Beiträge von Jeca333

    Ok, danke


    Jetzt bin ich einen Schritt weiter, habe mal die SIcherung gezogen, jetzt werde ich zur Eingabe des Codes aufgefordert, doch das Navi reagiert nicht auf die Eingaben, man kann nix drücken. ;o(

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
    Seit heute morgen startet mein Columbus nicht mehr.
    Es war von gestern noch eine DVD eingelegt, es erschien beim starten des Autos der Bildschirm "DVD" - also dieses Logo - aber die DVD startete nicht. Habe mir nix dabei gedacht, wenn das Gerät Über Nacht aus ist, braucht es beim ersten Start ja oft etwas länger.


    Bin nur kurz gefahren, steige dann gleich wieder ins Auto um weiterzufahren, diesmal kommt die Mledung "System wird gestartet" aber die Meldung geht nicht mehr weg, danach passiert nichts mehr. Selbst nach 30 Minuten Fahrt passiert da nix mehr.


    Habe gehört wie die DVD im Laufwerk läuf, der Lüfter läuft auch.
    habe mehrmals versucht zu resetten über <> und sterntaste. Dann kommt auch der Startbildschirm "Welcome Skoda Navigation", und danach wieder nur "System wird gestartet" und dann nix mehr.
    Habe es auch geschafft dass er die DVD wieder ausspuckt, habe die SD Karte entfernt, das Kabel vom MDI abgezogen und auch mal ne Stunde das Auto stehen lassen zur BUS Ruhe, aber nichts hat geholfen, was kann ich probieren??


    Dem Fehler ging kein Update oder sowas voraus, habe gestern Abend noch die DVD laufen gehabt, die hat funktioniert und alles lief einwandfrei, nur seit heute morgen hängt es irgendwo.


    Wenn ich auf Radio, Media etc drücke passiert nix. Anzeigen der Klimaanlage und Park Distance erscheinen auch nicht mehr auf dem Display, und im Tacho MFA steht nur Skoda Navigation.


    Kann mir jemand helfen?
    VCDS oder sowas leider nicht vorhanden

    Hallo!


    Ich hatte da letztens nen Einfall. Und zwar hat es schon mal jemand probiert und gelbe Leuchtmittel in die Nebelscheinwerfer gemacht?


    Bin mir nicht so ganz schlüssig, ob das was aussieht, ist nur ne fixe Idee.
    Und falls ja, welche Lampen er benutzt hat? Dachte da an ne richtig sattgelbe Farbe, wie die Franzosen früher. Oder lässt sich so eine Optik nur mit gelben Streuscheiben erreichen?
    Sieht vielleicht gar nicht schlecht aus alls Kontrast zum Xenon.
    Nur als Abbiegelicht wirkt das sicher komisch...
    Möglicherweise siehts aber auch total kacke aus. ;o)
    Vielleicht hats ja mal jemand gemacht und hat ein Foto?

    Hallo!


    Ich frage mich, ob die Rückbank beim Combi komplett ausbaubar ist.
    Wie die Sitzflächen auszubauen sind weiß ich, aber wie schaut es mit den umklappbaren Lehnen aus?
    Beim Golf IV gab es ne kleine Rastnase, die man mit nem Schraubendreher wegschieben kann und dann das ganze Teil rausnehmen kann.
    Ein Verkäufer meinte mal zu mir, dass es beim Octavia genauso gehen würde.
    Nur sehen tue ich irgendwie nix. Muss dazu der doppelte Ladeboden raus? Oder vielleicht diese seitliche Verkleidung/Lederpolster?


    Oder ist es nicht zum rausnehmen gedacht?

    Hab sie meistens auf 22-23 Grad und alle Lüftungsdüsen im Amaturenbrett zu. Dann kommt die Luft indirekt.


    wenns mir trotzdem zu warm ist, mach ich die Düsen etwas auf und wenn das nicht reicht mach ich 1 oder 2 grad kälter.
    Alles andre ist mir wirklich zu kalt.


    Stand der Wagen in der Sonne, lasse ich die Klima erstmal aus und fahre mit offenen Fenstern bis die gröbste Hitze erstmal raus ist und dann erst Klima an.


    Aber ich hab auch ein weißes Auto mit den Sonniboys, auch wenns vielleicht nicht viel ausmacht, aber etwas kühler als ein schwarzer Wagen ohne dunkle Scheiben wird er schon sein

    Edit jetzt hab ich verstanden, worauf du rauswillst.
    Dein Chef bietet dir an die Fahrtkosten direkt zu ersetzen, richtig?
    Und du willst wissen, ob sich das eher rechnet, als wenn du die Kosten absetzt?


    Hab hier mal nen Zitat von steuerlinks.de:


    Erstattung von Fahrtkosten durch den Arbeitgeber
    Zu der steuerfreien Erstattung von Fahrtkosten als Reisekosten siehe Dienstreise , Einsatzwechseltätigkeit , Fahrtätigkeit . Ferner Doppelte Haushaltsführung bzw. Auswärtstätigkeit .
    Für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte gilt Folgendes:
    Steuerfrei sind Vergütungen nur dann, wenn es sich ausnahmsweise um Reisekosten oder Familienheimfahrten im Rahmen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung handelt. Steuerfreiheit besteht außerdem dann, wenn der Arbeitgeber ein Fahrzeug für die Sammelbeförderung seiner Arbeitnehmer zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zur Verfügung stellt ( § 3 Nr. 32 EStG ). Einzelheiten regelt R 3.32 LStR .
    Praxistipp
    Die Voraussetzungen für eine Sammelbeförderung sind z.B. bereits dann erfüllt, wenn 2 Arbeitnehmer einen Firmenwagen für die Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte benutzen, weil eine Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht oder nur mit erheblichem Zeitaufwand möglich wäre. Unschädlich ist dabei, wenn die Arbeitnehmer Ehegatten sind.
    In folgenden Fällen liegt bei Fahrtkostenersatz des Arbeitgebers steuerpflichtiger Arbeitslohn vor:
    bei Fahrten zum Betrieb, Standort, Depot
    bei doppelter Haushaltsführung: Fahrten zwischen Zweitwohnung und Arbeitsstätte sowie zusätzliche Familienheimfahrten.
    Der Arbeitgeber kann allerdings in bestimmten Fällen die Lohnsteuer mit einem Pauschsteuersatz von 15 % erheben ( § 40 Abs. 2 Satz 2 EStG ). Dies führt zur Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung. Allerdings ist die Pauschalierung auf den Betrag begrenzt, den der Arbeitnehmer als Werbungskosten geltend machen könnte. Die pauschal besteuerten Bezüge mindern wiederum die abziehbaren Kosten des Arbeitnehmers.
    Praxistipp
    Die Pauschalierung der Lohnsteuer auf den Fahrtkostenersatz empfiehlt sich nur, wenn der Arbeitnehmer nicht bereits aus anderen Gründen den Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 920 EUR erreicht oder durch die Pauschalierung Sozialversicherungsbeiträge eingespart werden. Die Pauschalierung führt insbesondere bei Arbeitnehmern mit Arbeitslöhnen über den Beitragsbemessungsgrenzen der Sozialversicherung und hohen anderen Werbungskosten zu unnötigen Steuerbelastungen auf Seiten des Arbeitgebers.
    A, Jahresarbeitslohn 50.000 EUR, erhält von seinem Arbeitgeber zusätzlich Fahrgeld i.H.v. 0,30 EUR/Entfernungs-km. Insgesamt beträgt das Fahrgeld im Kalenderjahr 1.800 EUR. A hat außer den Fahrtkosten andere Werbungskosten (Arbeitsmittel, Arbeitszimmer, etc.) von 1.300 EUR.


    ------------- -------------
    Bei der Einkommensteuerveranlagung ergeben sich trotz unterschiedlicher Besteuerungsmethoden für den Arbeitnehmer keine Steuervorteile. Der Arbeitgeber zahlt aber im Fall der Pauschalierung der Lohnsteuer auf den Fahrtkostenersatz zusätzlich noch 15 % von 1.800 EUR = 270 EUR pauschale Lohnsteuer. Zusammen mit Kirchensteuer (9 %) und Solidaritätszuschlag (5,5 %) ergibt sich dadurch eine zusätzliche Steuerbelastung von 309,15 EUR.
    Weitere Einzelheiten zu Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte vgl. R 8.10 LStR und Firmenwagen .

    Hallo!


    Habe ja mal gelesen, dass ab MJ 10 oder 11 Die Abdeckung der Sitzschienen gestrichen wurde.
    Ich bin sehr groß und habe den Sitz immer ganz hinten. Die nackten Schienen sehen sehr unschön aus und es würde mich deshalb mal interessieren, wie die Abdeckungen genau ausgeschaut haben.


    Hat jemand davon ein Bild? Vielleicht würde es sich ja lohnen die nachzurüsten. Dann wäre auch die Teilenummer von interesse!

    Glaube kaum, dass Isofix prinzipiell sicherer ist als per Gurt anzuschnallen.


    Bei isofix ist der Sitz schnell drinne oder wieder draußen und ist meistens dann optimal befestigt.


    Aber man muss trotzdem extrem aufpassen. Nicht jeder Isofix Sitz ist für jedes Auto zugelassen, da gibts ne Riesen Liste mit Freigaben und z.T. Bedingungen, gibt nicht wenige Autos, da muss man den Isofix Sitz nochmal zusätzlich oben mit nem Gurt fixieren -Top-Tether.
    Und dann gibts noch so spezialsachen. Bei BMW muss bei Römer nochmal ne Schaumstoffeinlage unter den Sitzbezug.


    Von daher geben sich Gurt und Isofix nicht viel. Bei beiden kann man grobe Fehler machen

    Hier noch etwas was genau zum Thema passt:
    und das zitiere ich jetzt mal direkt, weil das hier vorgestellte Spritpartuning sogar den Motor killen kann….


    Außerdem wird hier geschrieben, dass der Verlust im Ansaugweg eh durch den Lader kompensiert wird. Eine RAM AIR Aufladung nur den Turbo entlasten kann



    Quelle: Dieselschrauber.de "Viel Show, kaum Nutzen: Sportluftfilter"


    Ich zitiere daraus:


    "

    Nach meinem "Gefühl" ist der Lufteinlass vorne auch nicht der limitierende Faktor.


    Deutlich mehr Luft wirste damit nicht in den Motor kriegen, der wird ja eh zwangsbeatmet, dann bräuchtest du einen größeren Lader.
    Zwecks besseren Ansprechverhaltens und kleinerem Turboloch wird der ja vom Hersteller so klein wie möglich gewählt.


    Temperaturunterschied hin oder her, das mag vielleicht im Sommer (Wenn überhaupt) was bringen, und wenns nur 2% sind oder so…
    Im Winter hättest du den umgekehrten Effekt, dass der Motor bei Minusgraden länger braucht zum warm werden.


    Bei allen meinen Autos aus dem VAG Konzern war der Lufteinlass zum Motor hin offen, wenn das nicht sinnvoll wäre, würde man das nicht jahrzehntelang so machen.


    Aber es ist ein interessantes Thema, muss da noch viel mehr lesen, bis ich das alles mal gerafft habe wie so ein Turbomotor funktioniert ;o)


    Lest mal bei dieselschrauber den Artikel: Luftzufuhr verbessern: beim TDI meistens witzlos und Tuning: Saugwege und Ladeluftkühlung beachten


    weiß nicht ob ich die Sachen direkt verlinken darf. Dort stehen allgemein sehr interessante Sachen drinne. Sind sehr kritisch was Chiptuning angeht, erklären auch warum die ganzen Tuning Boxen inkl. Hopa Box nicht funktionieren können und warum die MFA nen nidriegeren Spritverbrauch anzeigt

    VW mit Polo R WRC in der Rallye-WM
    Es ist offiziell: Volkswagen steigt in die Rallye-Weltmeisterschaft ein. Mit dem Polo R WRC steigen die Wolfsburger 2013 in den Titelkampf ein.


    SO SIEHT ER AUS: Der neue Volkswagen Polo WRC
    "Wir haben Sie heute hierher nach Olbia eingeladen, um den Einstieg von Volkswagen in die Rallye-Weltmeisterschaft ab dem Jahr 2013 bekannt zu geben.“ – Mit diesem Satz verkündete Volkswagen Vorstand Dr. Ulrich Hackenberg den Einstieg von Volkswagen in die Rallye-WM.

    Vor 200 Journalisten enthüllte er gemeinsam mit Luca de Meo, Leiter Marketing der Volkswagen AG, und Volkswagen Motorsport-Direktor Kris Nissen die Studie des Polo R WRC, mit dem sich Volkswagen ab 2013 der Konkurrenz stellen wird. Luca de Meo: "Vor fast genau zwei Jahren, im Mai 2009, wurde hier auf Sardinien das jüngste Modell des Polo präsentiert. Heute zeigen wir Ihnen mit Stolz den schärfsten Polo aller Zeiten – den Polo R WRC." Für Kris Nissen und seine Mannschaft bedeutet der Einstieg in die Rallye-Weltmeisterschaft ein neues Engagement. "Wir freuen uns auf die neue Aufgabe und gehen mit der gleichen Leidenschaft an die Arbeit, mit der wir in den letzten drei Jahren die Rallye Dakar gewonnen haben", so Kris Nissen.

    Nach drei Siegen in Folge bei der Rallye Dakar setzt sich Volkswagen neue Ziele im Spitzensport. Bis 2013 entwickeln die Wolfsburger auf Basis des Polo ein rund 300 PS starkes Rallye-Fahrzeug mit 1,6-Liter-TSI-Motor und Allradantrieb.

    Neue Regeln als Einstiegshilfe

    Seit diesem Jahr gelten in der Rallye-Weltmeisterschaft WRC neue technische Regeln. Erstmals sind Motoren mit maximal 1.600 cm3 Hubraum, Direkteinspritzung und Turboaufladung vorgeschrieben. "Das neue Technische Reglement der Rallye-Weltmeisterschaft passt ideal zur Philosophie von Volkswagen bei der Entwicklung von Serienfahrzeugen", so Dr. Ulrich Hackenberg. "Downsizing, hohe Effizienz und Zuverlässigkeit stehen bei unseren Kunden an oberster Stelle. Der Zeitpunkt zum Einstieg in die Rallye-WM ist für Volkswagen optimal. Uns reizt die große Aufgabe, ein Fahrzeug zu konstruieren, das bei einer Vielzahl von Herausforderungen konkurrenz- und siegfähig ist."

    Bewährte Mannschaft, neue Ziele

    Volkswagen wird den Polo R WRC werksseitig vorbereiten und einsetzen. Die Wolfsburger Mannschaft kann dabei auf bereits in den vergangenen Jahren etablierten Strukturen aufbauen. Die Rallye-WM ist ein neues ambitioniertes Ziel für das "Dakar"-Siegerteam der vergangenen drei Jahre. "Wir können auf eine erfahrene und bewährte Mannschaft zurückgreifen, die im Spitzensport bereits herausragende Arbeit geleistet hat", so Volkswagen Motorsport-Direktor Kris Nissen. "Auch wenn die Rallye-WM für uns Neuland ist und wir in vielen Bereichen dazulernen müssen, erfüllt das Team wichtige Voraussetzungen schon jetzt: die konsequent professionelle Einstellung und den Willen zur absoluten Perfektion."

    Volkswagen in der Rallye-WM: eine erfolgreiche Geschichte

    Volkswagen blickt auf eine kleine, aber feine Rallye-Tradition zurück. Seriennahe Fahrzeuge aus Wolfsburg feierten Mitte der 80er-Jahre im Rallye-Sport Erfolge. Der wichtigste: 1986 sicherte sich der Schwede Kenneth Eriksson mit seinem deutschen Beifahrer Peter Diekmann im Volkswagen Golf GTI 16V den Weltmeister-Titel in der neu geschaffenen Gruppe A. Darüber hinaus förderte Volkswagen jahrelang konsequent den Rallye-Nachwuchs mit dem Golf-Rallye-Pokal. Mit dem Einsatz des Volkswagen Polo R WRC ab 2013 schließt sich der Kreis – heutige Rallye-WM-Fahrzeuge basieren immer noch auf der Philosophie der damals eingeführten Gruppe A, die Rallye-Sport mit Fahrzeugen ermöglicht, die auf Serienmodellen aufbauen.








    Passend dazu:


    VW: Skoda als Einstiegshilfe
    Ab Sommer wird Volkswagen Motorsport wahlweise einen oder zwei Skoda Fabia S2000 bei ausgesuchten Rallyes einsetzen. Es bietet sich die Chance für nationale Toptalente.



    EINSÄTZE: VW Motorsport setzt ab Sommer zwei Fabia S2000 ein
    Auf Sardinien verkündete Volkswagen den Fahrplan für das zunächst auf fünf Jahre angelegte WM-Programm. In diesem Jahr werden die nötigen Strukturen geschaffen und der Polo WRC entwickelt. 2012 folgt ein intensives Testprogramm, anschließend will man sich drei Jahre lang in der Weltmeisterschaft messen. Eine Fortsetzung nach 2015 schließt man in Wolfsburg nicht aus.

    Um sich bestmöglich auf die neue Rallyewelt vorzubereiten, besorgte sich Volkswagen bei Konzerntochter Skoda zwei Fabia S2000. Diese werden ab der Rallye Finnland bei ausgesuchten Läufen eingesetzt, vorrangig um das Team zu schulen. "Will man gewinnen, braucht es nicht nur tolle Fahrer und ein tolles Auto, sondern auch eine tolle Mannschaft", weiß Motorsportchef Kris Nissen. "Wir haben viel Respekt vor dieser neuen Aufgabe und wollen uns parallel zur Entwicklungsarbeit mit den Abläufen in der Rallye-WM beschäftigen."

    Dakar-Sieger und SWRC-Starter Nasser Al-Attiyah gilt für ein Skoda-Cockpit als gesetzt, im zweiten Fahrzeug könnte jeweils ein nationales Toptalent agieren. Nissen machte bei der Präsentation des WM-Projekts keinen Hehl daraus, dass man auf der Suche nach einem jungen deutschen Fahrer ist, der in die Fußstapfen von Walter Röhrl tritt. Ob es gelingt, einen Deutschen ab 2013 auch im Polo WRC einzusetzen, wird sich zeigen. Bei der Frage nach der künftigen Besetzung wehrt man sich in Wolfsburg mit der immer gleichen Antwort: "Wir wollen die besten Fahrer, die am Markt verfügbar sind. Die Nationalität spielt dabei keine Rolle."

    Spätestens für 2012 muss eine Entscheidung bei der Fahrerwahl gefallen sein. Dann beginnen die Testeinsätze mit dem Polo WRC. Zunächst soll Carlos Sainz die Entwicklung des Polo WRC unterstützen. Der in der Rallye-WM bestens verdrahtete Spanier sah sich bereits in der Rolle des künftigen Teamchefs, kam aber nicht zum Zug. Sportchef Kris Nissen stellte ihn auf Sardinien als seine "rechte Hand" vor, doch in dieser Rollenverteilung dürfte künftig einiger Zündstoff liegen. Schon beim Thema "Loeb" gehen die Meinungen auseinander. Sainz ist ein großer Befürworter des Franzosen, Nissen äußerte auf Sardinien einige Bedenken, was die mögliche Verpflichtung des Weltmeisters angeht.



    Quellen: Rallye-Magazin.de

    Skoda-Piloten retten Fiesta
    Mit tatkräftiger Unterstützung der Skoda-Konkurrenz konnte Felix Herbold seinen in Brand geratenen Ford Fiesta und den Sieg bei der Sachsen-Rallye retten.


    GRÜNES LÖSCHKOMMANDO: Die Skoda-Piloten retten den Herbold-Fiesta
    Matthias Kahle und Peter Göbel trauten ihren Augen nicht. Rund 800 Meter von der Zeitkontrolle der elften Sachsen-Prüfung entfernt stieg plötzlich dunkler Rauch in den Himmel auf. "Uns war sofort klar, dass dort ein Auto brennen musste", schilderte Peter Göbel. Es war der Fiesta von Spitzenreiter Felix Herbold. Die Entlüftung des Hinterachsdiff war gerissen und Öl tropfte auf den heißen Auspuff. In Sekundenschnelle loderten die Flammen am Heck des Ford.


    Geistesgewärtig bekamen Kahle und Göbel einen großen Feuerlöscher ins Auto gepackt und betätigten sich als schnellste Feuerwehr Sachsens. Mit Vollgas raste man dem Ort des Geschehens entgegen. Dort hatten sich Felix Herbold, Michael Kölbach, Mark Wallenwein und Stefan Kopzyk um den brennenden Fiesta versammelt und geistig damit abgefunden, dass es nichts mehr zu retten gab Sowohl Herbold, als auch Wallenwein hatten ihren kleinen Bord-Feuerlöscher längst aufgebraucht und mussten nun tatenlos mit ansehen, wie das schöne Stück Rallyetechnik zum Opfer des Feuers wurde.


    Doch dann kamen Kahle und Göbel und mit ihnen die Rettung. Die tapferen Skoda-Jungs schreckten auch nicht zurück, als eine CO2-Kartuschen zum Aufpumpen der Räder wegen der Hitze wie eine kleine Rakete durch die hinter Seitenscheibe schoss und Wallenwein nur um Haaresbreite am Kopf verfehlte.


    "Ohne die beiden Skoda-Teams wäre ich nicht ins Ziel gekommen“, bedankte sich Felix Herbold. Trotz des erheblichen Schadens an seinem Auto erreichte er als Sieger das Ziel in Zwickau.



    Quelle: http://www.rallye-magazin.de

    Und das ist nur im Stand, wenn du keinen Gang eingelegt hast und die Kupplung loslässt?


    Bewegt sich da überhaupt was im Getriebe?? Steht das nicht still?


    Bei mir ändert sich auch das Motorengeräsuch, wenn ich die Kupplung loslasse im Leerlauf.
    Aber hab das bisher mal damit in VErbindung gebracht, dass möglicherweise dann die EInspritzung geändert wird oder sowas.
    Bzw dass das Motorsteuergerät ins Leerlaufprogramm geht oder irgendsowas, keine AHnung ob es sowas gibt

    Warum denn Geschäftsgebaren?
    Man sagte erst nein, und hat es sich anders überlegt, das ist doch kein Geschäftsgebaren (Das klingt so negativ)


    Könnte mir gut vorstellen, dass vielleicht die Form der Heckscheibe schwierig ist und es wenig Limos im Vgl zu Kombis gibt und man es deswegen nicht entwickelt hat, vielleicht weiß man wenn einer im Forum sowas verbreitet, dass dann midnestens 10 gekauft werden… Oder so :o)


    Viel Spaß beim Testen!


    Hab die Teile auch, find sie super! Sehr dezent. Folien haben mir nicht gefallen

    Der Stossfänger ist ja aus Plastik, das lässt sich ja immer paar mm drücken. Wenn ich mit der Hand mittig auf der beifahrerSeite auf den Stossfänger lege und leicht drücke passt alles vom
    Maß her.

    Könnte schon passen, rein von der Optik her, da ist ja ein Bild, wo eine "normale" Wanne im Kofferraum liegt, wenn die für double floor nur wenige cm schmäler und kürzer ist, passt sie ja rein.


    Aber was für Werkzeuge willst du da reintun. Denn von der Höhe her ist da nicht viel Platz. Da passt grad so ne Klappbox rein.
    Denke mal ein Akkuschrauber wird schon schwierig, wenn da noch ne Wanne drunter ist.

    Stimmen bei euch die Übergänge von den Stoßstangen zum Blech ganz genau?
    Bei mir sind hier und da doch nen mm, wo das nicht so ganz genau gleich ist.
    Der Wagen ist neu, bevor einer fragt ;o)
    Man kann die Stoßstange so drücken, dass es passt, an den Stellen ist also auch keine Schraube.


    Konkret z.B. hinten wenn man von oben schaut unterhalb der Seitenscheibe läuft bei mir die Stoßstange nicht ganz genau unterm Blech. Direkt neben der Rückleuchte ist die Stoßstange etwa nen mm weiter außen als das Blech.
    Dafür scheint es am Radhaus wo die Stoßstange so spitz ausläuft nen mm weiter innen zu sein.


    Leider ganz schlecht zu fotografieren.


    Ist das normal? Schätze mal Fertigungstoleranzen?

    so ne Funktion gibts auch im VCDS, aber sind beide nicht wirklich die asusagekräftigsten.
    Außerdem kostet die Software KPower nicht mehr als die 50€ die es bei Ross Tech billiger ist, also selbst wenn du irgendwann der Meinung bist Kpower zu brauchen, kannst du es auch nachkaufen

    Kann man denn wirklich "viel" damit machen, außer Diagnose?


    So wirklich was geht ja doch nicht mehr, da der RS ja schon fast alles hat?
    Bei meinem alten Golf ging da schon bisschen mehr, aber die ganzen "Komfort" Sachen hat der RS ja schon.

    Gibt leider nur kurze Strecken, wo ich es mal testen kann, dafür immer viel Verkehr und viele LKWs.
    Habs gestern abend mal probiert, 224 lt. Tacho auf gerader Strecke, vielleicht minimal bergauf, dann zog einer nach links. Denke das ist ok für nen CR TDI. fahre auch nur den billigen Globus Diesel, vielleicht ist mit Aral Super Duper VPOWER schlagmichtot Diesel mehr drin?

    Denke auch der wird ne neue Tür aufschreiben.
    Es gibt z.T. (weiß nicht ob es beim Octavia auch so ist) "empfindliche" Stellen an der Tür, wo bei einer Beschädigung auch sehr schnell die Streben vom Seitenaufprallschutz beschädigt sein könnten und dann immer eine neue Tür fällig ist.

    Mein Gruppenleiter: Opel Astra Kombi mit um die 100 PS (glaub ein GTC?)
    DerAbteilungsleiter (R&D) -also mein Chef- neue C-Klasse mit denke mal um die 200-250 PS (der fährt auch wie ne Sau)
    Geschäftsführer 1 BMW 530d Geschäftsführer 2 Mercedes E-Klasse
    Der Werksleiter (Leiter der Produktion) fährt nen 320d Kombi
    Und der Firmeninhaber und Inhaber der ganzen Gruppe ist ein ziemlich reicher Mann, wohl Milliardär und kommt aus Italien, der wird auch irgendwas entsprechendes fahren ;o)