Umbau auf geteilte rechte Antriebswelle

  • Vorweg zum Grundsätzlichen, also zum Grund des Ganzen:


    Die frühen Golf V 2.0 TDI (Schalter und DSG) und GTI (mit DSG) sowie diverse Allradler (A3 quattro)
    hatten noch an beiden Vorderrädern gleich lange Antriebswellen. Mittlerweile hat VW das eingespart.
    Dazu braucht man rechts eine Zwischenwelle da das Getriebe ja links sitzt und die Entfernung zu
    beiden Vorderrädern nicht gleich ist.


    Vorteil: auf beide Räder wird auch bei voller Beschleunigung (ausfedern vorne) und auf unebenen
    Straßen das gleiche Drehmoment übertragen. Dadurch besserer Geradeauslauf und weniger Antriebs-
    einflüsse (bitte nicht zerreden, steht so in diversen SSPs).
    Außerdem hat man so auf beiden Seiten den gleichen Freigang der Wellen zum Rahmen. Für viele
    der wichtigere Aspekt.


    Natürlich geht das nur wenn man das gleiche MQ350 = 02Q-Getriebe oder das große 6-Gang-DSG
    besitzt wie die o.g. Modelle. Das ist bei allen 2.0 TDI (ab 136/140 PS) und bei allen 2.0 TSI der Fall.
    Vorher gucken ob die Bohrungen für die Montage des Führungslagers vorhanden sind. Nach meiner
    Kenntnis ist das auch beim EA888-Block der Fall.



    Die Zwischenwelle (66,--) und das Führungslager (49,--) stellen keinen großen Kostenfaktor dar.
    Teuer ist die neue kurze Gelenkwelle (das ist ja der Sinn der Aktion). Die kostet bei VW 512,-- €
    und ist dann mit der Welle auf der linken Seite identisch. Allerdings gibt es die im freien Handel billiger.







    Die Preise für die Kleinteile bitte bei Nininet ermitteln (oder den Kram einfach bestellen). :whistling:

  • Also ich hab dass schon länger Umgebaut von Langer Welle auf Kurze Welle:-)


    Diese System gabs nur bei modellen mit 140 Ps Diesel und auch nur ohne Partikel filter :-) Einfach so umbauen is nich :-) und du hast noch die Welle vergessen die vom Getriebe rausragt nd Sauteuer is :-)


    Mfg

  • Klaus, klär uns auf. ;)
    Zeig mal auf den Screenshots was du meinst.



    Hab mal für alle anderen zum besseren Verständnis 'ne Skizze gemacht und die Wellen
    im eingefederten bzw. tiefergelegten Zustand (das ist ja mehr oder weniger das Gleiche)
    rot markiert:


  • Klaus , kannst du von deinen Erfahrungen auch über Traktion , Geradeauslauf beim Beschleunigen , vorher - nachher berichten .

  • Also an Traktin und Weiteres ändert sich gr nix :-) Bleit alles Beim Alten.


    Also beim Rs Muss man Sowieso den DPF bearbeiten wenn man ein hat und dieses Sytem bauen will obs bem Benziner funktioniert keine Ahnung wenn die Gewissen Löcher im Motorblock vorhanden sind dann Ja :-)


    Hier mal de Teilenummern die ihr beim Umbau braucht :-) Wird ned ganz billig für euch :-) ich habs im Ek kauft alles :-)


    1K0-407-522 Zwischenwelle


    02Q-409-189 Dichtring


    019-502-13 Schraube


    1K0-407-516 A Lager


    1K0-407-104 A Lagerbock


    02Q-409-345 Welle (Geht vom getriebe raus auf dass Zwischenrohr)


    105-922-01 Schraube


    Kurze Antriebswelle is die Selbige wie auf Fahrerseite.


    Hoffe ich hab nix Vergssen.


    Ein Bischen erfahrung sollte man haben um diesen Umbau Problemlos machen zu können.


    Mfg



  • Danke, Klaus !!



    Damit scheint klar:


    - TDI mit DPD: ''Modifikation'' erforderlich
    - TFSI + TSI: scheinbar einfach machbar



    Zitat


    Anscheinend soll die rechte Seite ja dann gleich sein wie die linke.......


    Ich habe bei mir mal nachgesehen, auf der linken Seite ist extrem viel Platz da sitzt das innere
    Gelenk der Welle fast unterm Rahmen......Kontakt also eher unwahrscheinlich



    Korrekt.


    Die rechte Welle ist dann mit der linken Welle absolut identisch (gleiche Teilenummer).


    Ich habe hier die TN 1K0 407 451 EE auf dem Schirm (für beide Seiten). Wer danach
    googelt und auch mal in der Bucht guckt wird die eutlich billiger finden als bei VW.
    Orig. VW Teile bekommt man ja u.a. bei GolfV.de etwas günstiger.



    So sieht es beim Golf VI GTI (EA888) aus. Die Befestigungsmöglichkeiten scheinen bereits
    vorgesehen zu sein (evtl. für Audi TT & Co., wo der Motor ja auch verbaut wird):








    Die Bilder hat mir Christian netterweise zur Verfügung gestellt. ;)

  • bin gspannt obs beim Benziner Funzt. Antriebswelle gibts im Netz ab 100Euro:-)


    Sind deine Fragen beantwortet Bruce oder Muss ich auf deine Message na Antworten ??


    Mfg

  • Klaus hat keine Änderung bei Traktion oder Geradeauslauf während der Vollastbeschleunigung festgestellt . Bliebe , wenn es keine anderen Erfahrungswerte gibt , "lediglich" die größere Einfedermöglichkeit des rechten Vorderrades bzw. eine größere Tieferlegungsmöglichkeit als Vorteil (?) .

  • Genau Ric deswegen hab ich dass gemacht :-)


    Damit ich mim Luftfahrwerk ganz Runter komm :-)


    Mfg

  • Klaus, für die Diesel-Fraktion wäre es bestimmt noch interessant
    zu wissen wie die Modifikation des DPF aussieht.


    :thumpup:


    Ich denke Klaus nimmt es mir nicht übel wenn ich trotzdem behaupte,
    dass es beim Traktionsverhalten einen Unterschied gibt.
    Denn die Tieferlegung war für VW bestimmt kein Grund bzw. es ist für
    Audi sicherlich kein Grund diese aufwändigere Lösung zu verbauen.
    Zumal in den SSPs zum Golf V und zum A3 8P explizit erklärt ist, dass
    die geteilte Welle aus diesem Grund verwendet wird. Da wird schon
    was dran sein denke ich.


    :whistling:

  • @ Bruce diese Welle gabs bei Skoda auch Serie und wurde Meiner Meinung und Die Meinung eines Skoda Werksleiter in Mlada Boleslav aus Kosten gründen abgeschafft.


    Wenn diese Traktion schlechter wär oder in ähnlicher Form, hätts bestimmt Skoda, Vw nie Verbaut oder die Welle wieder eingezogen.


    Mfg

  • Ja, ich gehe auch davon aus, dass VW und Skoda die geteilte Welle
    hauptsächlich aus Kostengründen (sowie beim TDI wegen des
    platzraubenden DPF) eingespart haben. Das ist absolut plausibel.


    Ich meinte ja, dass die Traktion MIT der geteilten Antriebswelle
    besser ist weil nur so beide Gelenkwellen gleich lang sind. Außerdem
    verringern sich dadurch Antriebseinflüsse in der Lenkung. Wie gesagt,
    das steht auch so in den offiziellen Selbststudienprogrammen von VW
    und Audi, die zur Schulung an die Werkstätten ausgegeben werden.


    Die Lösung hat also bis auf die Kosten wirklich nur Vorteile. ;)



    ps:
    hast du den DPF entfernt?



    pps:
    die könnte passen, aber ohne Gewähr



  • Zitat


    das teil sieht so in etwa aus



  • Also ich würd meinen Kompletten Umbau Verkaufen zum Umbau von ner Langen Welle zu ner Geteilten Welle, die meisten wissen ja worums geht, dies nicht wissen und ernsthaft daran interessiert sind können sich ja informieren oder mich fragen.


    Dabei is alles was ma zum Umbau braucht. Was dass Zeug Neu kost wisst ihr ja also ihr könnt mir gern Preisangebote per Pn Oder E mail zukommen lassen unter DD_Klaus@web.de.


    Die Welle ist noch verbaut und wird erst bei verkauf ausgebaut.


    Kaufen-Einbauen.Tief Fahren :-)

  • Wie eingangs erwähnt ist die vergrößerte Freigängigkeit aber nicht der Grund warum
    VW und Audi die geteilte Welle (und damit gleich lange Gelenkwellen) verwendet haben
    bzw. zum Teil noch verwenden. Hauptgrund sind die damit geringeren Einflüsse des
    Frontantriebs auf die Lenkung, der bessere Geradeauslauf und die bessere Traktion.
    Hier nachzulesen in den SSP321 (Fahrwerk Golf V) und SSP313 (Fahrwerk Audi A3):





  • Ab wieviel mm Tieferlegung wäre denn so ein Umbau notwendig bzw nötig damit nix schleift? MfG Sascha ?( ;)

  • Es kommt nicht allein auf die eingestellte Höhe an, sondern auch auf
    die Position der Endanschläge.
    Ein Thema ist das bspw. bei einem H&R Monotube.


    Die in den SSPs genannten Vorteile hat man immer, besonders bei hoher
    Leistung und hohem Drehmoment, vor allem wenn es wie bei getunten TDI
    "überfallartig" einsetzt.

  • Ich baue mir nen KW V1 rein . Denke mal so bis 50-60 mm tiefer wird man das wohl noch nicht brauchen .

  • Da ich im Moment auf die geteilte Welle umbaue, hier mal ein paar Bilder. Aufwand bisher ist sehr groß da der Turbolader ebenfalls gelöst werden muss!


    Mir fehlt nun nur noch eine Dichtung für den Getriebeflansch damit die neue Steckwelle auch abgedichtet wird und dann kann ich zuende bauen. Am Samstag sollte Alles fertig sein :D


    Hier mal ein paar Bilder:
    Hier sieht man die beiden M10 Löcher für den Halter und man sieht oben die Scheiß Schraube die gegen den Turbolader stößt. http://www.abload.de/image.php…2-04-0716.51.53m4jhy.jpg#



    Hier nochmal etwas genauer, hier sieht man auch die Öl-Leitung die im Weg ist und nach rechts gesetzt/gebogen werden muss:
    http://www.abload.de/image.php…12-04-0716.51.39f5j1t.jpg


    4 Stunden später war der Halter trotzdem drin
    http://www.abload.de/image.php…12-04-0723.15.16r2jt8.jpg


    Hier sieht man die bearbeitete Öl-Leitung und wie eng dahinter die obere Schraube des Halters montiert ist:
    http://www.abload.de/image.php…12-04-0723.15.30hlj0t.jpg


    Grüße,
    Martin

  • Da ich eein paar Anfraen bzgl. der Teilenummern bekommen habe hier mal eine Auflistung:


    Teilenummer Bezeichnung Menge UPE
    1K0 407 271 EE Gelenkwelle 1 430,00 €
    (1K0 407 451 TX) AT-Teil 313,00€
    WHT 002 795 Schraube 1 2,70 €
    N 909 911 02 Schraube 6 0,68 €
    1K0 407 357 D Platte 3 0,58 €
    1K0 407 522 Zwischenwelle 1 55,50 €
    1K0 407 516 A Lager 1 41,35 €
    1K0 407 104 E Lagerbock (nur für 8mm am Block) 1 40,75 €
    für M10 muss der Halter von LMS verwendet werden oder den VAG Halter aufbohren
    N 019 502 13 Schraube 3 0,44 €
    N 105 922 01 Schraube 3 0,32 €
    02Q 409 345 Steckwelle 1 149,00 €
    02J 409 359 Schraube 1 1,90 €
    02Q 409 189 Dichtung 1 3,86€

  • Glückwunsch, sieht perfekt aus !!


    :thumbup: :thumpup: :thumbup: :thumpup: :thumpup: :thumbup:

  • Immer gerne !!


    Um den Überblick zu behalten - du hast einen BWA mit K03 und Schaltgetriebe
    und hast den normalen Halter von VW verwendet (nicht LMS). Soweit korrekt?

  • Und die Steckwelle inkl Druckfeder und Anlaufscheibe im Getriebe verbaut?!


    Glückwunsch! Der erste NICHT R-Motor mit Schalter würde ich meinen ;)

  • Nein die Feder habe weggelassen, man konnte es sonst nicht montieren ;) aber ich seh da auch kein nachteil, denke mal die feder ist eher eine demontierhilfe :) hab dir übrigens ne PN geschrieben im VAG Scene Forum TDI Henne :)


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

  • Nein die Feder habe weggelassen, man konnte es sonst nicht montieren ;)

    Wozu die Feder genau dient kann ich dir demnächst mal was schicken! Hab da was von nem Getriebe Spezialisten bekommen! Hab sie bei mir ja genau so verbaut! ;)

  • Nochmal für alle ;)


    Die Teile auf der Flansch- wie auch der Steckwelle haben den Sinn, die Wellen auf Spannung zum Differentialgehäuse zu halten, und die Wellen nicht so schnell am Schaft mit dem Differentialgehäuse im Berührung geraten zu lassen. Denn das kann zu unangenehmen Geräuschen (wummern) führen. Ein kleiner nebeneffekt ist, das die Wellen sich nicht so leicht gegen das Differentialgehäuse verdrehen lassen. Es wirkt also wie eine kleine Differentialsperre ;)
    Du kannst die Teile auch weg lassen. Die sauberere Führung ist aber mit den Teilen vorhanden!
    Die Steckwelle paßt mit den Teilen deswegen nicht ins Getriebe, da die alten Getriebe gegenüber den bei uns verbauten unterschiedliche Differentialgehäuse haben.


    Gruß

  • Hallo kann mir jemand helfen und zwar bei mir streift vorne rechts die Antriebswelle am Chassie was kann ich machen bitte meldet euch :thumbsup: