Beiträge von hometownwesty

    Ok. Vielen Dank für die vielen Infos und Bilder. Ich werde dann die originalen Bleche entfernen, und das Audi Luftleitelement montieren.


    Noch eine Frage zu meiner Bremsscheibe: sie zeigt kaum Abnutzung (im Durchmesser), fühlt sich aber etwas "dichter" und "glatter" an als die hintere Scheibe. Ich würde es halt mit glasig beschreiben. Ich weiß, Ferndiagnose ist schwierig. Aber könnte ich das durch einen Belagwechsel evtl. wieder korrigieren ("die glasige Struktur wieder aufbrechen"), oder scheint es aus der Ferne ratsamer die eigentlich noch recht frischen Scheiben zu wechseln?

    Ich muss das alte Thema noch mal aus der Versenkung holen.
    Ich hab bei mir die S3-Bremse verbaut, was mich aber nie wirklich überzeugt hat. Ich hatte stets das Gefühl, dass sie sehr schnell heiß wird, und die Scheiben wirken auf mich aktuell auch leicht glasig. Die Werkstatt hat damals die originalen Bleche dran gelassen, und für mein subjektives Empfinden sind Bleche und Scheiben sehr dicht beieinander. Dazwischen passt nicht wirklich viel frische Luft.
    Da ich in Kürze die Alu-Querlenker verbauen lassen werde, mache ich mir gerade Gedanken, wie ich die Situation in dem Zuge verbessern kann. Ich hab jetzt für mich aus diesem threat mitgenommen die Platten zu demontieren, und die TTRS-Leitbleche zu montieren. Aber bekommen die denn überhaupt genug Luft? Unter meinem Motor ist eine Abdeckung. Die hat zwar Öffnungen, aber keine Luftführung zu den Bremsen (hab noch nie unter nem anderen RS gelegen, aber gehe davon aus, dass das überall so ist).
    Macht es nicht mehr Sinn an diese Öffnungen so Lufteinlassstücke zu montieren, wie es sie bei ISA-Racing gibt, und die Luft dann per Schlauch direkt auf die Scheibe zu leiten? Oder meinetwegen per Schlauch in die TTRS-Luftführung?

    Hallo zusammen,


    mir ist letzte Woche jemand hinten drauf gefahren und hat mich auf meinen Vordermann geschoben.
    Beschädigt sind zum Glück nur austauschbare Teile (nichts verzogen oder so), aber jetzt brauche ich neue Stoßfänger vorne und hinten, und eine Motorhaube.
    Ich überlege derzeit ob ich


    a) einfach alles von Skoda machen lasse und die Rechnung an die Versicherung weiter reiche
    b) mir Teile auf dem Schrott/Ebay zusammen suche, lackieren (ggf. Beulen ausbessern) lasse und selber anbaue
    c) mir Repro-Teile bei karosserieteileshop24.de kaufe.


    Letztere häten den Vorteil, dass keine Kratzer oder Dellen ausgebessert werden müssen, und sie ungefähr auf dem Preisniveau von gebrauchten Ebay-Teilen liegen.
    Allerdings habe ich Sorge, dass es bei Nachbauten evtl. Probleme mit der Passgenauigkeit geben könnte.
    Hat jemand von Euch schon mal solche Teile verwendet und kann was zur Qualität sagen? Ist so etwas empfehlenswert?


    Danke und Gruß

    Wenn ich es richtig im Kopf habe musst Du ganz hinten mit der Verkleidung an der Ladekante anfangen, und dann nach und nach bis zur Rückbank alles abmontieren.


    Zur Dämmung: guck Dir mal OCA10i an. Dass, und Alubutyl hat bei mir schon was gebracht (Alubutyl war allerdings eher um die Türen vom Klappern abzuhalten). Allerdings muss ich sagen, dass bei mir die Windgeräusche am lautesten sind. Meine Dämmmaßnahmen haben zwar etwas gebracht, aber ein Audi A6 ist es dadurch nicht geworden. Dafür müsstest Du wahrscheinlich den ganzen Wagen zerlegen und dämmen, und andere Scheiben verbauen etc.
    Aber wenn noch jemand gute Tipps hat: ich hätte auch Interesse ;-)

    Moin,


    ich habe mal eine Frage zu den Einflussfaktoren auf den Fahrkomfort:


    Vor einer Weile habe ich ein Bilstein B16 verbaut (härteverstellbar), mit welchem ich in der mittleren Einstellung sehr zufrieden war.
    In letzter Zeit habe ich allerdings an meinen Nehmerqualitäten gezweifelt, weil ich selbst auf der komfortabelsten Einstellung das Fahrwerk recht bockig und holprig fand, und man jede Bodenunebenheit gespürt und deutlich gehört hat.


    Seit gestern ist wieder alles gut: ich habe meine Sommerräder aufgezogen. Mehr nicht.
    Schon nach 500 Metern fand ich es wieder so angenehm, dass ich demnächst wieder ein strafferes Setup wählen werde.
    Kann ein Reifen alleine so einen Unterschied machen?
    Zum Vergleich: Im Winter fahre ich die Serienfelgen mit Hankook W300 in 245/40 R18, hinten mit 10mm Spurplatten je Seite.
    Im Sommer fahre ich Conti Sport Contact 2 (letzten Sommer Hankook S1) in gleicher Abmessung, allerdings auf Felgen mit 45ET und 8,5 Zoll Breite, vorne mit 2,5mm Spurplatten je Seite, hinten 5mm je Seite.
    Die Felgen sind Hölzl RS4 Replikas.


    Kann ein Unterschied in der Konstruktion des Reifens einen solchen Unterschied machen? Bisher hab ich nur davon gehört, dass Runflat-Reifen vom Komfort her schlechter sein sollen, aber die fahre ich ja nicht.
    Wirken sich die andere ET, Breite etc. so stark aus? Oder vielleicht ein paar evtl. vorhandene kg Unterschied im Felgengewicht?
    (Hab sie nicht gewogen, fand sie beim Tragen aber beide recht ähnlich schwer. Nein, meine Ärmchen sind kein geeichtes Messinstrument... ;)


    Hat jemand Ideen, was sich alles wie auswirkt?

    Ja, ich hatte in der Tat nicht das Gefühl, dass er besonders "angriffslustig" war.
    Aber im Endeffekt zählte folgendes Argument: es ist die identische Bremse wie im Leon Cupra mit 265PS.
    Und zwar inklusive Scheiben und Sätteln vorne und hinten, HBZ und Bremskraftverstärker. Also alles wirklich 100% identisch.
    Alles auf GolfV Basis, und somit auch noch Plug-and-Play-mäßig verbaubar.
    Das alles, zusammen mit ner vernünftigen Vorbereitung, und einem verträglichen Umgangston, sollte auf jeden Fall helfen.
    Zumindest war das bei mir so.
    Wenn man vernünftig mit den Prüfern redet, ggf. vorher alles per telefon abklärt, dann zeigen die auch ein gewisses Verständnis und Offenheit. Das ist zumindest meine Erfahrung.
    Als ich meinte "Ich mache das, um die Fahrsicherheit zu steigern. Oder glauben Sie, ich könnte irgend jemanden mit neuen, grünen Bremssätteln beeindrucken?" hat er schon mal gelacht. Und mir abgenommen, dass ich da nicht irgend einen sinnlosen Proll-Umbau abgenommen haben möchte.
    Und als er über der EG-Betriebserlaubnis des Leon verzweifelt ist, weil die halt auf Spanisch geschrieben ist, und ich meinte "soll ich übersetzen?" hat er nur doof geguckt und meinte "Sie sprechen Spanisch? Sie haben sich aber wirklich gut vorbereitet!"
    ;)
    Also: wir haben hier nichts zusammen gefrickelt, wir haben ne Serienbremse vom Leon eingebaut. Und wenn man das nett und umgänglich diskutiert, dann hat man meiner Meinung nach auch gute Chancen. Das ist keine Garantie, und mir ging vorher auch ordenentlich die Düse. Aber es ist nicht unmöglich, und sollte tatsächlich ein Prüfer rumzicken, dann findet man bestimmt in kurzer Zeit einen anderen, der da etwas realistischer ran geht.


    Ach ja. "Bremsen" sind auf Spanisch "Frenos", und "Scheiben" sind "Discos". Hilft beim Suchen der Durchmesser des Leon :P

    So, TÜV ist durch :D


    War alles total easy, und der Prüfer auch um einiges entspannter, als der Typ, der in meiner Werkstatt prüft, und mit dem ich nur telefoniert habe.
    Kleiner Tipp: wir sollten unsere Sprachregelung ändern. Wir verbauen nicht die S3-Bremse, sondern die Leon Cupra Bremse.
    Vorne sind beide nämlich eh identisch, und hinten ist die originale RS mit der vom Cupra (mit 240PS und 265PS) identisch.
    Hab jetzt also rundum Cupra Bremse, und das hat ihm auch schon als Aussage gereicht.
    Er hat dann noch mal zur Bestätigung in der EG-Betriebserlaubnis des Cupra gesucht, um die Durchmesser abzugleichen, da aber leider nichts gefunden.
    Alternativ haben wir im Internet bei Teilehändlern gesucht, und da konnte er sehen, dass der Cupra die 345er hat.
    Anschließend ist er noch mal um den Block gefahren, hat zwei Vollbremsungen gemacht, und der Drops war gelutscht.


    Geholfen hat meiner Meinung nach definitiv, dass ich vorher schon mit ihm telefoniert, und die Teilerecherche betrieben habe.
    Hat bei ihm offenbar alles einen ordentlichen Eindruck gemacht, besser als die (Zitat) "Typen, die hier mit irgendwelchen FK-Panama-Federn für ihren Golf 3 ankommen". :P


    Gekostet hat mich der Spaß rund 80,-.
    Eingetragen hat er "Bremsanlage mit Baustand Seat Leon 1P in Verbindung mit Bremsscheiben 345mm vorne", und damit war's gut.


    Für Leute, die den gleichen Umbau machen wollen meinte er nur, er würde es jetzt jederzeit so eintragen, kann aber nicht für andere Prüfer sprechen.
    Da ich aber die identische Bremse eines Schwestermodells auf identischer Basis habe, sieht er überhaupt keine Probleme, das müsste eigentlich jeder Prüfer so abnehmen.


    Also, ich bin zufrieden, Bremse bremst deutlich schöner als vorher, ABS funktioniert auch ohne Beeinträchtigung.
    Viel Spaß beim nachbauen ;)

    Mal ne kurze Zwischenmeldung:
    Bremse ist eingebaut, und funktioniert tadellos.
    TÜV-Abnahme konnte nicht durch den Gutachter vor Ort erfolgen, sondern muss durch einen Sachverständigen durchgeführt werden.
    Den Termin habe ich kommenden Montag.
    Nachdem sich ein paar TÜVer am telefon etwas ins Hemd gemacht haben, weil ich ja jetzt vermeintlich Bremsen gemixt habe, und die Balance deswegen gar nicht mehr stimmen könnte, hab ich mal ein wenig rum gesucht:


    Wenn man im Octavia RS vorne "die große VAG-Bremse" aus S3/R32/R36/Cupra einbaut, und den Rest lässt, wie er ist, dann hat man exakt die identische Bremsanalge wie der Leon Cupra, und zwar mit allen Scheiben, Sätteln, Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker.
    Und zumindest dazu meinte der TÜVer, der das Ganze am Montag begutachtet, sei alles kein Problem, weil es somit für alles eine Serienreferenz gibt, inkl. ABS und ESP, um man quasi eine komplette Bremsanlage hat, wie sie der VW-Konzern geprüft und verbaut hat.


    Mal abwarten, ob das am Montag immer noch so klingt ;)

    GottesJunky


    Keine Sorge, nehme ich Dir nicht übel. Natürlich kann immer was dazwischen kommen, und ich hätte mir auch besser einen anderen Termin aussuchen sollen.
    Alles richtig.
    Aber genau deswegen bin ich extra einen Tag vor dem vereinbarten Termin hin gefahren, und habe ihm gezeigt welche Teile ich habe, und ob (wortwörtlich) "noch irgend welches Montagematerial oder Staubschutzbleche oder bestellt werden müssen. Nicht, dass das erst nach der Demontage auffällt, und dann für Verzögerungen sorgt."
    Er hat auch da schon gesagt, dass die Staubschutzbleche evtl. getauscht werden müssen, er dass aber erst nach Demontage sehen könnte.
    Bei Abgabe des Wagens am Mittwoch haben wir noch einmal darüber gesprochen, und ich habe noch mal extra gesagt, dass deren Logistik ja in der Regel sehr gut ist, und "sollte sich heute raus stellen, dass Sie andere Staubschutzbleche benötigen, dann sind die ja in der Regel schnell da, so dass sie Donnerstag montiert werden können, und ich den Wagen dann abholen kann, da ich ihn Freitag unbedingt brauche."
    Weiterhin hatte ich drum gebeten mich umgehend zu informieren, falls etwas dazwischen kommt. Weil ich, wie gesagt, den Wagen am Freitag brauche.
    Fand es deswegen etwas ungünstig, dass ich dann von der Verzögerung erst heute (Donnerstag) Mittag erfahre, nachdem ich selber angerufen habe. Sie haben das mit den Staubschutzblechen nämlich erst heute überprüft, und die auch erst heute bestellt.


    Ich ärgere mich über die Werkstatt genau so sehr, wie ich mich über mich selbst ärgere: Ich hab geahnt, dass das mit den Staubschutzblechen ein Problem sein könnte, deswegen bin ich ja extra vorher hin gefahren.
    Die Werkstatt wollte die nicht einfach in den blauen Dunst rein bestellen, weil sie die sonst nicht wieder los werden, wenn sie sie doch nicht brauchen.
    Ich hätte einfach von Anfang an drauf drängen sollen, dass die bitte bestellt werden, und ich die auch zahle, wenn sie nicht gebraucht werden. Die 20,- hätte ich gerne investiert, wenn ich im Gegenzug Terminsicherheit bekomme.
    Kann ja verstehen, wenn die sich nicht unnötig Teile hinlegen wollen. Bei dem geringen Betrag hätte man das aber vorher ansprechen können. Das betrifft beide Seiten: die Werkstatt genau so wie mich selbst.


    Sei's drum. So ist es jetzt halt, nächstes mal sind wir alle schlauer, ich habe meine Termine für Freitag verlegt, so dass ich den Wagen abholen kann, wenn er fertig ist. Es ist nichts passiert, es ist halt nur ärgerlich.
    Genau so hab ich es auch der Werkstatt gesagt: ich hätte es mir anders gewünscht, aber ich hätte es von meiner Seite aus auch anders angehen können.


    Hauptsache es klappt alles. Wenn nämlich morgen Nachmittag der TÜV nicht seine Segen gibt, dann hab ich ein Problem. Der Wagen muss mich spätestens Samstag nach Heidelberg bringen. Und wenn ich keinen TÜV kriege, dann muss die alte Anlage wieder drauf. Genau deswegen hatte ich drauf gedrängt, dass das am Donnerstag geklärt ist, damit wir genug Zeit zum Reagieren haben.


    Aber worum es hier eigentlich geht: ich will an meinem Wagen völlig überflüssiger Weise ne andere Bremse haben, und es sieht momentan so aus, als könnte es klappen :D
    Der Rest passiert, und ich werde es vergessen haben, sobald ich das erste mal voll in die Eisen gegangen bin, und mich darüber gefreut habe wie ein Schneekönig :bibber:

    Also der Wagen steht aktuell für den Umbau bei Skoda.
    Eigentlich sollte ich ihn heute abholen können, aber er ist leider noch nicht fertig. Sie mussten noch neue Staubschutzbleche bestellen, die erst morgen kommen.
    Ich war extra am Dienstag da, um abzuklären welche Teile noch fehlen, damit genau so was nicht passiert. Und gestern Mittag bei Abgabe habe ich auch noch mal drauf hingewiesen, dass ich den Wagen heute auf jeden Fall wieder brauche.
    Aber sie wollten halt erst mal gucken, ob sie die Bleche wirklich benötigen, weil sie die sich nicht umsonst ans Lager legen wollten...
    Ich hätte einfach von vornherein sagen sollen, ich zahle die paar Euro für die Bleche, egal ob sie gebraucht werden, oder nicht. X(


    Aber zum Thema: der TÜV hat heute schon mal drauf geschaut, und hat von der mechanischen Seite her nichts einzuwenden.
    Morgen, wenn alles fertig ist, will er noch mal die Bremskraft testen, weil sich das Verhältnis der beiden Achsen ja geändert hat.
    Will mal den Teufel nicht an die Wand malen...
    Ich sage jetzt erstmal alle meine Termine für heute und morgen ab, damit ich den Wagen dann morgen gegen 17:00 abholen kann.
    Wenn alles gut läuft, und das Ganze eingetragen wird etc., dann fahre ich am WE einmal Hannover-Heidelberg und zurück, und kann danach mal meine ersten Eindrücke vom neuen Bremsverhalten kund tun.

    Ich danke Euch für die Hinweise. Hab aber natürlich schon vorher im Forum rum gesucht und gelesen (ohne dieses Forum hätte ich solche Ideen ja gar nicht :D )
    Aber auch im oben verlinkten threat steht meiner Meinung nach eben nicht alles. Die Teilenummern sind klar, die Teile liegen ja auch schon komplett im Keller.
    Im Bezug auf den TÜV hab ich aber bisher nur von Mane gefunden, dass sein TÜVer die Anlage eingetragen hat, weil der HBZ gleich ist.
    Meiner hat sich aber schon vorab am Telefon auf gar keine Diskussion eingelassen. Die Teile von RS und GTI seien nicht baugleich, weswegen ihn das alles nicht interessieren würde, und er ein Gutachten möchte.
    Daher wollte ich wissen, was Ihr so an Papieren mit genommen habt.
    Ich kläre das Mittwoch mal vor Ort, könnte ne längere Diskussion werden.
    Werde Euch dann berichten.

    Ich habe vor diese Woche vorne ne S3-Bremse zu verbauen.
    Jetzt macht mich mein TÜV verrückt, weil er ne ABE für die Anlage haben will. "Oder bringen Sie dich einfach ein Gutachten von Skoda mit, dass die das geprüft haben."
    Ja, nee, is klar.
    Wie habt Ihr das mit Eurem TÜV gelöst?
    Oder habt Ihr es gar nicht gelöst, weil ehrlich gesagt nie jemand merken wird, dass das ne andere Bremse ist?

    Hab's zwar gerade schon per PN geschrieben, ist ja aber eigentlich was für die Öffentlichkeit:


    Was hat der TÜV zu Deiner Bremse gesagt?
    Ich wollte diese Woche vorne die S3-Bremse einbauen, und das vorher mit dem TÜV abklären. Der möchte jetzt ein Gutachten von Skoda sehen, dass die Bremse auf dem RS geprüft ist.
    Außerdem habe er kein Verständnis für so einen Umbau. Die originale Bremse sei ja ausreichend, sonst hätte Skoda sie ja nicht verbaut ;-)
    Sehr geile Argumentation.


    Würde mich freuen, wenn Du mir kurz Deine Erfahrungen schildern könntest.

    @rableier


    Nein, haben sie nicht. Sie haben nur auf die Schnelle den Fehlerspeicher ausgelesen. Ich hatte nicht die Zeit, um den Wagen einen Tag lang da zu lassen.
    Ich hab das SUV angensprochen, und sie kannten das Problem. Aber ich dachte mir, auch kaufs einfach mal, und baue es auf Verdacht ein. Macht ja auch viel mehr Spaß, wenn man mal was selber machen kann.

    Der häufigste Grund für einen Leistungsverlust des TFSI dürfte ein defektes Schubumluftventil sein. Das betrifft vor allem die älteren Modelle vor der Änderung des Ventils (mindestens bis einschließlich 2008 ).


    Weiteres dazu findest Du über die Suchefunktion.


    Noch mal vielen Dank für den Tipp.
    Nachdem ich in zwei Werkstätten wg. des Leistungsverlusts war, und beide den Wagen jeweils für einen Tag zur Fehlersuche haben wollten, hab ich einfach mal auf Verdacht ein SUV gekauft und selber getauscht.
    Und Du hattest Recht. Das war tatsächlich das Problem. Jetzt hab ich ein komplett verwandeltes Auto. Ich hätte mal vorher auf einen Leistungsprüfstand gehen sollen. Hätte mich interessiert, wieviel Leistung verloren gegangen war.
    Egal. Jetzt läufts. Vielen Dank.

    Hallo,


    ich habe einen Satz Fischer Stahlflexleitungen (vorne und hinten), den ich nun doch nicht mehr benötige, weil ich mir in der Zwischenzeit eine S3-Bremse gekauft habe.
    Da passen die Leitungen nicht mehr dran, deswegen stehen sie hier zum Verkauf. Sind nie montiert, immer noch eingeschweisst, haben eine schwarze Ummantelung und eine ABE für den Octavia RS.


    Preisvorstellung 115,- inkl. Versand innerhalb Deutschlands.

    Benögt man für die Bremse eigentlich andere Schläuche? Ich hatte mir Stahlflex-Leitungen von Fischer geholt, in der Zwischenzeit aber auch ne S3-Bremse gekauft. In der AbE der Leitungen ist jetzt aber nur der Octavia aufgeführt. Hast Du Deine Schläuche vorne/hinten gemischt?

    Kann mich dem Gesagten nur anschliessen.
    Ich hab auch auf die Original-Alus die Icebear 300 gezogen, und für den Sommer neue Felgen gekauft.
    Der letzte Winter war ja auch hier im Norden sehr schneereich, aber ich hab mich weder mit den Reifen, noch den Dimensionen jemals unwohl gefühlt.
    Ganz im Gegenteil: es liegt ja nicht immer Schnee, während man Winterreifen drauf hat. Und mit der Kombi kannst Du Dein Auto jederzeit voll genießen, weil Du auch bei trockenem Wetter eine angemessene Bereifung drauf hast.

    Ich antworte trotzdem mal kurz:
    Hab vor Kurzem das Finish Kare 1000P mal auf dem Wagen meiner Mutter ausprobiert, und war sofort so angetan, dass ich es gerade auf meiner eigenen Motorhaube gegen das Meguiar's #16 test, das ich eigentlich auf dem Wagen habe.
    Beide erzeugen einen schönen Glanz (bei entsprechender Vorbereitung) und schöne Wasserperlen. Aber das 1000P ist meiner Meinung nach leichter zu verarbeiten, und perlt besser ab.
    Wenn mein Wagen im Regen steht sind die PErlen hinterher auf beiden Seiten identisch. Wenn ich aber los fahre, dann bläst der Wind die Perlen auf dem 1000P deutlich früher vom Wagen.
    Habe bisher auch nur eine Schicht drauf. Im Gegensatz zum #16 kann man das Wachs aber schichten, wodurch es noch glatter wird.
    Werde demnächst noch mal 1-2 Schichten nachlegen, und schauen, ob sich der Vorteil gegenüber dem #16 weiter vergrößert.


    Aber beachte: wenn Du damit nur Dein eigenes Auto behandeln willst, dann reicht eine Dose wahrscheinlich für die nächsten 10 Jahre, da die Standzeit enorm sein soll. Daher macht es vielleicht Sinn sich irgend wo erstmal nur eine Probe zu organisieren. Die meisten Fahrzeugpflege-Versender haben einen Probenservice.

    So, ich hab jetzt mal wenigtsens die Stromversorgung an der Batterie fertig gemacht.
    -Die originale Schraube mit dem Dremel etwas bearbeitet, so dass die Mutter abgenommen, und der Ringschuh montiert werden kann.
    -Kleines Loch in die Umrandung gemacht, damit der Deckel hinterher auch wieder drauf geht.
    -Sicherungshalter an die Umrandung montiert.





    Danach hab ich beim Abnehmen des Deckels leider dessen Nase abgebrochen :(


    Hätte mich auch gewundert, wenn das jetzt mal ohne irgend einen Schaden über die Bühne geht.


    Heute Nachmittag zerlege ich den Kofferraum um mal zu erkunden, wo ich meine Endstufe und irgend wann mal den Subwoofer unter bringe.
    Das kommt dann aber in meinen "Umbau-Threat".

    Und was hat das bewirkt?
    Bin hier gerade zufällig über den Threat gestolpert, weil mein TFSI partout nicht schneller als 210 fahren will :angry:
    Ist es denkbar, dass das an irgend einem Update liegt (auf die Idee wäre ich ohne den Threat nicht gekommen...)

    Fertig bin ich leider noch lange nicht. Neige leider zum Pfusch und überlege gerade, ob ich es nicht doch alles machen lasse.
    Das Kabe am Batteriepol ist dran, aber auch nicht schön. Zudem bekomme ich bei der momentanen Lösung die Abdeckung nicht mehr drauf.
    Hab von der Originalschraube mit dem Dremel einfach am Ende ein wenig abgenommen, und dann kann man auch die Mutter abnehmen, und das Kabel per Ringschuh befestigen.
    Das Auto ist gerade ohne mich unterwegs, aber ich sehe mal zu, dass ich ein Foto mache.

    Was packst Du denn alles in die Seitenteile? Oder bleiben die leer.
    Ich überlege links den Subwoofer rein zu packen, und rechts meinen Verstärker. Hast Du zufällig die Maße, die einem da zur Verfügung stehen? Meine Helix A4 ist ja doch etwas größer als die Nanos... (43cmx24cm).