Beiträge von Octi2000

    Hallo,

    aus der statistischen Erfahrung heraus würde ich an Deiner Stelle versuchen, den Wagen innerhalb des nächsten Jahren noch gut zu verkaufen.

    Du hast ja zum Glück Zeit durch die Gebrauchtwagengarantie.

    Ich habe sehr sehr lange alles gelesen in diversen Foren und mich dann gegen den 125 KW-PD-Triebling entschieden.

    Man hört und liest doch extrem viel negatives, zudem habe ich mit 2 Fahrzeugen, dem RS-Vorführer eines Händlers, den ich probegefahren bin und unserem Dienst-Audi, der den gleichen Motor besitzt, eigene schlechte Erfahrungen und die decken sich mit der einhelligen Kritik zu 100%.

    Ich selber fahre nun den CR-Diesel und der kennt die Worte freibrennen, Mehrverbrauch, Verkokung, Probleme usw. nur von seinem Vorgänger und mein Fahrprofil ist dank untertouriger Fahrweise und bisserl Stadt dabei überhaupt nicht wirklich artgerecht für einen RS-Diesel.

    Möchtest du (sehr wahrscheinlich) aufkommenden Ärger vermeiden, kann es daher nur einen Tipp geben von meiner Seite...verkaufen, solange er gut läuft und einen brauchbaren Preis erzielt.

    Ich bin bei Lani aus dem Octavia-Forum probegefahren und hab mir dann die modifizierte Variante bestellt.

    Bin an und für sich zufrieden, wobei es durchaus noch weicher sein könnte, hart genug stellen läßt es sich auf jeden Fall.

    Bilder einzustellen ist doch obsolet, denn man kann das Fahrwerk ordentlich runterschrauben, 330mm v u. h. ist überhaupt kein Problem. :D Erlaubt und bei mir eingetragen ist aber nur 355 mm v. u. h, so fahre ich derzeit auch, da ich das Fahrwerk nach einer längeren Probefahrtzeit erst jetzt habe eintragen lassen.

    Man muß für mehr Tiefe lediglich die vorderen Begrenzungspuffer entsprechend kürzen oder ganz weglassen,..... dann bleibt die Härte auch konstant.

    Ich fahre das Street Comfort gerne mit 16-Zöllern (ich weiß, optisch und fahrdynamisch nicht der Mega-Bringer) , die erreichen durch die hohe Seitenwand eine prima Grunddämpfung gegenüber kurzen harten Stößen (im Gegensatz zu 18 und 19") und das Fahrwerk dämpft dann über die Zugstufe längere Wellen sehr gut weg.

    Ich kanns empfehlen in der Soft-Variante.

    Zitat von 2.0TDI;107385


    Also richtig überzeugen kann anscheinend niemand von den Tuning Boxen Anbietern.

    Es ist also egal, ob man nun die Steinbauer Box für 1300 Euro nimmt (mit einer gewissen Garantie) oder die Hopa Box für 900 Euro (ohne Garantie) oder andere billige Boxen (ohne Garantie) für 300 bis 400 Euro, die auch Daten in Echtzeit auslesen/anpassen. Von den Boxen auf den 5-Cent Tuning Prinzip brauchen wir gar nicht erst reden. Das ist klar.



    Ich finde nicht ,das es egal ist..

    Wer sich mal bisserl mit der Mateire befaßt, stellt fest ,das 99 % der Anbieter den gleiche Quark vertreiben, unabhängig davon ,obs für 29 oder 599 Euro angeboten wird.

    Die ganz ganz wenigen ,die es vom Prinzip herbesser machen, sind leider i.d.R. genauso teuer oder sogar noch teurer wie ein Flascher.

    Dies alles sagt aber nur etwas über die Methode des Tuningeingriffs aus, noch nichts über das verkaufte Kennfeld selber.

    Da etwas vernünftiges zu bekommen, grenzt schon fast an ein Wunder...:D

    Der Knackpunkt ist, der Kunde merkt es auch da nicht.

    Im Gegenteil, wenn ich mit einer 29 Euro-Box feststelle, das der Motor danach geht wie die sprichwörtliche Wutz, bin ich doch als Kunde hochzufrieden, oder?

    Welchem Risiko ich mich aussetze, merke ich dagegen erst im Falle des Gau.
    Alles eine Frage der Statistik.

    Und da gegen sich die Billigtuner wie die "seriösen" die Klinke in die Hand.
    Der billige verkauft über den Preis und die Masse machts, der "seriöse" über sein Renommee.

    Die Chance, das die Maschine bzw. Komponenten Schaden erleiden, sind beim billigen Jakob höher, jedoch kommen da noch statistische Komponenten wie Fahrstil und Nutzungsdauer des Fahrzeuges mit ins Boot.

    Wer sich also eine Box kauft oder sein Steurgerät flashen läßt, sollte im Vorfeld eruieren, was er da tut, sein Nutzungsverhalten mit in die Waagschale legen und dann abwägen, was ihm an Mehrrisiko für die Mehrleistung (ist die erforderlich) wert ist und was er für ggf .für eine Verminderung des Mehrisikos mehr an Geld auf den Tisch legen mag.

    Hallo Sky-Tec, warum schreibst du nicht mal bisserl zu Deinen Boxen, wenn Sie ihr Geld wert sind und nicht auf dem Niveau der 89 Euro-Konkurrenz, dann brauchst du doch nicht hinter dem Berg zu halten. (ich sag jetzt mal Alleinstellungsmerkmale :))

    Eine bessere Werbung kannst Du doch garnicht bekommen, oder?

    Reichlich Grüße

    Octi2000

    Zitat von VWave;107198



    Das heißt für mich, wenn ich bei 170.000km in der Werkstatt war und die der Meinung sind, der Riemen braucht erst in 10.000km gewechselt zu werden, dann verlasse ich mich da drauf.

    Sollte der dann reißen und ich habe nen Motorschaden kommt ja wohl eindeutig die Werkstatt zu 100% für die Kosten auf!



    Fährst du die 170.000 km innerhalb des Gewährleistungszeitraumes? :)

    Wahrscheinlich eher nicht!

    Hält sich die Werkstatt bei einer Inspektion an die Hersteller-Vorgabe = Wechsel bei 180.000 km :

    Wahrscheinlich!

    Wer zahlt einen Schaden wegen gerissenen Zahnriemens ,wenn Du dann nach einer durch die Werkstatt pflichgemäß ausgeführten Inspektion bei 170.000 km im Nachgang einen Motorschaden erleidest?

    SAD : sicher nicht!

    Die Werkstatt : Warum sollte Sie, sie hat ja bei Dir dann keine Reparatur durchgeführt!

    Wer bleibt über? ;)

    Also die Boxen bringen üblicherweise schon ordentlich Mehrleistung...ob nun wirklich 45 PS mehr erreicht werden, lasse ich mal dahingestellt....wenns denn nur 30 PS sind, wäre das auf jeden Fall besser, als das letzte rauzuholen auf Gefahr des Motors und des DPF´s.

    "Nur" ein Widerstand isses i.d.R. auch nicht, aber so richtig gut sieht mir die Box von CRD auch nicht aus.

    Ma wieder die übliche Raildrucksignalverfälschung, es wird nur in dessen Sensorleitung eine Box eingeschleift und der Raildruck wird permanent über den Serienwerten gehalten...:worry:

    Dem Motor macht das in erster Linie nix, wenn man nicht Grobmotoriker am Gaspedal ist, aber die Hockdruckpumpe darf dann statt häufigem Teillastbetrieb mehr bis immer gegen den höheren bis vollen Raildruck arbeiten.

    Das führt definitiv zu schnelleren Alterung der Pumpe und der Injektoren (kostet ja fast nix, eine Pumpenrevision oder eine neue 8)).

    Der Königsweg ist und bleibt eine Box, die zum einen nur im Lastanforderungsfall den Raildruck hochzieht (ansonsten alle Werte schön serienmäßig beläßt) , aber sinnigerweise übers Steuergerät auch die Injektoren mit geänderten Einspritzzeiten versorgt.

    Dafür müssen aber halt ein paar mehr Strippen aus der Box raus und rein, die Software und Hardware in der Box ist dramatisch umfangreicher und das kostet dann auch schon mehr wie 89 Euro.

    Typische Beispiele sind Speedbuster und Hopa, die machen den Boxenkram schon lange genug und sind nach wie vor genau so teuer wie die ganzen Roßtäuscher, die ihr "hauseigenes Chiptuning" für teures Geld an unverblödete Kundchaft verhökern. :D

    Für Sparbrötchen bleibt aber trotzdem ein bisserl günstiger Weg für Lebensdauer UND Leistung..die schaltbare Billig-Box, die für den Alltagsbetrieb Serienwerte beibehält und im Fall der Fälle dann dazugeschaltet ihre Manipulation des Raildruckwertes vornimmt.

    Aber jeder, wie ers mag...;)

    Mal abgesehen von der Sinnfreiheit solcher Aktionen und Posts, wer sagt Die, das es wirklich ein 316 war, das Schild am Heck? 8)

    Ein entfernter Bekannter in Bad Lippspringe fährt so eine BMW Compakt-Minibüchse mit dem größten Motor wo gibt und diesen auch noch gut zurecht gemacht.

    Der hat dann mit seinem 316er Schild am Heck auch seinen (infatilen) Spass an den blöden Gesichtern sog. "überlegenerer Autos.

    Jeder wie ers braucht....;)

    Sei froh, das Du die PD-Graupe nicht genommen hast.

    Scheinbar hast Du Dich nicht vorher mal ausführlich informiert über den ganzen Schlamassel der 125 KW PD-TDI´s aus dem Konzern.

    Mein Tipp : Nimm unbedingt eine CR-Diesel, der ist noch mal sparsamer und bisher als sehr unproblematisch bekannt (ganz im Gegensatz zum PD-TDI), leiser, elastischer und und und....

    Wert ist ein Gegenstand immer nur soviel, wie ein anderer bereit ist, dafür zu bezahlen.

    Mit Verarschen hat das garnix zu tun.

    Wenn Du warten kannst und das Geld zunächst mal egal ist bekommst Du vielleicht etwas mehr, ansonsten bestimmt der Markt den Preis.

    Hast Du mal im Forum NC210 bisserl gelesen?

    Falls du dann immer noch eines möchtest, bittesehr....:)


    Ich hätte eines abzugeben, mit allen Updates bespielt....;)

    Zitat von Al-Saschone;92328

    Hallo,

    lt. Liste kostet mein RS Combi Tdi 30.865€ bezahlt habe ich für eine EU-Fahrzeug 25.500€ macht ca. 17,4% Preisnachlass.
    Aber da stimme ich meinen Vorrednern zu, 20% auf einen Neuwagen gibt es nicht. Evtl. bei Ford oder etwaigen Franzosen!



    Dann dürfte es meine RS nicht geben....gekauft mit 20% Nachlass...auf ein Deutsches Fahrzeug!