Ölkühlerkit von TCS Performance

  • Servus zusammen,


    Hat schon mal jemand was vom Ölkühlerkit von TCS Performance gehört? Mich würde es doch interessieren, was so ein Teil bei einem TFSI nützen kann.

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Hast du den Link?


    Ich würde zuerst den Weg der Werkslösung gehen:


    Zusatzwasserkühler


    Den haben diverse Golf R, S3 usw. bzw. hatten diverse R32 und GTI
    in Heißlandversion bzw. mit DSG.
    Deshalb gab es auch die ''teiloffenen Gitter'' beim 5er GTI.


    Die Öltemperatur ist nicht das Problem beim TFSI, sondern die
    Kühlmitteltemperatur. Steigen die Temperaturen im Zylinderkopf,
    dann erhöht das die Klopfneigung und damit sinkt die Leistung.


    Außerdem erkennt die Motorsteuerung erhöhte Temperaturen
    und fährt die Leistung runter. Das ist irgendwo bei etwas über
    120° Öltemperatur der Fall.
    Indirekt wird über das Wasser ja auch das Öl gekühlt, also bleibt
    das dann mit dem ZWK auch kühler.


    Das macht natürlich nur bei K04-Umbauten Sinn.

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Hast du den Link?


    http://www.tcs-performance.de
    Momentan wird nur im "Kleinformat" oben rechts der INA Ölküherkit gezeigt (musst nur Geduld haben bis der auftaucht)



    Zusatzwasserkühler


    Ist der auch für unsere Breitengrade, sprich Alpenraum (DE, CH, A, I, F) geeignet?
    Ich könnte mir momentan keinen negativen Einfluss des Zusatzkühlers vorstellen (ausser evtl. längere Warmfahrphase)

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Ich denke nicht das wir einen zusätzlichen Ölkühler brauchen, unserer reicht völlig aus, ich habe bei Volllast auf der AB 103°C Öl Temp. mehr nicht also spar dir das Geld und kauf dir die Ansagbrücke oder Schrick Nockenwellen :P .

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • Muss eigentilch die Software vom Motorsteuergerät angepasst werden, wenn die Thumbleklappen in der Ansaugbrücke entfallen? Ich nehme mal an, dass die Software so oder so an die neue Peripherie angepasst werden müsste, nicht dass die Kiste noch anfängt sich zu verschlucken, stottern oder unrund zu laufen

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Wofür sind diese Klappen und was bringts wenn man diese demontiert bzw. verschlechter sich was dadurch?

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • HGP bietet eine andere Ansaugbrücke an, wo man die Thumbleklappen weiter verwenden kann, ist zwar in der Rubrik Golf VI R aber ich denke das passt bei uns auch.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • Ich verstehe nicht ganz, warum man diese herausnehmen soll... Diese dienen doch zur verbesserung der Luftströhmung


    kann mir dies Jemand erklären ??

  • Also ich hatte auf der AB bei Volllast über ca. ne halbe Stunde (6.Gang, 180-230km/h) eine maximale Öltemperatur von 114°C. Hilft den ein Zusatzwasserkühler für die Öltemperatur ist das sinnvoll bzw. effektiv. Fahr nen FL TSI Bj. 2010. Die 100°C bekomm ich ja auf der Landstraße mit kleinen Zwischenspurts schon hin.


    Gruß
    Michi

    Skoda Octavia RS TSI Combi, MJ 2010 dt. Modell
    SA: var.Ladeboden,Gepäcknetztrennwand,Dachreling silber,Race-Blau,Soundsystem Bolero, Nichtraucherpaket,beh. äußere Rücksitze,Leder Supreme,SunSet,autm. Asp-abblendung+Spots
    Tomason TN4 8,5x19 235/35,35er Eibach Federn,Bull-X Downpipe,TurboPerformance Software,Pipercross LuFi,LED-Rülis,LED-Spots,Xenon-Look Nebler,GTI-Fußstütze,RS-Sitzemblem,RS-Schaltschema

  • 114 Grad is doch voll im grünen Bereich, was willst denn mit nem Zusatzkühler, wenn du jetzt 140 und mehr gehabt hättest sollte man über so was nach denken...

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • Wie Mr.Magicpaint schon schreibt deine Öl Temp. ist völlig OK , genauso schnell wie die Öl Temp. auf der AB bei Vollgas hochgeht geht sie bei normaler Fahrweise wieder runter, in der Stadt hast du ca. 93°C auf der AB bei 140 km/h sind es ca 100°C - 103°C.


    Ein Zusatzölkühler macht meiner Meinung erst ab ca. 380 PS - 400 PS Sinn, für uns reicht der Originale also völlig aus


    Was hätte denn das Kit kosten sollen?

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • 1K0 121 212 C Zusatzwasserkühler (aktuelle TN) 170,17 €
    1K0 122 051 BC Wasserschlauch Heißland
    1K0 121 064 A Rohr
    1K0 121 101 CB Rohr
    1K0 121 087 J Adapter
    1K0 121 156 BA Schlauch
    1K0 121 333 A Lufteinlassführung
    1K0 122 291 M Schnellverschluss
    1K0 121 156 BC Schlauch Schnellverschluss
    06F 121 111 1H Thermostat ED30









  • Hey, klasse Info. Das ist doch was.
    Ich habe allerdings in der Öffnung noch die Nebelscheinwerfer drin. Wie sieht es damit aus? Oder wird ebenfalls Luft von der großen Öffnung in der Mitte "abgezweigt"? Ich kann auf dem Bild leider nicht genau erkennen ob die Luftführung die Luft nur von der seitlichen Öffnung holt, oder ob da auch was aus der Mitte kommt.


    Bei mir sieht es so aus:

    Gruß Bastian

  • Ich kenne die Platzverhältnisse beim O2 nicht genau.


    Der Bauraum wird vermutlich ausreichen, aber das Problemchen wäre eher
    wie du schon sagst die Luftzufuhr.


    Entweder man verzichtet auf die NSW oder du zweigst Luft aus dem mittleren
    Gitter ab. Die Waben könnte man ja öffnen.


    Dazu ein Tipp: Gitter ausbauen und von der Rückseite dünner schleifen. Dann
    bleibt das Gitter stehen.


    Falls du DSG hast gibt es auch noch einen größeren Wärmetauscher für das DSG.
    Ein User hier im Forum hat den. Wird aber selten nötig sein.

  • Danke für den Tip mit dem Gitter, werde ich mir merken.
    DSG hab ich nicht, normale manuelle 6-Gang Schaltung. Auf die Nebelscheinwerfer verzichten möchte ich zwar nicht, aber die Abbiegelichtfunktion muss auf jeden Fall noch weichen.
    Ich denke ich werde die Stoßstange mal abnehmen und schauen wie es dort mit dem PLatz aussieht...


    Gruß Bastian

    Gruß Bastian

  • Vielleicht reicht es ja das Gitter um die NSW abzunehmen um sich ein Bild machen zu können.
    Das geht schnell und einfach.



  • Gehen die temp. nicht runter wenn der Ölkühler drin ist. Weil das öl kühlt doch auch die zylinderköpfe ?( mit, und den rest motor natürlich.
    Der zusatzwasserkühler ist ne gute sache. Ich brauch nur eine lösung für das gitter beim nebler. Weil da gibt es keins soweit ich das hier sehe oder?

    KW1 , 0.5 cm Restgewinde :D 235/30 r20 ET40 9J
    Dectane black smoke
    AGA Bullx 76mm Ab Turbo 100 zeller :P


    Wabengrill und Schwarze Scheinwerfer :thumbsup:

  • Klar,
    auch das Öl trägt zur Kühlung bei (aber sicherlich weniger) und ein Ölkühler kann grundsätzlich
    nicht schaden. Beide Fluide hängen ja auch miteinander zusammen.
    Im Motor findet eine thermische Kopplung statt und im serienmäßigen Öl/Wasser-Wärmetauscher
    ebenfalls - dazu ist er ja da.
    Ich denke mal, dass, wenn VW sich bei den Heißlandversionen für diesen ZWK entschieden hat,
    dann weil der am wirksamsten ist. Normale Ölkühler sind ja bei VW nichts neues. Jeder Käfer
    hatte einen und der Golf I GTI übrigens auch. Wenn man es hier anders macht, dann aus gutem
    Grund.


    Das Gitter bearbeitet man am besten selbst. Mit Dremel, Säge, Feile bestimmt kein Problem.


    Hier beim Golf VI R:


    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()