Beiträge von freewheeling RS

    Wenn der neue RS die Scheinwerfer vom Facelift des normalen Octavias bekommt, habe ich mit meinem jetzigen RS bereits zwei gehabt?


    Ja den ersten und den letzten!


    Da muss ich Kasa zustimmen, bis auf das Seat Logo finde ich den Exeo gut.


    Böse Zungen sagen er sei nur ein alter A4 Abklatsch, aber lieber einen stylischen Abklatsch, als ein dermaßen misslungenes Facelift, wie es Skoda mit dem O2 passiert ist.


    Ja sorry, Geschmack ist nun mal subjektiv, innen ist er ja auch ganz ok, aber die Scheinwerfer und Rückleuchten gefallen mir gar net.


    Gruß Frank

    Zitat von Sven;30817

    hier auch mal meine Felgen



    und meine Alten die noch weg müssen (1hat leichte Kratzer) :dft006:


    Hi Sven,


    wir wollen Deine Bilder sehen, überprüfe mal Deinen Link.


    Gruß Frank

    Hi,
    hast du die Motec Antares Felgen von 'Pimp-Styla', zur Anprope bekommen?
    Dachte nur, vielleicht kennt ihr euch, weil ihr beide aus Neuss kommt.
    Stehen deinem RS jedenfalls gut. Meine ersten Felgen hatten die gleiche Dimension, gut hauptsächlich wollte ich sie nimmer sehen weil ich das Chrom satt hatte. Aber auch bissel viel Platz über, an der Hinterachse, dachte ich.
    Kannst ja nochmal über die Einpresstiefe nachdenken bevor du dich entscheidest. Die Richtung passt auf jeden Fall.:045:
    Gruß Frank

    Hi,
    hat sich eigentlich noch jemand angemeldet aus dem Forum hier?
    Habe uns am vergangenen Freitag mit dem Formular auf der Skoda Deutschland Webseite angemeldet, es kam dann auch die Meldung ''Danke für Ihr Interresse, wird bearbeitet, Sie hören bald von uns''.
    Habe bis jetzt noch kein Feedback ob wir nun dabei sind oder nicht, finde ich bissel schwach. :032:
    Jemand ähnliche Erfahrung?


    Gruß Frank

    Hi Chris,


    so ein extremer Achsversatz ist natürlich schon heftig, kann ich von meinem nicht sagen.
    Der Sturz bleibt minimal negativer denke ich, aber da bin ich auch nicht der Spezialist und ich denke das kann man auch vernachlässigen.


    Aber durch das Absenken der Kotflügel ist einfach die Lauffläche der Reifen früher, (von der Radmitte her gesehen) und insgesamt mehr abgedeckt als vorher, dann sieht das halt nicht mehr so weit überstehend aus.


    Wenn bei Dir die beiden Seiten so unterschiedlich sind weiß ich nicht ob's reicht, aber bei zwei Autos in meiner Jugend habe ich die Erfahrung so gemacht. Hatte zuerst nur halbwegs breite Alufelgen mit wenig Einpresstiefe montiert und dachte auch, oh weh steht vorne viel zu weit raus, aber nach dem Tieferlegen war's ok.


    Gruß Frank

    Zitat von chris_cb;29101

    Hi rs200+,
    ich finde es halt optisch nicht so schön und außerdem möchte ich noch 50mm H+R-Federn einbauen (ist momentan noch das Original RS-Fahrwerk).
    Habe Angst, dass das dann schleift. Möchte nur ungern am Radkasten was ändern.


    Hi Chris,


    wenn die -50mm H&R Federn eingebaut sind, stehen sie nicht mehr so weit raus.
    Sind die so überhaubt eingetragen? Normalerweise muß 15 cm überhalb der Radnabe (Radmitte), die Lauffläche des Reifens abgedeckt sein.
    Mit den Federn passt das schon.


    LGF

    Hallo Uwe,


    Also ich fahre auch den GoodYear Ultragrip Performance in 205/55-16 auf 6x16 ET50 Stahltrennscheiben und kann nicht bestätigen das er besonders schmammig oder unsicher ist. (VA 2,5 bar; HA 2,7 bar)
    Natürlich fahren sich breitere Sommerreifen auf breiteren Felgen mit weniger Einpresstiefe und niedrigerem Querschnitt deutlich sportlicher in Kurven und beim bremsen.
    Das Du das Fahrverhalten aber ab 180 km/h als unsicher bezeichnest gibt mir doch zu denken, ist da alles in Ordnung an Deinem Fahrwerk?
    Bin meinen RS nur ca. 3 Wochen mit orginal Fahrwerk gefahren, dann habe ich mir -50 mm H&R Federn einbauen lassen.
    Nach meinem Empfinden ändern diese aber das Fahrverhalten nur unwesentlich. Fand die Orginalabstimmung schon recht straff für ein Serienfahrwerk, die wurde minimal straffer und die Seitenneigung etwas verringert.
    Wenn man beim Fahrwerk hohe Ansprüche auf Sportlichkeit hat, sollte man den von Mane beschriebenen Weg gehen und ein komplett Fahrwerk einbauen.
    Ansonsten finde ich das die H&R Federn erstaunlich gut zu den Seriendämpfern des RS passen. Die kommen solange sie in Ordnung sind gut mit den Federn zurecht und müssen halt je nach Fahrbedingungen zwischen 60 und 100 000 km, ausgetauscht werden.
    Die Dämpfer eines Gewinde oder normalen Sportfahrwerk halten auch nicht ewig.


    Gruß Frank

    Hi, :003:
    heute war Anprobe, passt, an den Kotflügeln muß nichts gemacht werden, wie versprochen, so mein Händler.
    Hab dann nätürlich gleich wieder die Winterreifen draufbekommen, wenn ich sie im Frühjahr richtig montiere, werden sie eingetragen und falls sie doch irgendwo angehen, werde ich es zugeben und euch informieren.
    Fühle mich ein wenig geehrt, mein Auto ist jetzt bei Schmidt und bei Reifen Koch auf der Webseite.


    http://www.felge.de/showroom/p…=upload/425089_556871.jpg


    http://www.reifenkoch.de/index…_detail&ID_GALERIE_KAT=39



    Lade später mal noch 2-3 größere in meine Galerie.


    Jeztz muß nur noch Frühling werden.


    Gruß Frank

    Zitat von Linksblinker;28244

    Ich lese mir da jetzt raus das es solange es bei 225er Reifen bleibt keine probs gibt richtig!?


    Hi,
    so pauschal kann man das nicht sagen, die Felgenbreite und Einpresstiefe zusammen mit der Fahrzeughöhe sind ausschlaggebend.
    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das -50 mm H&R Federn mir 8,5 x 19 ET 45 mit 235/35-19 ohne Probleme geht.
    Momentan will noch etwas mehr nach außen, mal sehen was ich da machen muss.
    Eigentlich wollte ich sagen dass ich -35 mm etwas wenig finde, da sieht man nicht viel von beim RS.


    Gruß Frank

    Hi zusammen,
    heute hat der Reifenhändler angerufen, die Felgen sind schon da und meine Reifen sind auch schon drauf.
    Hat genau eine Woche gedauert, obwohl die Felgen erst auf die Bestellung angefertigt wurden. Die haben wohl Zeit momentan, ist ja auch keine Saison für Sommerfelgen.
    Werde mal versuchen am Donnerstag Mittag zur Anprobe hinzufahren.
    Bin mal gespannt ob's wirklich passt. Hoffe es ist noch hell und ich kann paar Bilder machen.


    Gruß Frank

    Hi Tiroler,


    die vier Felgen kosten 1170 EUR, inkl. die Reifen von meinen alten Felgen runter machen und auf die Schmidt draufziehen.
    Es ist die Standard Ausführung der CF- Line mit Stern in Farbe Gunmetall und Felgenbett poliert. Als Upgrade kann man das Bett mit einem Edelstahl Überzug bekommen. Lochkreis und Einpresstiefe ist bei Schmidt in gewissem Rahmen frei wählbar, man kann sich sogar aussuchen ob man die Mittenzentrierung auf Nabenmaß (57,1 in unserem Fall) oder auf ein größeres Maß gebohrt haben will und dann mit Zentrieringen montiert.
    Die fertigen laut Auskunft meines Händlers die Felgen individuell nach Bestellung innerhalb 14 Tagen an.


    Schöne Grüße aus der Pfalz
    vom Frank

    Hallo Michael,
    also das Bild stammt von der Schmidt Webseite, ich hoffe Du meinst den Tuner der es da eingestellt hat, denke Du hast keine Erfahrung mit Reifen Koch bei uns im Südwesten, auf den bin ich auch erst jetzt von der Schmidt Seite gekommen.
    Danke für Dein exaktes nachrechnen, sollte so stimmen wie errechnet.
    Der Händler sagt er hätte Erfahrung, auch mit dem Skoda 1Z, und sich mit Schmidt abgestimmt.
    Die hätten ein Programm auf dem Rechner mit Fahrzeugdaten hinterlegt, wo sie dreidimensional die Radkästen und den verbleibenden Platz mit der gewählten Rad/Reifenkombination, darstellen können.
    Ist mir aber auch fraglich, wie sie da eine wesentliche Komponente, das Fahrwerk, berücksichtigen wollen.
    Ich hoffe er will mir nicht das Einfedern mit Begrenzern abstellen, hab ihm gesagt, dass ich das nicht will.
    Also vorne komme ich ja 5mm weiter raus als vorher, die verkraftet er, hinten hatte ich mal kurz 15mm Distanzscheiben von meinem Winterradsatz drauf, die schien er auch zu verkraften, allerdings nicht in extrem Situationen getestet. Bin zwar auch etwas skeptisch, hoffe halt es reicht.
    Kommen ja auch nur 235er Reifen drauf, die sich auf der 9,5'' Felge recht flach ziehen.
    Horn steht minimal raus, ist aber noch tragbar.
    Händler meint mann könne sogar 255/30 drauf machen, passt auch, ich zweifle.


    Gruß Frank

    Zitat von Mane/RS-10;27689

    ohne was am blech zu machen wird es beim RS an der HA nicht gehen u.schon garnicht mit einer 9,5er felge.jeder wo die kante kennt,weiß was ich meine!
    bei meinen alten 8,5er ET 48 u.einer tiefe von 55mm(ohne zuladung) an der HA mußte die kante weg.bei einer 9,5 wird es wohl mit der kante alleine nicht getan sein.
    wie tief ist dein auto?;)


    Hi Mane,
    führchte ja auch das das eng wird, der Händler hat mir zugesagt das nix Schleift und zum Preis der Felgen plus 52 EUR TÜV die Sache eingetragen wird. Dann muß er halt machen.
    Das Auto hat -50mm H&R Federn.


    Gruß Frank

    Hallo zusammen,


    ich glaube heute war nochmal Weihnachen, hab mir einen Satz neue Felgen bestellt.
    Es werden 1 Teilige Schmidt CF- Line in Gunmetall VA 8,5x19 ET40,
    HA 9,5x19 ET40. Reifen Vorne und hinten 235/35-19.
    Schmidt http://www.felge.de/ und
    Reifenhändler http://www.reifenkoch.de/ sind sich einig, das geht ohne große Karosseriearbeiten.
    TÜV Eintragung soll 52 EUR kosten.
    Sieht dann ungefähr so aus (wird natürlich kein Audi draus):



    Gruß Frank

    Zitat von Stiffler;26169

    Na ich meine diese hier!

    RUDmatic Softspike Reifengröße 5

    Sind eine neue Art von Reifensocken! Haben Spikes!!!
    Sind laut ADAC im Test vergleichbar mit Schneeketten! Nur halt der Verschleiß ist hoch! Wäre mir aber egal!


    Hi Steve,
    habe mich nochmal mit den Socken beschäftigt und sicherlich ist es richtig das die Softspikes von Rud um einiges besser sind als die Autosocken, eben durch die Metalleinlage.
    Allerdings verbessen auch sie die Traktion, ausgehend von einem Winterreifen auf geschlossener Schneedecke, nur um maximal 5%.
    Eine herkömmliche Schneekette um min. 15%. Und vor allem auf Strecken mit Schneekettenpflicht,

    sind sie nicht als solche zugelassen.


    Um auch zum eigentlichen Thema dieses Threads zurückzukommen, ich habe auch die Schneeketten auf den 18 Zöllern getestet. Beim tiefergelegten RS ist es so wie Skodadriver7 beschreibt, unmöglich sie zu montieren.
    Wer schon mal Ketten montiert hat kann's vielleicht nachvollziehen, wenn dann da jede Menge Neuschnee liegt, erschwert die Montage ohnehin schon erheblich und dann auch noch mit dem Wagenheber das Auto anheben müssen, nee.
    Ausserdem würde es nicht ohne Beschädigungen bleiben, spätestens wenn man einlenkt und das Rad noch etwas einfedert.
    Meiner Meinung nach unmöglich die -50 mm Federn und 18'' Zenith.


    Habe mir nun 6x16 ET50 Felgen mit 205/55-16 geholt und selbst da ist es schwierig oben den Bügel (Rud easy to go), zu schließen und hinter das Rad zu schieben. Auf den Fotos sieht es nicht so eng aus, weil etwas von unten her fotografiert ist, aber man kommt gerade so zwischen Reifen und Kotflügeln durch mit den Händen.
    Fahrbar sollte es aber sein wie's aussieht, die 'Easy to go' spannt sich auch selbst nach während der Faht und hat nicht die allergrößten Kettenglieder auf dem Markt. Bei etwas gemäßigter Fahrweise sollten die Ketten nirgendwo angehen können.


    Gruß Frank




    Hallo Hans,


    ich hab auch 15mm Scheiben ringsrum. Kann nicht ganz nachvollziehen, das dies vorne zu viel war bei Dir, gehe von den serienmäßigen Zenith in 7,5x18 ET51 aus.
    Also bei mir steht da nix über und an der Hinterachse könnte man vom Platz her auch zwei 20 mm Scheiben verbauen, würde ich allerdings wegen des Nachlaufs der Hinterachse nicht machen.
    Bei mir ist an den Kotflügeln nichts gemacht und selbst bei extremen Fahrmanövern oder voller Beladung schleift nix.
    Fallen die Radhäuser so unterschiedlich aus?


    Gruß Frank

    Hallo,
    ich würde auch bestätigen das sich die Motorcharakteristik deutlich verändert hat, allerdings durchaus positiv nach meinem Empfinden.
    Er ist zwar nimmer ganz so giftig wie zuvor, aber insgesamt harmonischer und vor allem ist die Anfahrschwäche nimmer so ausgeprägt wie bei meinem vor dem Update.
    Die Höchstgeschwindigkeit liegt immer noch bei gut 230 km/h laut Tacho, allerdings ab 210 recht träge.
    ASR hat immer noch gut zu tun auch im 3. Gang wenn die Straße nass ist.
    Hatte bis 18000 km auch nix von der Partikelfilter-Lampe gesehen, dann 3 mal innerhalb 2 Monaten, obwohl ich min. 55 km Streken fahre, fast täglich.
    Update bei ca. 20000, auf Reklamation der Lampe hin.
    Bis jetzt keine Lampe mehr gesehen. (23000 km).
    Gruß Frank :045:



    @ Carsten

    ich hoffe es stört niemand, das dies etwas ''off topoc'' gerät, ging ja mal ursprünglich um den GPS Empfang bei abgedeckter Antenne. :013:

    Also die Box macht auf mich einen gut verarbeiteten Eindruck. Bei Crash- Tests sind auch schon Markenboxen durchgefallen. Ein wesentlicher Punkt ist da auch die Befestigung der Ladung in der Box, werde gute Gurte verwenden, die ich sowieso schon habe.
    Als Quertraversen habe ich die 'BRIO' von rameder http://www.kupplung.de/ , wo auch die Box herstammt.
    Die hab ich allerdings bereits Anfang dieses Jahres etwas günstiger als er sie jetzt anbietet, erworben.
    Die Gesamthöhe hat mich auch interressiert, wegen Parkhäusern und meiner Garage.
    Hab aber net ganz exakt mit Wasserwage, sondern nur mit Holzlatte gearbeitet.
    In meinem Fall ca. 185 cm mit orginalem Raddurchmesser und -50mm H&R Federn.

    Gruß Frank

    Hi,
    Also gesetzlich gibt es keine Regelung. Der Hersteller dieser Box empfiehlt in der Anleitung eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h.
    Bei den Kamei Boxen mit der Beidseitigen Öffnung und 75 kg Zuladung, empfehlen sie 130 km/h.
    Das reicht mir als Reisgeschwindigkeit mit Kinder und Gepäck. Bis ca. 120 km/h ist es akustisch auch im Rahmen, darüber werden die Windgeräusche schon recht laut.

    Gruß Frank



    Hi Carsten,

    Danke für die Blumen.
    Der Sparfuchs in mir hatte gesiegt und ich habe mich für eine hoffentlich nicht billige aber preiswerte Box entschieden.
    Das ist eine Junior X-treme 450 im Carbonlook.
    Auf dem Foto sieht sie recht hell aus durch den Blitz, ansonsten sieht sie bei Tageslicht 2-3 meter weg, eigentlich schwarz aus.
    195x78x38,5 cm Box mit 450l Fassungsvermögen und 50 Kg Zuladung.
    Kostet nur die Hälfte einer Thule, Kamei oder Montblac.
    Mit diesem Maß steht die Box nicht vorne über die Windschutzscheibe.
    Unsere längsten Carving Ski sind 180 cm lang, somit habe ich mich für die etwas kürzere Box entschieden.

    Gruß Frank

    Hi Chris,

    ich habe die orginale Skoda Freisprecheinrichtung die 11/2007 bestellbar war, mit dem entsprechenden Adapter für mein Handy auf der Konsole.
    In der Bestellung: PT2 Telefon Freisprecheinr. inkl. Bluetooth.

    Den Adapter habe ich mir geholt weil ich nun schon seit einigen Jahren gewohnt bin, das sich das Handy halt so nebenbei beim Autofahren lädt.
    Und ich dachte auch es ist halt etwas gesünder die Handy Strahlung vom Kopf weg, nach draußen zu bringen.
    Ich habe mich nicht weiter damit befasst, gehe aber davon aus das bei verwendung des Adapters auch die Antenne rausgefüht wird, bei Blutooth- Anbindung natürlich nicht.

    Jedenfalls habe ich auch mit dem Peugeot Stummel ausreichend grüne Balken auf dem Display vom Columbus und kann telefonieren.
    Ob das vielleicht stellenweise einer weniger ist als mit der Orginalantenne hab ich nicht getestet.

    Gruß Frank




    Hallo nochmal,

    habe heute die Dachbox montiert, deckt die Antenne ab, doch der GPS Empfang für's Navi ist einwandfrei.
    Ebenso das Radio- und Handysignal mit dem Forum empfolenen Peugeot- Stummel, worüber die Box auch einwandfrei passt.

    Gruß Frank

    Hallo Zusammen,

    ich trage mich mit dem Gedanken eine 200 -228 cm lange Dachbox anzuschaffen. Hab einen RS Combi mit Columbus und der entsprechenden GPS Antenne auf dem Dach.
    Das die lange Box nicht gar so weit über die Oberkante der Windschutzscheibe hinausragt, sollte man sie sicherlich soweit nach hinten montieren, das gerade noch die Heckklappe komplett aufgeht.
    Somit befindet sich die Box über der GPS Antenne.
    Hat jemand Erfahrung damit? Hat man dann noch ausreichend Empfang fürs Navi?

    Gruß Frank

    Hallo Skodadriver 7,

    interressanter Bericht mit den 18'' Zenith 225/40 mit -50mm Federn und 30 mm Spurverbreiterungen.
    Genau mit dieser Konsterlation bin ich auch unterwegs im Winter.
    Du schreibst zur Montage muß hochgedreht werden, hat man dann genügend Freigängigkeit der Räder wenn man ihn runterlässt? Ist das fahrbar? Ist die Spurverbreiterung innen Richtung Federbein echt erforderlich? Führchte außen ist es zu eng mit Verbr.

    Gruß Frank

    Ich kann noch nicht sagen wieviel das Auswuchten mit diesen Gewichten kostet.
    Der Reifenhändler hat es mir vorgestellt (er hat ein Muster mit transparentem Schlauch) und gefragt ob ich's mal probieren möchte, er macht es zum normalen Preis, ich müsste ihm nur ein Feedback geben nach ein paar Tagen.
    Habe 8 EURO pro Rad bezahlt, werde wenn ich Ihn nächste Woche anrufe nach dem Preis für diese Gewichte fragen.

    Gruß Frank

    Hallo RS Gemeinde,
    wollte euch mal vorstellen was mir ein Reifenhändler in Mannheim Gestern gezeigt und montiert hat. Für mich war das völlig neu, denke es ist eine neue Inovation.
    Hatte ein kräftiges Vibrieren der Vorderräder und auch eine leichte Unwucht. Sind halt billige Reifen, die ich als Komplettrad günstig erworben habe.
    Die Räder wurden nun gewuchtet mit Xact Balance Gewichten.

    http://www.rema-tiptop.de/down…motive/XACTBalance-DE.pdf

    Die haben frei bewegliche Stahlpartikel in einem thermoplastischen Schlauch drin, der wie Blei oder Zinkgewichte auf die Felge geklebt werden.

    Mein erster Eindruck ist gut, obwohl die Reifen eine kleine Höhenunwucht haben, laufen sie jetzt recht ruhig.
    Wenn jemand Probleme mit unruhigen Reifen hat, ist das ein Versuch wert denke ich.

    Gruß Frank

    Hallo Zusammen,

    also ich hatte das Problem auch mit den Milotec Lufteinlässen, musste an beiden die Lasche kürzen, damit sie überhaubt reinpassen in die Schürze und auch der Metallrahmen ist groß bemessen, er drückt die Schürze minimal auseinander nach dem Einsetzen, aber ist noch ok.
    Habe zum Glück vorm lackieren die Sachen eingebaut, wollte zuerst die Lufteinlässe gleich zum lacken bringen.
    Sind jetzt allerdings immer noch ungelackt, muß meinem inneren Schweinehund noch klar machen das da Lack drauf muß. Auto ist auch Schwarz, da fällts halt net so auf.
    Werde mir nix mehr von Milotec holen, aber eher weil mir sonst nix gefällt.

    Gruß Frank

    Hi Else,
    für Fragen rund um das KW Gewindefahrwerk kann ich dir den Manfred alias 'Diesel Power' empfehlen, der kennt sich damit bestens aus.
    Ende letzten Jahres hat ein KW V1 843 € für den O2 RS Combi gekostet, TDI u. TFSI identisch. Fürchte aber die haben 2008 die Preise angehoben.
    Bei der Hinterachse sitzt die Feder neben dem Dämpfer, da hast Du eine Verstellhülse unter der Feder zur Höhenverstellung.
    Hier mal ein Beispiel von Weitec (Polo 9N), ist bis auf Material und Kleinigkeiten identisch.
    Links VA, Rechts HA. Die Hülse siehst Du unten rechts.
    Die Domlager jeweils rechts der Dämpfer gehören nicht zum Lieferumfang, die sind vom KFZ Hersteller.

    Gruß Frank