Beiträge von RS Speedieee

    Gibt es den auch 10 cm tiefer, in einer schönen Farbe, ohne Allrad und mit dem Motor aus dem Cupra?


    Ansonsten ein nettes Auto <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/wink.png" alt=";)" />


    Ab April, Christian. Dann in schwarz....dann gehört er evtl. mir. Eben die SportAuto gekauft und gelesen. Auf der Nordschleife ist der Cupra schneller als Golf R, M135i, Porsche Cayman...nur die A-Klasse AMG geht etwas besser. :D
    Leistungsmessung auf dem Prüfstand ergab beim Cupra satte 305 PS. Beim vormals getestetetn Golf VII R dagegen nur 295 PS.

    Zitat von RS Speedieee: „Folier ihn doch...oder dippen.“
    Habe da ne Lackiererin an der Hand die mir nen bestimmten Farbcode rausgesucht hat. Also fällt Folieren und Dippen raus.


    ...wenn dir das für den Schlüssel so wichtig ist, probier´s aus und berichte dann, wenn du langzeiterfahrung gemacht hast. ;)

    Ich finde dein Streckenprofil gar nicht soooo arg für den CR-Diesel. Das verkraftet das schon. Und die Sensoren sind sicher nicht beide kaputt, mit Sicherheit nur einer, werden aber vorsorglich beide getauscht...warum auch immer. Das da der ein-oder andere Sensor stirbt, ist nichts tragisches und liegt auch definitiv nicht an deinem Streckenprofil. Sollte der DPF wirklich was abbekommen haben, wäre auch das eher ein Folgeschaden aufgrund des defekten Sensors.
    Mach dir also darum keinen Kopf. Wenn das ein moderner Diesel aus dem Konzern nicht aushält, dann wäre das sehr traurig.
    Beispiel :
    Mein Vater fuhr bis gestern noch einen Golf VI Variant CR-TDI. In 5 Jahren gerade mal knapp 35000 km. Zweimal im Jahr ne lange Strecke von einigen Hundert Kilometern, der Rest nur und ausschliesslich Kurzstrecken, fast immer Kaltstart, ca. 2-5 km.....der DPF hat nie gemeckert, nie was kaputt gewesen.
    Mach dich also nicht verrückt. Wie gesagt, dein hier beschriebenes Streckenprofil ist gar nicht so extrem; und bei uns laufen viele Firmenwagen-TDI´s mit ähnlichen Fahrleistungen. Alles ohne große Probleme.

    Der alte RS hatte schon optional 255/30/19 vorne. ;)
    Was anfangs von der Quattro GmbH als "Traktionsvorteil" angepriesen wurde, stellte sich später als Reinfall heraus. Erstens, aus den Gründen, die ich schon oben genannt hatte ( ungefederte Massen, bitte mal Google o.ä. bemühen ), und zweitens aus einem noch anderen, ganz profanen Grund : die hinteren Radhäuser gaben einfach nicht genug Platz her, um dort ebenfalls einen 255-er Brocken unterzubringen. Hier wurde schlichtweg gepennt. Kann man ganz gut in irgendeiner Ausgabe der "SportAuto" nachlesen.
    Und wie gesagt : RS 3 : 255/30/19 , vom TE gewünschte Reifengröße : 255/35/19....das ist nochmal ein gravierender Unterschied. :)

    Ich bin einfach mal davon ausgegangen, dass es um Mischbereifung geht : also vorne eher Richtung 225/235 und hinten 255. Warum ich davon ausgegangen bin ? Weil ich einfach nicht glauben kann, dass am am RS nicht "nur" hinten, sondern tatsächlich auch "vorne" solche Klötze fahren will. ;)
    Allein der Gedanke treibt mich schon an den Rand eines Nervenzusammenbruchs... :D

    Nicht unbedingt. Der Michelin und der Dunlop bauen etwas breiter als der Conti ( den Conti hatte ich auch, der baut recht schmal ). Bei den restlichen kann ich dazu leider nichts sagen.
    Bestell die beiden erstgenannten noch mit Felgenschutzrippe, dann sollte alles ok sein. ;)

    Auf einer 8x19 oder 8,5x19 mit ET 45 rate ich immer wieder zu einem 235/35/19-er Reifen.
    Reifenauswahl ist auch wirklich super, da momentan die Preise ungewohnt niedrig sind.
    Meine Tipps :
    Conti Sport Contact 5 P
    GoodYear Eagle F1A2
    Michelin Pilot Super Sport
    Dunlop SportMaxx RT
    Nokian Z-Line
    Pirelli P-Zero ( ohne weiteren Zusatz )

    Mischbereifung bringt dir mit dem Frontkratzer keinerlei Vorteile ( ausser der Optik, zumindest in deinen Augen ), sondern eher Nachteile..
    1. Mehr Gewicht
    2. Wirst du den 255-er Reifen hinten nicht drunterbekommen ohne massive Bearbeitung des Kotflügels und der Radhausschale
    3. 255-er mit "35"-er Querschnitt wird dir kein Tüv-er eintragen dürfen
    4. Sollte es doch ein Prüfer durchgehen lassen, dann wiederum nur mit einer Tachoangleichung
    5. ABS/ESP-Regelsysteme sind nicht für diesen Radumfang ausgelegt und funktionieren im Notfall nicht so, wie sie sollten
    6. Dein Wagen wird schwerer
    7. Die ungefederten Massen erhöhen sich erheblich an der HA und lassen das Fahrverhalten träger, indifferenter, kurzum : schlechter werden
    8. Um noch einen ganz pragmatischen Grund zu nennen : ein Tausch der Räder von vorne nach hinten für ein gleichmässiges Abnutzen der Reifen wird hinfällig
    9. Fährst du keinen Allrad oder Heckantrieb
    10. Mehr Verschleiss an Achsgelenken und Gummies durch die verbreiterte Spur
    11. Hast du es nicht nötig, mit deinem schicken RS einen Audi/BMW/Mercedes nachzuäffen


    ...könnte noch ´ne Menge mehr an Argumenten aufschreiben. Das dauert aber zu lange... ;)


    Kurzum : sieht scheisse aus, ist zu teuer, macht mehr am Auto und Fahrverhalten kaputt, als es irgendwie nutzen könnte/würde

    Ist doch logisch : dein Auto kommt aus Dänemark. Da hätte man die lieber Komponenten von Dynaudio ( Highend aus Dänemark ) verbaut anstelle von Canton...ist doch logisch. :D
    ( kleiner Scherz )

    Ich habe hinten die Kanten umgelegt und ja das ist meine felgengrösse mit den Reifen und ja bei langen Bodenwellen und schneller wie 120 schleift es hinten und ich kann jetzt schon sehen das etwas Lack fehlt und du meinst wirklich das trotz keiner…


    ...das kann ganz böse ins Auge gehen. Lass dir bitte schleunigst was einfallen. Und nein; ein Reifen ist für sowas nicht gemacht. Der soll nur immer schon mit breitem Latsch den Asphalt berühren, sonst nichts. ;)

    Ich gehe mal davon aus, dass du eine 8x19 ET 30 Felge mit ( hoffentlich ) 225/35/19 Reifen fährst. Selbst mit deiner jetzigen Fahrhöhe muss ich dir dringend abraten ( wirklich ernst gemeint ) schnell durch lange Bodenwellen zu fahren ( wo das Auto wirklich bis zum Anschlag einfedert ). Denn mit der ET 30 Felge wird der Reifen definitiv irgendwann an die Kotflügelkante gehen, was zur Folge haben kann, dass du dir den Reifen aufschlitzt.
    Ich bin meinen RS damals zeitweise auf 315 mm gefahren, allerdings mit einer 8x19 ET 45, also einer Felge, die 10 mm weniger weit rauskommt. Und selbst da war bei volleingefedertem Rad gerade mal eine Schamhaarbreite Platz zum Innenkotflügel. ;)
    Bisher hast du wirklich Glück gehabt. So soll es bleiben. :thumbsup:

    also mom. hab ich mit den H&R Federn schon an der VA 345mm.


    Gutes Beispiel dafür, dass die H&R Federn "Gift" für die Originaldämpfer und für´s Fahrverhalten im Allgemeinen sind. Schlechte Kombi, auch wenn du es dir wahrscheinlich nicht eingestehen willst.... ;)


    Was meint ihr kann ich 19" et30 mit dem ap gewindefahrwerk fahren und das auf tiefster Stellung???


    Nein, ET 30 ist grundsätzlich problematisch beim 1Z.

    In meiner Galerie kannst du meinen Ex-RS sehen ,mit AP-Gewinde mit 330mm v. und 340mm h. am Tag des Verkaufs. Ich hatte das Glück, dass mein AP sogar bis 315mm auf der VA ging. Hatte damals auch ein entspr. Bild gepostet. Finde es aber nicht mehr.

    Ich war jedenfalls mit dem AP mehr als zufrieden.
    Kann mich nur wiederholen : RS vom 1. Tag an mit 50mm H&R Federn - mit 18 Zoll Serienrädern gerade so vertretbar, mit 19 Zoll dann für mich einfach sch..... wer was anderes behauptet, hat kein Gefühl im Poppes ;)
    Nach einigen quälenden Monaten dann auf B14 umgestiegen. Wesentlich besser als Federn - aber ehrlich gesagt : immer noch hart, aber harmonischer, "richtiger" als nur Federn. Dann, nach weiteren wenigen Wochen dann das AP eingebaut ; und Papa war glücklich. Anfangs machten die vorderen Dämpfer im kurzen Moment des Anfahrens ein ganz kuzes Knarzen, war nach einiger Zeit aber verschwunden.
    Ich kann die Kombination "RS+AP" nur empfehlen.....und ich bin hier bei weitem nicht der einzige.
    Ich weiß, dass es anfangs ( so um 2009/2010 ) eine Serie gab, die stellenweise Probleme machte mit Geräuschen. Sollte aber eigentlich nicht mehr so sein.

    Nein, Reto, der Leon bekommt kein 4x4. Wie du ja schon in den Tests lesen konntest die ich dir mal per Mail geschickt habe, reicht die Sperre im Leon, um mit dem R auf der Strecke mithalten zu können. Und den S3 lässt er sogar recht lässig hinter sich.
    Weiterer positiver Nebeneffekt : weniger Gewicht, weniger Reibung, niedrigerer Preis.
    Wenn´s auf das letzte Quäntchen Qualität ankommt und wer zudem unbedingt Allrad möchte, der kommt natürlich am Golf nicht vorbei. Der steckt Leon und Octavia haptisch immer noch deutlich in die Tasche. Allerdings muss man dann auch gewillt sein, den Mehrpreis dafür hinzulegen. ;)

    Da sehe ich aber den Seat Leon Cupra ST als willkommene Alternative. Kommt im April 2015. Nicht viel teurer als ein RS, dafür wesentlich flotter, schicker und nicht so langweilig. Und wesentlich günstiger als der R Variant.

    Also, im der Auto Motor Sport ist ganz klar der LM 32 S getestet. ;)
    Ist ja auch egal, und es braucht sich auch keiner auf den Fuß getreten zu fühlen. Aber wenn ich mir was kaufe, besonders so etwas sicherheitsrelevantes wie Reifen, "MUSS" ich mich schon auf Tests verlassen können. Ich habe nicht das Geld und die Möglichkeit jeden Reifen zu testen und auch noch für die Zeit eine geeigntete Strecke zu mieten und das entsprechende Messeqipment zu unterhalten.... ;)
    Und man muss auch nicht gleich an der Objektivität der Zeitungen zweifeln...dann könnte man sich ja nach gar nichts mehr richten.

    Wer denkt das die Tests objektiv sind, der glaubt auch an den Osterhasen.


    Und wer ernsthaft denkt, selber besser testen und beurteilen zu können wie gut ein Reifen unter unterschiedlichsten Bedingungen ist, der glaubt nicht nur an den Osterhasen sondern wahrscheinlich auch an den Weihnachtsmann und Mickey Maus.... ;)

    Weil der in den beiden letzten aktuellen Tests gerade bei Schnee am zweitschlechtesten abgeschnitten hat. Deswegen. :)
    Winterreifentest 2014 der Größe 205/55 R 16: 10 Winterpneus im Vergleich - AUTO MOTOR UND SPORT
    ZITAT : Mit leichten Schwächen, jedoch ebenso ohne Einschränkung für die Fahrt
    auf Winterstraßen zu empfehlen sind der Hankook i*Cept RS, der Nokian WR
    D3, der Pirelli Snowcontrol Serie 3 und der Toyo Snowprox S943. Der Bridgestone LM-32 und der günstige Westlake SW 608 hingegen können nicht mithalten.
    AZ-Winterreifentest-2014-Datentabelle.pdf

    B14 und 19 Zoll : ....das wird haaaaaaart. Und soweit ich noch in Erinnerung habe, geht es nicht sonderlich tief. Minimal tiefer als die 50 mm H&R Federn.( Ich meine 340 mm Radnabe zu Kotflügelunterkante ). Das B14 flog nach 2 Wochen bei meinem RS wieder raus und wurde gegen ein AP getauscht. ;)

    Christian. Ich hatte das mal ganz altmodisch gemacht.
    Leeres Word-Dokument geöffnet und per Copy & Paste eingefügt. Zwar bisschen mühsam...aber egal. Früher gab´s mal die Möglichkeit, eine Sicherung der PN´s zu erstellen. Allerdings habe ich hier im neuen Forum auch noch keine Lösung gefunden.
    Hab dir mal ne WhatsApp geschickt. ;)