Beiträge von Jeca333

    Die Halter kommen zuerst rein ( hinter das Scheibengummi) andres rum wird nicht klappen.


    Der Sensor für Spiegelabblenden funktioniert noch, aber reagiert nicht mehr so stark.
    Sicht aus der Heckscheibe ist OK, bei Regen muss man ab und an den Heckwischer bemühen

    Mit nem KKL Kabel kann man ja nur VAG-Com bis 409.1 betreiben, ab dann klappt das nicht mehr.
    Gut möglich, dass es auch daran scheitert, dass die VAG-COM oder VCDS Version zu alt ist, die dürfte ja schon mehrere Jahre auf dem Buckel haben.
    Auf jeden Fall brauchst du ein Micro CAN Kabel, dann kannst du zumindest alle Fzge der Golf V Plattform dranhängen. Mit nem Hex-Can geht dann auch der komplette Rest.


    http://www.ross-tech.net/VCDS/…DSCompatibilityCharts.pdf


    Es gibt vielleicht ein paar Anhaltspunkte, mit denen man rausfinden könnte welche Software drauf ist. Je nach Stand ist der ein oder andre Menüpunkt leicht anders oder fehlt.
    Am leichtesten wäre es das Servicemenü per VCDS freizuschalten, dann kan mans dort nachlesen.
    POIs sind nicht soo schwer wenn man sich an die Anleitungen hält.
    Das Grundprinzip ist sich seine NAVI DVD auf seine Festplatte zu kopieren, die POI Dateien in die richtigen Ordner einzufügen und daraus ein neues DVD Image zu erstellen, DVD brennen und neu ins Navi zu spielen ab FW 3xxx geht das sogar per SD Karte.


    Kann dir den RNS510 Blog empfehlen, da gibts jede Menge Infos RNS510=Skoda Columbus. Da gibt es auch jemanden, der dein Gerät auf Diebstahl überprüfen kann

    Keine Ahnung ob es so funktioniert, aber die Halterung wird bei nur unten durch zwei Nasen gehalten, da sind einfach nur zwei Schlitze in der Verkleidung. Eventuell reicht es die reinzuschneiden und oben wird es durch zwei drehbare Haken gehalten. Falls man den Deckel überhaupt einzeln bestellen kann

    Wenn man Abitur macht wird man eh, je nach den gewählten Kursen, mehrmals durcheinander gewürfelt. Richtige Klassen gibt es dann ab der 10. Eh nicht mehr. Dann hat man Sport mit xy zusammen, Freundin Z sieht man nur noch in Mathe, etc. Ist natürlich was andres als ein kompletter Schulwechsel.

    Bus MUSS es ja geben, vielleicht findet sich ja auch ganz schnell einen Schulkamerad/in bzw dessen Eltern die morgens fahren.
    Ich wohne schon immer auf dem Land, bin es halt gewohnt, liebe aber auch die Vorteile. Das ist nicht jedermanns Sache, aber wenn ich sehe wieviele aus der Stadt/Rhein-Main Gebiet hierher ziehen geht es nicht nur mir so. Leider werden bei uns dadurch auch die Grundstücke immer teuerer

    Oder Kabel ist ab.


    Sicherung ziehen wird sicher auch Fehlermeldungen geben.
    Habe bei mir auch die Sicherung der Xenon wAschdüsen gezogen, das erzeugt auch Fehlermeldungen.


    Der elegante Weg wäre sicher das ganze wegzucodieren.

    Hatte mal die Stossstange am Heck abgebaut und die Sensoren ab. Wennnich mich recht erinnere hat's trotzdem gepiept, irgendwie so als Warnung dass die Sensoren nicht funktionieren.


    Von daher, würde es wohl nix bringen sie vom Stecker abzuziehen.

    Dass du die Klimaanlage nicht am Radiodisplay umstellen kannst ist ok, das ist auch beim Columbus eine reine Anzeige, keine Steurmöglichkeit.


    OPC fehlt wahrscheinlich, weil es in deinem Auto nicht codiert ist, da du das Swing vorher hattest.
    Das gibt ja auch keine Anzeige aus.
    Ich könnte mir vorstellen mit der richtigen Codierung des Steuergeräts würde auch das klappen.


    Die Kabel Reverse und rear view sind für eine Rückfahrkamera, die sich beim einlegen des Reverse (Rückwärtsgang) automatisch einblenden würde

    Das Logo wird erst zum Jahrewechsel geändert.
    Denn wie du im Prospekt siehst, ist das Logo dort auch nicht geändert worden.
    Wäre ja blödsinnig die Konsolenbeleuchtung zu aktualisieren aber das alte Logo dran zu lassen.
    Trotzdem kann ich es mir nicht vorstellen, dass jetzt alles rot wäre.

    Nebelscheinwerfer ist definitiv im Handbuch beschrieben.
    Gitter abziehen, Schrauben lösen, Scheinwerfer rausziehen, öffnen fertig,


    Scheinwerfer muss raus, beim Xenon ist halt Hochspannung angesagt, aber das Standlicht ist bei den Modellen mit tagfahrlicht gar nicht angeschlossen! Also mach dir nicht die Mühe umsonst.

    Nochmal zu den 15KG.
    Das Ersatzrad wiegt doch eigentlich noch mehr, oder?
    15KG waren der Unterschied zum Pannenset mit Kompressor, oder?


    Wahrscheinlich ist es wie bei den meisten Dingen, wie z.B. mit nem Regenschirm. Man hat immer einen dabei, bis auf den Tag an dem es regnet.


    Und mit dem Reifen flicken lassen, was ja mit Spray nicht funktioniert: Würde ich bei nem 18Zoll Reifen, der bis zu 220 oder gar 240km/h laufen soll vielleicht auch nicht unbedingt machen.


    Stellen wir fest, wer beim ADAC o.ä. ist kann im Alltag wahrscheinlich tatsächlich drauf verzichten. Vielleicht sollte man sowas aber im Urlaub (Ausland) dann doch dabei haben. Da hat man eh meist voll geladen und dann kommst auf paar Kilo mehr auch nicht mehr an.

    Hi Jeca,
    bei uns steht nun bald auch so eine Unterlage an und wenn man da was gutes für einen fairen Preis kriegt kann das ja auch nicht schaden.


    Du hast die Unterlage aus dem Bild? Wo sind denn bei "eingebauter" Unterlage die 3 Taschen? Sind da irgendwoe Löcher für die IsoFixKrallen drin oder laufen die außen vorbei?
    Wenn es geht mach doch mal nen Bild im "eingebauten" Zustand.


    Die gibt s bei Amazon.de für nichtmal 7€:
    [asin]B000R58G5O[/asin]


    Die 3 Taschen sind quasi dann vor dem Sitz unterhalb davon im Fussraum.
    Wenn ein erwachsener drauf sitzen würde dann quasi hinter den Waden.


    Löcher fürs Isofix hat es keine, das fummelt man einfach so ein bisschen hintendrin, das passt schon

    "

    Zitat


    1.
    Dass man überhaupt nichts dabei haben muss hat dir Christian ja bereits erklärt.
    Ich verstehe nicht wieso dieses ''Klischee'' immer noch in so vielen Köpfen steckt.

    "


    Komisch, da ich noch nie ein Auto ohne irgendwas gesehen habe, dachte ich das muss irgendwie vorgeschrieben sein. Wo man doch sonst an allem spart.


    Zitat

    2.
    Wieso sollte ein Spray oder das Dichtmittel kein kleines Loch flicken können?
    Wozu ist es dann wohl da?


    Da habe ich mich verschrieben, weiß aber auch nicht, was ich eigentlich schreiben wollte, macht tatsächlich keinen Sinn... ;o)


    Zitat

    3.
    Gewicht sparen klappt sogar ganz ausgezeichnet. 15 Kilo weniger sind 15 Kilo weniger.
    Hab ich das gewogen oder du?
    Ich habe auch nicht behauptet, dass ich das aus Gründen der Kraftstoffersparnis mache.
    In meinen Augen schlichtweg Resourcenverschwendung.


    In der Tat sind es 15 Kilo weniger. Aber die könnte man auch mit andren Dingen sparen. Ich könnte z.B. auch mal 15 Kilo abnehmen. Da hätte ich persönlich denke ich mehr von als das Ersatzrad in die Garage zu legen.
    Normalerweise drehen sich solche Diskussionen ja meistens darum dass man es aus Spritspargründen entfernt und dafür Pannenspray mitnimmt . Und das rechnet sich von den Kosten her nunmal nicht.
    Aber:

    Zitat


    Ob sich das rechnet oder nicht ist mir Latte. Übrigens kostet zumindest bei VW das
    Notrad genauso wie das Vollwertige Aufpreis. Rechne diesen dann bitte auch in deine
    Rentabilitätsrechnung mit ein.


    Da das ein Skoda Octavia RS Forum ist, habe ich diesen Aspekt außen vorgelassen, denn da ist es ohne Aufpreis mit im Lieferumfang.


    Zitat


    Und dass das Dichtmittel alle paar Jahre ersetzt werden muss halte ich für völlig über-
    trieben. Das mag sinnvoll sein wenn die Karre in Griechenland immer draußen in der
    Hitze steht. Meiner verweilt aber fast ausschließlich in kühlen Garagen. Außerdem wird
    es mich nicht umbringen wenn ich es alle fünf oder sechs Jahre ersetze. Wenn ich dann
    das Auto noch habe . . .


    Ich nehme mal an, das Dichtmittel härtet einfach mit der Zeit aus. Egal ob du das für übertrieben hälst oder nicht, lässt sich die chemische Reaktion die zum Aushärten des Materials führt nicht über Jahrzehnte hin verzögern lassen.
    Glaube 4 Jahre ist so der Standard bei den meisten Produkten.
    In Griechenland müsstest du sogar sehr aufpassen, manche von den Dosen verkraften nur 50°C.


    Aber wenn dein Auto fast ausschließlich in der Garage verweilt brauchst du dir ja am allerwenigsten Gedanken darum machen ;o). Gibt ja dann kaum Gelegenheit für nen Reifenplatzer.


    Zitat

    Ersatzräder sind ein Politikum. Eine Glaubensfrage. Rein sachlich gesehen braucht man
    sowas im 21. Jahrhundert jedenfalls nicht.
    Wie schon erwähnt wurde führen wir ja heutzutage auch keine Ersatzkeilriemen,
    Ersatzzündkerzen und -spulen mit. Noch nicht mal Ersatzbirnen. Und die fallen definitiv
    häufiger aus. Hand auf's Herz, hast du immer welche dabei?
    Regelmäßig den Luftdruck prüfen, ab und zu Reifen angucken und juuut is' !!


    Da stimme ich zu, hatte in über 10 Jahren noch nie eine Panne. Einmal ne Schraube reingefahren/zuhause bemerkt und da hab ich tatsächlich zuhause das Notrad draufgeschraubt um zum Reifendienst zu fahren.
    Dafür hätte ich es aber wirklich nicht an Bord dabeihaben müssen.


    Und richtig, sinnvoller als ein Ersatzrad sind Glühbirnen allemal. Wobei man aber auch sagen muss, die kann man in den allermeisten Fällen auch nachts an der Tankstelle kaufen, wenn es soweit wäre. Und dann stellt sich immer noch die Frage, ob man die ohen Werkzeug überhaupt wechseln kann.

    Ich glaube man muss vom Gesetz her irgendwas dabeihaben. Ganz ohne geht wohl nicht, also entweder Rad oder Spray.


    Hab's in meinem Leben einmal gebraucht, wegen Nagel


    Trotzdem würde ich wenn was wäre eher den ADAC anrufen als mir selber die Hände schmutzig zu machen. Grade auf der Autobahn wärs mir zu gefährlich.


    Und wie bereits gesagt mit Spray kann man ein Kleines Loch auch nicht mehr flicken.


    Das mit dem Gewicht sparen klappt nur bedingt. Wenn man das Rad rausschmeisst und durch Spray ersetzt verbraucht man nicht soviel weniger, dass sich das rechnet, das läuft nämlich auch ab und muss ersetzt werden

    Bisher funktioniert alles einwandfrei. An den Stecker kommt man ja noch ganz gut, aber das kabel ist ja fast unerreichbar. Vielleicht kann ich da was mit Reparaturleitungen machen und das ganze ordentlich verlöten oder sowas. Mir gefällts auch nicht so doll, wenigstens warens recht ordentliche Stromdiebe.
    Der E-Satz wird ja auch von VAG-Werkstätten verbaut (hat auch die selbe VW Nummer wie der Westfalia Satz), wäre natürlich die Frage ob die es dann auch anders verdrahten oder ebenfalls die beigelegten Stromdiebe nach Anleitung nehmen.
    Ich denke, ich lasse es erstmal so, bin recht froh, dass es alles gut geklappt hat und wirklich nichts aber auch gar nichts kaputt gegangen oder verkratz ist.
    Keine Schrauben waren am Schluss übrig oder fehlten, keine Clips kaputt oder sonstwas. Dafür habe ich mich allerdings auch echt gut vorbereitet, Werkzeuge alle auf Decken ausgebreitet (sah aus wie bei ner OP), alles ausgebauten Verkleidungen/ Teile direkt ins Haus getragen auf Teppich gelegt. Schrauben in versch. Marmeladengläser sortiert und mit dem Buch gearbeitet ("So wirds gemacht").
    Ich denke wen man sehr ordentlich arbeitet und sich viel Zeit lässt kann man sowas echt selber machen. Man muss sowas halt auch gerne machen und nicht nur paar euro sparen wollen.
    Ich denke alles in allem habe ich über zwei Tage verteilt so etwa 6-8 Stunden gebraucht.
    Außer nem "Ratschenkasten" und nem Satz Schraubendrehern und Torx-Schraubendrehern braucht man ne Torx 45 Nuss (kucke ich aber nochmal nach die Größe) und sehr hilfreich sind Plastikkeile zum Ausbauen der Verkleidung. Hab da mal nen Satz beim Car Hifi Fuzzie gekauft, das war unheimlich hilfreich und sehr zu empfehlen.
    Drehmomentschlüssel braucht man auch. Hatte mal so ein Billigteil vom Baumarkt, ewig nicht benutzt und jetzt hat er leider nicht mehr ausgelöst, musste dann halt mal ohne gehen. Die eine Schraube hätte ich fast abgerissen während ich auf das "Klick" gewartet habe.


    An zwei Dingen habe ich mich etwas länger aufgehalten, das System wie die PDC Sensoren bzw. das Kabel gehalten wird. Habe nämlich alle Kabelbinder aufgeschnitten, an denen das Kabel hing. Man kann aber die ganze schwarze Plastikleiste einfach abziehen nachdem man vorher an jeden Sensor das Kabel abgezogen hat. Und die Leiste wird dann wieder drangehalten und dann von unten die Krallenclips aufgeschoben. Das war mir erst nach etwas ausprobieren klar.
    Außerdem hab ich noch nie was am Auspuff geschraubt. Hab den einfach nicht aus dem Haltegummi bekommen. Spüli hilft - dann gehts ganz leicht :o)


    Alles in allem machbar, bin wirklich KEIN Schrauber, hab allerdings auch schon mal das ein oder andre in früheren VWs nachgerüstet oder Car-Hifi eingebaut. Ganz ohne Übung würde ich es dann vielleicht doch nicht machen.


    Die Jäger Anleitung kann ich morgen mal hochladen.


    Und wie gesagt, meine Kupplung ist von Prof Svar, die passt sogar in die vorgesehen Aussparung beim Bordwerkzeug.


    Kosten: Elektrosatz Jäger: 112€ von Autoteilemann. Kupplung 179€ bei Bertelshofer.
    Hätte auch alles bei Bertelshofer bestellen können, dachte nur ich krieg den Westfalia Satz bei Autoteilemann für 112, letztendlich kam dann doch der von Jäger.
    Mit Versand also genau 300€.


    Noch ne Kleinigkeit:
    Habe mich gewundert, dass am Anhänger das "Standlicht" oder Positionslicht direkt mitleuchten, sobald man den Lichtschalter auf "Auto" stellt.
    Ich habe recherchiert, das ist kein Fehler. Das Bremslicht wird ja als einziges direkt von den Rückleuchten abgegriffen, alles andre läuft über Can-Bus.
    Wenn man auf "Auto" stellt, gibt der Can-Bus wohl direkt das Signal für "Lich an" und der Regen/Lichtsensor schaltet es dann wohl wieder aus, wenn es hell genug ist. Das Anhängermodul kriegt dieses Signal aber wohl nicht mit und schaltet deswegen das Positionslicht an. Zumidnest habe ich es so verstanden.
    Ist sicher kein Beinbruch, irritiert aber im ersten Moment. Möglicherweise ist das beim Westfalia E-Satz anders, der greift ja 3 Kabel vom Can-Bus ab, der Jäger nur zwei.

    So heute habe ich das ganze mal montiert.


    statt nem Satz von Westfalia war einer von Jäger dabei. der ist sogar leichter zu montieren, arbeitet aber mit Stromdieben, das mag ich eigentlich nicht so gerne.


    Trotzdem hat es gut funktioniert. Zündungsplus verlangt der Satz überhaupt nicht, Und mit dem Dauerplus ist das dort eindeutig besser erklärt als bei Westfalia.


    dabei ist ein groser Kabelschuh, von dem 3 Kabel mit Pinsel abgehen für die Sicherungen 43-45. den Kabelschuh macht man 2 Reihen über den AHK Sicherungen fest da ist neben nem dicken rotchen Kabel ein Steg / breiter Stift auf den man den Kabelschuh steckt und sich von dort den Strom holt. denke mal das funktioniert beim Westfalia genauso, ist da nur ohne Bild und genauere Erklärung.


    der Jägersatz ist auch viel zu lang, da hab ich locker 30-40cm über. Hab vom Westfalia gelesen, dass er sehr knapp sein soll.


    Im Gegensatz zum Westfaia wird auch abgebildet wie man den Sicherungskasten entriegelt um ihn zu verschieben
    .

    Aha, also schwarz/blau hast du irgendwo an Zündungsplus gemacht.


    Die 17 war leer, aber mit Dauerplus belegt, von dort hast du dir den Storm geholt und an 43,44,45 verteilt?


    Und direkt an Klemme 30 zu gehen hat nicht geklappt, kommt man da nicht dran?
    Weisst du denn ob auf der 19 Zündungsplus oder Dauerplus ist?


    Von wo hast du dir Zündungsplus geholt?

    Ohja, Foto klingt gut.


    Aber dann wäre Kammer 19 ja falsch für den schwarz/blauen Draht, der soll ja an Zündungsplus. Somit wäre das ja korrekt den an Kammer 4 dazuzustecken.


    welchen Kabelsatz hast du`? Auch von Westfalia?
    So wie ich es verstanden habe, liegt beim Westfalia noch so ein Stück Kabel mit drei Abgängen dabei, falls die freien Sicherunngsplätze nicht mit Dauerplus belegt sind. Dann muss man sich ?per Kabelschuh? den Strom vom Dauerplus direkt holen, auf die 3 sicherungsplätze verteilen und dann den E-Satz anklemmen.
    Hab ich das richtig verstanden?

    nach langem überlegen habe ich mir auch eine Anhängerkupplung besorgt.
    Liegen in nächster Zeit einfach einige Dinge an, wo es nützlich sein kann.
    Gekauft habe ich eine ProfSvar Kupplung (die wird wohl auch werksmäßig von Skoda verbaut) und den Westfalia Elektrosatz. Hat zusammen knapp 290€ gekostet.


    Die Einbauanleitungen bin ich fleißig am studieren. Sowohl von westfalia als auch so ne bebilderte von rameder.


    Was mich etwas verwirrt sind die Anschlüsse an Zündungsplus und Dauerplus.
    Sehe ich das richtig, dass man am Ende noch 4 Leitungen vom Elektrosatz hat, die an Strom angeklemmt werden müssen?
    Einen blau/schwarzen Draht der an Zündungsplus muss und 3 rote die an Dauerplus müssen.
    Jetzt soll man laut Anleitung den blau/schwarzen an Kammer 4 zuklemmen (Pin auswerfen, Kabel in Stecker und Pin vom ESatz in kammer 4) im Sicherungskasten, das wäre dann ja die Sicherung von der Heizung/Climatronic (also Zündungsplus), oder? Aber es gibt doch auch ne Sicherung Nr. 19 - Steuergerät für Anhängevorrichtung, warum benutzt man diese nicht?


    Und kann mir vielleicht einer sagen, wo ich die andren 3 Kabel am besten hinsetze? Gibt es da Kammern, die man noch mitbenutzen kann? vorgesehen ist glaube ich 43,44,45 als sicherungen für AHK, muss man da noch Dauerplus hinlegen in die Kammern oder ist das schon vorhanden??


    PS: habe einen RS TDI, Baujahr 02/2011

    Soweit ich weiß kann man jetzt erst seit kurzem die AHK ab Werk dazubestellen.


    Könnte man so die Kupplung auch nachrüsten, indem ich die Teile bei Skoda bestelle? Könnte das funktionieren?
    Und hat jemand vielleicht sogar Einblick und kann mir sagen, ob die Teile dafür billiger/teurer sind als z.B. von Westfalia

    Auf meinem Golf hatte ich sowas auch schon mal, war leider nicht so zufireden, die ersten Jahre sah die aus wie bei Euch, aber zum schluss hin hat die sich verfärbt, wurde ganz rau und unansehlich.
    Ließ sich auch nicht mehr entfernen, außer in winzig kleinen Einzelteilen und nicht ohne den Lack zu zerstören.
    Das war eine VW Folie, und ich vermute mal, dass das ganze aufgrund von Umwelteinflüssen geschehen ist.
    Aber so wie es war, hat das gar nix gebracht. Das sah irgendwann total hässlich matt aus fast vergilbt, aber hätte ich sie abgemacht, wäre das nicht ohne Schaden am Lack ausgegangen, Sinn verfehlt.

    Nein, war wirklich kein FW Update. Quasi mitten im Betrieb passiert, beim starten des Autos.
    Habe zwar auf die 3974 geupdatet, aber diese FW hat jetzt einige Wochen lang tadellos funktioniert. Trotzdem natürlich nicht auszuschließen, dass es doch was damit zu tun hat, Spätfolgen?


    Mit drehknopf und Pfeiltasten den Code einzugeben habe ich jetzt auch probiert. Klappt leider nicht. Habe sogar die Knöpfe gedrückt & gehalten in verschiedenen Kombinationen, leider ohne Erfolg.


    Habe mal ne FW CD eingelegt und siehe da, ich kann dort die Fragen mit "OK" oder "Cancel" beantworten, da reagiert der Touch, also ist der Teil schonmal nicht kaputt.
    Aber auch ne neue FW lässt sich nicht flashen, bricht direkt nach Beginn ab mit "Error reading HW Vers". Also gehe ich fast davon aus, dass Hardware technisch was kaputt ist.
    Danach hing das Radio im SWL Modus fest, es wollte jetzt unbedingt eine FW installieren, was jedoch jedesmal mit dem gleichen Fehler scheiterte.
    Über Nacht hat es mir dann auch fast die Batterie leergezogen, konnte grad noch so starten, Verbraucher wie Innenbeleuchtung, bremslicht waren schon alle abgeschaltet worden vom Steuergerät.
    Habe dann heute morgen mal ne Navi DVD ins Laufwerk geschoben, jetzt bin ich wieder bei "System wird gestartet" und alternativ nach nem Resett bei "Bitte Code eingeben" :pinch:
    Jetzt habe ich die Sicherung vom Radio gezogen damit nicht die Batterie wieder leer ist und hoffe schnell in eine Werkstatt zu können. Bräuchte das Navi am Woe eigentlich dringend.

    Also den Code habe ich, da ich ja das Gerät gebraucht gekauft hatte. Nur eingeben kann ich ihn ja nicht da der touchscreen nicht reagiert.


    HW stand weiß ich grade nicht BJ ist Nov/Dez 2010, hatte schon LED. Sw hab ich seit einigen Wochen die 3974 drauf.


    Das mit dem FW Update oder evtl sogar Downgrade auf die 2824 die vorgeredete war habe ich auch überlegt.


    Habe aber ein bisschen Angst dass ein Update scheitern könnte und es noch schlimmer wird.

    Richtig, ich habe das Navi aber nachgerüstet, und wenn es nicht im ursprünglichen Fzg drinne ist, fragt es nach dem Code.


    Also den Sicherheitscode gibt es immer noch, aber es gibt diese Code Kärtchen nicht mehr.


    Trotzdem hats mich aber auch gewundert, da ich dachte der Code sei dann im Steuergerät hinterlegt.