Beiträge von redmachine

    Also ich sehe das so: Die Idustrie versucht immer bessere Abgaswerte zu bestehen und dabei auch noch weniger Verbrauch bei besserer Laufruhe und Gräuschentwicklung und besseres Ansprechverhalten usw. Das alles resultiret natürlich zum Großteil aus der reduzierung vom Gewicht von Bauteilen und vor allem bewegten Massen. Die Nockenwellenlager, Wellen an sich und Nocken werden immer schmaler um z.B. Reibungsverluste zu minimieren ........... alles in allem erntet man natürlich einen etwas besseren Wirkungsgrad..... . Dabei wird dir Motor aber für eine bestimmte Leistung entwickelt. Kein Hersteller wird seinen Ingenieuren sagen " entwickelt den mal stabiler damit der Endverbraucher den schön tunen kann, er aber dennoch 350tkm durchhält". Will damit Sagen das die neueren TSI Motoren mit sicherheit im Serientrimm ein wenig besser sind aber wenn wir dann kommen und unsere Motoren "aufblasen wollen", waren es immer die älteren Motoren, welche mehr ausgehalten haben. Z.B. BMW e36 325i vs. e46 325i. Im e36 wurde noch der alte Graugussblock verbaut. den konnte man mit nem Lader noch so richtig aufblasen. Der Nachfolger im e46 war zwar im Serientrimm viel leichter , sparsamer, leiser, stärker...... aber man konnte ihn nicht mehr so schön "aufblasen" weil die Blöcke aus Alu- Magnesiumlegierung das nicht ausgehalten haben. oder die Alten 1,8er 16v PL und KR Motoren von VW. Wie schön konnte man die noch aufladen...... . Will damit nur sagen, Klar sind die moderneren Motoren i.d.R im Serientrimm besser aber wenn es ans Eingemachte geht, sind die älteren Motoren immer schon die bessere Basis gewesen.


    Ich gebe Dir auch teilweise Recht, wenn man eine höhere Leistung beim TFSI mit original Komponenten erreichen könnte, gegenüber dem TSI. Dem ist aber nicht so, da wie bereits gesagt, Teile gewechselt werden müssten - beim TSI und TFSI (Kolben, Kupplung, Turbo, Schläuche etc. etc.).Wenn solche Vergleiche aufgestellt werden, dann musst du dich explizit auf einzelne Motoreile beziehen. Und wenn ein Schlauch beim TFSI standfester ist als beim TSI, dann ist der Motor noch lange nicht standfester ;)


    Auf zu den alten Corvette V8 7.4 Liter Motoren :D

    Hallo,
    mal ne frage, weiß jemand zufällig was das erneuern der Original Anlage beim freundlichen Kostet, z.B bei durchrostung des endtopfs?
    Glaube nämlich nicht das die aus Edelstahl ist ;).


    Denke es kommt günstiger, wenn du dir einen neuen kaufst. Entweder original oder einen sportESD ;)
    Vorallem wenn deiner "durchgerostet" ist...

    Hello


    Das ist korrekt, hatte auch mal eine FMS AGA ab Kat. Die originale AGA wird durchtrennt und die FMS mit einer Schelle montiert. Hat ja keine negativen Auswirkungen, kannst ja bei einem Rückbau einfach deine original AGA mit der Schelle an der Downpipe anschliessen.


    Soweit ich weiss, musst du die original AGA sowieso durchtrennen, falls du die original Downpipe ebenfalls entfernen möchtest. Kann mir nicht vorstellen, dass die an einem Stück da raus zu bekommen ist... Ausser du demontierst die Hinterachse.


    Grüsse
    redmachine

    Du mußt das in diesem Fall etwas anders angehen: der neue TSI ( der ja oben von dir beschrieben wurde ) ist so gebaut, daß er zuverlässig und ohne großartig vom Konzern vorgesehene Leistungssteigerung,xxx km hält. Dazu verwendet man natürlich auch hier einen ähnlichen Trick wie beim Karosseriebau: wo nötig wird dickeres Material verbaut, wo weniger nötig da weniger. Beim älteren TFSI wurde anscheinend von vornherein auf höhere Leistung bei gleicher Laufleistung konstruiert. Und genau deshalb wird auch der Motor für die leistungsstarken Modelle im Konzern verwendet. Wenn man sich mal den Post von the bruce durchliest, weiß man auch, warum das so ist.Letzter Absatz im Post 132.


    durch die effizientere Verteilung der Drücke, bessere Kühlung, standfesteres Material im Innenraum des Motorblocks ist eine höhere Leistung bei gleicher Laufleistung völlig realistisch und durch den technischen Vortschritt vertretbar. Vorallem macht es auch aus kostentechnischen Gründen keinen Sinn, eine breite Motorpalette bei aufbauähnlichen Motoren zu führen. Der VW konzern plant ja die stärkeren Modelle mit den neuen EA888 Motoren auszustatten (resp. die "alten" zu ersetzen), halt mit den üblichen (wie auch beim TFSI, zb. grösserer Turbolader, Kupplung etc.) Anpassungen.


    Die TFSI und TSI Leistungsstufen sind auch bei den meisten Tunern gleich. Die höchste Stufe beträgt mit einem K04 ca. 320 - 350HP meines Wissens nach, ab dieser Leistung müssen bei beiden Motoren diverse Komponenten angepasst/ersetzt werden, um eine vertretbare Standfestigkeit zu erreichen. Abgesehen davon, dass beim TSI nur mit Chippen eine höhere Leistung erreicht wird, liegt ja bekanntlich am IHI.


    Meiner Meinung nach, macht VW mit der Entwicklung nichts falsch ;) Wohin führt diese Diskussion eigentlich, denke die Wenigsten, falls überhaupt jemand, wird beim RS über 350PS gehen.

    logisch: durch die optimierte Druckverteilung brauchst du an gewissen Stellen weniger Durchmesser (ebenfalls im Bericht erwähnt) das hat aber keine negative Auswirkung auf die Standfestigkeit, im Gegenteil. Du kannst den Druck auf eine grössere Fläche gleichmässig verteilen und hast proportional eine geringere Belastung mit "weniger" Materialdurchmesser (banales Beispiel). Daher ist deine Behauptung im Gesamtkonzept zu betrachten... ich denke das von vielen gebrachte Argument "weniger" Masse, welches wohl nicht wirklich durchdacht ist, kann man gut relativieren, wenn man den Aufbau versteht.

    Betreffend Standfestigkeit habe ich einen interessanten Bericht über die Entwicklung des EA888 gefunden. Ich behaupte mal das Potential und auch die aktuelle Standfestigkeit ist beim EA888 höher :) (ganz abgesehen vom grösseren IHI Turbolader (etwas zwischen K03 und K04) und dem tieferen Gewicht (-3.2KG) des EA888TSI)


    anbei ein paar Ausschnitte:


    -----


    Entwicklungsziele:


    – Erhöhung des Fahrkomforts
    – Reduzierung der Herstellkosten
    – Verbesserung der Wartungsfreundlichkeit
    – Robustheitssteigerung durch Funktionsintegration
    – Reduzierung des Gewichts
    – Kompakte Abmessungen für die Verwendung
    als Plattform-Motor
    – Weltweite Produzierbarkeit im Konzernverbund
    – Verringerung des Verbrauchs und Erhöhung
    der Leistungsfähigkeit.


    "Das ZKG ist eine klassische Schürzenkonstruktion
    in Closed-Deck-Ausführung.
    Die Kurbelwellen-Lagerdeckel (KWLD) an Lagerstuhl
    2, 3 und 4 sind zusätzlich seitlich
    verschraubt. Dies erhöht die Festigkeit der
    Lagerstühle und verbessert die Akustik."


    "Durch die Integration
    des Blow-by-Kanals in die Kurbelgehäuse-
    Struktur (der Kanal tritt am Topdeck aus
    dem ZKG aus und setzt sich im Zylinderkopf
    fort) wird ein geringeres Temperaturgefälle
    vom Austritt der Blow-By-Gase an
    der ZKG-Außenwand bis zum Feinölabschieder
    im Zylinderkopf erreicht. Dies erhöht
    die Einfriersicherheit der Kurbelgehäuseentlüftung
    bei Kurzstreckenbetrieb
    in sehr kalten Regionen und verbessert die
    Robustheit und Kompaktheit des Motors
    nochmals."


    "Die durch die Verschraubung des Zylinderkopfes
    induzierten Spannungen und
    die aufgrund der Verschraubung und der
    Wärmedehnung hervorgerufenen Verformungen
    der Zylinderrohre, Bild 4, wurden
    optimiert. Ebenso wurde im Zusammenspiel
    mit der Gestaltung des Zylinderkopfes
    die Pressung der Zylinderkopfdichtung auf
    dem Zylinderrohr optimiert, um eine möglichst
    gleichmäßige Pressungsverteilung
    im Motorbetrieb zu erreichen."


    Zusammenfassung:


    "Das Zylinderkurbelgehäuse der neuen
    EA888-Motorengeneration erfüllt alle in
    der frühen Konzeptphase gesteckten Anforderungen.
    Durch die dargestellten positiven
    Eigenschaften, die Funktionsintegration
    sowie die Auslegung auf Mitteldrücke
    bis 25 bar bietet es eine sehr gute Grundlage
    für weitere EA888-Aggregate-Derivate,
    Bild 10. Die Motoren werden im Quer- und
    Längseinbau weite Verbreitung im gesamten
    VW-Konzern finden.
    Eisenwerk Brühl hat durch Entwicklungskompetenz
    sowie das Fertigungs- und
    Werkstoffkonzept bewiesen, dass der Einsatz
    von Gusseisen beim Zylinderkurbelgehäuse
    Symbol für einen modernen, leistungsfähigen
    und kostengünstigen Otto-
    Turbomotor ist."




    ---


    So, falls falsche Angaben im Bericht zu Tage kommen, bitte ich euch mich nicht zu zerreissen :D


    Anbei noch der Link zum PDF (konnte nicht hochladen, zu gross):


    http://www.eb-bruehl.com/files…ylinderkurbelgehaeuse.pdf



    grüsse Redmachine

    Sooo, hauptsache die ist laut ;)


    Habe jetzt die 3" Downpipe inkl. 200Zeller in Verbindung mit der Simons und der Stufe 3 (ca. 270 PS) von Turboperformance :D bin restlos begeistert, man spürt den Leistungszuwachs ordentlich. Wenn die Anlage warm ist, wirds richtig laut... im Tunnel kann man sich ein :D fast nicht verkneifen.


    btw; Kann Turboperformance herzlichst empfehlen, top Service und Beratung.


    Grüsse, redmachine

    wird die Simons eigentlich nach ein paar Tausend Km noch lauter? Soweit ich weiss, basiert sie ja auf Reflexionsschalldämpfern, das Einfahren bringt meines Wissensstandes nach nur bei Absorptionsschalldämpfern etwas.


    Zerreist mich nicht, falls ich falsch liege :D

    Mike: Das ist doch mal eine Ansage! :thumbsup:




    lazyfactor: Ja meiner Erfahrung nach wird das schwierig, vorallem wenn die Anlage warm ist. Zwischen ca. 2000 - 3500 U/min brummt die ordentlich. Du kannst natürlich auch immer in tiefturig beschleunigen, aber naja... falls du es leise möchtest, ist die Simons denke ich nicht optimal. Aber eben, alles subjektiv.

    ...btw hat jemand von euch Erfahrungen, wie die Simons in Autos wahrgenommen wird, welche neben oder hinter uns fahren? Die dröhnt ja ziemlich im Innenraum, hatte auch im Tunnel mal das Fenster unten... ganz Geil :D ich nehme mal an, die hört man auch in den unmittelbar neben uns fahrenden Fahrzeugen?


    gruss

    Bringt denn eine MSD Attrappe bei der Serien AGA überhaupt etwas?


    Evtl wäre eine AGA ab Kat eine Überlegung wert, einen besseren Sound hättest du dann definitiv :D

    Ja ist bei mir auch so etwas über 2000 Touren ist die Sau los, denke das liegt daran, dass das Verhältnis von Drehzahlaufbau und Ladedruckaufbau bzw Druckspitze bei ca 2700 Umdrehungen am höchsten ist. Hab das Höchste Drehmoment nähmlich genau dort ;)


    gruss Mike


    Merci für die Erläuterung! Demfall ist das normal ;)


    gruess

    Bezüglich Sound;


    Ist das bei euch auch so, dass die Simons zwischen ca. 2000 U/min bis 3500 U/min am "brummigsten" ist, oder ist das einfach mein subjektives Empfinden und bei einer höheren Drehzahl übertönt das Motorengeräusch die Auspuffanlage?


    Betreffend Downpipe und Simons habe ich folgende Antwort von Turboperformance (Händler) erhalten:


    "Im Normalfall ist es so das
    die Simons am Anschluß etwas aufgeweitet ist und sich dann problemlos
    mit der 3" DP verbinden lässt.
    Ich habe aber Verbindungsrohre und Schellen da, womit man da dann auch
    etwas anpassen kann."

    Ist Definitionssache des Tuners, habe mich jetzt auf Turboperformance bezogen ;) Egal, Hauptsache Sound und Leistung :D (obwohl Catback würde mir der Sound eigentlich schon völlig genügen)

    @ Mike


    Stufe 3 ist ohne K04 Lader, wäre erst die Stufe 4... wäre mir schon zu viel des Guten ;)


    regda


    Ja, habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Habe dies aber so mitgeteilt und bekam die Antwort, dass es so funktioneren sollte ;) mal schauen

    danke :D
    wenn die Simons noch lauter sein kann, dann muss ich dat haben :cool:


    jedesmal geil auf der AB durch den Gurbisttunnel oder den Milchbuck .. immer ein Grinsen auf dem Gesicht wie ein kleines Kind :baby: :lauthals: :D


    Edit: meinst du die HIER ?? :dontknow:


    das gleiche Grinsen habe ich auch immer in der Westumfahrung, neben dem Gubristtunnel :D dein Link zeigt keinen Händler an, nur die Auswahl. Werde voraussichtlich die DP Ende dieser Woche installieren, ich denke viel lauter wird sie aber nicht mehr... lasse mich überraschen :)


    gruess


    Freut mich zu hören, woher bist du ? Falls du in der Nähe von Aarau wärst, wär ein Probehören natürlich toll :D


    gruss Mike


    Hello Mike,


    ich arbeite in Brugg und fahre öfters durch Aarau durch. Falls du möchtest, kannst du natürlich mal ein "bisschen" probehören ;)


    gruess, redmachine

    sooo Simons ab Kat ist jetzt drunter :thumbsup:


    Das Ding ist ja abartig geil, hatte den Unterschied zur Serienanlage nicht so erwartet! War bis jetzt nur "kalt" unterwegs und die AGA war schon vergleichsweise sehr laut, freue mich schon wenn sie mal richtig warm ist. Bei den Unterführungen hatte ich einfach nur ein :D im Gesicht!


    Ich habe schon fast Angst vor der Downpipe....


    Grüsse
    redmachine

    Hello,


    also ich hatte keine Probleme bezüglich der Passgenauigkeit. Optisch würde ich sagen, dass die Rohre eher weiter aus der Karosserie ragen als bei der originalen AGA... definitiv nicht zu weit drinnen. Wie bereits erwähnt, kann das daran liegen, dass die Rohre nicht abgeschrägt sind. Die FMS AGA musste ich auch nicht anpassen lassen, habe sie einfach drunter montiert und gut war. Resultat = oben gepostetes Bild.


    Ein weiteres Pic kann ich leider nicht schiessen, da ich das Fahrzeug bereits verkauft habe. Hoffe konnte Dir weiterhelfen.


    Gruess Redmachine

    sry hab den beitrag erst jetzt gesehen :)


    Soundtechnisch hat sich da was minim verändert beim TDI, leistungstechnisch weiss ich es nicht...müsste mann mal messen. Subjektiv ist eine geringe Leistungssteigerung nur schwer feststellbar.


    aktuell habe ich jetzt einen TSI gekauft und eine Simons bestellt, da sollte sicher was gehen :D wäre evtl. auch eine Option für den TDI - aber eben, probieren geht über studieren.


    Gruess
    redmachine


    laut erfahrungsberichten wird die Simons dann auch seeeehr laut, wenn sie mit einer vernünftigen 3" DP mit Sportkat gefahren wird ;)



    ja, das glaube ich Dir :)


    Ich sehe, Du bist auch aus der Schweiz. Kannst Du eine Garage empfehlen, welche für einen vernünftigen Preis DP's & Sportkats anbietet? Eine Überlegung ist es definitv wert.


    Gruess

    Danke für die Antwort.


    Ich ging davon aus, dass aus einer grösseren Auspuffanlage catback ein besserer Abfulss der Abgase resultiert und somit der Turbo minim entlastet wird.
    Downpipe mit Sportkat wäre interessant, die MFK (Tüv) Abnahme dürfte jedoch schwer ausfallen in der Schweiz.


    Solange die Anlage "besser" klingt, bin ich eigentlich schon zufrieden.


    Gruss
    redmachine

    Hello zusammen,


    hab mich jetzt definitiv auf für eine Simons entschieden.


    Bringt diese Auspuffanlage eingentlich auch leistungstechnisch etwas, 2 -4 PS? Die Rohrführung ist ja mit 3" voluminöser als serie. Ist die Leistungsausbeutung in Kombination mit einem Chiptuning grösser eventuell?


    Merci & Gruss aus Zürich


    Redmachine

    Liebe RS - Gemeinde



    Seit knapp einer Woche bin ich stolzer Octavia Limo RS TSI (FL, Weiss) Besitzer! Ich bin restlos begeistert von den 200 Pferdchen, welche sich mit 280Nm schwungvoll über ein breites Drehzahlband entfalten.



    Bis anhin hatte ich einen Octavia RS 2.0 TDI PD mit kraftvollen 350Nm. Den Umstieg auf den Benziner empfinde ich als angenehm, zwar vermisse ich die Nm und den geringeren Verbrauch, jedoch freue ich mich über das leisere Motorengeräusch und das "spätere" Schalten der Gänge.



    Aktuell spiele ich schon mit dem Gedanken mir eine Simons 3" Catback und evtl. ein Chiptuning zu gönnen :)



    Auf jeden Fall, I'm Back! 8)




    Grüsse aus Zürich
    redmachine

    Hallo,


    hab ein ähnliches Problem mit meinem PD. Zischt laut und teilweise Leistungsverlust im niedrigen Drehzahlbereich... manchmal tönt der Motor merklich etwas brummiger als normal.


    Kann das sein, dass evtl irgend ein Ventil aufgeht, weil Motor zu heiss oder zu viel Laderuck vom Turbo?


    gruss,redmachine