Beiträge von redmachine

    Ich finde da lässt es sich mit dem TSI angenehmer und schaltfauler cruisen.


    Wer schaltfaul herumfahren möchte, nimmt einfach ein Automatikgetriebe.


    Er hat 225 PS, streut nach oben und hat einen Zylinder und 0.5l Hubraum mehr, glaub mir, du merkst den Unterschied


    Bin den ST auch mal gefahren, subjektiv konnte ich keinen grossen Unterschied feststellen ;) Auf dem Datenblatt ja. Als ich eingestiegen bin, wusste ich sofort, dass es nie ein ST wird :D Interieur und Gesamteindruck finde ich den Octi um Welten besser - egal ob TSI/TDI :D aber eben, meine Meinung - Geschmäcker sind ja bekanntlich unterschiedlich.

    @rabeleier


    Ist einleuchtend, gute Erläuterung. So wie ich das verstehe, müsste wahr. ein deutlich stärkerer Dieselmotor her, wie z.B. beim AUDI A6 3.0 TDI 313PS. Bei GRIP ist dieser mal gegen einen ca. 400PS starken Porsche angetreten und auf den ersten paar 100 Meter die Nase vorne, obwohl er weniger PS hatte ( natürlich; andere Übersetzung, Automatik, Allrad). Obenrum wäre der Porsche mit dem Benziner dann schneller geworden. Aber eben, wie du das richtig beschrieben hast, kann man einfach in einem gewissen Beschleunigungsbereich mit einer abgestimmten Übersetzung andere/bessere Werte erzielen.


    http://www.youtube.com/watch?v=XPoH9JhShYU


    btw; sry für off Topic, denke ist aber trotzed interessant zu wissen, was man mit dem Diesel hat bei einer Kaufentscheidung.


    Wenn ich weniger fahren würde hätte ich meinen Focus ST behalten, der hat auch mehr Dampf als der 2.0 TFSI


    Soweit ich weiss, hat der ST original 220PS, mit der Streuung ist der T(F)SI nun auch nicht soweit davon entfernt ;) ausser der ST streut auch nach oben.

    Was noch dazu kommt, ist der Umstand, daß der TDI im Vergleich zum TFSI (TSI) nur in einem relativ kleinen Drehzahlbereich sein hohes Drehmoment halten kann und dann stark nachläßt, während der TFSI im Serienzustand sein maximales Drehmoment von 1800 - 5000 U/min konstant hält.


    Ok, klingt logisch. Interessant wäre demfall, wie viel PS der RS TDI haben müsste mit seiner Übersetzung, damit er mit dem T(F)SI gleich auf wäre.

    Da ich den Link (zu Vergleich RS TSI - RS TDI) bei dem vorhergehenden Post nicht mehr öffnen kann (Forensuche hat auch kein Ergebnis gebracht) frage ich hier nochmal:


    Es wird ja immer der 2.0TDI 170PS mit dem 2.0T(F)SI 200PS verglichen, welcher ja mehr Leistung hat original. Sagen wir mal, der TDI wird auf das gleiche Kg/PS Verhältnis gechippt (was ja ein bisschen mehr wäre als 200PS, da der TDI schwerer ist), müsste der TDI dann nicht in der Beschleunigung/Elastizität besser gehen als der T(F)SI, da er mehr Drehmoment bei "gleicher" Leistung hat? Zu beachten wäre einfach die Übersetzung und das der T(F)SI länger gedreht werden kann.

    Ist das jetzt ernst gemeint? Ich hoffe nicht...


    Schon klar, dass es nicht optimal ist für den Reifen mit zu wenig Druck herumzufahren. Mich hat nur interessiert, wie schädlich das ist, da ich sonst noch warte und erst beim Wechsel auf Sommerpneu die Problematik angehe (bis dahin einfach immer wieder nachpumpen).


    Ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung welcher Druck optimal ist, so wie ich das jetzt verstanden habe, einfach an die Werksangaben halten.

    Wie siehts eigentlich mit der Beschleunigung/ Elastizität aus bei Geschwindigkeiten ab ca. 50kmh ? Gibt es da einen Unterschied ob man 2.0 oder 2.8 Bar hat, soweit ich das verstehe, müsste man mit mehr Druck bisschen bessere Elastizitätswerte erreichen. Klar, von 0kmh hat man ein bisschen weniger Grip.


    Btw; Ist zu wenig Druck sehr schädlich für die Reifen? ein Pneu verliert bei mir kontinuierlich Druck, hatte sogar mal ca. 1.5 Bar drauf - war noch zu faul um bei meiner Garage vorbei zu schauen. Fahre mit den originalen 18".

    Toddy
    Danke für den Link, habs angeschaut.


    @thebruce


    Wie gesagt, ich habe ja nicht beharrt, dass meine Vermutung fakt ist. War nur unter "meiner Meinung" erwähnt, welche ich nach ca. 1.5 Jahren TDI RS hatte. Ich denke es ist nachvollziehbar, dass ein PD ziemlich in den Sitz drückt ;) so wie's aussieht widerlegen die Zahlen das subjektive empfinden (zumindest was das längere Beschleunigen aus tieferen Gängen anbelangt), in diesem Fall bin ich dankbar für die Aufklärung (auch wenn wir einbisschen vom Objektiven abgeschweift sind ;) ). Wahrscheinlich mein Fehler, dass ich den Berich nicht gleich gefunden habe, hätte ein paar Beiträge erspart. Und nein, ich ignoriere den Bericht nicht, habe ihn zum ersten Mal gesehen :D


    @topic
    Denke pauschal/objektiv kann man nicht sagen welcher besser ist. Je nach Bedürfnis und Bauchgefühl ist für den einen der TDI gut, für den anderen der TFSI. Die Beschleunigungswerte und Laufkultur sprechen für den TFSI, der "in den Sitz Kick" und der ökonomische Aspekt für den TDI. Beides gute Fahrzeuge, am einfachsten beide Probefahren und entscheiden. Meinen TSI will ich zwar nicht wieder hergeben :)

    So langsam machen mich soviel Ignoranz und Beratungsresistenz ein wenig ratlos.


    ICH soll nicht differenziert haben? DU ignorierst hier die Fakten !!


    Also gut, dann teile mir bitte eine Quelle mit, wo ein Vergleich aufgestellt wird. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Einfach deine Aussagen unter Fakten zu verbuchen ist nicht wirklich aussagekräftig, wie will ich mich denn da "beraten" lassen. Es hat nichts mit Ignoranz zu tun, wenn deine Argumente von "ich habe irgendwo mal was gelesen" kommen. Oder argumentierst du immer so? Wenn du es belegen kannst, glaube ich es dir. Einzelne Wörter musst du nicht gross schreiben, ich verstehe dich auch so.




    Du schreibst da gerade Unfug. Wenn du sagst 'im 6. Gang', dann geht es ja um
    Elastizität.
    So oder so: der TFSI ist selbst im großen Gang und dort in jedem Bereich schneller.
    Wenn man ihn ausdreht, also die kleinen Gänge ausnutzt, dann wird der Unterschied
    noch größer.
    Sagte ich bereits, aber gegen mangelnde Lesefähigkeiten bin ich dann wohl machtlos.


    Ich denke Leseverständnis liegt dir nicht sehr nahe, aber ich helfe gerne auf die Sprünge. Habe ich geschrieben, dass es nicht um Elastizität geht? Meiner Meinung nach ist die Elastizität des TDI's in einem beschränkten Drehzahlband von z.B. 1750U/min - ca. 2500 U/min besser oder gleich als beim Benziner - vielleicht irre ich mich ja, dann bitte sachlich widerlegen . Würde man jedoch das volle Drehzahlband durchdrehen, dann ist unbestritten der Benziner besser.


    Andere Frage. Hast du überhaupt einen RS TDI über einen längeren Zeitraum gefahren? Du schreibst ja, dass sich der TFSI besser fahren lässt. Vorallem ist das ein subjektives Empfinden, das jeder für sich selber entscheidet. Gemäss deinen Ausssagen könnte man meinen, alle TDI RS Fahrer seien emotionslose Kostenkalkulierer, welche den TDI nur aufgrund geringerer Kosten gekauft haben. Zeugt für mich eigentlich nur von einem relativ eingeschränkten Denken, da der RS TDI auch eine Menge Spass macht. Ich tendiere auch zum Benziner, aber ich versuche nicht anderen meine Meinung aufzudrücken. Aber eben, Geschmäcker sind verschieden, so wie auch die Kompetenzen.


    Der TFSI/TSI hat definitiv die besseren Elastizitätswerte. Das wurde getestet. Irgendjamand hatte hier mal die Daten gepostet. Find´s nur gerade nicht. Da wurde wie üblich im 4. Gang von 60-100km/h und einmal bon 80-120 km/h im 6. Gang rausbeschleunigt,


    Gesamthaft glaube ich dir das sofort, das habe ich ja gar nicht bestritten. Habe nur erwähnt, dass in gewissen Drehzahlbereichen der Diesel nicht das nachsehen hat (Meiner Meinung nach zumindest, wenn ich auf das Tacho schau, kommt es mir nicht wirklich schneller vor). Auch wenn der Benziner wenige Meter gut macht(Annahme, gemäss deiner Aussage), ist dass noch lange nicht "definitv" besser. Der von dir erwähnte Post wäre interessant...


    Ja der PD drückte schon recht geil in den Sitz :D klar, ich wurde sicher auch bisschen geblendet vom Drehmoment. Finde zwar jetzt die Leistungsentfaltung beim TSI angenehmer.



    So, welche Fakten habe ich jetzt wieder ignoriert :)

    Bitte? Der TFSI hat BESSERE Elastizitätswerte, zieht also in den großen Gängen besser
    durch und auch wenn du diese Fakten hartnäckig ignorierst wird das nichts ändern.


    Bitte... überleg dir lieber mal wie du differenzierte Beiträge verfassen kannst. Es scheint sich ja nur ein leichter"pro Benzinerfraktion" Hauch in deinen Beiträge zu schleichen. Erinnert mich ein bisschen an die einseitigen berichte von autobild. Ah sorry, du hast ja mal erwähnt der Diesel ist sparsamer. Deine Argumente wie "der Benziner fährt einfach besser" sind natürlich auch sehr schlagfertig und objektiv in deinen Erläuterungen.



    Ignorieren? Falls man das ganze Drehzahlband des 6. Ganges ausfährt, dann hat der Benziner die bessere Elastizität resp. Beschleunigungswerte - gebe ich dir recht. In einer kurzen Beschleunigung z.B. 100 - 140Kmh (Alltagsrealistisch) steht der TDI dem T(F)SI in nichts nach. Und nein, ich fahre keinen TDI.. hatte aber einen VFL RS TDI mit ca. 210PS und ich könnte wetten, dass der im 6. Gang (z.B. ab 2000U/min) bis zu einer gewissen Geschwindigkeit besser hochzieht als mein aktueller TSI mit ca. 270PS+. Falls du solche Aspekte ignorierst, dann solltest du mal deine kompetenten Beiträge überdenken.


    nichts für ungut.. ;)

    Das Drehmoment bleibt und spritzige Überholmanöver in hohen Gängen.


    Ein V10 5.0TDI mit 750Nm fährt sich sicher auch nicht schlecht ;)


    btw betreffend Sound: Im Militär war ich Schützenpanzer2000 Fahrer, BiturboDiesel 620PS+... ich habe noch nie einen Benziner gehört, der so kernig/laut/dumpf war wie der Spz :D Ich weiss nicht an was es genau lag (evtl. Auspuffanlage) aber der war lauter und kerniger als der Leo2 mit 1000PS. Ich weiss, nicht ganz vergleichbar mit dem 2.0TDI...

    Ich glaube dir schon, dass 270 PS so möglich sind ... aber soweit ich das deiner Signatur entnehmen kann,hast du diese Werte ohne grössere Downpipe und anderem Kat (einfach Vorkat-Ersatzrohr)? Wirkt sich wahrscheinlich auf die Langlebigkeit des Motors aus... habe auch 270PS+ (also gemäss Leistungsstufe, Messung habe ich keine) aber eben halt mit Simons und Downpipe :D

    Entweder verstehe ich hier den Zusammenhang nicht, oder Redmachine versteht ihn nicht :D


    So wie ich das verstehe, hat Sascha die Messung, die für dich interessant erscheint.


    Ohne Chiptuning wäre interessant, mit einem "original" Steuergerät und ohne höhere Drücke etc. Wie geschrieben, kann ich mir schon vorstellen, dass in Kombination mit einem Chiptuning da ein paar PS rausspringen (wär natürlich von Vorteil, habe ja diese AGA auch drunter mit einem Chiptuning :D). Mein nächster Post betreffend "interessante Messungen" war eigentlich nur zur erläuterung da... ja, das ist korrekt, seine Messung ist auch interessant... :)


    Hansen
    "Bei mir hat die Simons 10PS und sogar 20NM gebracht. Da mein RS unfahrbar wurde mit über 440 NM, war ich nochmal bei meinem Tuner zum Abstimmen. Daher weiß ich es genau."


    OK, hast du dann einfach das Drehmoment gedrosselt?

    ... denke wäre sicher auch mit Chiptuning interessant. Z.B.Leistungsmessung nur mit Chiptuning, danach Chiptuning mit AGA.


    Was aber keinen Sinn machen würde (um die PS Steigerung der AGA zu ermittlen) ist z.B. ohne Chiptunging Messung und nacher eine mit Chiptuning und AGA.


    Natürlich sträut der Motor, was die Messung nicht gerade einfach machen würde. Daher denke ich ist der Unterschied (falls einer vorhanden ist) praktisch kaum messbar..

    Man kann immer alles gut und schlecht reden :whistling: deswegen denk was du willst und gut. Ich halt mich raus. Denn du kannst es nicht belgen und ich auch nicht. also :taetschel: :twak: :weisbier: Aber wenn ein gestandener Tuner sowas erklärt und erzählt, vor allem wenn es sich um Hohenester handelt. Dann glaub ich das schon .... Und Nein ich bin nicht blauäugig ;)


    Das gleiche bestätigt sich auch, wenn man bei verschiedenen Tunern nach ihren Stages des 2L TSFI schaut.


    Verschieden Tuner, verschieden Antworten :)


    Ist ja schlussendlich auch egal, meine Simons habe ich hauptsächlich wegen dem Sound montiert ;)

    Ist ja gut und schön dass 220 anstatt 210 PS vorhanden waren, jedoch ist das nicht zwangsweise auf die AGA zurückzuführen ;) Ich finde einfach die Mehrleistung "als Versprochen" auf die AGA zu klopfen nicht wirklich repräsentativ. Wenn, dann müsste mal man Serie eine Messung vorher und nacher durchführen.


    In Verbindung mit einem Chiptuning kann gut möglich sein, dass da 2 - 3PS mehr rauskommen.


    Meine Meinung wurde von Sportec (angesehener Tuner in der Schweiz) und SKN Schweiz bestätigt.


    Ist natürlich interessant mit euch zu Diskutieren, aber technisch oder durch repr. Leistungsmessungen konntet ihrs noch nicht Begründen. Annahmen sehe ich nicht wirklich als Argument ;) Vorallem staut sich der Druck vor dem Kat


    Gerne lasse ich mich eines besseren Belehren :)

    Bei meinem Kollegen seinem 1,8er O2, hat die Aga allein 10PS gebracht und das ist Fakt !!!! Chip 50PS + Aga 10PS = 60PS !!!


    Ab Turbo oder ab Kat? Kanns mir fast nicht vorstellen, auch bei Messungen kann die Leistung +- 10% variieren. Wie meine Vorredner das korrekt beschrieben haben, staut sich der Druck beim Vorkat + Kat... ausser du kannst das technischh belegen, bin immer offen für neue Sachen ;)

    Da die Simons ja einen größeren Rohrdurchmesser hat, wird auch der Staudruck verringert.
    Dies äußert sich dann in einem besseren Ansprechverhalten. :D


    Also bezweifle mal stark, dass da 10ps mehr drinn sind :D sogar 5 sind sehr optimistisch... ich tippe auf den Placeboeffekt. Staudruck bleibt eigentlich unverändert, solange die AGA ab Kat ist. Vorallem biem Diesel ist da noch der DPF... hatte die Simons zuerst auch ab Kat, konnte aber ausser Sound ( :thumbsup: ) und Optik keinen Unterschied feststellen. Erst mit der 3" Downpipe und einem 200er Kat tut sich da was ;)


    Habe 2 renommierte Tuner diesbezüglich (AGA ab Kat) angesprochen, ihre Antwort; kein Leistungszuwachs ;)

    So habs mal mit dem weissen Plasti Dip auf dem schwarzen Milotec Grill probiert. Habe die ganze 400ml Dose versprayt, in 5 Schichten (dazwischen ca. 10min trocknen lassen/ Abstand zum Grill ca. 15cm) und das Ergebnis ist ernüchternd. Der Grill ist nicht wirklich der Wagenfarbe entsprechend Weiss sondern hat einen weiss- schwarzen Schimmer. Kann gut gut möglich sein, dass ich einfach ein zu schlechter Lackierer bin :) habe das noch nie gemacht... oder mann braucht einfach mehr Farbe. Naja, habe wieder den originalen Grill drauf ^^


    Kann mir gut vorstellen, dass es mit schwarzer Farbe besser geht, da man sich dort gewisse "Fehler" erlauben kann.


    Btw; was haltet ihr davon, wenn man einfach das Chrom vom originalen Grill Weiss lackieren würde (in meinem Fall würde ich das bei einem Profi machen lassen)? Bei schwarzen Octi's hab ich's schon gesehen - sieht gut aus, bei einem weissen bis jetzt noch nicht.

    Also Montagepaste brauchst du nicht unbedingt. Meine Anlage ist auch ohne dicht, es kommt halt nur auf die richtigen Auspuffschellen an! :)
    Neuer Sachstand zum Thema Klang am Diesel:
    Ich bin jetzt ca. 500km mit der Anlage gefahren, dabei Autobahnfahrten mit längeren Vollgasphasen. Das Ergebnis ist unverändert. Selbst nach der Autobahnfahrt nur geringe Klangverbesserung, etwas lauter und dumpfer wenn man hinter dem Auto steht.


    Dichtungspaste schadet bestimmt nicht ;)


    Könnte man beim TDI den DPF nicht einfach raushauen, oder würde das soundtechnisch auch nicht so viel bringen? Klar, TÜF/MFK Probleme. Evtl. gibts ja Downpipes für Diesel? Hatte einen RS TDI VFL, dort hat eine 70mm FMS auch nichts gebracht, ausser Optik.


    gruess

    find nicht, dass du die umsonst bestellt hast, schau dir mal den unterschied an !!!
    zumal die meisten hier die schellen montiert haben, eben weil es störende geräusche gab ;)
    irgend einen wirst du immer finden, der dir sagt "bei mir ist alles supi"...was aber nicht zwangeläufig heisst, dass es so ist, vielleicht stört es ihn ja auch nur nicht ? ;)
    redmachine: nicht persönlich nehmen, gell ;) du musst jetzt einfach exemplarisch herhalten ;)


    Geht's dir eigentlich noch gut?! Nein, Spass ;)


    Vielleicht wurde bei denjenigen genung Dichtungspaste verwendet und korrekt montiert 8) kann natürlich sein, dass diese Geräusche noch vorhanden sind, ... aber wie schon gesagt, der aktuelle Klang stört mich gar nicht so wie er sich jetzt zu bemerken macht hrhr :D


    Faule Ausrede? Zuerst mal ein bisschen "hirnen" bover solche Aussagen gemacht werden. Völliges Verständnis für den Händler, machen wir nicht anders mit den *ichwillallespersofort" Kunden. Wir hatten schon Fälle, wo Kunden uns ihre Kontoauszüge zugestellt haben und nacher den Zahlungsauftrag stornierten. Leuchtet ein, nicht?


    @topic; weiss gar nicht was ihr mit den Schellen habt, meine originalen Simons sitzen ohne Lecks und Virbrationen :D

    Um den ganzen Spekulationen ein Ende zu setzen: Der Block des BWA ( nicht der Kopf ) ist auf jeden Fall für höhere Belastungen ausgelegt als der TSI ( CCZA ). Das ist Fakt. Habe das in der Vergangenheit oft gelesen. Und genau das ist auch u.a. der Grund, weshalb dieser Motor für die R´s, TTS, ED35 u.s.w. genommen wird. Wie letztendlich die höhere Leistung realisiert wurde ( größerer Turbo,el. Anpassung ), ist dabei völlig nebensächlich. Im Grunde seines Aufbaus spricht deshalb alles für den BWA. Das man im Endeffekt aus beiden Maschinen 300 + PS rausholen kann bezweifelt ja keiner. Aber haltbarer im Grundaufbau müsste auf jeden Fall der BWA sein. Ich hab übrigens den CCZA.... :)



    "oft gelesen" in Foren? "das ist Fakt" gutes Argument ;)...objektive Quellen? :D

    Darf ich mal fragen wo du die info her hast das kolben und kupplung getauscht werdn müssten? Der tsi CCZA ausser turbo, ladeluftkühler, ansaugsystem und ne anpassung muss da nichts getauscht werden. :)



    Ist auf jedenfal besser als beim TSFI.


    Ja, das glaube ich dir :) Kommt auf die Leistungsstufe an, denke so ab 320+ PS wäre es sicher sinvoll ...


    Das magst Du subjektiv so empfinden. Objektiv ist der 2 Liter Turbobenziner dem TDI was die Motorcharakterisitk anbelangt in allen Belangen überlegen. Er hat das größere nutzbare Drehzahlband, spricht wesentlich direkter an und hat mehr Leistung. Du magst Dich im TDI souveräner fühlen. Tatsächlich hat der TDI gegen den TFSI auch was den Durchzug und die Beschleunigung im unteren Geschwindigkeitsbereich anbelangt keine Chance. Der TFSI nimmt dem TDI von 0 auf 100 km/h mehr als 1 Sekunde ab. Selbst der 1,8 TSI mit 160 PS fährt dem TDI in der Beschleunigung bis mindestens 120 km/h davon und ist elastischer.


    Und bevor jetzt gleich wieder der Einwand mit dem größeren Drehmoment kommt: Das hilft dem TDI rein gar nichts, weil und solange er entsprechend übersetzt ist.


    Da kann ich dir nur zustimmen :thumpup:
    Hatte vor meinem TSI auch einen RS VFL 2.0TDI PD. Keine Frage, ein super Motor - geringer Verbrauch, Drehmomentstark, im 6. Gang Überholmanöver kein Problem auf der AB. Der Benziner fährt sich meiner Meinung nach etwas angenehmer, da die Leistungsentfaltung über ein breiteres Drehzahlband erfolgt (der "Bums" beim TDI war zwar schon geil :D, für das habe ich meinen TSI noch ein bisschen optimiert). Betreffend sportlichem Sound kann der TDI dem T(F)SI das Wasser natürlich nicht reichen, ist aber auch Geschmackssache. Tuningpotential ist beim TDI begrenzt vorhanden, hatte aus meinem 40Ps rausgeholt, beim TSI sinds immerhin 70 mit ca. gleichem Aufwand :) Aber eben, die Motoren sind für verschiedene Ansprüche konstruiert - jedem das seine. Schliesse auch nicht aus, irgendwann wieder einen TDI zu fahren 8)


    Den Bericht über den TDI finde ich passend, Emotionen und Unvernunft(im positiven Sinne) stecken definitv auch in einem TDI.

    Sry, hab den Post schnell durchgelsen. Dass der EA113K04 robuster ist, bestreite ich gar nicht.


    Dann ist aber euer Vergleich aktuell völlig sinnfrei. Einen verstärkten Motor, aus einer anderen Leistungsklasse mit einem Basismodell des EA888 zu vergleichen und daraus die Robustheit zu ermitteln :hammer: Ich spekuliere nur darauf, dass auf Basis des EA888 (natürlich mit diversen "Verstärkungen") leistungsfähigere/robustere (relativ zur Motorgrösse/Hubraum etc) Modelle möglich sein werden. Anhand der bereits erwähnten Argumente (optimierte Druckverteilung, bessere Leistungsausbeute etc.).


    EA113 in schlechterer Motor nein, aber definitiv ein Auslaufmodell.

    Wie du ja selber schreibst, ist der EA113 in Kombination mit anderen Komponenten Leistungsfähiger - resp. es gibt ihn in verschiedenen Ausführungen. Wenn dieser so Robust und Standfest ist, warum wird er dann z.B. beim S3 an vielen Stellen verstärkt und nicht einfach ein K04 verpasst bekommt? Warum gehen die Tuner bei diesem Motor nicht auf höhere Leistungen als beim EA888 (in der Praxis ist das ja sogar das Gegenteil, liegt zwar am Lader... aber mann könnte ja argumentiere, dass der EA113 robuster ist und man somit den Ladedruck beim K03 höher ansetzen könnte als beim EA888 IHI usw)?


    Und nein, ich verrcherliche den EA888 nicht, nur weil ich ihn in meinem RS drin habe.

    er redet ja auch von ALTEN und NEUEN motoren.... und du redest da grad von tfsi und tsi... is beiden NEU Oo
    frag mich eher was du da grad für vergleiche aufstellst :D


    Soweit ich das verstanden habe, bezieht er sich auf die alten Motoren um die Standfestigkeit des "alten" TFSI zum "neuen, neueren" TSI anhand von Beispielen anderer Hersteller zu relativieren ;) es geht in diesem Vergleich ja nicht primär um die Standfestigkeit von "ganz" alten Motoren und den aktuellsten.


    Hoffe konnte deine schwerwiegende Frage beantworten :D