Bei der Teillederausstattung ist das Kunstleder. Das Lenkrad ist Echtleder (lt. Händler)
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Bei der Teillederausstattung ist das Kunstleder. Das Lenkrad ist Echtleder (lt. Händler)
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Perfekt!
Domlager und Koppelstangen sind nicht dabei, werden vom original Fahrwerk übernommen. So mein letzter Kenntnisstand von vor 6 Wochen.
Normalerweise wird das an der A alles vom original Teil übernommen (Stützlager, Federwegsbegrenzer und Schutzrohr).
Seitens Eibach ist da nichts geplant, ggf.als "Klein" Serie zubekommen (einfach mal bei tuningteileversand.de nachfragen, vielleicht kann Alex was Orangiseren o.ä.).
Eibach ProKit Federn + Bilstein B8 Stoßdämpfer = B12 ProKit
Sind die identischen Federn.
1. mobuaner + Nadine und Twins, Freitag später nachmittag bis Abend, Pension Fam. Dehne
2. HoellenEngel + Schlaefer + Kids, Freitag abends eventuell eher, Pension Fam. Dehner
3. Lotti1206 + Lord_Lämpchen Anreise Freitag Mittag/ Nachmittag Berghaus am Katzenstein
4. Tomi1511 + RS Devil Anreise Freitag Nachmittag, BergHotel DreiBrüderHöhe
5. octi 01 , Freitag Nachmittag , Flair Hotel Schwarzbeerschänke
6. CZcar, Freitag nachmittags bis Sonntag, Hotel Flair Schwarzbeerschänke
7. eXcLis0, Freitag nachmittags bis Sonntag, Hotel Flair Schwarzbeerschänke
8.Uwe.B Freitag nachmittag bis Sonntag, Hotel Flair Schwarzbeerschänke
9. Felix und Madlen, Freitag nachmittag bis Sonntag, Berghaus am katzenstein
10. 1-1-2, Freitag Mittag/Nachmittag bis Sonntag, Huthaus zum Molchner Stolln
11. axxy + Anhang; Freitag nachmittag bis Sonntag, Und wehe Felix, wenn du schnarchst!
12. Tonizzle, Freitag Nachmittag bis Sonntag, Hotel Flair Schwarzbeerschänke
13. Landskronbier+Landskronbierwoman, Freitag bis Sonntag, Berghaus am Katzenstein
14. Chaoskruemel+Catch me if you can, Freitag bis Sonntag, Berghaus am Katzenstein
15. Carryman + Susann. Anreise Freitag Nachmittag, Berghaus am Katzenstein
16. 6pack + Chrissi. Anreise Freitag Mittag/ Nachmittag, Pension Talschänke
17. wanni4 + Patricia, Donnerstag Nachmittag bis Sonntag, Pension Bergblick
18.Higgi, Freitag Mittag bis Sonntag (aus dem octavia-rs-buben Forum)
19.Pumuckel, Freitag Mittag bis Sonntag (aus dem octavia-rs-buben Forum)
20.PJM2880, Freitag Mittag bis Sonntag (aus dem octavia-rs-buben Forum)
21.Magicmike, Freitag Mittag bis Sonntag (aus dem octavia-rs-buben Forum)
22.Chroescht, Freitag Mittag bis Sonntag (aus dem octavia-rs-buben Forum)
23.Spyke, Freitag Mittag bis Sonntag (aus dem octavia-rs-buben Forum)
24.csBerlin, Freitag Mittag bis Sonntag (aus dem octavia-rs-buben Forum)
25.Kosta, Freitag Mittag bis Sonntag (aus dem octavia-rs-buben Forum)
26.nafets7766, Freitag Mittag bis Sonntag (aus dem octavia-rs-buben Forum)
27.Oxyd, Samstag Mittag bis Sonntag (aus dem octavia-rs-buben Forum)
28.Patrik1983 Samstag morgen bis Samstag abend Pension eigenes Bett
29.+30. Peti3875, Schudo und Simon, Anreise Donnerstag, Berghaus am Katzenstein
31.rs-basti+Tina+ :baby: , Freitag bis Sonntag, Berghaus am Katzenstein
32. Stefan und Steffi Freitag nachmittag bis Sonntag , Berghaus am Katzenstein
33. White Devil und Hombre, Freitag bis Sonntag, Berghaus am Katzenstein
34. Molto + Skoda's Unlimited; Freitag bis Sonntag; Hotel Weißes Roß
35. Hollyday61, Samstag morgen bis Samstag abend Pension eigenes Bett
36. Rotti + Iri, Anreise Freitag Mittag/ Nachmittag, Pension Talschänke
37. The NBK 187, Freitag - Sonntag, Marienberg (privat)
38. Harald-RS + DieBeifahrerin + Kids - Samstag morgen bis Samstag Abend Pension Daheim
39.Papabär, Freitag-Sonntag Huthaus zum Molchner Stolln
40. BenjaminNeumann + meine Holde -Fraitag und Samstag- hoffentlich Berghaus am Katzenstein
41. fNatic, Samstag Früh-Abend (Tagestrip)
Jap gestern Nachmittag (ca. 13.30 los gefahren), habe auch zwei RS gesehen 1U in schwarz und einen 1Z FL in weiß letzter hat beim Grüßen etwas blöd geguckt.
Die Werte sind nicht die maximal Werte, das tiefste wären 330mm an VA/HA.
Die gleichen Werte könnte ich bei mir auch einstellen (bin 10-15mm höher als Mario) und kann diese Einstellung als 100% Alltagstauglich empfehlen. So wie du es bannt hast wird immer gemessen. Zwischen 5-10mm kann man an mehr Tieferlegung rechnen nach dem setzten. Nach 1000km hat sich das spätestens gesetzt.
A14 :very_angry:
Plant dort sehr sehr viel Zeit ein. Ich habe für den Bereich zwischen Abfahrt Staßfurt und Abfahrt Halle/Peißen sagenhafte 2h 15min gebraucht :angry:
Nimm das H&R
Fährt sich sehr gut, wenn man richtig tief möchte. Nach meinem Geschmack jedenfalls. Mir hat aber das B14 am Ende besser gefallen, siehe Signatur.
Der oben genannte Haubenlifter (eBay-Link) ist für den 5E (ohne aktive Motorhaube).
... Teil 2 - Hat länger als gehofft gedauert
Einbau:
Aus Gesundheitlichen Gründen konnte ich leider das Fahrwerk nicht selbst einbauen sondern musste es einbauen lassen. Somit kann ich euch leider keinen detaillierten Bericht samt Bildern vom Umbau präsentieren. Sorry!
Sollten dennoch Fragen sein, kann ich diese ggf. dennoch Beantworten.
Dafür kann ich ein paar Infos bezüglich der Kosten geben.
Der Einbau kostete sehr günstige 220€, die Einbauzeit waren 3,5 Stunden (was man alleine und ohne Hebebühne nicht in der Zeit schafft). Dazu kommt die Achs- und Spurvermessung samt Einstellen für 50€, die notwendige Einstellung der Xenon-Scheinwerfer gab es Gratis. Die Technische Abnahme hat die DEKRA durchgeführt (nach §21, da Zubehör-Felgen montiert sind) die kosten dafür lagen bei rund 108€ (30min Arbeit laut Prüfbericht). Das Ändern der Papiere waren dann noch 20€. Alles in allem also 400€ für Einbau und Abnahme. Ging leider nicht anders, aber die Gesundheit hat Vorrang gehabt.
Vielen Dank an das Team vom Autohaus Güsten für den sehr schnellen, Fachgerechten Einbau und der super Kundenbetreuung.
Der Vorher - Nachher Vergleich:
Vorderachse Vorher - Abstand von Radnabenmitte zu Kotflügelkante sind 37,5cm
Vorderachse Nachher - Abstand von Radnabenmitte zu Kotflügelkante sind 36,0cm
Hinterachse Vorher - Abstand Radnabenmitte zu Kotflügelkante sind 37,0cm
Hinterachse Nachher - Abstand Radnabenmitte zu Kotflügelkante sind 36,0cm
Die Bilder und Maße wurden direkt vor bzw. nach dem Einbau aufgenommen.
Das ganze entspricht der minimalsten Tieferlegung (35mm zum Standard-Fahrwerk bzw. 15mm dem RS Fahrwerk). Restgewinde ist an der VA ca. 25mm und an der HA 30mm vorhanden. Etwa 20mm mehr würde ich noch runter drehen (das wäre dann auch die maximale Tiefe), das Entscheide ich aber nach dem setzen der Federn (ca. 5mm sind möglich). Wobei das auch so schon gut und vor allem harmonisch ausschaut.
Erste Fahreindrücke:
Im Vergleich zum Serienfahrwerk etwas straffer (Wenn das RS-Fahrwerk 100% sind, ist das B14 130%), dafür kein poltriges Fahrverhalten mehr auf schlechten Straßen. Auf gut ausgebauten Landstraßen bzw. Autobahnen ein fahren wie beim sprichwörtliches Brett auf der Straße, kein Nachwippen mehr beim Überfahren von Bodenwellen. Vor allem die Hinterachse ist nun nicht mehr hart sondern Federt schön mit. Bin zufrieden!
Ausführlich beurteilen kann ich es erst nach ein paar mehr KM und längeren Touren. Kann auch auf dem Skoda-Treffen in Pobershau eure Fragen beantworten ggf. auch eine Mitfahrt anbieten.
Das V/RS Logo entfällt vorerst (von KW22/2014 an), wird voraussichtlich ab KW35/36 wieder verbaut.
Grund dafür Lieferschwierigkeiten aufgrund des neuen Layouts des V/RS-Emblems.
wie wäre es mit unserem Forenpartner, tuningteileversand.de
Dort habe ich das B14 für schmale 800€ bekommen, das H&R war nur ein wenig teurer. Vokalem hat man hier eine super Beratung und im Falle einer Reklamation einen kompetenten Ansprechpartner. Was man nicht bei jedem Shop hat, denn geiz ist NICHT immer geil.
Da die Spannengen vom Golf 6R stammen, müssten die doch auch beim Octavia 2 passen? Bremssattel dürfte der selber sein, nur die Scheibe ist ja etwas größer oder?
Auch da gibt es keine Cover-Anzeige.
Cover können erst ab den neuen MIB Geräten angezeigt werden (wie sie zB beim Octavia III verbaut werden).
Beim Columbus (1. Generation) werden keine Cover angezeigt.
Du benötigst ab den iPhone 5 folgendes Kabel. MDI-Lightning TN: 5J0 035 554G. Der Buchstabe G ist wichtig, Kabel mit Revision H und neuer werden am MDI bis KW22/13 nicht richtig erkannt. Habe es selber getestet, mit einem iPhone 5s ( iOS 7.1.1) und MDI KW22/12 (v0249).
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Ich habe die Milenco Aero im Einsatz. Sitzen bombenfest und wackelen kein bisschen.
Gibt es bei Amazon, Link: [amazon]https://amzn.to/38V2Aiw [Anzeige]
[/amazon]
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Dann wurde das aber überarbeitet, letztes Jahr ging dies nur für einen deutlichen größeren Betrag und nur im Rahmen eines Trainings dort. Auch die Fahrtrainings wurden verändert, gleich mal schauen ob da was für mich dabei ist.
Habe zwar das Amundsen+ aber so groß ist der Unterschied dabei nicht.
2,5" Festplatten ohne eigene Stromversorgung sind ein Glücksspiel, meine WD Elements 250GB wird mal erkannt man nicht (ohne eigene Versorgung). Die 80GB noName von meinem Bruder hingegen wird immer erkannt (auch ohne Stormversorgung). USB-Sticks bis 32GB (SanDisk, Agfa) werden immer erkannt.
Warum nimmst du keine SD-Karte? Die gehen bis 32GB wurde bisher immer erkannt und brauchen nur sehr wenig Platz.
Allgemein die besten Erfahrungen habe ich mit Speichermedien von SanDisk gemacht, die haben bisher immer funktioniert bzw. wurden erkannt.
Für das Leder verwende ich Lexol Lederpflege und habe bisher keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Egal ob am Kunstleder oder auf dem richtigen Leder. Kannst also problemlos mit einer guten Lederpflege das schöne Leder erhalten.
Ich war schon mal dort, zwar an einem Samstag aber das dürfte keinen sehr großen Unterschied machen.
Macht mächtig Spaß da seinen Runden zu drehen vor allem kann man ohne Angst und Gefahr von Gegenverkehr schnell fahren und an seine Grenzen gehen. Zur not gibt es genügend und große Auslaufzonen/Kiesbetten. Für 20€ ein Schnäppchen.
Habe fast vor der Haustür auch eine Rennstrecke (Oschersleben) nur bieten die kein freies Fahren an, leider.
Deshalb sollte man lieber den Milotec-Spoiler kaufen, da kann man im vergleich zum Skoda-Spoiler problemlos die 3. Bremsleuchte austauschen.
Klasse Video, hat bestimmt viel Spaß gemacht.
Die Post ... ach nee, UPS war da und brachte schwere 21kg Deutsche Ingenieur's Arbeit
Kurz ein paar Worte zu meiner Entscheidung für jenes Fahrwerk:
Ich habe mich bewusst für das Bilstein B14 Gewindefahrwerk entschieden, einer der Gründe ist das nicht benötigte verstellen der Zug- und Druckstufe. Auch ein Vorteil ist das verstellen der Höhe im erlaubten TÜV-Bereich auch nach der Eintragung (da kann man im Urlaub oder bei Gespann-Fahrten höher einstellen als im normalen Alltag). Viele andere Fahrwerke dürfen dies nicht, zumindest legal. Viel wichtiger war mir aber eine gute Mischung aus sportlicher Fahrweise (verringerte Wankbewegungen, direkteres Fahrverhalten) und ausreichend Komfort (kein poltern beim Überfahren von Querfugen/Bodenwellen, keine Schläge der Dämpfer bei Straßenschäden zB durch Schlaglöcher usw.).
So viel die Auswahl sehr klein aus, sprich das B14 sowie das H&R Monotube kamen nur noch in Frage. Da auch keine sehr große Tieferlegung gewünscht ist (ca. 40-45mm) viel die Wahl auf das B14. Der Preis tat sein übriges (Danke an Tuningteileversand.de).
Außerdem hat man beim B14 als auch beim H&R die modernen Upside-Down Dämpfer aus dem Hause Bilstein. Der Vorteil jener Dämpfer sind ein präziseres Ansprechverhalten des Dämpfer selbst. Bei starker Belastung kann sich das Öl im Stoßdämpfer nicht aufschäumen, was bei normalen Öl-Dämpfern der Fall ist die Folge daraus kann eine sinkende Dämpfkraft sein. Bei Bilstein ist das Öl mittels Stickstoff eingefüllt somit besteht immer gleichbleibender Druck. Durch die Einrohrtechnik hat der Dämpferkolben mehr Wirkfläche und kann die dadurch entstehende Wärme besser ableiten. Insgesamt gesehen also moderne Fahrwerkstechnik. Kleiner Hinweis noch am Rande, Serienmäßig sind auch schon Gasdruck-Dämpfer verbaut.
Das ganze ist jetzt alles recht simpel und verständlich erklärt, wer mehr wissen möchte kann ja mal bei Google danach suchen ansonsten wird das jetzt zu umfangreich.
Hier mal ein Foto des gesamten Lieferumfangs vom Fahrwerk:
Die benötigten Ersatzteile:
Da ich auf Nummer sicher gehen möchte und eventuelle Probleme bezüglich Knacken oder anderen Geräuschen aus dem Weg gehen möchte erneuere ich gleich das Axialrillenkugellager sowie das Domlager. Auch wenn die Serienteile gerade erste 18Tkm gelaufen sind bzw. 2,5 Jahre alt sind. Außerdem werden sämtliche Schrauben und Muttern erneuert, alle anderen Teile werden bedenkenlos übernommen. Für alle die auch solch ein vorgehen planen habe ich die benötigten Teile mal aufgelistet. Preislich kommt Ihr da auf ca. 100€, die genaueren Preise für die Teile erfragt Ihr beim Händler oder Ihr schaut mal bei partscats rein. Beim Domlager habe ich die verstärkte Ausführung gewählt welches Serienmäßig beim Audi RS3 verbaut wird. Hat den Vorteil dass das Material etwas Robuster ist und die Belastung durch die Tieferlegung nicht so stark ist als beim Serienteil. Soll auch ein ein etwas direkteres Lenkverhalten versprechen, schauen wir mal. Preislich ist da kein großer Unterschied. Passt ohne Problem oder Bearbeitung rein.
Die Liste ist für sämtliche Fahrwerke und Fahrzeuge der PQ35-Plattform gültig!
Illustration 41100
Abbildung | Teilenummer | Menge| Bezeichnung | Drehmoment
Nr. 5 | - | 2 Stk. | Sechskantmutter | 60Nm
Nr. 7 | N 101 277 07 | 6 Stk.| Sechskantbundschraube (Federbeinlagerung)| 15Nm + 90°
Nr. 4 | 8J0 412 331 | 2 Stk. | Federbeinlagerung | -
Nr. 2 | 6N0 412 249 C | 2 Stk.| Axialrillenkugellager | -
Nr. 10 | N 909 548 02 | 2 Stk. | Innensechsrund-Linsenschraube (Federbeinaufnahme) | 70Nm + 90°
Nr. 11 | N 101 064 02 | 2 Stk. | Sechkantbundmutter (Federbeinaufnahme) | 70° + 90Nm
Nr. 19 | N 015 081 6 | 2 Stk. | Sechskantbundmutter (Koppelstange-Federbeinbefestigung) | 65Nm
Hinweis:
Nr. 5 - liegt dem Fahrwerk bei
Illustration 51100
Abbildung | Teilenummer | Menge| Bezeichnung | Drehmoment
Nr. 13 | - | 2 Stk. | Sechskantmutter | 60Nm
Nr. 12 | N 906 484 02 | 4 Stk. | Sechskantschraube (Federbeinlagerung) | 50Nm + 45°
Nr. 8 | WHT 003 467 | 2 Stk.| Sechskantschraube (Befestigung Dämpfer) | 130Nm + 90°
Hinweis:
Nr. 13 - liegt dem Fahrwerk bei
Nr. 4 - entfällt bei diesem Fahrwerk
Nr. 3/11/2/10/14 - werden vom Serienfahrwerk übernommen
Nun genug der Vorworte auf geht's ...
... Teil-2 der Aktion in den kommenden Tagen.
Mit 5mm kann man da rechnen, mehr sollte es eigentlich nicht werden.
Wenn du noch tiefer möchtest würde ich dir ehr zu einem Gewindefahrwerk raten, da kannst du richtig tief gehen. Gibt es auch bei H&R, Monotube tiefe Version nennt sich das ganze und geht bis 80mm runter. Noch mehr geht mit AH-exclusiv Version dort sind es 110mm.
Da die Schläuche bei mir ab Werk schon dran waren (B14), deshalb brauche ich die nicht mehr. Kann man ja liegen lassen als Reserve/Ersatz.
PS: Ist bei mir aber für den O2.
Die letzten vier Bilder sind sehr schön. :thumpup:
Zu 98% sind es SportContact 2. Ich bin froh wenn die nächste Saison runter sind.
Ich werde Samstag an- und abreisen, schade das Ihr am Freitag fahrt.
Jemand dabei der auch nur einen Tagesausflug macht?
Ja, Bilstein ist da nicht sehr schnell. Meine Email wurde erst 3 Tage nach dem versenden beantwortet. Mir hat man kostenlos einen Satz Silikonschläuche zugesendet, welchen ich jetzt eigentlich nicht mehr brauche *zum-Glück*.
Normaler Bereich zwischen 90-120°C, ab 140°C könnte es etwa zu warm sein.
Habe mich dann doch für das Bilstein B14 entscheiden, alternative wäre das H&R Monotube gewesen. Da ich aber nicht vorhabe deutlich tiefer als 50mm zu gehen wäre der Aufpreis für das H&R mMn sinnlos. Geplant sind 35mm an der VA und 30mm an HA tieferlegeung (zum RS-Fahrwerk). Lieferung erfolgt nächste Woche, Einbau voraussichtlich am ersten Juni Wochenende. Damit pünktlich zur großen Geburtstagsparty samt Einfederungsfahrt. :lauthals:
Danke an Alex von Tuningteileversand.de für die Ausführliche und Kompetente Beratung.
RS wieder Daheim.
4 Wochen nach Garantie-Ende muss natürlich einer der PDC-Sensoren kaputt gehen. Dank der Kulanz-Abteilung von SAD wird aber ein Teil der Rechnung übernommen, waren zwar immer noch 120€ für mich aber dafür habe ich jetzt wieder eine funktionierende PDC Hinten UND Vorne.
Ansonsten läuft Maja wie eine Biene, keine Probleme o.ä. so wünscht man sich das.
Außerdem hat wohl jemand ein paar Teile im Kofferraum liegen gelassen ...
... Das lange warten hat bald eine Ende.
Sehe gerade das ich ein Teil vergessen habe mit auf's Foto zu legen. Egal, ausführlichere Info's folgen zeitnah.
PS: Danke an Jens (Lord_Lämpchen) für die Probefahrt und Info's beim Harztreffen.
ZitatAlles anzeigen
Das ist aber glaube ich der "alte" oder? Denn im CityGo gibt es einen runden das ist meiner meinung nach der neue.
Quelle: http://www.upsociety.de/index.…d/908-Citigo-Handyhalter/
Die Teilenummer ist die (bzw. sollte sein): 1ST857953 9B9
Preis: 16,18 € incl. 19% Mwst.
NORA Rabattgruppe: 8
Der vom CityGo passt NICHT! beim Octavia. Beim CityGo ist die Aufnahne kleiner oder größer (bin mir jetzt nicht sicher).
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Teilenummer: 5JA 857 953 (9B9)
Preis: 9,69€
Bild (Eigenes Foto kann ich nachreichen, wenn mein RS wieder aus der Werkstatt ist :very_angry: ).
Warum nicht den Halter vom Octavia 3 nehmen? Der ist günstiger ca. 10€ und hat die gleiche Aussparung für Handys wie der von VW.
Habe den drin und bin zufrieden damit.
Das wichtigste sind meiner Meinung nach neue Dom- und Axialrillenkugel-Lager zu verbauen sowie neue Schrauben/Muttern zu verwenden welche dann auch im belasteten Zustand mit den von Skoda vorgeschriebenen Anzugmomenten festgezogen werden. Dadurch kann man 99% der Probleme von Knacken und Co. vorbeugen. Nur leider machen das die allerwenigsten Werkstätten.
Bedeutet das du bei einer Steigung von 8% (mehr darf eine BAB nicht haben) 1600kg ziehen darfst WENN!! der Anhänger eine Auflaufbremse bzw. Antischlingerkupplung hat. Ansonsten darfst du nur max. 1400kg anhängen.
Könnten eventuell die Domlager/Axialrillenkugellager sein, diese beiden Teile sollte man beim Fahrwerkstausch IMMER erneuern. Sonst kann es eben zu jenen Problemen bzw. Geräuschen kommen.