Auto dämmen

  • Hallo zusammen!
    Ich möchte nun endlich auch anfangen meine Car Hifi Anlage zu bauen, jedoch hab ich im dämmen Null Erfahrung!
    Habe mich zwar schon ein bißchen belesen, aber so ganz hat sich der Funke noch nicht entzündet!


    Welche Materialien verwende ich am besten für Kofferraum / Türen?
    Was wird noch benötigt, Kleber, Rollen usw.?
    Wieviele Schichten macht man übereinander, Alubutyl oder Bitumen? Kommt da dann noch Noppenschaumstoff oder Vlies oder sowas drauf?


    Also geplant sind erstmal vordere Türen und Kofferraum, vielleicht hat ja der eine oder andere Tips bezüglich Materialwahl, Ausführung oder gleich eine komplette Anleitung!

    Gruß Sebastian


    ______________________________________________________


    Skoda Octavia² Combi V/RS TFSI / silber / KW Var 1 Inox / Carbongrill / LED's innen und außen / Scheibentönung SL Lumar Alu-Dark / S3 SUV / S3 Zündkerzen / dbilas Flowmaster/ 3" Downpipe 200er Kat / 3" Simons AGA ab Kat / HFR LLK / Turbo Performance Software


    geplant: Eichbach Anti Roll Kit, WALK, Domstrebe vorne, Bremsen!

  • Hi. Bei der Suchfkt. findet man ein paar Dinge! Ich hab mich für Alubutyl entschieden! Material ist leichter und hälter besser, ist aber auch teuer!


    MFG

    Skoda Octavia Combi RS, 2.0 Tsi, stahl grau, APR Stage 2; Wagner LLK; HJS Downpipe; 76mm BullX AGA; Sachs Performance Kupplungs Kit; Audi TT Schaltwegeverkürzung; 30 mm Eibach Federn Pro Kit; Rieger Heckdiffusor; folierte Rückleuchten; folierte Frontlippe; getönte Scheiben; 19 Zoll TEC by ASA AS2 Gun Metall; gedämmte Türen by AMB; diverse Codierungen.


    gestohlen X(:cursing:


    Nun Audi S3 8V SB

  • Danke für den Link, aber ich Suche eher eine how to do Liste oder ein paar Infos von Leuten die Erfahrung im vernünftig Dämmen haben!

    Gruß Sebastian


    ______________________________________________________


    Skoda Octavia² Combi V/RS TFSI / silber / KW Var 1 Inox / Carbongrill / LED's innen und außen / Scheibentönung SL Lumar Alu-Dark / S3 SUV / S3 Zündkerzen / dbilas Flowmaster/ 3" Downpipe 200er Kat / 3" Simons AGA ab Kat / HFR LLK / Turbo Performance Software


    geplant: Eichbach Anti Roll Kit, WALK, Domstrebe vorne, Bremsen!

  • Sonst niemand der mir helfen kann?

    Gruß Sebastian


    ______________________________________________________


    Skoda Octavia² Combi V/RS TFSI / silber / KW Var 1 Inox / Carbongrill / LED's innen und außen / Scheibentönung SL Lumar Alu-Dark / S3 SUV / S3 Zündkerzen / dbilas Flowmaster/ 3" Downpipe 200er Kat / 3" Simons AGA ab Kat / HFR LLK / Turbo Performance Software


    geplant: Eichbach Anti Roll Kit, WALK, Domstrebe vorne, Bremsen!

  • Hier ist eine Einbauanleitung.

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Sorry - aber der Facelift Octavia ist vom Türaufbau vollkommen anders...
    Schau mal in meine Galerie
    Gruß Frank

    RS 5E Combi TSI,DSG, 05.2014
    APR Stage 2

  • Ich fahre einen VfL! Du hast doch auch das fl atze!

    Gruß Sebastian


    ______________________________________________________


    Skoda Octavia² Combi V/RS TFSI / silber / KW Var 1 Inox / Carbongrill / LED's innen und außen / Scheibentönung SL Lumar Alu-Dark / S3 SUV / S3 Zündkerzen / dbilas Flowmaster/ 3" Downpipe 200er Kat / 3" Simons AGA ab Kat / HFR LLK / Turbo Performance Software


    geplant: Eichbach Anti Roll Kit, WALK, Domstrebe vorne, Bremsen!

  • Hi


    Das in der Anleitung beschriebene Auto (von Mach3) ist der Skoda Octavia 1U
    Wir dahren einen 1Z ;-) Das meinte Atze mit Facelift.


    Grüße

  • So hab ich das gemacht und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden:


    [gallery]3695[/gallery] [gallery]3697[/gallery]

    RS-Kombi Bj. 2007 (Pumpe-Düse TDI), Mein "Blaues Wunder" : während der letzten 2 Jahre wurde folgendes gewechselt : Schaltsaugrohr (warf Öl), Klima-Kompressor, Turbolader (Lagerschaden wahrscheinlich dank unsachgemäßer Behandlung durch die Vorbesitzerin), Zylinderkopf (gerissen), PDEs (Serviceaktion - wenigstens einmal etwas kostenloses),... langsam reichts :)

  • Werde mir ein Projekt für den Winter zulegen.
    Möchte die Türen und Heckklappe dämmen. In den meisten Threads wird das Alubutyl bevorzugt. Gibt es noch eine andere möglichkeit!


    Wie steht es mit der Verarbeitung, leicht erwärmen oder kalt verkleben, reicht nur das Alubutyl für die Blechteile oder sollte man auch noch eine Dämmung ala Wolle nehmen.
    Wieviel Qm benötigt man so in der Regel?


    Olli

  • Schau die mal ein paar Videos von ACR an. Dort wird alles toll erklärt und auch die Vorgehensweise und Materialien beschrieben.

  • Werde mir ein Projekt für den Winter zulegen.
    Möchte die Türen und Heckklappe dämmen. In den meisten Threads wird das Alubutyl bevorzugt. Gibt es noch eine andere möglichkeit!


    Wie steht es mit der Verarbeitung, leicht erwärmen oder kalt verkleben, reicht nur das Alubutyl für die Blechteile oder sollte man auch noch eine Dämmung ala Wolle nehmen.
    Wieviel Qm benötigt man so in der Regel?


    Olli


    Hallo Olli,


    Ich habe das Dämmen in den kommenden Tagen vor. Habe nun erst mal 5m² Alubutyl bestellt und 4m² Jehnert Dämmflies.
    Mir fehlt noch eine gute Blindnietzange …


    -Türpappe runter
    -AGT runter
    -Türinnenleben säubern (Staubsauger) und mit Bremsenreiniger/Nitroverdünnung auswischen
    -Alubutyl auf die Innenseite der Tür aufbringen (Handschuhe anziehen- schnitt Gefahr) und mit einem Tapetenroller fest andrücken/rollen
    -AGT anbringen und neu vernieten
    -Alubuty auf dem AGT aufbringen aber mit Verstand ;)
    -Dämmflies auf dem AGT aufbringen
    -Innenseite der Türpappe mit Alubutyl bearbeiten
    -Türpappe anbringen
    -Fertig


    Bei dem verarbeiten von Alubutyl und Dämmflies gibt es keinen verschnitt bitte ALLES aufbringen :oberklug:


    Ab und an mal etwas auf die Bauteile der Tür klopfen um eventuelle Vibrationen ausfindig zu machen.
    Wenn nichts klappert und die Tür wie bei einer S-Klasse schließt - haste alles richtig gemacht :D

    Škoda Octavia V/RS230 Kombi

    2 Mal editiert, zuletzt von RS_Dru ()

  • Wegen der Nietzange muss ich mich noch etwas einlesen, es muss ja nicht die Günstigste sein…
    Die Nieten werde ich direkt bei Skoda kaufen, die wissen wie viele benötigt werden und es wird
    auch nicht die Welt kosten.


    Als erstes werde ich mit der Heckklappe anfangen um mich mit dem Material vertraut zu machen. Aber Du hast
    recht Olli, dass ist ein schönes Herbst/Winter Projekt =)


    PS: Bei Youtube mal nach ARS24.de schauen, dort wird es auch in einem Video erklärt.

    Škoda Octavia V/RS230 Kombi

    Einmal editiert, zuletzt von RS_Dru ()

  • Ich will noch schnell auf deine Fragen eingegen.



    Wie steht es mit der Verarbeitung, leicht erwärmen oder kalt verkleben, reicht nur das Alubutyl für die Blechteile oder sollte man auch noch eine Dämmung ala Wolle nehmen.
    Wieviel Qm benötigt man so in der Regel?


    Olli


    Alubutyl wird kalt verarbeitet, musst Du also nicht erwärmen. (Bitumenmatten werden warm verarbeitet, dieses Zeug aber bitte nicht benutzen.)
    Alubutyl für die Blechteile reicht im Normalfall, Dämmflies nur auf der Innenseite der Tür verwenden (also AGT richtung Innenraum). Wenn nicht der Richtige Dämmstoff verwendet wird und man das IN die Tür klebt (wo die Fensterscheibe verläuft) und dieser Dämmstoff bei Regen o.ä. Wasser aufnimmt, wird man recht schnell ein Feuchtbiotop in der Tür haben und das will glaube ich keiner.
    Die Mänge an qm² Alubutyl und Dämmflies kann ich noch nicht genau abschätzen, wenn noch was fehlt werde ich nachbestellen müssen.

  • So, das Zeug ist erstmal für zwei Türen bestellt.
    Weiß jemand zufällig welchen Durchmesser diese Nieten haben damit ich mir solche Nietenzange kaufen kann?
    Habe mir mal heute auf Arbeit die Türen an den Rohkarossen bei uns angeschaut (baue ja Tiguan und Touran) da ist dieser Träger nicht genietet sondern geschraubt, zumindest sind die Löcher mit Gewinde, warum baut Skoda sowas nicht?
    Bohrt man diese Nieten einfach mit einem kleinen Bohrer raus?

  • moin


    Den Durchmesser kann ich dir leider nicht sagen! Hab mir letzte Woche ein Set Blindnieten mit Zange gekauft, da sind versch. Größen drin.
    Warum die nicht geschraubt sind hab ich in diesem Forum oder einem anderen Forum mal gelesen.
    Kurz u. Knapp
    Die sind Genietet weil sich die Schraubverbindung irgendwann mal lösen kann und dann schepperts richtig... :lol2:


    Olli

  • So, nachdem ich nun alles zusammen hatte, wollte ich heute anfangen.
    Nur leider hatte ich nicht solche großen Nieten gekauft (kann ja keiner wissen das da solche riesen Dinger rein müssen).
    Aber ohne was zu machen wollte ich nun die Verkleidung nicht wieder dran bauen, also habe ich das Dämmflies auf die Innenverkleidung geklebt und das Alubutyl auf die AGT geklebt.
    Und ich muss sagen, ich war echt überrascht was das schon ausmacht, die Bässe kommen viel besser rüber und es drück bei manchen Lieder schon gewaltig.
    Nun überlege ich echt ob ich überhaupt noch die AGT abbaue, denn alle Nieten ausbohren ect. ich weiß nicht so recht, ob sich dann überhaupt noch soviel verändern wird beim Klang?