-
Zitat von Spooney;83099
Wer von euch hat nun PDC vorne und Probleme mit der Kennzeichenhalterung?
Würd mich jetzt schon interessieren.
Soweit ich es gelesen habe, egal was für einen octavia 1Z und seit 2006, alle.
Wenn die kanten nicht direkt mit der karosse anliegen, kann es zu probleme führen. Evt gibt es dafür eine einstellung über den händler, aber da ich die dinger selber nicht habe, bin ich mir da nicht mehr so sicher.
-
Wenn man dumm bleiben will, lest man das handbuch nicht.
Ist doch einen spruch aus der vergangenheit. Da wo alles noch einfach und strukturiert war. UND es eben keine versteckte einstellungen/möglichkeiten gab.
Mittlerweile kommt man, egal was für einen gerät, nicht mehr ohne handbuch aus.
:D:D:wink:
-
Zitat von RSMannheim;83088
da gibts wirklich ein Knopf!? :blush::D:hammer:
Ja, es gibt auch einen handbuch zum auto :D:wink:
-
Für den 1U kannst du besser im nachbarforum gucken. Da sind viel mehr 1U fahrer angemeldet und ist das angebot viel größer.
http://www.octavia-forum.de/forum/index.php
-
Immer eine frage wie es der besitzer selber will.
Optik, dann tief. Egal ob federn oder fw. Wenn optik, dann ist das fahrverhalten eh zweiträngig.
Will man jedoch das fahrverhalten verbessern, dann geht nichts um ein gescheites und vor allem abgestimmtes fahrwerk herum. Egal ob gewinde oder fw mit fester höhe.
Auch für die rennstrecke wird man mit der höhe spielen müssen. Für die nordschleife wird man um einiges höher gehen müssen als zB für die GP strecke oder Hockenheim.
Wie schon mal gesagt, ein fahrwerk muss arbeiten können und dazu gehört auch der federweg. Wenn ein auto unter extremst bedingung auf block geht (oder sogar das auto komplett aufsetzt) wird man aus der bahn geworfen.
Mit 35er federn (oder 30er bei Eibach), kann man schon ein sehr ausgewogenes fahrwerk zusammenstellen. Egal ob mit deren dämpfer oder zB Koni FSD. Es soll harmonieren und dies ist wo die originalen dämpfer nicht ausreichen. Die sind in der zugstufe unterdämpft (oder sogar gar nicht gedämpft).
Und auch hier gibt es wie immer meinungsunterschiede, die meisten mit federn werden sagen, das fahrwerk ist ausreichend. Aber wer hat da direktem vergleich oder auch das richtige gefühl im popometer? (oder benutzt sein fahrzeug so dass er es auch testen/bemerken kann).
Für mich soll ein auto alltagstauglich bleiben, deshalb ist mir die tiefe eher wurscht. Schöner ist tiefer schon, aber mein auto ist zum fahren nicht zum stehen oder schleichen (und DAS muss man wenn das auto zu tief ist, vor allem auf unseren strassen.)
-
Zur MFA, normalerweise ist der hauptmenu die MFA selber, nicht das audio oder ein anderes menu. Deshalb geht es auch wieder zurück zur MFA. Ab und an, je nachdem wie lange das auto steht und ob wirklich ruhe im CAN BUS aufgetreten ist, kann es evt im audio menu "hängen" bleiben.
Genauso wie das navi menu, das kommt immer wieder rein, wenn das navi aktiviert wird.
-
In dem forum kenne ich auch noch leute, wie klein ist die welt 
-
Hi Flo
Reifen kannst du auch über www.reifen-vor-ort.de anschauen. Die haben bei mir bis jetzt immer die besseren preise gehabt.
Vorteil, wird direkt bei den reifenhändler die mitmachen abgegeben und können dann da montiert werden.
Zu der größe 8.5 ET48 ist schon öfters geschrieben worden. Soll alles ohne umbaumaßnahmen passen. Mane hatte die drauf, Solly immo und einige andere (ist eine Audi größe)
-
Der motor sollte im Roomster rein, dann hat man ein spaßmobil. Evt etwas weniger leistung und mehr auf drehmoment getrimmt, dann normales 6-gang getriebe.
Etwas tiefer und etwas dickere stabis rein.
-
http://briskoda.net/forums/top…omsearch__1&#entry1865264
Die machen mehr von solchen lustigen sachen. Eben die sachen die hier nicht TÜV zulässig sind :sad:
(zB 1.9er TDIs mit weit über 250PS im Fabia......)
-
Es wird viele fans vom alten Fabia RS wurmen dass es kein schneller diesel geworden ist.
Der kleine mit 170CR TDI oder eine schnellere version vom 1.6er wäre doch treffender? Weil, auch wenn die daten anders sagen, der twincharged 1.4er wird nie so sparsam sein als ein kräftiger CR.
-
Lieber das gleiche paket im Polo oder sogar Ibiza. Der Fabia ist dafür zu strömungsungünstig.
-
Jan, gucke mal bitte in den ETKA. Glaub ich hab damals irgendwie 15 oder sogar 30 euro für eine folie bezahlt.
Also nix mit ein paar euro. Dat dingens war sau teuer!
(wollte den nur auswechseln weil ich die ränder häßlich fand. Waren etwas verdreckt)
-
Hinterachse neu ausrichten wird nicht viel bringen, wenn die toleranzen in der karosse sind...... :mulmig:
-
Und ich überlege grad die neuen Pilot Sport 3.
-
Steinschlagschutz. 
-
Zitat von axxy;82600
Es soll ja Spezialisten geben, die mit dem Heißluftfön den Lack zum kochen bringen können!:D
OK, da kann ich dir recht geben. Nicht jeder hat etwas gefühl in den fingern 
-
Ich zieh die dinger immer mit den finger ab, dann ist man doch von selbst etwas vorsichtiger mit dem fön. (trotz hoch versicherter finger
)
Es soll ja nicht brutscheln, aber warm werden 
-
Zitat von Nick;82570
Ich tanke konsequent stinknormalen Diesel. Habe beim Vorgänger (Fabia 1,9 TDI PD ohne DPF, 100 PS) mal so eine Aktion von Shell genutzt und zum Preis des Diesels V-Power-Diesel getankt.
Unterschied? NEIN, maximal psychologisch!
Ein mal versucht und direkt als psychologischer effekt verdammt? Schon mal im neuen versucht? Der alte 1.9er ohne DPF ist nicht grad einen diesel der dafür geeignet ist. Die neueren mit piezodüsen und DPF eher.
Ich habe beiden versucht im RS PD und mit normalem diesel ist mein filter absolut viel schneller voll. Sogar so, dass es die beiden male dass bei mir das lämpchen anging und ich aufgefördert wurde zur regenerierungsfahrt normaler diesel drinne war, für grad mal ein paar hundert km. Kam ziemlich lange im stau, mit viel stopp und go, reichte aber um die lampe zu zeigen.
Trotz viele km stopp und go stau, hatte ich es mit synthetik diesel noch nie. (in den letzten 139tkm).
Verbrauchsänderung oder leistungsunterschiede, keine ahnung. Dafür tanke ich das zeugs auch nicht. 
-
Schau mal Rableiers post seite 3 post nr 47 
-
Zitat von harneman;82456
Hallo an alle,
hab gestern die letzten unterlagen zu meinem Freundlichen gebracht und dabei gleich den Audi S-line Schaltknauf plus ledersack abgegeben zum einbauen...dann hat der Werkstattmeister angerufen und meinte der passt vom Rahmen her nicht:angry:
hier im Forum habe ich aber schon Fotos gesehen wo der gleiche Schaltknauf verbaut war!!
Kann mir jemand tipps geben????:shakehand:
Lg Hannes
Alles anzeigen
Sorry fürs OT
Aber wenn ich sowas lese, dann frage ich mich schon mal was ein werkstattmeister oder ein automechaniker heutzutage noch kann?
Wird da gar nicht mehr selber gebastelt??
Wenn man die teile hat, und man sollte eigentlich schon wissen wie die auseinander zu nehmen sind (wozu arbeitet man sonst bei VAG), dann kann man doch eins und eins zusammenzählen??
Bisschen logisch denken und improvisieren und dann klappt es wunderbar.
:dontknow:
-
Die amis pumpen doch überall lachgas rein, geht aber auch mal schief:
http://www.youtube.com/watch?v=wKekPasYOlI&feature=related
-
Hab ich auch schon öfters gelesen. Sind leider die ferigungstoleranzen. Deshalb gibt es Octis mit 8" ET35 die gar keine probleme haben, obwohl es bei den meisten schleift.
Wenn es die achsen nicht sind, ist es die karosse.....
-
Zitat von DieselSchlumpf;82477
Mensch jung...lass das mit den drogen 
Wie soll ich das verstehen? 
-
Da muss wahrscheinlich noch mehr geändert werden um dies zu erreichen.
Einfacher wäre, bei der leistung, die endübersetzung etwas anzupassen 
-
Ist doch lustig, tausendfach wird das gleiche geschrieben, gleichzeitig in tausenden foren.
Jedes jahr wieder, bei sommeranfang und die winterreifenfrage bei winteranfang.
:D:weisbier:
-
Der topspeed beim diesel auf über diese 4300 zu bringen, wird unmöglich. Die leistungskurve baut da schon dermaßen stark ab, dass auch wenn die drehwilligkeit gesteigert wird, die leistung immer noch zuviel abfällt.
Unter günstigen umstände kann man schon mal über diese 4300 schaffen, aber normalerweise wird man dies kaum erreichen.
-
Veralgemeinern kann man die aussagen sowieso nicht mehr.
Da unterscheiden sich die gummimischungen mittlerweile zuviel. Sowohl unter den winterreifen als unter den sommerreifen.
Der sommerreifen wird auch bei minustemperaturen haften können, wenn der temperatur hat. Wenn der sommerreifen kalt ist, geht weniger. Vor allem bei niederquerschnittsreifen mit hohem speedindex.
Haftet natürlich nicht so gut wie im sommer, aber er wird einen winterreifen unter den richtigen umständen überbieten was die haftung angeht.
Nur ist es so, dass wir unsere autos jeden tag bewegen und für die mischung an umstände einen kompromis finden müssen. Deshalb ist in der kältere jahreszeit ein winterreifen einen sommerreifen überlegen.
Wenn man es richtig machen will, braucht man mehrere compounds (gummimischungen) und muss man sich jedesmal vor antritt einer reise für die richtigen reifen entscheiden. 
-
Wieso keinen heissluftfön?
Der kleber lässt sich warm besser abziehen als kalt.
Eine kleine ecke abheben und dann der kleber warm machen, dann geht der um einiges besser ab.
-
Kann man, aber man kann die nicht einzeln bekommen.
Einfachste wäre eine komplette climatronic einheit über eBay zu ersteigern. Dann kann man alle knöpfe ändern.
-
Da der PD mit DPF etwas empfindlicher ist, zu 99.9% synthetik diesel (v-power/ultimate/excellium/etc).
-
Die 3D Dinoc folie ist schon sehr gut. Sowohl von der struktur her als vom verarbeiten.
Habs bei mir ja auch verarbeitet im cockpit. Ich finde es macht die mittelkonsole irgendwie freundlicher, OK ist dunkler, aber mit der ambientebeleuchtung aus dem spiegel (Touareg) ist es sehr muckelig. 
-
ILS leuchtenfolie gibt es auch bei Patrick (Schmpa), er arbeitet mit unserem shop hier im forum zusammen:
http://www.seat-leon.de/shop/index_schmpa.php
-
Na ja, hier wurde ja gefragt ob es für den TSI sinnvoll wäre.
Da der turbo von den abgasen angetrieben wird und wenn die verdichterseite dann weniger widerstand hat, dann wird der turbo schon etwas leichter arbeiten können.
Auspuffmäßig hast du, so wie du es geschrieben hast, recht.
Mittlerweile werden auch 4t auspuffanlagen auf staudruck optimiert (sowie beim 2t notwendig ist). Durch den staudruck kann man mit der moderne elektronik, die effizienz vom motor optimieren.
Ist aber eher zutreffend auf nicht aufgeladene motoren.
Und ausserdem, wenn man irgendwas an der peripherie ändert, sollte auch der rest des motors dadrauf abgestimmt werden (tuning, heisst ja feinabstimmung). Dies geht ja wieder über die motorelektronik.
-
Unterschied ist ansaugen oder abführen.
Es geht hier um ein discharge rohr, heisst der luft vom turbo weg zum motor. Der turbo muss ja die luftmenge/geschwindigkeit erzeugen und wenn das durch ein größeres roht geht, geht es einfacher. Quasi wenn man durch ein rohr oder einen strohhalm pusten muss. Beim rohr gehst einfacher. 
-
Das geht aber nur, wenn er in diesem einen monat ordentlich km geschrubt hat.
Die reifen sollten doch wie neu sein. 
-
Na dann, einfach so montieren. Kannst aber vorher die reifen schon mit so einen lackstift markieren. Die schrift hält.
-
Nein, kann man nicht. Ich würde aber die mit den wenigsten auswuchtgewichte vorne montieren.
Oder besser, neu wuchten lassen und dann die mit den wenigsten gewichte vorne montieren.
-
Und die letzten. Sind nicht alle scharf, aber es könnte sein dass die bilder trotzdem info bringen. (hab die bilder schnell eben mit handycam gemacht)
-
Da Beastchen einige probleme mit der oben genannte beleuchtung hat, habe ich eben mal ein paar bildchen gemacht von einer intakten beleuchtung. 
Hoffentlich helfen die um die kaputte wieder instandzusetzen.
Meiner war auch mal defekt und den habe ich dann nach einiger zeit wieder zusammengekriegt. (nach etwa einer stunde fluchen schmipfen usw... :cracy:)