu deiner Werkstatt geben? denn meiner ccza klappert auch kalt etwas.danke ;)

  • Also ich hab das jetzt nur am Handy gehört aber das hört sich nicht nach Kette an?


    Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2

    Fehlerspeicher auslesen und Codierungen im Raum München

    VCDS Hex+Can (Audi, VW, Seat, Skoda)
    Rheingold / INPA / Ediabas K+DCAN | NCS Expert (BMW & Mini)


    Kontakt: vcds@sil3nc3r.com
    ***VCDS User Map***

  • so,fzg steht beim :)



    kette wird grade auf Kulanz gemacht.


    nochmal glück gehabt!!!! ;)



    hoffe das rasseln bleibt dann weg und alles wird gut! :lol:


    werde euch berichten....

  • :thumbsup: so hab ihn wieder mit neuer kette,spanner und Führungen!!!!


    Kulanz gewährt, den rest hat meine gw-versicherung gezahlt! :be cool: glücklich :be cool:

  • :thumbsup: so hab ihn wieder mit neuer kette,spanner und Führungen!!!!


    Kulanz gewährt, den rest hat meine gw-versicherung gezahlt! :be cool: glücklich :be cool:



    :thumbsup::thumbsup:


    So muss das laufen :-)


    Ist das Geräusch denn jetzt weg?
    KM-Stand, als das Geräusch auftrat?

  • Dann mach mal video wie er sich jetzt anhört! :dontknow:
    Bekomm langsam Angst...hab 70 000km runter bisher nichts feststellen können. meiner ist Baujahr 07/2009 :S

    BETWEEN BEING A BOSS, A HUSBAND AND A FATHER, TAKE SOME TIME TO BE A MAN
    Skoda Octavia RS Kombi 2.0 TSI FL 2010 black-magic

  • So meinen hats gestern auch erwischt. Plötzlich Kontrolllampe Abgas (die orange Motorlampe) und Notlauf
    In die Werkstatt gezuckelt. Fehler ausgelesen. Kurz danach der Anruf. Steuerkettenspanner und Steuerkette.
    Der ganze Spaß soll ca 900 Euro für mich kosten. Der Witz ist, der Händler hat nen Kulanzantrag gestellt und Skoda übernimmt nur 70% auf den Spanner (welcher ganze 38 Euro kostet). Das heißt sie zahlen mir ca 30 Euro. Den Rest soll ich zahlen.
    Auto soll ich am Montag wieder kriegen. Dann werd ich wohl die Rechnung mal selbst zahlen und mich dann schriftlich bei Skoda beschweren. Ist ja schon ein Witz. DIe ganze Thematik ist ja überall bekannt und auch er sagte was das der Fehler bekannt ist und es schon nen modifizierten Spanner gibt. Auch die neue Kette soll verstärkt sein. Gab auch gleich einige TPI´s scheinbar die er sich ausgedruckt hat.
    Werd auf jedenfall nochmal nachbohren und Druck machen. Weil so gehts nicht bei der Thematik.
    Hatte auf jedenfall scheinbar noch GLück das ich nimmer viel gefahren bin und somit der Motor noch ok ist.
    Achja BJ 11/09 65000 km

    Octavia RS Combi TSI in Black Magic
    Modifikationen bisher: Hypercolor LED-Rundumpaket, Kurzstabantenne, GTI Fußstütze, Gummidichtung Motorraum / Schlossträger, Pipercross Luftfilter,Embleme / Sitzhöhenverstellung und VRS Schlüsselanhänger,Xenonlook Nebelscheinwerfer

  • Wurde der modifizierte Spanner und die neue Kette ab einen bestimmten Baujahr schon ab Werk verbaut? Hatte meinen Händler mal vor einen halben Jahr gefragt. Er meinte aber, dass unter meiner FIN nichts vorliegt. Meiner ist Bj. 04/11.



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  • Heute möchte ich mich auch mal zu diesem Thema äußern, es hatte mich nun auch betroffen.


    Ich war ganz normal mit dem Auto unterwegs und hatte es ordentlich abgestellt. Als ich nach ner Weile wieder fahren wollte sprang er nicht mehr an. Anlasser drehte zwar aber er zündete nicht. Komisch hörte er sich dann auch an. Der ADAC konnte nicht helfen (seine Diagnose- zu geringer Benzindruck) und hat das Auto zu Skoda abgeschleppt. 2 Tage später dann die Diagnose, Kapitaler Motorschaden. Steuerkette hat gleich mehrer Zähne übersprungen und somit Ventil-Salat produziert. Kostenpunkt der Reparatur etwa 8000Euro. :(
    Das nach 4 Jahren und 70tkm. Skoda hat einen Kulanzantrag gestellt. Garantie ist grad 3 Monate vorbei. Hat 3 Tage gedauert und dann kam die Nachricht das Material wird zu 100% übernommen und Einbau dürfen wir löhnen. Sind immernoch 2500 Euro für uns. Also gut wir haben es dann machen lassen und nach nur 4 Tagen konnten wir dann den Wagen mit neuen Rumpfmotor abholen. Meine Bessere Hälfte hat noch einen Netten Brief an Skoda geschrieben und auch um die Übernahme der Einbaukosten gebeten. Wurde dann aber leider abgelehnt.
    Scheint ganz so als wenn mein Motor in die Zeit fällt wo diese mangelhaften Steuerketten/spanner Produziert wurden. Hoffe das die so schlau waren und gleich Aktuelle Sachen verbaut haben.

  • Hallo Peti3875 was ist deiner genau für ein Bj.? Haztest du etwas an deinen Rs Motorseitig verändert?
    Mfg




    Baujahr September 2009
    Und alles original geblieben, keine Veränderung von seiten des Motors

  • Oh man, das ist ja ganz böse!
    Da hat man echt Angst, das es einem selbst passieren kann.


    Ich habe am Montag einen Termin beim Händler, wo dann Steuerzeiten usw. kontrolliert werden sollen.
    Bin gespannt was da raus kommt.


    Ich kann allerdings nicht richtig nachvollziehen, warum gleich der komplette Rumpf getauscht wird, wenn die Kolben lediglich einen leichten Abdruck vom Kontakt mit den Ventilen haben können. Notwendig ist das vermutlich nicht.
    Immerhin ist der Kontakt ja beim Start aufgetreten und nicht mit voller Drehzahl.


    Vllt. kann mir das jemand erklären?

  • Wenn ich das so lese bin ich froh, dass es bei mir in der Garantiezeit passiert war und die gesammten Kosten übernommen wurden.
    Mein Beileid Peti und Woife.
    An alle 2009 und Anfang 2010 käufer die noch verschont sind, würde ich raten mal den Wagen kontrollieren zu lassen um schlimmeres zu verhindern..
    In meinen Augen hätte es schon lange mal ne Rückrufaktion geben müssen.



    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Octavia RS245 „real“ 245 PS original

  • Meiner geht wie gesagt am Montag zum Händler, wo die Steuerzeiten und die Kette kontrolliert werden sollen.
    Ich habe eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen und werde die ggf. dafür nutzen, wenn etwas im argen liegt.
    Bis 50.000 Km muss ich nichts zuzahlen. Danach dann pro 10.000 Km 10% mehr.


    Derzeit hat meiner knapp 42.000 runter. also mache ich es jetzt, bevor es Geld kostet.

  • Hi,


    mich hat es Ostersonntag auch erwischt. Wagen am Vortag abgestellt, Sonntagmorgen ließ er sich nicht mehr starten. Dachte am Anfang an Marderschaden oder so. ADAC konnte nicht helfen, hat nur fehlende Kompression festgestellt und eine Schleppung in die Werkstatt organisiert.


    Dort steht der Wagen nun seit 1 Woche.


    - Die Werkstatt hat erst mal festgestellt, dass die Nockenwelle verstellt ist, keine Kompression da ist, ein Motorschaden vorliegt (per Endoskop in den Motor geschaut) und wahrscheinlich der Motor getauscht werden muss.
    - Für 600 Euro wurde nun der Motor soweit auseinandergenommen, dass der eigentliche Verursacher des Motorschadens festgestellt werden kann. Dies ist lt. Werkstatt Voraussetzung für einen (erfolgreichen) Kulanzantrag.
    -Aktueller Stand: Steuerkette ist tatsächlich übergesprungen, Ventile platt, Kolben haben Spuren, aber man kann nicht erkennen wieso. Kein Teil weist einen erkennbaren Fehler auf. Mit diesem Zwischenergebnis liegt der Vorgang nun bei Skoda wegen eines Kulanzantrags. Avisiert wurde mir aber bereits, dass ich mindestens den Einbau eines neuen Motors zahlen müsste. Die Wartezeit ist unbestimmt, aber der Wagen ist mindestens noch eine Woche in der Werkstatt.


    Wagen ist ein RS 1Z FL Benziner, BJ 09/2009 mit knapp 50.000 km, Scheckheftgepflegt, letzte große Inspektion im Feb 14 bei ca. 47.000 km.


    Großer Frust!

  • Den Einabu des neuen Motors selbst zahlen.. Einfach lächerlich.


    Der VW Konzern verbaut Schrott und der Kunde muss nach so einer geringen Laufleistung einen Eigenanteil zahlen.
    Das ist mehr als ein Armutszeugnis.


    Und warum der komplette Rumpfmotor getauscht werden soll, nur weil die Kolben Spuren vom Ventilkontakt haben, kann wohl auch keiner begründen.
    Die Notwendigkeit dafür besteht vermutlich nicht.


    Neuer Kopf mit Innereien, neue Kette plus Spanner und die Sache sollte erledigt sein.


    EDIT:


    Gab es irgendwelche Anzeichen für den Schaden? Rasseln oder Klappern beim Startvorgang?

  • Den kompletten Motor zu tauschen ist hal der einfachere und schnellere Weg.
    Wenn man das alles so ersetzt kommst wsl teuerer mit der Arbeitszeit als wennst den kompletten Motor tauscht.
    Du würdest ja nen Kompletten Motor bekommen oder?Nicht nur nen neuen Rumpf.

  • Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, das es billiger sein soll den ganzen Motor zu tauschen, als lediglich die defekten Teile zu ersetzen.
    Der neue Motor wird ja nicht komplett mit allen Teilen geliefert, sondern lediglich Rumpf und Kopf. Anbauteile werden vom alten Motor übernommen.
    Sprich Turbo, Lichtmaschine, Klimakompressor usw.
    Das alles wird umgebaut und nimmt entsprechend viel Zeit in Anspruch.


    Würde man nur den Kopf und die defekten Teile ersetzen, kann man sich auch den Getriebeumbau und den anderen Quatsch sparen.


    Ihm würde "nur" ein neuer Rumpf übrigens nichts bringen. Der Kopf ist ja hin, bzw. Ventile sind krumm.
    Da nutzt der neue Rumpf nichts.

  • Also bei Audi werden diese Motoren zusammengebaut geliefert und es is nichtmehr viel um zu bauen.Denke bei Skoda gibt es auch komplett Agregate denke,dass wird in diesem Fall auch eins werden.
    Sollte es so sein is der komplette Motortausch definitiv von der Arbeitszeit weniger und macht somit sinn.


  • Wagen ist ein RS 1Z FL Benziner, BJ 09/2009 mit knapp 50.000 km, Scheckheftgepflegt, letzte große Inspektion im Feb 14 bei ca. 47.000 km.


    Großer Frust!


    Dein Auto steht nicht zufällig in Berlin ?

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • Hi,


    na dann reihe ich mich mal mit ein...


    Hatte mehrmals das "Kaltstartrasseln" beim :) angesprochen, bis es endlich ernst genommen wurde. Mit dem Ergebnis -> Kette gelängt, Ketterspanner nicht mehr vertrauenswürdig und WaPu undicht.


    Vielleicht könnte ein Admin zu der Problematik einen Sammelthread erstellen(wie im GolfVIGTIForum), scheint ja auch hier immer mehr ein Thema zu werden.


    Motorschaden: nein
    defekte Bauteile: Spanner, Kette
    Baujahr: 11/ 2009
    Kilometer: 75.000km
    70% Kulanz auf Teile
    Rest ging über die Garantieverlängerung

    cu, largafel .

  • Vielleicht könnte ein Admin zu der Problematik einen Sammelthread erstellen(wie im GolfVIGTIForum), scheint ja auch hier immer mehr ein Thema zu werden.



    gibt es schon, bitte hier eintragen Probleme mit der Steuerkette 2.0 TSI

    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -

  • Hi,


    Neuer Status: Die Werkstatt hat in Ermangelung neuer Erkenntnisse gestern beschlossen den Kennenspanner für den Schaden verantwortlich zu machen.
    Kette hatte man ausgebaut und mit einer neuen Kette verglichen - nichts gelängt. Kettenspanner war auch nicht blockiert, aber keiner weiss, ob das auch bedeutet, dass der OK war.
    D.h. Rumpfmotor und Kopf werden damit auf Kulanz von Skoda bezahlt, ich darf noch die Kleinigkeit von 1.800 Euro für den Einbau zahlen.
    Ob ich jetzt glücklich sein soll? Ich weiss es nicht, wahrscheinlich muss ich froh sein, dass es nicht schlimmer kommt.


    Wg. der Frage ob der ganze Motor getauscht werden muss. Soweit ich verstanden habe ist das in Summe günstiger.
    Ich denke es gibt heute auch nicht mehr so viel Erfahrung beim Zusammenbau von Motoren und damit bei Reparatur die Gefahr von Fehlern oder Folgeschäden (es gibt ja auch wieder Garantie). Wenn man die Gesamtkosten berücksichtigt, ist es wahrscheinlich sinnvoller einfach den kompletten von Skoda gelieferten und geprüften Motor einzubauen.


    PS Ja, mein Wagen steht in Berlin.

    Einmal editiert, zuletzt von logan ()

  • Wir haben haben beim 2l TSI schon oft Kolben erneuert aber wie ich sagte,so ein komplettagregat ist schneller getauscht.
    Wenigstens hast dann nen komplett neuen Motor.

  • :thumbsup:

    gibt es schon, bitte hier eintragen Probleme mit der Steuerkette 2.0 TSI

    Sehr gut, danke dafür hatte ich noch nicht entdeckt.Jetzt noch den Thread neben die ganzen Sticky Diesel Probleme verschoben und es ist Perfekt. :D

    cu, largafel .