Beiträge von charlyhalle

    hab auch schon viel gesucht und gefragt... egal wo, egal welches forum, egal welcher VCDS/VCP-master-user konnte diese invertierte funktion bisher nicht einstellen.


    nur eine idee für anschnallfaule:
    wenn man den anschnallwarner ausprogrammiert und nicht angeschnallt ist, dann ist die Start-Stop-Automatik automatisch deaktiviert.
    erst wenn man sich anschnallt ist sie wieder aktiv

    bevor wir den codierungs-fred zuspammen, hier mal ein eigener...
    hat bereits jemand infos, ob das Car-Net aus den VW Discover Pro auch im Octavia III möglich sein kann?
    Trust2k hat bereits gesehen, dass die headunit wlan fähig ist... wer weiß was man da machen kann? ;)



    laut video von VW, sieht die box allerdings anders aus, da zwischen den beiden SD-karteneinschüben ein SIM-einschub ist.
    http://volkswagen-carnet.com/de/de/start…preopenTab=none


    also falls jemand infos hat, was man wie und wo tun muss, um diese funktionalität freizuschalten - ran mit der info :D (bitte :P )


    grüße
    charly

    Was hat er denn bei dir als du es in Teilen versucht hast gemacht ???


    ich bin immer nur 10 minuten gefahren... der balken hat bei 2/3 einfach gehalten und machte nicht mehr weiter. also ich dann 2 stunden am stück gefahren bin und sich einfach nichts tun wollte, habe ich es abgebrochen und dann in einem ritt gemacht, als die nächste längere fahrt anstand.


    übrigens war es bei meinem nachbar genauso. ging auch erst nachdem er es in einem ganzen stück laden lassen hat.

    Zitat

    Mich würde jetzt interessieren was bei jemandem der es drauf hat unter Systeminformationen bei Datenbankversion drinsteht.


    hab das update gemacht... allerdings hat es nicht in kleineren teilen funktioniert, sondern erst nachdem ich 1h 30min am stück gefahren bin... (eigentlich sollte es auch mit unterbrechung funktionieren)


    So sieht es bei mir aus

    mal eine frage in die runde...
    haben diejenigen mit dem canton soundsystem schon mal getestet, ob euer sound bei verschiebung der faders zwischen vorne und hinten "nahezu" identisch klingt?
    laut aussage von S1nn ist vorne und hinten das gleiche verbaut mit gleicher leistung (ausgenommen der center lautsprecher)
    in meinem fall kommt hinten gar kein bass und es "plerren" nur die höhen. subwoofer wird ebenfalls nicht mehr angesteuert.
    nur aus interesse würde mich mal interessieren, ob das bei allen so ist oder das vielleicht der fehler an meinem system ist

    hey christian,
    schöne ausführliche beschreibung! sowas mag ich an dem forum :):thumbsup:


    Die neuen Geräte sind von einem anderen Hersteller (Becker statt Continental) und schon deshlab überhaupt nicht vergleichbar.


    nur zur info: die headunit im 5E wird von vier verschiedenen zulieferern gebaut. dies wurde mir am montag von der firma S1NN gesagt, die das "canton" soundsystem bauen... VW/Skoda bindet sich nicht mehr nur an einen produzenten

    korrekt.
    das problem war schon beim RNS510 beziehungsweise Columbus 1 so.
    VBR wird verwendet um die datenmenge wieder 0,1 MB zu senken. beim erstellen der MP3 wird geschaut welche frequenzen momentan laufen und die bitrate kb/sec schwanken dementsprechend.
    das kann man am rechner sehr gut sehen, zB mit winamp 2. dort gibt es eine kb/sec-Anzeige im player.


    wenn du allerdings eine feste bitrate hast, so stellt das columbus auch immer die restlaufzeit dar. (so meine erfahrungen der letzten fünf jahre mit dem clumbus 1 und nun auch mit dem columbus 2)
    gleiches "problem" hatte ich auch im audi der firma mit dem MMI
    grüße
    charly

    kann es sein, dass du im ecomodus fährst? die klima steht im eco-modus auch auf "eco". VIELLEICHT hat es damit etwas zu tun, weil sie nicht so stark arbeitet, wie im normalen betrieb...
    ansonsten bin ich auch der meinung: ruf deine werkstatt an, mach einen termin und bring ihn hin. dafür ist es ein neues auto

    hast du für die kennzeichenbeleuchtung die vom touran genommen oder separate led´s?


    hey
    ich hab es oben in der liste ergänzt :D hab ich voll vergessen.
    habe die aus dem shop genommen. ohne änderungen per VCDS ==> keine fehlermeldung
    http://lightec24.de/


    ---------------------------
    @den rest...
    ihr seit echt niedlich :) wie lieb hier alle miteinander umgehen :D hehe
    wünsche euch einen schönen sonnigen nachmittag
    grüße
    charly

    charlyhalle:


    Je lauter ein Audiosignal verstärkt werden soll, umso mehr Leitung benötigt man. Eine Anhebung von Bässen oder Höhen ist auch ein "Lautmachen" bloß eben in den tiefen/hohen Frequenzbereichen. Wenn Du schon recht laut hörst, ist der Verstärker bereits an seinem Limit. Machst Du noch lauter, kann der Verstärker die Audiosignale nicht mehr ohne hörbare Verzerrungen verstärken. Deshalb haben digitale Soundsysteme einen sogenannten "Limiter" eingebaut. Bei denen wird das Audioignal analysiert und immer dann in bestimmten Frequenzbereichen limitiert, wenn dies die nachfolgende Endstufe überlasten würde.


    Gerade im Bassbereich wird viel Leistung (Strom) benötigt und im Hochtonbereich eher höhere Ausgangsspannungen, da der Strom durch den Hochtöner nicht beliebig hoch sein darf (Spule würde sonst schmelzen). Im Endeffekt bedeutet dies, dass die Bass/Hochton-Regelung über das Menü der Headunit mit steigender Lautstärke indirekt im Verstärker egalisiert wird, damit es zwar insgesamt lauter wird, aber noch nicht übersteuert.


    das leuchtet mir doch alles sein :) ich fühle mich auch nicht "blöd angemacht" :)
    wenn ich aber an einem EQ einstellungen im mittenbereich vornehme, dann sollte die endstufe so ausgelegt sein, dass sie die einstellungen bis zum ende der maximalen lautstärke beibehalten kann! davon gehe ich einfach aus.
    ich kenne keine ordentliche digitale AMP, die keinen limiter hat, somit war mir das bereits bewusst - aber bei angeblichen 600 W (selbst wenn es "nur" 500 W wären), sollte mehr kommen!



    Ein Tipp (will Dich wirklich nicht blöd anmachen):
    Lass Dein System beim Händler prüfen, ob es korrekt funtioniert (korrekte Verstärkerleistung, keine defekten Lautsprecher). Wenn ja und Du bist noch immer nicht zufrieden, hast Du einen Fehlkauf getätigt. Gib Dich damit ab oder schmeiß das Canton raus und bau die was Besseres ein. Du solltest allerdings bedenken, dass im 2. Fall nix unter ca. 1500 € geht.
    Bitte behalte auch im Hinterkopf, dass Du für das Canton im O3 "nur" 470 € bezahlt hast. Geh mal los und kaufe Dir ein gescheites Canton Home-Cinema-System + AV-Receiver für zu Hause. Da wirst Du sicher nix für 470 € bekommen :) Was ich damit sagen will, 470 € sind sicher nicht wenig Geld, aber wenn ich Deine Kommentare hier so lese, denke ich, Du erwartest einfach zuviel für das "bißchen" Geld.


    auch das leuchtet mir alles ein - aber die werkstatt kann nichts machen... sie finden den klang aber ebenfalls sehr ungenügend (wieder verglichen mit dem vorgänger der noch auf dem hof stand und die gleiche CD gehört wurde)
    für 470 € erwarte ich keine konzertanlage - um gottes willen... aber ich erwarte nichts was schlechter ist, als das 420 € soundsystem aus dem vorherigen auto!


    ---------------------------


    nachdem ich canton/skoda nun schon sehr lange wegen dem thema nerve, habe ich es geschafft......
    ich habe gestern mehr als eine stunde mit dem sehr kompententen und freundlichen systemintegrator der firma S1nn GmbH & Co. KG telefoniert. die fimra S1nn erstellt die soundsysteme für diverse hersteller wie VW/Skoda, Opel, etc etc


    bestätigt wurde, dass das canton-soundsystem nur aus ASK lautsprechern besteht.
    bestätigt wurde auch, dass der alpine-verstärker 6x100 W sinus an 6,5" basslautsprecher schickt. 4x in den türen, 2x an den subwoofer mit doppelschwingspule.
    alles läuft über MOST, so wie Delirium2000 es auch bereits geschrieben hat.
    korrekt ist auch, dass es sich um ein volldigitales system handelt.
    auch der systemintegrator hat mir nochmals bestätigt, was mir die skoda-werkstatt bereits gesagt hat: Skoda-Vertragswerkstätten sind nicht so ausgerüstet, um dies vor Ort klären zu können. sie haben weder die nöigen messgeräte, noch kommen sie auf den verstärker drauf um ggf frequenztrennungen zu ändern oder messungen durchzuführen.


    S1nn schließet verpolte lautsprecher nicht aus.
    ggf könnte es auch sein, dass die verkleidungsteile vor den lautsprechern (fehlerhafter weise) vollflächig mit kleber besprüht wurden und deshalb keine mitten durchkommen.
    dritte möglichkeit wäre ganz simple: fehlverbau eines oder mehrerer lautsprecher.
    der mittarbeiter von S1nn schrieb mir gestern auch noch eine mail. originaler wortlaut: "Ich bin davon überzeugt, dass Ihr Fahrzeug nicht den Stand des Systems repräsentiert den wir von S1nn und Canton gegenüber Skoda freigegeben haben. Der bereits mit Ihrem Autohaus vereinbarte Weg der offiziellen Beschwerde durch den Vertragspartner erscheint daher ein sinnvoller Weg zu sein."


    ich habe nun endlich antworten auf alle meine fragen bekommen und man hat mir des weiteren angeboten, dass ich nach Stuttgart zur firma S1nn kommen kann, die messen alles durch und suchen nach dem fehler in meinem auto.
    da mir der weg nach stuttgart aber zu weit ist, wird nun erstmal "echte" beschwerde bei skoda aufgenommen und dann warte ich ab und schau mal, ob die eine lösung finden, dass der wagen inspiziert wird.

    das gleiche hatte ich bereits beim O2FL (auch TDI mit DSG)
    scheint (warum auch immer) normal zu sein.
    mein nachbar sein O3 elegance klingt genauso.


    wenn wir aus unserem hof rausfahren, kommen wir in eine kopfsteinpflasterstraße... gerade im sommer mit geöffneten fenstern hört man es beim rausfahren auf das kopfsteinpflaster sehr deutlich. bis ca 15 km/h klappern unsere autos.

    hallöchen
    ich würde ganz gerne ein feld der xTreme felge rot machen...
    kann mir das eventuell mal jemand ordentlich faken? habs mal versucht- aber sieht total daneben aus :D *lach*
    vllt sieht es besser aus, wenn es jemand macht, der es kann ;)
    grüße und danke schon vorab!
    charly

    Der rs hat doch eh led stand/tagfahrlicht ?!

    dennoch sind zwei blaue standlichtglühlampen verbaut.

    Was ist das wohl für ein Leuchtmittel, bzw. welches Fassung oder fest verbaut?

    das sind die ganz normalen stecksockel.


    ich hatte vom LED-komplettpaket für den innenraum noch ein paar übrig. ich hab die vorne reingesteckt und es funktioniert und es gibt keinen fehler

    Also ich habe die LED's heute auch bekommen und bei mir kommt aber eine Fehlermeldung im Auto :angry2:. Habe ein O2 FL
    Habe den Anbieter soeben mal eine Mail geschickt zu der Sachlage :dontknow: http://www.ebay.de/itm/351044119712


    das tut mir leid - bei mir im o3 geht es


    angeblich hilft es manchmal schon, wenn man die leuchtmittel um 180 grad dreht.
    ich würde vielleicht mal nur eine reinbauen und testen, ob vielleicht ein leuchtmittel defekt ist und den fehler verursacht.
    eine reinbauen, wenn fehler, dann um 180° drehen. wenn der fehler immernoch da ist, dann mal die andere versuchen und ggf auch mal um 180° drehen.
    wenn bei beiden leuchtmitteln eine fehlermeldung kommt, dann einfach zurücksenden oder an jemanden mit einem O3 weiterverkaufen


    grüße
    charly

    würdest du vielleicht verraten, wo du deine ganzen led´s gekauft hast?


    ich habe alles bei ebay gekauft und durchgetestet...
    kofferraum --> http://www.ebay.de/itm//360904181652
    rückfahrlicht --> http://www.ebay.de/itm/351044119712
    boarding spots --> http://www.ebay.de/itm/181199052687
    innenraum --> http://www.ebay.de/itm/310920854710
    kennzeichen --> http://lightec24.de


    bei dem innenraumkram hat man die von den boardingspots und die vom kofferraum übrig... aber wen stört das schon bei 35 €, statt über 100€ :)

    Denke, dass man bei allen Octavia's, O2 wie auch O3 eben die verbaute Blinker"Birne" von aussen nicht wirklich oder nur sehr schlecht sieht.
    Darum dürfte die Installation DEUTLICH unauffälliger sein

    leider nein. die leuchtmittel sind in klarglas und sichtbar. (siehe bilder)

    sorry for spamming... but:
    in dem onenote doc steht drin "Standlicht der Rückleuchten mit LED Tagfahrlicht".
    als erster hinweis steht: ACHTUNG: Kennzeichenleuchten und Standlicht vorne leuchten mit...
    also doch genau das, was ich gerne nicht möchte