Beiträge von Fonsecker

    Zitat von magic62;70485

    Hi Fonsecker

    woher die info bezüglich PCC? Nur mal eine frage, habe selber einige jahre bei PCC teams gearbeitet (anfang 90er.....)


    Ich bin hobbymäßig schon seit Jahren am PCC interessiert, da ich für PC Rennsimulationsgames Addons erstelle und dadurch einen sehr guten Draht zu Rennfahrern und Teams habe.


    http://www.team-gsmf.com is meine Page wenns interessiert.

    Zitat von Octavia²RS Träumer;30454

    Das mit den Porsche-Motoren (Sauger) die nach oben steuen, gibt es so selten wie einen Jackpott im Lotto... Dies weiß ich von meinem Chiptunter, er hat schon so viel Porsche Sauger gemessen und hatten nie die Volle Leistung, nur das Drehmoment... Okay die Turbos streuen nach oben aber auch nur diese...

    MFG


    sorry für´s alte Thema aufwärmen, aber die Leistungstoleranzen gibts sehr wohl bei Porsche.


    z.B. bei den Rennfahrzeugen aus dem Carrera Cup kaufen sich die etwas betuchteren Teams gerne mal 2-3 Cup Fahrzeuge und messen die am Prüfstand. Das Fahrzeug mit der größten Leistung wird dann für die Rennen eingesetzt. das sind teilweise +/- 5% gewesen, was bei einer nennleistung von 410 PS doch schon einiges ist.


    Zum Thema Einfahren: Wie zwingend nötig ist das nachlaufen lassen des Motors vorm Abstellen? Mein TSI wird zukünftig in der Tiefgarage stehen und da isses ja nicht immer so zu empfehlen, den Motor laufen zu lassen. Oder genügt z.b. nach einer Autobahnfahrt eine langsamere Abkühlfahrt einmal durchs Dorf fahren?

    Zitat von Octavia²RS Träumer;30454

    Das mit den Porsche-Motoren (Sauger) die nach oben steuen, gibt es so selten wie einen Jackpott im Lotto... Dies weiß ich von meinem Chiptunter, er hat schon so viel Porsche Sauger gemessen und hatten nie die Volle Leistung, nur das Drehmoment... Okay die Turbos streuen nach oben aber auch nur diese...

    MFG


    sorry für´s alte Thema aufwärmen, aber die Leistungstoleranzen gibts sehr wohl bei Porsche.


    z.B. bei den Rennfahrzeugen aus dem Carrera Cup kaufen sich die etwas betuchteren Teams gerne mal 2-3 Cup Fahrzeuge und messen die am Prüfstand. Das Fahrzeug mit der größten Leistung wird dann für die Rennen eingesetzt. das sind teilweise +/- 5% gewesen, was bei einer nennleistung von 410 PS doch schon einiges ist.


    Zum Thema Einfahren: Wie zwingend nötig ist das nachlaufen lassen des Motors vorm Abstellen? Mein TSI wird zukünftig in der Tiefgarage stehen und da isses ja nicht immer so zu empfehlen, den Motor laufen zu lassen. Oder genügt z.b. nach einer Autobahnfahrt eine langsamere Abkühlfahrt einmal durchs Dorf fahren?

    Bin auch shcon am Überlegen wie das so ist. Bin ittlerweile ADAC Gold Mitglied und echt immer wieder begeistert was die Jungs so drauf haben, wenn man mal liegenbleibt.


    Wer kommt denn bei einem Schaden wenn man über den Schutzbrief der Versicherung jemanden ruft? oder ist bei dem Schutzbrief nur im Falle eines Unfalls was abgedeckt und nicht, falls man mal jetzt wegen eines techn. Defekts liegenbleibt?

    Zitat von Harry93;66369


    Mir geht es eigentlich nur darum, ob trotz Sportfahrwerk der Wagen nicht "knüppelhart" gefedert ist


    Knüppelhart ist ein Tiefergelegter 3er Golf, wo zwischen Reifen und Radkasten keine flache Hand mehr durchgeht.


    Das Fahrwerk vom RS zählt nicht wirklich zu knüppelhart. ich finde is ganz normal, wie bei anderen Autos auch. Von daher würd ich einfach probefahren und selbst rausfinden!

    Bin den RS TDI Probegefahren und im Vergleich dazu auch den normalen octavia Combi. Ist kaum spührbar härter bzw. man hört es eigentlich nur, das es härter ist, wenn man über Bodenwellen oder holprige Straßen fährt.


    Ich kanns nur mit meinem aktuellen Fahrzeug vergleichen, ein 13 Jahre alter Audi A3 mit serienmäßigem Sportfahrwerk (16mm tiefer und 215/45er Reifen) der ist um einiges härter als der Octavia RS.


    Ich denke da kannst Du auch mit Bandscheibenproblemen zugreifen und bestellen.

    Maut sollte auf jedenfall her. Wegen mir auch 100€ im jahr oder so, find ich net soo schlimm.


    Im Gegenzug KFZ Steuer reduzieren klingt fair, aber wird wohl net machbar sein, denn das eine Loch aufreißen und ein anderes damit zu stopfen, bringt ner viel.


    Mineralölsteuer runter ist sowas von Sinnfrei! Denn dann klatschen die Ölgesellschaften das nach und nach wieder drauf und wir sind nen halbe Jahr später wieder beim selben Niveau angelangt wie jetzt.


    Und blos kein Tempolimit!!!! Freue Fahrt für freie Bürger!!! :weisbier:

    Zitat von blackrs_tdi;65331

    Also ich hab die Hankook Icebear W300 auf den originalen Zenith.


    taugen die denn was? Mein Octi kommt im Januar und ich möchte auch auf den original 18"ern Winterreifen fahren.


    Ich wollte eigentlich die Dunlop SP Sport 3D, aber die kosten im Moment um die 200€/Stück, was dann doch ein wenig zu viel ist. Evtl. fallen die Preise ja noch bis Januar...


    Ansonsten hätte ich einen Goodyear UltraGrip Performance in 225/40 der um die 150€/Stück kostet, was noch eher annhmbar ist...


    Ich bin auf meinem A3 bisher im Sommer die Hankook ventus sport k 104 gefahren und war super zufrieden, deswegen die frage ob die im Winter auch was taugen?!

    Zitat von DonEd;64898

    Hi -- habe genau die Felgen drauf in 8,5 x 18 ET 35. Da braucht man am Fahrzeug nichts verändern.


    haste da nen netten TÜV Prüfer erwischt oder muß man sich da wirklich keine Sorgen machen? Sorry für die blöden Fragen...

    Sodele, hab mich jetzt für eine Kombination Zenit Felgen mit Winterreifen plus neue felgen für Sommer entschieden.


    jetzt hab ich allerdings noch Fragen wegen der Eintragung, vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen:


    Es sollen ASA Gt1 in schwarz werden in der Größe 8,5 x 18" ET gibts die in 35 oder 45.


    jetzt hab ich in den jeweiligen Gutachten ein par Auflagen bei der Reifengröße 225/40 18 gelesen, wo ich net ganz durchsteige. (Gutachten für E45)


    http://www.asa-wheels.de/download/gutachten/file_1_324.pdfhttp://www.asa-wheels.de/download/gutachten/file_1_324.pdf


    Zitat

    K1c Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder
    durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50° hinter Radmitte
    herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal
    möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten
    Bereich abgedeckt sein.

    Zitat

    K2b Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder
    durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte herzustellen.
    Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen
    Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten
    Bereich abgedeckt sein.

    Zitat

    K56 Durch Nacharbeit der Heckschürze am Übergang zum Radhausausschnitt ist eine ausreichende
    Freigängigkeit der Rad-Reifenkombination herzustellen.

    Heißt das, das ich an den besagten Stellen nacharbeiten lassen muß oder sind diese Gutachten auf den normalen Octavia ausgelegt und der RS ist diesbezüglich schon anders, weil der ja auch mit 225/40 18 Reifengröße zugelassen ist?


    Vielleicht kann mich ja jemand aufklären. Wollte die Felgen meinem freundlichen vor Anmeldung des fahrzeuges überlassen, das er sich glaich noch um die Eintragung kümmert. Bin jetzt wegen der ganzen Auflagen unsicher, ob die überhaupt so ohne weiteres drauf passen und wenn nicht, mein freundlicher die Nacharbeiten machen kann...Danke schonmal für Hilfe

    Hallo zusammen, bin neu hier, bitte nich tgleich killen falls die eine oder andere Frage schon beantwortet wurde...


    Meine Frau und ich haben uns einen weißen octavia RS Combi bestellt und überlegen jetzt noch, welche Sommerfelgen wir uns noch gönnen.


    Hier nun unsere Anfängerfragen:


    18" oder 19"?
    Leidet der Fahrkomfort bei den 19"er sehr?
    Macht es überhaupt Sinn, 19"er zu kaufen beim Serienfahrwerk (möcht da nix Tieferlegen)
    Welche Breite (8.0 oder 8.5) kann ich kaufen, ohne was an den Radkästen etc. umbauen/wegschneiden zu müssen?
    Muß ich bei der Einpresstiefe was beachten, was sind maximalwerte ohne was umbauen zu müssen?


    Danke schon mal für eine geduldige Antworten an einen Anfänger.