Beiträge von FlughöheNull

    Gestern mal den gröbsten Dreck abgewaschen, wenn man sich ekelt das Auto anzufassen wird's allerhöchste Zeit:)


    Eben zu Pro-Mitgliedschaft gewechselt, bin schon sooo lange Mitglied im Forum, da kann man auch mal was für den Erhalt der Community tun.

    (Danke für das Forum mit all den Tipps und Anregungen der vergangen Jahre)




    Gruß

    Sven/FlughöheNull

    Hast du deine Logos schon mal gemessen? Bei mir war kein Unterschied von vorne zu hinten.
    Nur beim Fabia meiner Frau waren die Logos unterschiedlich groß (wurde aber auch so angegeben).


    Zitat von FlughöheNull: „
    In dem Zusammenhang, die in Wagenfarbe lackierten Logos von Superskoda, sind nur für die Front? Gibt es die auch irgendwo für hinten?


    Die passn vorne wie hinten...zumindest auf meinem RS BJ 2018



    Gestern nachgemessen, tatsächlich hinten wie vorne gleich. Danke.
    Dann kann ich ja jetzt bestellen.


    Gruß Sven

    Hi,


    gestern habe ich die Farben des Ambientelichts in den Fahrprofilen geändert:


    Fahrprofil: Vorher --> Nachher
    Eco: grün grün
    Comfort: blau lila
    Normal: rot blau
    Sport: rot rot


    Folgende Änderungen waren dazu notwendig (VCDS):
    Steuergerät 09 --> Anpassungen


    Fahrprofil "Comfort"
    ENG153712-ENG154603-Ambientelicht Zuordnung der Farbe zum Fahrprofil-Fahrprofil_1,7 ,23: Wert 7 (Blau) --> 6 (Lila)


    Fahrprofil "Normal"
    ENG153712-ENG154610-Ambientelicht Zuordnung der Farbe zum Fahrprofil-Fahrprofil_2,4 ,23: Wert 4 (Rot) --> 7 (Blau)



    Vermutliche Nummern der einzelnen Fahrprofile:
    0: Kein Profil/Zündung aus
    1: Comfort
    2: Normal
    3: Sport
    4: ???? (evtl. Offroad?)
    5: Eco


    Farben:
    1: weiß
    2: gelb
    3: orange
    4: rot
    5: pink
    6: lila
    7: dunkles blau
    8: helles blau (cyan)
    9: dunkles grün
    10: helles grün


    Wenn jemand die Nummern der Fahrprofile und der Farben verifizieren könnte wäre das evtl. einen Eintrag in der oneNote von @djduese wert.




    Folgendes ist mir dabei aufgefallen:
    Steuergerät 9:
    Codierung ist alles auf 0! Nach dem ersten Schreck im Steuergeräteabbild das ich im Originalzustand gemacht habe nachgeschaut und siehe da: auch alles 0. Scheint wohl so richtig zu sein.
    Könnte das bitte auch jemand verifizieren, dann wäre ich endgültig beruhigt.




    Gruß
    Sven / FlughöheNull




    edit: Rechtschreibkorrektur

    Stahl-Grau geht schneller, der bekommt den Klarlack direkt auf die Grundierung ohne zusätzlichen Lackiervorgang für die Farbe :D




    Aktueller Status bei mir: Übergabe am Freitag 15.02. (bestellt am 30.11.)

    Naja, KW7 glaube ich jetzt evtl. nicht ganz, aber die Lieferzeiten sind ganzschön geschrumpft.


    Habe meine RS TSI am 30.11.18 bestellt, mein Wunschtermin war so für März aber der Händler meinte das es bestimmt April würde wenn nicht so gar Mai (unverbindlicher Termin).
    Seit Dienstag 29.01.19 steht mein neuer schon beim Händler. Übergabe ist geplant für ca. 15.02., muss mal sehen wie ich mir das dienstlich einrichten kann.



    Es geht also deutlich schneller jetzt.




    Bestellt:
    Octavia RS Combi TSI in Stahlgrau mit:
    *DSG
    *Buisnesspaket Amundsen
    *abnehmbare Anhängerkupplung
    *DCC
    *heizbare Frontscheibe
    *Parksensoren vorn
    *Sunset
    *Ablage plus Paket
    *ACC (bis 160kmh)


    Geliefert am 29.01.19
    Übergabe geplant für 15.02.19




    Gruß
    Sven

    Passiert mir nur ganz selten das ich schon auf D stelle bevor der RS komplett steht, wenn dann rollt er aber wirklich nur noch ganz ganz langsam. Gas gebe ich dem Moment noch nicht.
    Ich denke nicht das es ein Softwareproblem ist, liegt wohl eher daran das die Elektronik zwar weiß welcher Gang eingelegt ist aber das Geschwindigkeitssignal keinen Unterschied zwischen vorwärts und rückwärts macht.
    (der Tacho zeigt ja beim Rückwärtsfahren auch pos. Geschwindigkeiten an, der Kilometerzähler zählt auch vorwärts)


    Wenn du jetz ein bischen schneller Rückwärts rollst, der RS aber denkt du rollst vorwärts und er dann im 2.Gang versucht einzukuppeln könnte ich mir schon vorstellen das er dabei auch ausgeht.
    Kannst ja beim nächsten mal beobachten was die Ganganzeige im Display sagt. (Ich vermute mal D2)




    Gruß Sven


    P.S.: Gewöhn dir lieber an vor dem Wechsel der Fahrtrichtung wirklich zu stehen, ist eh besser für's Material.

    Normal ist das, denke ich, nicht.


    Steht das Fahrzeug komplett wenn du auf D stellst, oder rollst du noch ganz leicht rückwärts?
    Wenn ich rückwärts rollen lasse (aus der Einfahrt z.B.) und dann auf D schalte BEVOR der Wagen steht, versucht das DSG auch immer kurz im 2. anzufahren, wechselt aber meist direkt in den 1.
    Ausgegangen ist meiner noch nie von alleine.



    Gruß Sven

    So, hier noch die versprochenen Bilder:


    Bastian: Laut der Motec Homepage ist das Bronze abgekündigt und die Nitro in 8x18 ET45 nur in Schwarz erhältlich.
    Mein Händler hat dort angerufen und Bronze ist tatsächlich nicht mehr lieferbar aber in Titan Matt ist sie Lieferbar.




    Gruß Sven

    Hallo Erik,


    laut Abnahmeprotokoll des TüV sind es an der VA 345 mm und an der HA 350mm von Radmitte bis Kotflügelkante.
    Vorne ist noch ein Restgewinde von ca. 10mm und hinten sind bestimmt noch 30mm Restgewinde übrig, ich will ihn aber nicht
    tiefer als er jetzt schon ist, denn dann bekomme ich vermutlich Probleme mit diversen Parkhäusern hier in der Gegend.


    Die Dämpfereinstellung habe ich auf 3 (0=soft, 9=hart), dies empfinde ich in der Härte etwa so wie das Serienfahrwerk,
    aber es arbeitet sauberer. Stellung 4 habe ich auch mal eine Zeit lang gefahren, fand ich aber auf unseren schlechten
    Straßen hier im Westerwald minimal schlechter als 3.


    Bilder muss ich mal gucken ob ich heute dazu komme, muss später erst noch mal zu meinem Reifenhändler, zum
    Nachwuchten. (ab 80 fängt es leicht an zu Vibrieren, ab 120 wirds dann nochmal schlimmer)


    Gruß Sven

    Was ein Zufall,


    ich habe auch motec Nitro's in 8J18 ET45 seit gestern auf meinem RS, das Bilstein B16 ist schon fast zwei Jahre drin und auf max. zulässige Tiefe eingestellt.
    Die Flegen wurden heute vom TüV ohne Probleme oder sonstige Umbaumaßnahmen eingetragen. :)


    Die Neptunes habe ich bisher an der Hinterachse mit 12,5mm Spurplatten (je Seite) gefahren, als ich gestern beim Montieren der Räder mal versuchsweise
    die Spurplatten mit montiert hatte stand das entspr. Rad schon "sehr bündig", ich denke das diese Kombination nicht ohne weiteres passen würde.
    Mein TüVer hat sich heute übrigends genauso geäußert, ohne Bearbeitung des Radkastens könne er mir für diese Felgen keine Spurplatten Freigeben.


    Gruß Sven
    P.S.: Bilder folgen die nächsten Tage, müssen erst noch gemacht werden.
    PPS: Schade das die Motec Nitro nicht mehr in Bronze zu haben ist, hätte mir glaube ich auch gefallen

    Hallo,


    ich habe auch das B16 PSS10 verbaut. Ich habe es vor ca. 2 Jahren gebraucht gekauft (weiß grad nicht mehr ob das hier oder im Octavia-Forum gewesen ist),fahre seit ca 25.000 km auf der niedrigsten Tiefe die laut Gutachten erlaubt ist und mit der Dämpfereinstellung 4. Dies bietet mir noch genügend Restkomfort auf unseren mitlerweile recht maroden Landstraßen im Westerwald.
    Bin immer noch total begeistert von der satten Straßenlage, egal ob auf den kurvigen Landstraßen hier bei uns oder auch bei höherem Tempo auf der Bahn und dem dennoch akzeptablen Restkomfort. Das war bei meinem alten Octavia mit H&R Federn und gelben Koni Dämpfern doch etwas unkomfortabler, ohne bessere Fahreigenschaften.


    Fazit: Ich würde das B16 wieder kaufen




    Gruß Sven

    1. criz
    2. Alex_XX_160
    3. mobuaner
    4. MCE_Turbo
    5. bEnny699
    6. catch me if you can
    7. NYPhil
    8. Wurmi
    9. Molto
    10. rs-basti
    11. SPYKE1974
    12. fireborn
    13. bruce82
    14. broiler01
    15. The NBK 187
    16. Klappi-RS
    17. schnulli
    18. Hollyday61
    19. uwe,b
    20. 6pack
    21. p0le
    22. Felix89
    23. hombre
    24. Piepel
    25. CZcar
    26. BlackRS52
    27. Carryman
    28. Chri$8390
    29: Easyrider
    30: Superlopi
    31: FlughöheNull

    Ja, kannst du beruhigt über Nacht drinn lassen, mach ich auch ab und zu. Wenn du den RS längere Zeit nicht bewegst (wer macht denn sowas?) würde ich den Adapter aber rausnehmen.
    Mir hat vor vielen Jahren mal eine dauerhaft leuchtende Kofferaumbeleuchtung die Batterie leer gezogen, hatt auch ne Weile gedauert bis dahinter kam wer mir ständig die Batterie leerzog.



    Gruß Sven

    Sorry das ich den Thread wieder ausgraben muss, aber ich hab seit kurzem (also eher seit dem es mitte März etwas wärmer wurde) auch so ein ominöses Knacken aus der Gegend der Vorderachse. Reproduzieren kann ich es nicht, somit natürlich schlecht für die Fehlersuche beim :-)


    Klingt ab und zu wie ein Knacken, ein anderes mal ist es richtiges Knarren und Knarzen, und zwar wenn dann meistens in relativ engen Linkskurven wenn gleichzeitig gebremst wird. Am Wochenende konnte ich es sogar mal bei einem rel. harten Bremsmanöver gerade aus hören. Wird auch bei wärmeren Temperaturen schlimmer. Vom Fahren her stelle ich jetzt keine Änderung fest. Geradeauslauf prima, Einlenken und Kurvenverhalten auch noch 1a.


    Hab schon die Domlager in Verdacht gehabt, aber Lenken im Stand verursacht keine Geräusche.


    Wenn es der Aggregateträger ist, kann man (der :-) ) das einfach überprüfen?



    Gruß Sven

    Doch, das Argument "Vernunftentscheidung" verstehen und akzepieren wohl die meisten hier, wenn es denn aufgrund des Kostenunterschiedes zum Benziner so ist.
    Die Frage ab wann sich der Diesel rechnet oder nicht, muss halt jeder für sich selbst betrachten.
    Was hier aber ausufernd und hitzig diskutiert wird ist die der Vergleich der Leistungs/Beschleunigungswerte zwischen TDI und TSI, und da hat beim RS der TSI nunmal die besseren Karten. Ich kann es mir auch kaum vorstellen das die Anhänger der TDI-Fraktion hier sich den Diesel aus emotionalen Gründen gekauft haben, oder sie haben noch keinen TSI im vergleich dazu probegefahren. Das höhere Drehmonet des Diesels wird doch durch die längere Gesamtübersetzung schon wieder kaputt gemacht, ausserdem finde ich die Fahrbarkeit gerade beim PD mit diesem extrem steilen Anstieg des Drehmoments eher nicht so gut. Klar, in dem sehr schmalen Drehzahlbereich fühlt es sich nach viel Schub an, aber davor und danach kommt dann nix, beziehungsweise nur wenig. Ich finde da lässt es sich mit dem TSI angenehmer und schaltfauler cruisen. Wie gesagt, sehr viel persönliche Meinung und garantiert nicht allgemeingültig, aber das jemand den TDI aus Gründen des Fahrspaßes vorzieht kann ich mir kaum vorstellen.


    Also: Der Traktor gehört aufs Feld und der LKW auf die Autobahn. :D


    Gruß Sven

    Nein!!


    Das Lenkrad ist immer noch fest mit den Rädern verbunden! Die Lenkunterstützung ist nun nur nicht mehr hydraulisch sondern per Elektromotor, das hat aber wie gesagt rein gar nichts mit einem schiefstehenden Lenkrad zu tun.


    Für das schiefstehende Lenkrad gibt es folgende mögliche Ursachen:


    1) Lenkrad sitzt um einen oder mehrere Zähne versetzt auf der Welle
    2) Spur ist falsch eingestellt
    3) Das Lenkrad ist eigentlich gerade aber die Straße hing zur Seite, oder es war Seitenwind, oder was Ähnliches.


    Ich würde bei den nächsten Fahrten mal beobachten ob nicht 3) zutrifft, wenn nicht dann ab zum :)


    Gruß Sven


    PS: sollte ich noch andere mögliche Ursachen für eine schiefstehende Lenkung vergessen haben, korrigiert mich bitte.

    Lichtschalter steht aber auf "Auto"?
    Sonst weiß ich jetzt leider auch keinen Rat.


    Licht ist sowas was ich immer noch gerne selbst bestimme wann AN und wann AUS, das ständige hin und her von dem Sensor erspar ich meinen Xenons lieber...




    Gruß Sven

    @bruce:
    Warum? Sind die standfester, oder was ist der Vorteil?
    Wollte eigentlich letztes Jahr beim Fahrwerkseinbau auch neue Domlager einbauen, aber irgendwie hab ich nix anderes als Serie gefunden gehabt, also sind die Original drin geblieben.




    Gruß Sven

    Hi,
    nicht lachen, aber ich nen Eiskratzer von Tupper. Hab mir im Winter von 2010 auf 2011 mit meinem alten Kratzer auch Spuren auf die Scheibe gezaubert, waren aber keine Kratzer in dem Sinne, sondern eher so komisch glänzende Streifen. Ein Steinschlag mit Riss in der Scheibe sorgte dann letzten Sommer für Abhilfe :grumble:
    Den Tupper Eiskratzer habe ich erst seit diesem Winter und hab den auch nur einmal benutzt als mein Enteisungsspray alle war. Hat gut funktioniert und bisher sind keine Spuren auf der neuen Scheibe.


    Gruß Sven

    Jaein,


    klar du musst zu TüV oder Dekra und das ganze dort Abnehmen lassen. Die eigentliche Eintragung im Brief/Schein muss nicht direkt erfolgen sondern wird bei der nächsten Ab-/An-/Ummeldung in die Papiere eingetragen.


    Spurplatten sind halt nun mal eintragungspflichtig.


    Ob vorne die 10er Platten passen bin ich mir nicht so sicher, ich hab 12er auf der Hinterachse und ein Bilstein B16 Fahrwerk. Vorne würden die 12er schon mal nicht passen da das Rad dann schon aus dem Radkasten raussteht(habs mal ausprobiert). Ich denke mal vorne dürfte so 5mm noch ok sein, mehr wird schwierig. Hinten mit den 15er musst du auch mal sehen ob es noch passt oder ob da schon die Lasche weggemacht werden muss, die 12er passten bei gerade noch so.



    Gruß Sven

    Was soll denn des Rotzteil bei 5500 1/min und einem Bar Ladedruck glätten?!


    Den Luftstrom am LMM!


    Wenn die Luft im Bereich des Sensors zu sehr verwirbelt misst der LMM halt mehr oder weniger zufällige Werte. Ich kenn mich mit aerodynamik und so was auch nicht wirklich aus, aber entweder du bringst vor dem Sensor einen langen Weg ein in dem sich der Luftstrom beruhigen kann oder man versucht es mit so einem Sieb. Wird dann wohl über Interferenzen funktionieren, das sich der Luftstrom glättet.


    Hat mit Leerlauf oder Ansprechverhalten gar nix zu tun (wie auch), soll wie gesagt nur dafür sorgen das der LMM gescheit was messen kann.




    Gruß Sven