-
Hallo Leute,
mein Flitzi macht sporadisch ein Geräusch beim Kaltstart, das irgendwie pneumatisch (nach Unterdruck) klingt. Dieses Geräusch kommt wirklich sporadisch, max. 1-2x im Monat vor. Das Geräusch lässt sich auch nicht wirklich reproduzieren, ich bilde mir aber ein, dass er dies vor allem dann macht, wenn ich ihn vorher mal ordentlich ausgefahren habe und auch mal ein längeres Stück ~200 km/h drauf hatte und auch mal das DSG die Gänge schön hab ausfahren lassen. Selbstverständlich stelle ich den Wagen wieder kaltgefahren ab, d.h. ich achte auf eine Öltemperatur < 100 Grad.
Der Wagen ist soweit unauffällig, ist EZ 05/2010 und hat 01/2014 einen komplett neuen Motor aufgrund der Steuerkettenproblematik bekommen. Ebenso wurde zu diesem Zeitpunkt dem DSG eine neue Mechatronik spendiert. Das Serviceheft ist ebenso lückenlos. Gelaufen hat er nun 145680 km, den Motor gab's bei ca. 100.000 km neu. Ich hatte mein Auto auch schon beim Freundlichen, aber die konnten soweit nix feststellen. Auch im Fehlerspeicher sind keine Einträge gelistet. Laut Vorbesitzer hat er das Geräusch wohl schon immer gemacht seit der neue Motor drin ist und hat sich auch keine weiteren Gedanken gemacht, weil es für ihn nicht besorgniserregend klingt. Zugegeben, es klingt nicht wirklich schlimm, aber ich würde zumindest gern aus technischem Hintergrund wissen, ob sich jemand erklären kann, wie es zustande kommt, oder ob doch etwas kaputt ist. Im Anhang findet sich ein Soundfile beim Kaltstart. Von 0:03 bis ca. 0:06 setzt das Geräusch abflachend ein, bis es letztlich auch wieder verschwindet.
Habt besten Dank für Eure Hilfe!
Gruß EleMele
Nochmal kurz ein paar Daten:
- EZ 05/2010
- 01/2014 neuer Motor (CCZA) und neue Mechatronik für DSG, bei Laufleistung 100.000 km
- Laufleistung aktuell 145.680 km
- Lückenlos beim Service
- Öl: Shell Helix Ultra Pro AV-L 0W-30
- kein nennenswerter Ölverbrauch (Beispiel: Seit dem letzten Service bei 139.600 km bis jetzt ca. 100 ml, wenn man das überhaupt am Peilstab richtig schätzen kann)
- Fahrstreckenprofil: fast ausschließlich Langstrecke (Werktags 25 km zur Arbeit hin, 25 km wieder zurück)
-
Ein genialer Tipp und so einfach, vielen Dank!
Bei meinen Matten steht 1Z1 863 011 J UXZ drauf. Im Netz finde ich die allerdings so nicht. Hoffentlich wird mein Skodamann fündig mit der Nummer. Prinzipiell suche ich nur Matten in adäquater Qualität und Passform sowie Optik. Gibt es Erfahrungen mit Profi-Mats? Dort würde ich einen Satz für bummelig 30 Flocken kriegen. Derzeit hab ich Matten (mit Logo) von den Mattenprofis drin, aber irgendwie verfängt sich dort alles an Schmutz drin und es wirkt auch nicht wie echtes Velours
-
Wirklich niemand, der mir hier weiterhelfen kann? 
-
Zitat von tml: „Hab kurz drüber gelesen...Also bezüglich des ruckelns im stand...Möglicherweise das ZMS in Betracht gezogen?
Würde mich auch mal interessieren...“
Meiner Ruckelt definitiv beim fahren. Mit den Mini Aussetzern im Stand kann ich leben...
Hat deiner ein DSG? Ich habe mal aufgeschnappt, dass beim DSG ein Torsionsdämpfer anstelle eines ZMS verbaut wird. Ist das korrekt?
-
Baujahr 2010
keine probleme ein tolles Auto bis auf die Kette.
Gibt es Neueigkeiten? Wir können Dir nur mit ausreichend Informationen weiterhelfen.
-
Evtl. Kraftstofffilter. 9l je nach Fahrweise okay. Ich benötige bei Landstraße und ca. 26 km um die 7-8l/100km. Ist aber immer abhängig vom Verkehr und vorausschauendem Fahren.
-
Bei mir ist der maximal ne Minute bis zwei unrund, was ca. 1x im Monat vorkommt.
Würde es checken lassen. Glaube trotzdem nicht unbedingt an Kette/ Spanner. Aber prüfen schadet nix. Was spuckt denn die Historie zum Kfz aus? Evtl. schon AT-Motor drin?
-
Ich habe das Auto im Dezember 2016 gekauft und bin bis dato 6000km gefahren. Am schnellsten merkt man das wenn man untertourig im kalten Zustand bei 2000 U/min den Tempomat rein gibt und eine leichte Steigung hoch fährt. Wie lange das schon ist kann ich nicht sagen da ich eben erst seit 6000km damit fahren. Habe es auch nicht sofort bemerkt da man ja auch Üblicherweise nicht täglich dieses Szenario fährt mit 2000u/min...
Ich tanke normal immer 95 Oktan wie auch vorgegeben habe aber auch schon 100 ohne Erfolg getankt.
Rasseln ist gottseidank keines vorhanden.
Ich lasse mich nun überraschen was der Steuerkettenspanner zu sagen hat...
Alles anzeigen
Du wirst wohl noch den alten Spanner drin haben. Den gab es gesichert wohl erst ab 03-2012. Lass mal lieber reinschauen.
Ach ja, wie stark ist das Ruckeln? Mit Tempomat haben das schon häufiger mal Leute in meinem Bekanntenkreis berichtet.
-
Hört man auch ohne offene Haube. Einfach Fenster runter und Radio aus.
-
Der Druckaufbau für die Kette und das Öl findet auch bei einer neuen Kette und Spanner statt, weswegen man die auch maximal 1-2s hören kann. Der Spanner soll sogar ausfahren und eine gewisse "Längung" abfangen, wenn ich das richtig verstanden hab.
-
Das häufigste Symptom ist wohl eine Art metallisches Rasseln beim Kaltstart, dass länger als 1-2s besteht, so hat mir mein Freundlicher das erklärt.
-
Ein gewisses Ruckeln soll bei den TSI manchmal sogar normal sein, hat man mir mal gesagt. Hat wohl was mit der Euro-Norm zu tun um recht fix Kraftstoffverbrauch bzw. Schadstoffausstoß zu senken. Ist es temperaturabhängig?
-
Das mit VCDS klingt spannend. Muss ich mir auch mal ansehen.
-
Sag uns doch bitte mal, ob ein Serviceheft vorliegt. Oder hab ich das überlesen?
Ansonsten kann ich auch Kindt Motoren hier aus Lübeck empfehlen. Die sind sehr kompetent und haben manchmal sogar einen wieder aufbereiteten CCZA auf Lager. Den alten schickst du dann zurück. Ich arbeite quasi um die Ecke und kann die Jungs sehr empfehlen.
-
Es wird alles mit einem Serviceheft, das lückenlos ist, stehen und fallen meiner Erfahrung nach. Wenn du eines hast, stellt dein Freundlicher einen Antrag. Was ist genau am Motor Defekt? Sollte nur Übersprungen sein ohne weitere Schäden, sollte der Tausch der Kette nicht mehr als 1400 Euro kosten beim Freundlichen. Sollte ein neuer Motor fällig sein, Kulanzantrag stellen. Stellen würde ich den in jedem Fall, auch wenn kein Scheckheft vorliegt, wenngleich die Chance dann fast 0 ist.
-
Ist der Wagen lückenlos Scheckheft-gepflegt?
-
Ich frag nochmal ganz vorsichtig: Wird es Laufbekleidung geben? Ist da was geplant und wären auch noch andere daran interessiert? 
-
Bei meinem 35i bin ich mit nem einfachen Maulschlüssel rangegangen. Zuerst Minus. Den Pol bzw. Kabel hinterher in ein Tuch packen, falls der gut gefettet ist. Dann erst Plus lösen. Wird vermutlich beim 1Z ähnlich sein.
Ich glaube nach dem Abklemmen melden sich ein paar Steuergeräte auf den ersten Metern.
-
Kollege von mir hat die ohne Abklemmen getauscht. Einfach Zündung aus und Schlüssel ziehen sowie Lichtschalter aus. Aus Vorsicht würde ich dennoch die Batterie abklemmen.
-
Hallo Leute,
heute gegen 18:00 Uhr bin ich Richtung Ratzeburg unterwegs gewesen und habe im Rückspiegel hinter mir eine blaue RS-Limo mit RZ-Kennzeichen gesehen. Zwischen uns fuhr leider ein ziemlich träger Fahrer, so dass ich irgendwann Richtung Ratzeburg abgebogen bin mit meinem Silberpfeil und die Limo irgendwann im Seitenprofil erkannt habe. Daher auch das unvollständige Kennzeichen.
Auf meinem Rückweg gegen 18:30 Uhr ist mir dann Richtung Lübeck ein schwarzer RS-Combi mit RZ-Kennzeichen entgegengekommen.
Vielleicht trifft man sich ja mal wieder?
Die Front vom RS ist einfach so markant, dass man ihn schon aus einiger Entfernung erkennt. 
Gruß EleMele
-
Als Läufer frage ich mich grad: Ist eigentlich auch Laufbekleidung geplant? 
-
Als RS-Neuling (es ist mein erster RS, den ich auch erst seit Dez'16 habe) wäre ich auch ganz stark an Klamotten interessiert. 
-
Mein
findet mit der Teilenummer leider keine RS-Fußmatten. Hat sich die Nummer geändert und falls ja, kann mir bitte jemand die neue Teilenummer für den Satz RS-Fußmatten geben? Ich suche die Variante, die silber umkettelt ist. Die war doch bei allen RS dabei, oder? Falls es wichtig ist: Ich fahre einen FL Combi mit den runden Befestigungspunkten.
Beste Grüße
EleMele
-
Ja, wir hatten natürlich die Stecker 2x gelöst. Mh, dann ist die Ursache wohl eine andere.
Wurde natürlich auch mehrmals hintereinander Zündung an- und ausgemacht. Ach egal, ich mag einfach mal dran glauben, dass sich das Steuergerät verschluckt hat, was Du mal meintest.
Wie gesagt, ich merke nichts vom Fehler.
Nachtrag:
Anbei noch der Logauszug:
Zitat
01504 - Kennzeichenleuchte-X
014 - defekt - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101110
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 178
Kilometerstand: 142095 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.07.31
Zeit: 20:20:56
Umgebungsbedingungen:
Kl.15 AUS
Spannung: 11.80 V
aus
ein
Kl.50 AUS
aus
aus
00153 - Scheibenwischermotor Fahrerseite (V216)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 195
Kilometerstand: 142095 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Kl.15 AUS
Spannung: 12.20 V
aus
aus
Kl.50 AUS
aus
aus
Alles anzeigen
-
Hi Leute,
der Fehler stand wieder drin, und dabei ist mir etwas aufgefallen: Er stand exakt mit Häufigkeit 2 drin, ebenso häufig wie die Unterbrechung der Kennzeichenbeleuchtung-X bei gleichem km-Stand. Beim km-Stand von 142095 haben ein Freund und ich LED-Soffitten in der Kennzeichenbeleuchtung getestet, die hat aber irgendwie nur Mumpitz gemacht und fing das Flackern an. Da die Beleuchtung ebenso über das Bordnetzsteuergerät angesteuert wird, wie der Scheibenwischermotor, kann es daran liegen, dass 2x die Steckverbindungen hinten geöffnet wurden? Quasi bspw. mal eine Stromkreisunterbrechung oder sowas vorlag? Ist das möglich? Ansonsten läuft nämlich alles tadellos mit dem Wischer. Ich kriege bei sowas leider immer einen Schreck und habe dann Angst, dass mir der Wischer mal auf der AB stehen bleibt und ich dann nix mehr sehe. Der Fehler stand knappe 6000 km nicht mehr drin, deswegen finde ich das schon seltsam und hoffe einfach mal, dass es an der Beleuchtung lag. 
Gruß EleMele
-
Habe seit Antragstellung (vor sieben Wochen) leider noch nichts von Skoda gehört. Der Freundliche hat leider auch noch keine Rückmeldung erhalten. Hat das bei Euch auch "so lange" gedauert? Die Klappe wird immer schlimmer. Mein armer Octi.
Bei ner Freundin tritt nun auch Rost auf, allerdings hat man ihn erst gesehen, nachdem wir die KZB mal gewechselt haben. Scheint eine echte Schwachstelle zu sein. Ist es sinnvoll, wenn die neue Heckklappe da ist, sie entsprechend von innen zu konservieren? Finde es schon komisch, dass trotz Dichtung dort Rost auftritt.
-
Hi Leute,
wirklich niemand hier, der mir im Raum Lübeck dabei helfen würde? Habe übrigens noch ne Frage zur 5238. Habe gelesen, dass es wohl Probleme mit der Sprachumstellung geben soll und das Gerät in diesem Zustand verbleibt. Muss das Gerät dann eingeschickt werden, oder kann ich auch die Tastenkombination für einen Soft-Reset nutzen und das Gerät anschließend wieder benutzen? Hat da jemand Erfahrung mit? Einerseits interessiert mich die 5238 vor allem wegen der angeblich höheren Bedienungsgeschwindigkeit, der neuen Darstellung des OPS etc., möchte mir aber ansonsten auch das Columbus nicht zerstören, da es soweit tadellos funktioniert. Der Ausbau meines Columbus würde sich zudem etwas aufwändiger gestalten, da die originale Mobiltelefonvorbereitung zunächst entfernt werden müsste.
Gruß EleMele
-
Da ich das gerne etwas nachvollziehen mag. Sind die Motoren unabhängig der Einbauweise nicht gleich, also im Inneren?
Gruß EleMele
-
@La"RS"
Fehler können passieren, aber wie damit umgegangen wird, ist ja noch ne andere Sache.
@MichlRS
Und die längst verbauten Motoren sind doch sicherlich auch in einigen unseren Skodas drin, oder nicht?
-
@fireball
Lässt sich das via VCDS rauscodieren?
Gruß EleMele
-
Hallo Leute,
habt ihr davon schon gelesen
? Was meint ihr dazu? Ich konnte bislang noch nichts dergleichen feststellen (der Wagen hat allerdings 01-2014 einen neuen Motor bekommen, somit dürfte der Bauzeitraum eh nicht betroffen sein). Auch wenn dort nur von Audi geschrieben wird, handelt es sich ja um Motoren, die aufgrund des Baukastenprinzips konzernübergreifend verbaut wurden, oder irre ich?
Gruß EleMele
-
Ja, stimmt schon. Gibt es Erfahrungswerte, was die Dichtigkeit angeht? Mit den originale Leuchten hab ich grad nen Kulanzantrag wegen Rost am Laufen. Rost hatte ich an meinem Kadett zur Genüge und somit keinen Bedarf mehr. 
-
Ui, dann lass ich das lieber. Möchte keine Probleme mit der Rennleitung kriegen. Kennt ihr sonst LED-Leuchten, die integrierte Widerstände haben (nicht so wie die Dectanes)? Oder sind Nachrüstleuchten eher schlechter verarbeitet, was die Dichtungen und möglichen Rost angeht?
-
Kurze Frage: Was ist von diesen Teilen hier zu halten? Ich frage, weil sie scheinbar zugelassen sind. Hat schon jemand Erfahrungen mit denen? 
-
Muss ich dann noch ne Leitung für die Antenne ziehen? Oder kann man rSAP deaktivieren?
-
Ich dachte wirklich, dass ich einfach nur von Standard auf Standard wechseln brauch.
Kennst du eine 7P6er, die das kann? Ich hatte mich extra für die P-Variante entschieden, weil die angeblich Sprachbedienung (brauch ich nicht, da Columbus) und Ladeschale können soll.
-
Das geht bei der 7P6 leider nicht.
-
Wenn ich das Byte für die Baseplate entsprechend codiere (Diagnosis cradle active, no forced cradle), lädt die Schale trotzdem nicht. Im Fehlerspeicher steht dann ein Eintrag "Unterbrechung Ladeschale". Auch nach abwarten der Busruhe tritt das Problem noch auf. Deswegen habe ich die Diagnose wieder deaktiviert. Wechsel ich auf das alte Steuergerät zurück, lädt alles, wie es soll.
Haben sich die Pinbelegungen verändert? Das alte Modul ist aus 2010, das neue aus 2012.
-
Hallo Leute,
nachdem nun das Steuergerät der FSE getauscht wurde von 1Z0 035 729 E auf 7P6 035 730 P funktioniert leider die original verbaute Ladeschale für mein iPhone 6S nicht mehr. Im alten Gerät gab es gar nicht erst die Möglichkeit die Ladeschale zu codieren (Codierung: 0010401), im neuen schon. Wenn ich die Baseplate-Diagnose aktiviere im neuen Gerät, steht im Fehlerspeicher auch eine Unterbrechung drin. Sobald ich das alte Steuergerät anklemme, funktioniert das Laden wieder. Ich würde aber gern das neue Gerät weiternutzen, allein schon wegen A2DP und vor allem, weil ich damit endlich wieder ohne Probleme mit meinem iPhone 6S und iOS 10.2 telefonieren kann (vorher gab es leider ständig Verbindungsabbrüche oder Reconnects). Hat jemand ne Ahnung, was ich ggf. umpinnen muss? Ich versteh es einfach nicht, warum es nicht geht.
Oder muss das ganze über die Anpassungskanäle laufen?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Beste Grüße und vielen Dank schomal
EleMele
-
Mittlerweile hat mein RS mehr als 140.000 km gelaufen und der Fehler ist nicht wieder aufgetreten.
Ich melde mich, sollte er wieder auftreten. Derweil sage ich besten Dank! 