Ceramic Bremsbeläge - Hat die schon mal einer von Euch verbaut ? Welche Scheiben ?

  • Die Ate sind schon sehr ok, für den Alltag genau richtig. Es muss nicht immer gleich Tarox sein.
    Trotzdem, wie bist du zufrieden?




    Kleines Fazit nach 5 Monaten:




    • Das entfernen von Bremsstaub an der Vorderachse ist seitdem Wechsel wirklich zu vernachlässigen.
    • Die Bremsleistung ist im Alltag in Verbindung mit den Powerdiscs endlich als sehr gut zu bezeichnen.
    • Fading jetzt definitiv weniger auf der AB!
    • Verhalten bei Nässe subjektiv besser.
    • Ich kann jedem dieses preiswerte "Upgrade" ans Herz legen!


    Cu,
    Largafel

    cu, largafel .

    2 Mal editiert, zuletzt von largafel () aus folgendem Grund: Formatierungsprobleme

  • Ceramic Beläge von ate sind Bombe nur zu empfehlen . Die Powerdisc schlägt wie blöd wenn se weng Temperatur bekommt,würd ich nimmer kaufen .

  • Mal eine blöde frage... Wie funktioniert das eigtl. mit der Verschleißwarnanzeige ? Geht das mit allen Belägen ?

    Power is nothing without control...

  • Sobald ich aus höheren Geschwindigkeiten runterbremse vibrieren sie wie verrückt. Die Radnaben hab ich aber sauber gemacht und die Radschrauben über Kreuz mit Drehmoment angezogen. Mit den Serienscheiben gab es keine Probleme.

  • Dann solltest du mal den Scheibenschlag mit der Messuhr messen lassen und die Scheiben ggf. reklamieren.



    Mal eine blöde frage... Wie funktioniert das eigtl. mit der Verschleißwarnanzeige ? Geht das mit allen Belägen ?



    Alle mir bekannten für den Octavia angebotenen Beläge mit Zulassung besitzen auch einen Warnkontakt.
    Auch Ferodo DS Performance, EBC Red/Yellow oder der Cosworth StreetMaster. Und Ate Ceramic sowie
    Jurid White selbstverständlich sowieso.


    Anders sieht es bei Motorsportbelägen aus. Da braucht das niemand und wenn man sowas fahren will
    codiert man die Überwachung einfach aus und steckt den alten Kontakt einfach auf den Stecker.

  • Sobald ich aus höheren Geschwindigkeiten runterbremse vibrieren sie wie verrückt. Die Radnaben hab ich aber sauber gemacht und die Radschrauben über Kreuz mit Drehmoment angezogen. Mit den Serienscheiben gab es keine Probleme.


    Hast du die Scheiben und Beläge auch ordnungsgemäss (nach Herstellerangaben) eingefahren oder gleich volle reingetreten ?

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Hab sie wie in der Beilage beschrieben eingebremst. Ich arbeite selber in der Branche und weis das man sie auch schnell kaputt fahren kann wenn mann es übertreibt. Wie gesagt das vibrieren hab ich erst seit ich die Powerdisc fahre. Werde mal die Scheiben messen

  • Mal ne frage ich find bei mir keine passende pr nummer für die bremse vorne. [gallery]9227[/gallery] hab ich was übersehen? Wollte die powerdisc mit ceramic steine. Wie im bil zu sehen ist es nen Diesel vfl

  • ich habe BJ 09 MJ 2010 und ich habe die bestellt die Matti gepostet hat


    und es passt

    MfG ein Robert


    Die Themen zur Polar FIS
    IFL und FL
    VFL


    VCDS, VCP und Polar FIS Unterstützung in OSL/EE/RG
    DD/CB und G/P/PM möglich, Anfragen per PN!

  • Hallo zusammen


    Ich hab mich jetzt durch den Ganzen Beitrag gelesen aber alle discutieren hauptsächlich über die ATE powerdisk, was ist denn mit der EBC Turbo Groove??? Bald stehen bei mir auch neue an ich würde gerne allein der Optik wegen auf gelochte Scheiben umstellen. Denn die Bremskraft find ich bei der original Scheiben und Belägen nicht schlecht aber besser geht ja bekanntlich immer :D


    Hat die jemand verbaut oder hat schon jemand Erfahrung damit gemacht?? Welche beläge bremsen denn dann am besten red yellow blue oder black stuff wo ist der Unterschied?? Anderes Material logisch aber wie macht sich das bemerkbar???


    Ehe dumme Sprüche kommen ich weis das man Bremsen nicht nach der Optik aussucht ich versuche mich ja gleichzeitig auch zu verbessern :thumbsup:

  • eine deutliche Steigerung zwischen solltest du nicht erwarten...sie liegen nach meinen Beobachtungen hier im Forum von der Bremsleistung her auf dem Niveau der ATE PowerDisc + ATE Cerami Belägen...


    Ich selbst fahre die ATE Ceramic und die Powerdisc und bin bisher was die Haltbarkeit angeht sehr zufrieden...


    Wenn die Kombi runtergefahren ist kommen bei mir ebenfalls die EBD TurboGroover / EBC RedStuff / EBD Stahlflex unter Auto...
    *nicht weil ich mir einen deutlichen Schub der Bremsperformance erhoffe sondern wie bei dir wegen der Optik...


    Die unterschiede zwischen Yellew Green Red ETC findest du aufh EBC Homepage sehr gut in einem Diagramm dargestellt
    *einfach mal auf der Seite belesen..ich habe mich wie oben erwähnt für die Redstuff entschiden...die meisten fahren aber die Yellow wie ich das mitbekommen habe


    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Die EBC Komponenten verzögern definitiv besser als ATE Serienscheiben und Ceramic Beläge. Das kann ich aus Erfahrung vom Lausitzring sagen.


    das stimmt...da die Ceramic einen minimal schlechteren Reibwert haben als die Originalbeläge bremst die Kombination ATE Ceramic mit Originalscheiben auch etwas "schlechter"...wenn da von der Kombinaction auf eine wesentlich Standfestere Variante wie die TurboGroover umsteigt ist schon ein unterschied zu merken...gerade auf der Rennstrecke...die meisten Bewegen ihren RS aber im Alltagsgeschehen und da sind die Unterschiede minimal =)

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • das würde ich so nicht im Raum stehen lassen , eine EBC turbo Groove Scheibe ist auf jeden Fall Standhafter als ne ATE Powerdisc , da reicht alleine schon eine ordentliche Autobahn Fahrt , Die ATE "Power Disc" verzieht sich auf jeden Fall schneller als eine EBC Turbogroove Scheibe . Dadurch entsteht eine Unwucht an der Scheibe selber und damit ein starkes vibrieren am Lenkrad , sowas macht keinen Spaß.

    Mit Geld, kann man sich halt kein Können kaufen :finger:

  • Pioneer: Versteif dich nicht zu sehr auf den Reibwert. Der alleine sagt nicht alles über die Verzögerung eines Bremsbelages aus. Des Weiteren verändert sich dieser Wert je nach Temperatur.
    Und im Alltag merkst du den Unterschied nicht mal zu Tarox F2000 mit Pagid RS4-2 Belägen großartig (außer das Quitschen). Der große Unterschied zwischen "einfachem" Bremsmaterial und dem "hochwertigen" zeigt sich vorrangig im Grenzbereich. (Temperaturbeständigkeit etc)

  • Nun fahren ja schon viele hier die Ceramic Beläge.
    Wie verhält sich das mit dem Bremsstaub? Ist das ganz weg oder ist nur etwas weniger.
    Bei mir kommen jetzt weiße Felgen rauf, und da überlege ich umzurüsten.
    Gibt da eine klare Empfehlung?

    Alaska Weiß, silberne Reeling, PDC vorn, Columbus, Abbiegelicht, Schiebedach, el.Spiegel, Alarm, FSE, HHA, Dämmglas, Bluetooth, LED Rückleuchten, LED Nummernschildbeleuchtung, LED Boardingspots, kurze Antenne, Haubenlift, Eigenbau Downpipe mit 400 Zellen Kat & Simons-Auspufanlage , Motorraumdichtung, GTI-MFL-Lenkrad, VRS Zeichen in den Sitzhöhenverstellungen, Beifahrerspiegel Absenkung, Fußraumbeleuchtung
    8x20 ETA BETA Tettsut auf 225/30 R20, IS-Racing Gewindefahrwerk, Sportgrill mit neuem Logo, Reserveradsubwoofer

  • Ich kann leider noch keine Aussage machen, da ich die Ceramic-Beläge auf der HA erst seit Februar fahre & noch meine schwarz matten Schuhe drauf habe! Sobald ich auf Sommer (weiß) gewechselt habe, werd ich hoffentlich einen deutlichen Unterschied sehen, zumal ich an der VA keine Ceramic-Beläge drauf habe.

    "02/06 - 07/09" Skoda Octavia RS WRC Edition (Nr. 52/100)


    "07/09 - 01/17" Skoda Octavia II RS Combi


    "01/17 -" Skoda Octavia III RS230 Combi


  • ...für VA kompl. was bräuchte! Weiß Nun nich ob die EBC black dash disc in verbindung mit den redstuff was wäre!!...

    Ich fahre diese Kombination seit einem Jahr (~15tkm).
    Bin mit der Bremsleistung zu frieden.
    Was den Bremsstaub angeht, würde ich nicht behaupten, dass das deutlich weniger ist, aber er geht leichter abzuwaschen.
    Eines ärgert mich aber schon.
    Die Scheiben werden beworben, dass die schwarze Beschichtung an allen Bereichen die nicht mit den Bremsbelägen in Kontakt treten, gegen Rost schützt.
    Das ist leider schon nach einem Jahr nicht mehr so.
    Der Bereich in der Nähe der Radanlage ist bei den hinteren schon komplett rostbraun u. vorn geht das "Rostgepünktel" auch schon los.

  • Nun fahren ja schon viele hier die Ceramic Beläge.
    Wie verhält sich das mit dem Bremsstaub? Ist das ganz weg oder ist nur etwas weniger.
    Bei mir kommen jetzt weiße Felgen rauf, und da überlege ich umzurüsten.
    Gibt da eine klare Empfehlung?


    ich hab die PowerDisc mit Ceramic vorn und Serienbeläge und Serienscheiben hinten...



    reicht die Aussage das Arbeitkollegen am Anfang über mich gelacht und mich auch angesprochen haben weil sie dachten ich hätte beim Autowaschen die hinteren Felgen vergessen?...obwohl ich gar nicht Autowaschen war? Einmal wurde sich sogar gefragt warum ich mitten im Sommer die Reifen achweise getauscht habe!

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Nun fahren ja schon viele hier die Ceramic Beläge.
    Wie verhält sich das mit dem Bremsstaub? Ist das ganz weg oder ist nur etwas weniger.
    Bei mir kommen jetzt weiße Felgen rauf, und da überlege ich umzurüsten.
    Gibt da eine klare Empfehlung?



    Ich habe die Ceramic Beläge an der HA drauf. Der Bremsstaub geht nicht ganz weg
    aber dafür wird er aufjedenfall weniger. Hatte auf meinem alten A4 auch weiße
    Felgen, wenn die Felgen gepulvert sind gehen die leicht mit warmen Wasser wieder
    sauber.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen - Walter Röhrl


    VCDS vorhanden

  • http://www.autoteile-teufel.de


    Hier waren die originalen ATE scheiben und die ceramic beläge für meinem A6 am günstigsten.


    Der unterschied beim bremsstaub ist, dass der staub eher hell graulich ist statt anthrazit. Fällt weniger auf und läßt sich schneller entfernen.
    Ich habe meine bremse grade gewechselt, trotz dass die noch nicht verschlissen war. Mir ging der dunkle staub aufn kecks.

    LG aus Leverkusen, Mike

  • ... Wo hast du die dir bestellt?...

    Beim Forum-Händler "rs200+".

    ...wurde die zentrierungsschraube mitgeschickt oder hast du die orig. genommen...

    Schrauben waren bei der Lieferung keine dabei.
    Den Wechsel habe ich meiner Werkstatt überlassen.
    Weiß also nicht, was die mit den Schrauben gemacht haben.

  • Meinst du die fixierschraube der scheibe oder die führungstifte der bremssattel?


    Fixierschrauben sind bei originale ATE scheiben dabei. Für die hintere bremssattel sogar die schrauben der sattelführungen (so ist es jedenfalls beim A6 und wenn ich mich recht erinnere sieht die bremse vom Octi nicht anders aus. Ausser die größe)

    LG aus Leverkusen, Mike

  • Meinst du die fixierschraube der scheibe oder die führungstifte der bremssattel?


    Fixierschrauben sind bei originale ATE scheiben dabei. Für die hintere bremssattel sogar die schrauben der sattelführungen (so ist es jedenfalls beim A6 und wenn ich mich recht erinnere sieht die bremse vom Octi nicht anders aus. Ausser die größe)


    Bei ATE weiß ich das, ne geht drum bei EBC. Meine die Schraube für die Scheibe.

  • Ups, habe insgesamt zwei sätze EBC verbaut gehabt, weiß aber nicht mehr sicher ob die dabei waren.
    Glaub aber dass die dabei waren, weil ich es hasse da alte schrauben wieder zu benutzen ;)

    LG aus Leverkusen, Mike

  • Bei mir stehen demnächst wahrscheinlich hinten neue Scheiben + Beläge an. Sollen beim freundlichen ca 330€ inkl. Einbau kosten.
    Hatte schon länger mal geliebäugelt mit Ceramic Belägen zwecks Bremsstaubminimierung. Mein Freundlicher würde sie auch einbauen aber natürlich ohne Garantie bla bla, kennt man ja.
    Nun war ich bei einem Autoteilemann und der sagte des es 2 Bremssystem an der HA des O2 RS gibt, bei mir sei das Bosch System verbaut, für dieses gäbe es keine Ceramicbeläge von ATE, nur für das Lucas System ? Könnt ihr das bestätigen ? Falls es die gibt, geht kann ich die Serienscheibe von Skoda mit Ceramicbelägen kombinieren oder lieber ne Serienscheibe von ATE ? Die Powerdisc gibt es soweit ich weiß nicht für hinten ?

  • Mein Freundlicher würde sie auch einbauen aber natürlich ohne Garantie bla bla, kennt man ja.


    In solch einem Fall würde ich die Wahl meines :) überdenken.
    Dieser kann genauso die Ceramic Beläge bestellen und verbauen, wenn du das Lucas System hast.
    Ja es ist richtig, dass es die Powerdisc nicht für die HA gibt.
    Und mal nebenbei: die Serienscheiben bei meinem sind von ATE

    MfG ein Robert


    Die Themen zur Polar FIS
    IFL und FL
    VFL


    VCDS, VCP und Polar FIS Unterstützung in OSL/EE/RG
    DD/CB und G/P/PM möglich, Anfragen per PN!

  • Serienscheiben hinten von Ate.
    Zum Einbau: Warum ohne Garantie? Solange du die Originalverpackungen mitbringst, die sowieso versiegelt sind ( bei Ate), sollte das doch kein Problem sein oder? Ob nun er die Sachen bestellt oder du ist doch Jacke wie Hose, eigentlich! Also meiner hat sich da nicht so, da es sich um keine Billigprodukte handelt und alles versiegelt ist!
    Kosten HA: ca. 100 EUR für Ate-Scheiben und Ceramic-Belege!

    "02/06 - 07/09" Skoda Octavia RS WRC Edition (Nr. 52/100)


    "07/09 - 01/17" Skoda Octavia II RS Combi


    "01/17 -" Skoda Octavia III RS230 Combi


  • Solange es sich um versiegelte und zum Fahrzeug passende Ersatz/Verschleißteile handelt muss der Händler diese einbauen. Die meisten tun dies zwar nur mit einer Gewissen "Fremd - eingekauft - Pauschel" aber sie müssen es. Wenn man das Öl mit zur Inspektion gibt und das Gebinde geschlossen ist müssen die Herren auch dein Öl nehmen - und nicht ihr Wunderöl für 28€/Liter.


    Darüber hinaus sind für Garantieansprüche gegenüber Skoda nur das gepflegte Checkheft erforderlich - keine lupenreine Reparaturhistorie in einer Skoda Vertragswerkstatt. - Verschleißteile wie Bremsen - darf auch wo anders wechseln lassen oder selber wechseln.


    Um bei selbstständiger Verschleißteilerneuerung die Richtigkeit der Montage festzustellen - sind ja die Inspektionen da - um zu schauen ob das Fahrzeug i.O. ist!


    Ich würde mich nicht abwimmeln lassen - manche Leute Bestellen sich ein RS und legen noch vor der Auslieferung ein Gewindefahrwerk auf den Tresen und bitten darum, dass es zur Übergabe bereits verbaut und das Originale Fahrwerk gut verpackt im Kofferraum verstaut ist!


    Grüße

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Es ist nicht so das er sie nicht einbauen will nur das er natürlich keine Garantie geben kann auf die Teile. Er sagte aber er kann nur original bestellen.
    Was würdet ihr den konkret nehmen ATE Scheibe mit normal Bremsklotz oder Ceramic ? Gibt's für das Bosch System überhaupt Ceramic ?

  • Ich habe


    VA: ATE PowerDisc / Ceramic
    HA: ATE Serienscheib / Ceramic


    *beides im Skoda-Autohaus bestellt und eingebaut...ich kann dir gerne die die Teilenummern raussuchen...müssten ja auf der Rechung stehen

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"