charlyhalle:
Je lauter ein Audiosignal verstärkt werden soll, umso mehr Leitung benötigt man. Eine Anhebung von Bässen oder Höhen ist auch ein "Lautmachen" bloß eben in den tiefen/hohen Frequenzbereichen. Wenn Du schon recht laut hörst, ist der Verstärker bereits an seinem Limit. Machst Du noch lauter, kann der Verstärker die Audiosignale nicht mehr ohne hörbare Verzerrungen verstärken. Deshalb haben digitale Soundsysteme einen sogenannten "Limiter" eingebaut. Bei denen wird das Audioignal analysiert und immer dann in bestimmten Frequenzbereichen limitiert, wenn dies die nachfolgende Endstufe überlasten würde.
Gerade im Bassbereich wird viel Leistung (Strom) benötigt und im Hochtonbereich eher höhere Ausgangsspannungen, da der Strom durch den Hochtöner nicht beliebig hoch sein darf (Spule würde sonst schmelzen). Im Endeffekt bedeutet dies, dass die Bass/Hochton-Regelung über das Menü der Headunit mit steigender Lautstärke indirekt im Verstärker egalisiert wird, damit es zwar insgesamt lauter wird, aber noch nicht übersteuert.
das leuchtet mir doch alles sein
ich fühle mich auch nicht "blöd angemacht" 
wenn ich aber an einem EQ einstellungen im mittenbereich vornehme, dann sollte die endstufe so ausgelegt sein, dass sie die einstellungen bis zum ende der maximalen lautstärke beibehalten kann! davon gehe ich einfach aus.
ich kenne keine ordentliche digitale AMP, die keinen limiter hat, somit war mir das bereits bewusst - aber bei angeblichen 600 W (selbst wenn es "nur" 500 W wären), sollte mehr kommen!
Ein Tipp (will Dich wirklich nicht blöd anmachen):
Lass Dein System beim Händler prüfen, ob es korrekt funtioniert (korrekte Verstärkerleistung, keine defekten Lautsprecher). Wenn ja und Du bist noch immer nicht zufrieden, hast Du einen Fehlkauf getätigt. Gib Dich damit ab oder schmeiß das Canton raus und bau die was Besseres ein. Du solltest allerdings bedenken, dass im 2. Fall nix unter ca. 1500 € geht.
Bitte behalte auch im Hinterkopf, dass Du für das Canton im O3 "nur" 470 € bezahlt hast. Geh mal los und kaufe Dir ein gescheites Canton Home-Cinema-System + AV-Receiver für zu Hause. Da wirst Du sicher nix für 470 € bekommen
Was ich damit sagen will, 470 € sind sicher nicht wenig Geld, aber wenn ich Deine Kommentare hier so lese, denke ich, Du erwartest einfach zuviel für das "bißchen" Geld.
auch das leuchtet mir alles ein - aber die werkstatt kann nichts machen... sie finden den klang aber ebenfalls sehr ungenügend (wieder verglichen mit dem vorgänger der noch auf dem hof stand und die gleiche CD gehört wurde)
für 470 € erwarte ich keine konzertanlage - um gottes willen... aber ich erwarte nichts was schlechter ist, als das 420 € soundsystem aus dem vorherigen auto!
---------------------------
nachdem ich canton/skoda nun schon sehr lange wegen dem thema nerve, habe ich es geschafft......
ich habe gestern mehr als eine stunde mit dem sehr kompententen und freundlichen systemintegrator der firma S1nn GmbH & Co. KG telefoniert. die fimra S1nn erstellt die soundsysteme für diverse hersteller wie VW/Skoda, Opel, etc etc
bestätigt wurde, dass das canton-soundsystem nur aus ASK lautsprechern besteht.
bestätigt wurde auch, dass der alpine-verstärker 6x100 W sinus an 6,5" basslautsprecher schickt. 4x in den türen, 2x an den subwoofer mit doppelschwingspule.
alles läuft über MOST, so wie Delirium2000 es auch bereits geschrieben hat.
korrekt ist auch, dass es sich um ein volldigitales system handelt.
auch der systemintegrator hat mir nochmals bestätigt, was mir die skoda-werkstatt bereits gesagt hat: Skoda-Vertragswerkstätten sind nicht so ausgerüstet, um dies vor Ort klären zu können. sie haben weder die nöigen messgeräte, noch kommen sie auf den verstärker drauf um ggf frequenztrennungen zu ändern oder messungen durchzuführen.
S1nn schließet verpolte lautsprecher nicht aus.
ggf könnte es auch sein, dass die verkleidungsteile vor den lautsprechern (fehlerhafter weise) vollflächig mit kleber besprüht wurden und deshalb keine mitten durchkommen.
dritte möglichkeit wäre ganz simple: fehlverbau eines oder mehrerer lautsprecher.
der mittarbeiter von S1nn schrieb mir gestern auch noch eine mail. originaler wortlaut: "Ich bin davon überzeugt, dass Ihr Fahrzeug nicht den Stand des Systems repräsentiert den wir von S1nn und Canton gegenüber Skoda freigegeben haben. Der bereits mit Ihrem Autohaus vereinbarte Weg der offiziellen Beschwerde durch den Vertragspartner erscheint daher ein sinnvoller Weg zu sein."
ich habe nun endlich antworten auf alle meine fragen bekommen und man hat mir des weiteren angeboten, dass ich nach Stuttgart zur firma S1nn kommen kann, die messen alles durch und suchen nach dem fehler in meinem auto.
da mir der weg nach stuttgart aber zu weit ist, wird nun erstmal "echte" beschwerde bei skoda aufgenommen und dann warte ich ab und schau mal, ob die eine lösung finden, dass der wagen inspiziert wird.