H&R Cupkit 55/40 eingebaut und nicht zufrieden

  • Hallo Leute,
    ich habe mir ein H&R Cup kit Fahrwerk 55/40 einbauen lassen. Super strassenlage aber auf der Autobahn hoppelt er viel zu sehr. Ich weiß nicht ob ich noch etwas ändern/optimieren kann? Wenn nicht würde ich es wieder ausbauen und verkaufen. Ich würde gerne mal bei jemandem mitfahren der Fahrwerk oder federn verbaut hat um mir selbst einen Eindruck zu verschaffen. das H&R wurde mir auch empfohlen aber wie man sieht ist alles subjektiv. Kommt jemand aus der Nähe von Heinsberg 52525 und ich kann mal bei einen RS mitfahren? :angry:

  • Tja, komme vom Firmensitz aus 41812 Erkelenz aber habe ein original Fahrwerk drin.
    Ich denke nicht dass es das ist was Du suchst....


    Gruss DL

    weisser V/RS 2.0 TDI Combi


    6,6L/100km :thumbup:

  • Leider nicht. Es ist ein Wahnsinn wie unterschiedlich die Bewertungen für die Fahrwerke ausfallen. Ich finde das h&r nicht lanstreckentauglich.

  • fl-6666
    die bauart von den fahrwerken in der tiefe läßt so gut wie keinen spielraum für genügend restkomfort.ich schätze mal das deine ersten 4-5 windungen komplett auf block liegen.wenn du so tief möchtest,hast du nur eine chance mit einem vernünftigen gewinde,das dir mit sicherheit genügend komfort bietet.
    in meinem fall bzw in deinem,würde ich dir das v1 oder das kw street komfort empfelen :shakehand:

    Golf 7 GTI CS,alles außer SD und 4 Türen.Als extra Zubehör:KW Club 3 way / OZ Ultra in Gold 8x19 ET45 mit 225/35 Michelin PS4/Stoptech ST 40 mit Stahlflex/Heigo Clubsport Bügel / ohne Rückbank inkl Clubsport Teppich

  • Fahre das kw Street Comfort ( mod. Version ) und bin insgesamt zufrieden , obwohl ich relativ empfindlich in Bezug auf Fahrkomfort bin . Mögliche Ursachen bei deinem Fahrwerk :1. Zu tief , es liegt auf den Federwegsbegrenzern , also falls Gewinde : Höher drehen . 2. Stoßdämpfer zu straff : Falls verstellbar : weicher drehen . 3. Fahrwerk zu straff , weder Höhe noch Härte einstellbar : Kontakt mit Hersteller , ob sie weichere Dämpfer , ggf. mit anderen Federn , ggf. mit anderen Federwegbegrenzern ( im Tausch ) liefern können . Bei kw waren sie teilweise entgegenkommend. Wie es bei H&R aussieht , kann ich nicht sagen .

  • ric


    er hat ein h&r cup kit, da ist nix zu verstellen... :(

    RSCombi DSG 2.0 TSI • Brilliant-Silber • Leder Supreme RS Onyx - schwarz • H&R 35 mm

  • fl-6666


    genau dieses Fahrwerk möchte ich mir auch gerne einbauen, daher bin ich jetzt etwas verwundert über dein Beitrag. Dachte es wäre vom Komfort her top. Kannst du mir oder hier im Forum Bilder von deinem Fahrzeug posten? Habe das Fahrwerk noch nie im verbauten Zustand gesehen. Das wäre echt super :)


    Das Fahrwerk selbst an sich ist ja ein Komplettfahrwerk, welches nicht verstellbar ist, soweit ich weiß. Falls er verkaufen willst, dann kannst ja an mich denken :ups:

  • Ja keider kann man nichts verstellen.
    KW1 empfehlen viele bar ich muss es selber fahren. Das Street komfort ist mir mit 40mm nicht tief genug. 50mm sollten es schon sein. da fällt mir noch das Bilstein B16 ein.
    Habe mal Fotos gemacht.

  • @6666
    da würd ich dir lieber das v3 empfelen,da du die druck/zugstufe unabhängig bzw getrennt voneinander einstellen kannst u somit ist der wirkungsbereich
    beider stufen besser abzustimmen.was auch den vorteil hat,das du den komfort individuell auf deine bedürnisse einstellen kannst.
    beim b16 verstellst du druck/zugstufe gemeinsam.

    Golf 7 GTI CS,alles außer SD und 4 Türen.Als extra Zubehör:KW Club 3 way / OZ Ultra in Gold 8x19 ET45 mit 225/35 Michelin PS4/Stoptech ST 40 mit Stahlflex/Heigo Clubsport Bügel / ohne Rückbank inkl Clubsport Teppich

  • Kann man das V3 denn im eingebauten Zustand verstellen? Ich habe irgendwo gelesen, dass mann die hinteren Dämpfer nur im ausgebauten Zustand verstellen kann. Was haltet ihr denn von Koni FSD + 50er H&R?

  • man verstellt das kw von außen,man muß nur an der HA oben die beiden domschrauben lösen u den dämpfer etwas eindrücken damit man den schlüsseln ansetzen
    kann.das fahrwerk wird in eine voreinstellung ausgeliefert u ich hab dazu noch ein paar guuute werte. ;)
    die neue generation hat nun auch an der VA ein verstellrad am unteren ende des dämpfer

    Golf 7 GTI CS,alles außer SD und 4 Türen.Als extra Zubehör:KW Club 3 way / OZ Ultra in Gold 8x19 ET45 mit 225/35 Michelin PS4/Stoptech ST 40 mit Stahlflex/Heigo Clubsport Bügel / ohne Rückbank inkl Clubsport Teppich

  • Das B16 ist bei -50mm etwas zu tief , nicht mehr im optimalen Bereich , bei der Tiefe eher das Sachs Performance oder das kw v3 , beide nicht besonders komfortbetont , eher noch erträglicher Restkomfort . Die Koni FSD mit 50er H&R ? Gute Frage , - Koni empfiehlt es nicht , obwohl die tatsächliche Tieferlegung vermutlich bei ca. 38 mm liegen sollte( da rs schon ca. 12 mm tiefer ) . Die FSD funktionieren besser mit den -35 H&R oder noch besser mit den Eibach . Mit dem Street Comfort kannst du auch -50 mm einstellen , aber dann leiden Komfort und Fahrverhalten . StarkeTieferlegung und guter Restkomfort , - das paßt nicht wirklich zusammen . Mit Airride theoretisch möglich , dann aber Abstriche beim Fahrverhalten . oder H&R Monotube tiefe Version , noch erträglicher Komfort , leichte Abstriche beim Fahrverhalten .

  • ric
    hast du alle diese fahrwwerke schon gefahren bzw über einen längeren zeitraum oder woher beziehst
    du diese infos.
    ich spreche nun über das v3.....hast du schon eins über einen längeren zeitraum abgestimmt ,sagen wir mal 5000 km nur am fahrwerk gedreht jedes we verstellen aufschreiben probieren.......dann bei/mit kw einstellungen fahren.....:shakehand:
    da gibt soviele möglichkeiten u das mach ich dir sowas von komfortabel 8)
    @all
    warum soll man ein kw street tiefer einstellen als für das was es eigentlich auf den markt gebracht wurde?wenn man tiefer als 35-40 mm möchte,gibt es das v1 v2 3 :thumbsup:

    Golf 7 GTI CS,alles außer SD und 4 Türen.Als extra Zubehör:KW Club 3 way / OZ Ultra in Gold 8x19 ET45 mit 225/35 Michelin PS4/Stoptech ST 40 mit Stahlflex/Heigo Clubsport Bügel / ohne Rückbank inkl Clubsport Teppich

  • Kann dir ne Probefahrt mit 50iger H&R Federn in Verbindung mit gekürsten Spax Dämpfer anbieten, die Spaxdämpfer haben eine 28fache Druckzugstufenverstellung die in eingebauten Zustand problemlos vorn wie hinten verstellt werden kann, Postleitzahl 51645.

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • Kann dir ne Probefahrt mit 50iger H&R Federn in Verbindung mit gekürsten Spax Dämpfer anbieten, die Spaxdämpfer haben eine 28fache Druckzugstufenverstellung die in eingebauten Zustand problemlos vorn wie hinten verstellt werden kann, Postleitzahl 51645.


    wenns weiterhilft, das gleiche kann ich dir auch anbieten..... ;) im raum hamburg!!!


    ps. bin mit der kombination sehr sehr zufrieden und würd es immer wieder so einbauen lassen!!!! :peace:


    grüße

  • Jetzt habe ich heute mit H&R telefoniert und der sogenannte Experte hat mir empfohlen vom Federwegbegrenzer ein Stück abzuschneiden (1Ring ca. 20mm). Das hätte er auch so gemacht und würde mehr Komfort bringen. Müsste dafür mein Fahrzeug nicht immer auf den Begrenzer aufsetzen? Das müsste man doch merken oder?

  • Jetzt habe ich heute mit H&R telefoniert und der sogenannte Experte hat mir empfohlen vom Federwegbegrenzer ein Stück abzuschneiden (1Ring ca. 20mm). Das hätte er auch so gemacht und würde mehr Komfort bringen. Müsste dafür mein Fahrzeug nicht immer auf den Begrenzer aufsetzen? Das müsste man doch merken oder?


    Ich denke bei 50mm sollte man sowieso den Begrenzer kürzen. Diese PU Begrenzer geben ja nach und federn sozusagen mit, wenn er darauf liegt ist es natürlich härter und man hat weniger Federweg. Ist ein Test auf jeden Fall wert. Ich würde sogar mehr abschneiden, musst ja nicht mal für zerlegen.
    Aufbocken und zwischen den Windungen mit einem scharfen Cutermesser raus schneiden.


    Ist der denn noch der Originale oder war einer von H&R dabei?

  • also wenn man es genau machen möchte,dann baut man auf einer seite(am besten links)den dämpfer ohne feder ein.montiert eine alte felge ohne reifen u
    läßt das fahrzeug auf der bühne stehend soweit runter,bis man die eigentliche standhöhe erreicht hat.
    dann sollte man noch wissen wieviel begrenzer das bodenventil braucht bevor es beim einfedern zerstört wird.dann kann man genau den puffer plus einfedern
    ganz genau anpassen. ;)

    Golf 7 GTI CS,alles außer SD und 4 Türen.Als extra Zubehör:KW Club 3 way / OZ Ultra in Gold 8x19 ET45 mit 225/35 Michelin PS4/Stoptech ST 40 mit Stahlflex/Heigo Clubsport Bügel / ohne Rückbank inkl Clubsport Teppich

  • Sind noch die Originalen drin. Im Gutachten und auch in der Einbauanleitung steht nichts von einkürzen oder anderen Puffern. In dem Gutachten für > 1065 kg VA steht einkürzen auf 55mm für die VA. Werde am Sa mal ausprobieren. Kann notfalls ja immer zurück. Bei ebay gibt es ja preisgünstige Einsteckpuffer.

  • Um an der Vorderachse genügend Federweg mit den gekürzten Spax Dämpfern zu haben, habe ich von den originalen Anschlägen die unteren beiden Ringe abgeschnitten und nur den oberen Ring wieder montiert, das funktioniert so perfekt, an der Hinterachse geht das so ohne weiteres leider nicht da der Kolbenstangenschutz und der Anschlag ein Teil ist, hier müsste man ein gekürztes Neuteil verbauen die es allerdings auch gibt, werde ich mir die Tage bestellen...

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • Hi,


    ich komme aus Effeld, und habe KAW Federn drin. Können uns gerne mal treffen und ne runde drehen. :be cool:


    Gruß Thomas

    V/RS TFSI Combi MJ 2007
    Schwarz-Magic Perleffekt, GTI Fußstütze, Foliatec Midnight dark reflex rundrum, KAW Federn 45mm, Schwarzer Grill, Recaro Kindersitz ;)

  • Wenn er nur auf der Autobahn hoppelt, also bei hohem Tempo,
    und es bspw. in der Stadt angenehmer ist, dann helfen keine
    weicheren Dämpfer, sondern höchstens straffere.


    Die Ursache ist dann nämlich eine Unterdämpfung und/oder
    zu kurze Federwege, also häufiges anschlagen auf die Puffer.


    Insofern finde ich es richtig die Puffer zu kürzen. Dabei aufpassen,
    dass sie Oberfläche der Kolbenstange nicht beschädigt wird.


    Wenn es ein Gewinde wäre würde ich sagen: höher drehen !!


    Voll beladen dürfte die Mühle so ja kaum fahrbar sein.



    Sonst halt was anständiges kaufen: B16, Variante 3 oder Sachs.
    Wobei ich als Laie nicht selbst am V3 drehen würde. Ein Vorteil ist
    die getrennte Einstellung nur für den Profi á la Wolfgang Weber oder
    Raeder Motorsport. 95 % der Autofahrer kommen mit der simplen
    Einstellung bei Sachs oder Bilstein deutlich besser klar. Da muss auch
    nichts abmontiert werden, man braucht auch kein Werkzeug und noch
    nicht mal eine Hebebühne. Das geht in zwei Minuten auch mal unterwegs.

  • @bruce
    da hat wohl jemand das buch vom weber gelesen 8)
    wenn man das b16 verbaut,verstellt man nur oberflächig.warum soll man nicht was verbauen was man besser abtimmen kann.
    da muß man nicht unbedingt wolfgang weber heißen.da reicht es auch wenn man mit ihm abstimmt u dabei was lernt.dann gibt es gleich mehr namen die sowas für den straßenverkehr hin bekommen. ;)

    Golf 7 GTI CS,alles außer SD und 4 Türen.Als extra Zubehör:KW Club 3 way / OZ Ultra in Gold 8x19 ET45 mit 225/35 Michelin PS4/Stoptech ST 40 mit Stahlflex/Heigo Clubsport Bügel / ohne Rückbank inkl Clubsport Teppich

    Einmal editiert, zuletzt von Mane/RS-10 ()

  • Ich habe das nicht nur einmal gelesen. ;)


    Mane, ich traue mir das duchaus zu, mit Support von Wolfgang
    oder auch notfalls ohne. Aber ich trau's nicht jedem zu, da muss
    man einfach mal realistisch sein.


    Ich rate ja nicht vom V3 ab. Ich rate davon ab, dass jeder selbst
    planlos daran rumdreht. Denn das geht nach hinten los.


    Vielleicht steige ich ja auch mal auf KW um. Aber dann wird es gleich
    ein Clubsport. Federraten um die 90/70 wären eher was für mich.


    ;)

  • @bruce : Mit Hoppeln meinte ich in der Stadt oder AB bei geringerer Geschwindigkeit bei eher schlechtem Abrollkomfort , und da können weichere Dämpfer sehr wohl helfen sowohl beim Komfort als auch beim Hoppeln , so habe ich den Threadersteller verstanden . Bei hohen Geschwindigkeiten oder auf der Rennstrecke mag man mit härterer Einstellung besser dran sein .


    @Mane/RS-10 Ich bin kein Fahrwerksexperte , habe aber einige Fahrwerke gefahren und etwas theoretischen Hintergrund ( einer der Gründe , warum ich das Buch von Wolfgang Weber (noch) nicht gelesen habe ) . Das V3 in der maximal komfortablen Einstellung bin nicht gefahren , da die meisten solch ein Fahrwerk gerne sehr tief und hart einstellen . KW gab mir keine techn. Daten , aber ein kw-Techniker sagte mir , dass das v3 in der weichsten Stellung straffer als das Street Comfort eingestellt sei ( und das war mir noch zu hart ) , also erwarte ich , für meinen Geschmack , keinen aureichenden Komfort mit dem v3 . Vermutlich würde es der Threadersteller ähnlich sehen . Unter rennsportlichen Aspekten mag das ganz anders aussehen , da wird vermutlich auch das v3 zu weich sein und man besser zum Club Sport ( siehe bruce ) oder ähnlichen Fahrwerken greift . Du kannst mich gerne eines Besseren belehren , wenn du mir eine Mitfahrt in einem komfortabel eingestellten v3 ermöglichst .

  • Ric, ich bezog mich auf den TE (erster Post, erster Satz).

  • Wollte heute voller tatendrang mal die Puffer kürzen. Siehe da vorne sind gar keine. OK. Hinten sind welche in gelb. Wenn ich diese unten kürze fällt der Kolbenstangenschutz runter. Kürze ich oben hält der Puffer nicht mehr in der Halterung. Außerdem kann ich bei runtergelassenen Rädern noch den Puffer um einige Millimeter nach unten ziehen, d.h. er liegt noch nicht auf dem Dämpfer auf. Frage mich wie sich der Komfort verändern soll. ;(

  • Für hinten gibts die Teile als gekürzte Einheit, und für vorn gibts solche Ringe die man nachträglich ohne Ausbau des Dämpfers über die Kolbenstange schieben kann, und hierzu rate ich dringlichst, denn wenn der Dämpfer mal durchschlägt ist das Bodenventil dahin, kann dir all diese Teile besorgen...


    Nur an dem Komfort wird sich leider nichts ändern, ich denke das H&R Komfortfahrwerk wäre da die bessere Wahl für dich gewesen...

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • @Magicpaint
    Ja wenn ich von dem Komfortfahrwerk H&R gewusst hätte wäre es wohl eingebaut. Leider gibt es bei H&R 2 wege für sein fahrzeug die produkte anzeigen zu lassen. Den Weg den ich gewählt habe zeigte das Komfortfahrwerk nicht an. Und die Hotline hatte mir zum Cup Kit geraten, dass komfortabler sein sollte als das Monotube. Egal. Muss jetzt erst mal mein Haus bauen. Wenn das fertig ist (hoffe Ende des Jahres) dann kümmere ich mich um ein neues fahrwerk. Ist das Spax Gewindefahrwerk was du anbietest auch Härteverstellbar (Dämpfer)?

  • Komischer Weise ist das Comfortfahrwerk auch nicht auf der Homepage aufgeführt, es ist nur im Katalog aufgeführt.


    Und ja, das Spaxgewinde lässt sich genau wie die normalen Dämpfer auch 28 fach in der Druckzugstufe ohne Ausbau Härte verstellen. ;)

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • Also ich staune wie unterschiedlich die Erfahrungen mit diesem Fahrwerk sein können. Ich habe mein Fahrwerk nun seit 2 Jahren und 70000 km drin. Bin soweit voll zufrieden damit und kann nicht davon sprechen das es bei normalen Verhältnissen anfängt zu hoppeln. (ich habe nur die originalen Begrenzer im gekürzten Zustand verbaut)

    Habe nur das Hoppelvergnügen bei konstanten 130 km/h auf der A14 kurz vor dem Kreuz Magdeburg aber da sind ordentlich Bodenwellen und das scheint gerade bei der Geschwindigkeit die passende Frequenz dafür zu sein.


    (Wenn man dann eine Beifahrerin mit etwas mehr Oberweite hat, ist das dann auch nett an zu schauen 8) )



    Ansonsten liegt der Wagen richtig gut auf der Strasse und verzeiht dank des Fahrwerks auch mal eine schnell gefahrene Kurve.


    Ich hätte ihn nur gern noch etwas tiefer. Aber das wird dann wohl erst das nächste Fahrwerk hergeben. Denn mit so nem Mist wie Federn nachpressen wollte ich nicht anfangen.


    Gibt es eigentlich einen Zeitpunkt ab dem man ein Fahrwerk durch ein Neues ersetzen sollte, also von den Kilometern ??? Oder kann man das nicht verallgemeinern ??? :)

    V/RS TDI Combi Candy White:drivel:

  • Dämpfer halten je nach Qualität und Beanspruchung zwischen 70 Tkm und 150 Tkm.
    Seriendämpfer würde ich spätestens bei 100 Tkm erneuern, Bilsteine halten bei
    normaler Nutzung länger.


    Wenn die vorderen Dämpfer Einrohrdämpfer in Upside-Down-Anordnung sein sollten,
    dann wären die Anschlagpuffer 'unsichtbar' unten im äußeren Federbeinrohr.
    Bei Bilstein und Sachs ist das so. Da kommt man nicht ran.


    Es müssen auch welche drin sein. Ohne wär's gefährlich. ;)

  • Also ich fahre die Kombination auch und finde das es gerade auf der Autobahn dazu neigt zu "hoppeln".
    Werde mal die Variante mit den Federwegbegrenzer versuchen. Alternativ dürfte sowieso nächstes Jahr ein neues Fahrwerk dran sein.
    Da schwanke ich noch zw. H&R 50 mm + Bilstein B8 oder Spax-Dämpfern. Mal sehen.

    V/RSTDI Combi - Race-Blue - VFL - H&R Cup-Kit - Stahlflex

  • Gibt es denn schon eine Lösung?


    Da ich zu 80% Autobahn fahre (bei 30tkm/Jahr) schreckt mich dieses "hoppeln" auf der Autobahn ab.


    B8 oder Spax mir 50er H&R kostet ja schon 600-700€...dafür bekommst ja schon fast das Bilstein B14 (Gewinde).