Servus zusammen,
Hat schon mal jemand was vom Ölkühlerkit von TCS Performance gehört? Mich würde es doch interessieren, was so ein Teil bei einem TFSI nützen kann.
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Servus zusammen,
Hat schon mal jemand was vom Ölkühlerkit von TCS Performance gehört? Mich würde es doch interessieren, was so ein Teil bei einem TFSI nützen kann.
Hast du den Link?
Ich würde zuerst den Weg der Werkslösung gehen:
Zusatzwasserkühler
Den haben diverse Golf R, S3 usw. bzw. hatten diverse R32 und GTI
in Heißlandversion bzw. mit DSG.
Deshalb gab es auch die ''teiloffenen Gitter'' beim 5er GTI.
Die Öltemperatur ist nicht das Problem beim TFSI, sondern die
Kühlmitteltemperatur. Steigen die Temperaturen im Zylinderkopf,
dann erhöht das die Klopfneigung und damit sinkt die Leistung.
Außerdem erkennt die Motorsteuerung erhöhte Temperaturen
und fährt die Leistung runter. Das ist irgendwo bei etwas über
120° Öltemperatur der Fall.
Indirekt wird über das Wasser ja auch das Öl gekühlt, also bleibt
das dann mit dem ZWK auch kühler.
Das macht natürlich nur bei K04-Umbauten Sinn.
Hast du den Link?
http://www.tcs-performance.de
Momentan wird nur im "Kleinformat" oben rechts der INA Ölküherkit gezeigt (musst nur Geduld haben bis der auftaucht)
Zusatzwasserkühler
Ist der auch für unsere Breitengrade, sprich Alpenraum (DE, CH, A, I, F) geeignet?
Ich könnte mir momentan keinen negativen Einfluss des Zusatzkühlers vorstellen (ausser evtl. längere Warmfahrphase)
Ich denke nicht das wir einen zusätzlichen Ölkühler brauchen, unserer reicht völlig aus, ich habe bei Volllast auf der AB 103°C Öl Temp. mehr nicht also spar dir das Geld und kauf dir die Ansagbrücke oder Schrick Nockenwellen .
Muss eigentilch die Software vom Motorsteuergerät angepasst werden, wenn die Thumbleklappen in der Ansaugbrücke entfallen? Ich nehme mal an, dass die Software so oder so an die neue Peripherie angepasst werden müsste, nicht dass die Kiste noch anfängt sich zu verschlucken, stottern oder unrund zu laufen
Ja, die Tumbleflaps müssen ausprogrammiert werden sonst gibts Fehlermeldungen. Ruckeln tut da nichts, ich fahr das so.
Wofür sind diese Klappen und was bringts wenn man diese demontiert bzw. verschlechter sich was dadurch?
HGP bietet eine andere Ansaugbrücke an, wo man die Thumbleklappen weiter verwenden kann, ist zwar in der Rubrik Golf VI R aber ich denke das passt bei uns auch.
Ich verstehe nicht ganz, warum man diese herausnehmen soll... Diese dienen doch zur verbesserung der Luftströhmung
kann mir dies Jemand erklären ??
Also ich hatte auf der AB bei Volllast über ca. ne halbe Stunde (6.Gang, 180-230km/h) eine maximale Öltemperatur von 114°C. Hilft den ein Zusatzwasserkühler für die Öltemperatur ist das sinnvoll bzw. effektiv. Fahr nen FL TSI Bj. 2010. Die 100°C bekomm ich ja auf der Landstraße mit kleinen Zwischenspurts schon hin.
Gruß
Michi
114 Grad is doch voll im grünen Bereich, was willst denn mit nem Zusatzkühler, wenn du jetzt 140 und mehr gehabt hättest sollte man über so was nach denken...
Wie Mr.Magicpaint schon schreibt deine Öl Temp. ist völlig OK , genauso schnell wie die Öl Temp. auf der AB bei Vollgas hochgeht geht sie bei normaler Fahrweise wieder runter, in der Stadt hast du ca. 93°C auf der AB bei 140 km/h sind es ca 100°C - 103°C.
Ein Zusatzölkühler macht meiner Meinung erst ab ca. 380 PS - 400 PS Sinn, für uns reicht der Originale also völlig aus
Was hätte denn das Kit kosten sollen?
ist es das Kit mit der Fräsplatte als Adaption?
1K0 121 212 C Zusatzwasserkühler (aktuelle TN) 170,17 €
1K0 122 051 BC Wasserschlauch Heißland
1K0 121 064 A Rohr
1K0 121 101 CB Rohr
1K0 121 087 J Adapter
1K0 121 156 BA Schlauch
1K0 121 333 A Lufteinlassführung
1K0 122 291 M Schnellverschluss
1K0 121 156 BC Schlauch Schnellverschluss
06F 121 111 1H Thermostat ED30
Hey, klasse Info. Das ist doch was.
Ich habe allerdings in der Öffnung noch die Nebelscheinwerfer drin. Wie sieht es damit aus? Oder wird ebenfalls Luft von der großen Öffnung in der Mitte "abgezweigt"? Ich kann auf dem Bild leider nicht genau erkennen ob die Luftführung die Luft nur von der seitlichen Öffnung holt, oder ob da auch was aus der Mitte kommt.
Bei mir sieht es so aus:
Ich kenne die Platzverhältnisse beim O2 nicht genau.
Der Bauraum wird vermutlich ausreichen, aber das Problemchen wäre eher
wie du schon sagst die Luftzufuhr.
Entweder man verzichtet auf die NSW oder du zweigst Luft aus dem mittleren
Gitter ab. Die Waben könnte man ja öffnen.
Dazu ein Tipp: Gitter ausbauen und von der Rückseite dünner schleifen. Dann
bleibt das Gitter stehen.
Falls du DSG hast gibt es auch noch einen größeren Wärmetauscher für das DSG.
Ein User hier im Forum hat den. Wird aber selten nötig sein.
Danke für den Tip mit dem Gitter, werde ich mir merken.
DSG hab ich nicht, normale manuelle 6-Gang Schaltung. Auf die Nebelscheinwerfer verzichten möchte ich zwar nicht, aber die Abbiegelichtfunktion muss auf jeden Fall noch weichen.
Ich denke ich werde die Stoßstange mal abnehmen und schauen wie es dort mit dem PLatz aussieht...
Gruß Bastian
Vielleicht reicht es ja das Gitter um die NSW abzunehmen um sich ein Bild machen zu können.
Das geht schnell und einfach.
und dann den kompletten Nebler eben ausbauen auch kein Ding ...
ZitatAlles anzeigen
Ok chaps, back with some real info. Just got the latest ETKA so I pulled out some codes following the VIN of my car and a friend's mk6 R20 wich has the additional radiator installed. Here we go :
1) 5 > 1k0 121 156 BA or BJ/B] > there are 2 codes here, both for hot climate, both under my VIN and I've attached a pic with the explanations below each of them, maybe someone could tell the difference
My mk5 GTI AXX > doesn't have it at all of course
Friend's R20 > 1k0 121 156 BJ
[B]2) 7 > 1k0 121 156 BC
My mk5 GTI AXX > doesn't have it at all of course
Friend's R20 > 1k0 121 156 BC
3) 10 > 1k0 121 087 J > I believe this is the quad connector Daigo was talking about
My mk5 GTI AXX > N 906 929 01
Friend's R20 > N 906 929 01 > as you can see the R20 has the same code as me here wich means mine should be ok but I'll order the other code just to be sure since this one is not expensive
4) 15 > 1k0 965 561 D
My mk5 GTI AXX > 1k0 965 561 G
Friend's R20 > 1k0 965 561 G > again same code as me so mine should work also. This time I'll keep my pump since it's about 150Euro
5) 34 > 1k0 121 064 A
My mk5 GTI AXX > doesn't have it at all of course
Friend's R20 > 1k0 121 064 A
6) 37 > 1k0 122 051 BC
My mk5 GTI AXX > doesn't have it at all of course
Friend's R20 > 1k0 122 051 GP > different code, I'll stick with the one with BC as this one might be vehicle specific (GP doesn't show under my VIN either)
7) 40 > 1k0 121 212 C
My mk5 GTI AXX > doesn't have it at all of course
Friend's R20 > 1k0 121 212 C
41 > 1k0 121 333 A
My mk5 GTI AXX > doesn't have it at all of course
Friend's R20 > 1k0 121 333 > different code, doesn't show under my VIN so I'll go with the one ending in ''A''
9) 43 > 1k0 122 291 M
My mk5 GTI AXX > 7m3 122 291
Friend's R20 > 1k0 122 291 M
10) 47 > 1k0 121 101 CB or CC > CC is the one that shows under my VIN as optional part for hot climate
My mk5 GTI AXX > doesn't have it at all of course
Friend's R20 > 1k0 121 101 CC > he has CC either and I should be going with CC either since it's the one under my VIN
11) 46 > 1k0 122 101 DK > this is the code I now have on my car and there's no refference in the list posted by daigo about this one but under my VIN there are several options for hot climate (see pic below). Optional codes for this one are > 1k0 121 101 CA, 1k0 122 101 EA and 1k0 121 101 CC > really confused here as I don't know if I need this one and why so many codes ! The R20 has 1k0 122 101 JT wich is neither of the above 4 so it doesn't help at all !
12) 35 and 36 > N 015 082 13 and N 909 083 01 > some nuts (screw) that have the hot climate mention and I don't have on my car now. They can be seen in one of the attached pics and may come with the radiator !? I will oreder them just to be sure since they cannot be too expensive ! The R20 has N 015 082 13 (1pcs) and N907 611 02 (1pcs). Last one is different as you can see !
Alles anzeigenDie Öltemperatur ist nicht das Problem beim TFSI, sondern die
Kühlmitteltemperatur. Steigen die Temperaturen im Zylinderkopf,
dann erhöht das die Klopfneigung und damit sinkt die Leistung.
Außerdem erkennt die Motorsteuerung erhöhte Temperaturen
und fährt die Leistung runter. Das ist irgendwo bei etwas über
120° Öltemperatur der Fall.
Indirekt wird über das Wasser ja auch das Öl gekühlt, also bleibt
das dann mit dem ZWK auch kühler.
Gehen die temp. nicht runter wenn der Ölkühler drin ist. Weil das öl kühlt doch auch die zylinderköpfe mit, und den rest motor natürlich.
Der zusatzwasserkühler ist ne gute sache. Ich brauch nur eine lösung für das gitter beim nebler. Weil da gibt es keins soweit ich das hier sehe oder?
Klar,
auch das Öl trägt zur Kühlung bei (aber sicherlich weniger) und ein Ölkühler kann grundsätzlich
nicht schaden. Beide Fluide hängen ja auch miteinander zusammen.
Im Motor findet eine thermische Kopplung statt und im serienmäßigen Öl/Wasser-Wärmetauscher
ebenfalls - dazu ist er ja da.
Ich denke mal, dass, wenn VW sich bei den Heißlandversionen für diesen ZWK entschieden hat,
dann weil der am wirksamsten ist. Normale Ölkühler sind ja bei VW nichts neues. Jeder Käfer
hatte einen und der Golf I GTI übrigens auch. Wenn man es hier anders macht, dann aus gutem
Grund.
Das Gitter bearbeitet man am besten selbst. Mit Dremel, Säge, Feile bestimmt kein Problem.
Hier beim Golf VI R: