Beiträge von Hellblau

    Ich bin auch der Meinung, dass Stage 2 noch nie legal war. Ich kenne das auch nur so Stage 1 oder IS38 mit TÜV.

    Vielen Dank für deinen Bericht. Damit konntest du einigen bestimmt helfen. Im Thread geht es ja um eine AGA für OPF. Bei APR kann diese Anlage auch ohne OPF gefahren werden. Mich würde interessieren, wenn du bei 2000 U/min leicht ans Gas gehst, ob es bei dir leicht "dröhnt". Ich hatte in diesem Bereich sehr starkes Dröhnen bei der ersten Version der APR Anlage. Ich fahre aber auch ohne OPF. Mit einer anderen Downpipe kann sich der Sound auch schon wieder verändern. Sind noch Dogbone und Pendelstütze verbaut, besteht die Möglichkeit, dass die Vibrationen auf die AGA übertragen werden. Im Endeffekt kann man den Klang nur mit fast baugleichen Autos vergleichen. Fährst du eine Leistungssteigerung? Ich bin der Meinung, dass die Serien-AGA selbst bei 350 PS keine Probleme macht und Leistung frisst.

    Ich hatte auch die erste Version (ohne OPF) der APR Abgasanlage verbaut. Habe sie aufgrund des Dröhnes zurückgegeben. Jetzt bin ich auch gespannt, was sich bei der neuen Version geändert hat. Das Ersatzrohr darf nur bei OPF Modellen eingesetzt werden, wie rsprofi schon geschrieben hat. Selbst bei den OPF Modellen würde mein Tuner dies nicht empfehlen, weil es wohl zu laut sein. Das gilt für die erste Version der Anlage.

    Respekt...für mich sieht das schon sehr professional aus. Ich dachte die ganze Zeit, du holst du noch den grauen AMG. Das sieht auf dem Video bei 1:50 so aus, als wenn du leicht mit dem Hinterrad auf den Grünstreifen kommst. Aber trotzdem sehr cool Runde.

    Der sieht wirklich sehr gut aufbereitet aus. Meine letzte Aufbereitung ist fast zwei Jahre her. Dort wurde er auch Keramik versiegelt. Jetzt überlege ich, die Aufbereitung vielleicht selbst zu machen. Hast du einen Tipp für eine Poliermaschine? Die letzte Aufbereitung hat 600 Euro inkl. doppelter Keramikversiegelung (Eco Shield). Ob ich dort in Eigenleistung billiger wegkomme?

    Für 0-100 ist mein Setup aber wirklich nicht das Beste. 100-200 funktioniert da schon deutlich besser. Dogbone und Pendelstütze haben die Sache aber schon etwas verbessert. Das war ohne den beiden Teilen noch schlimmer. Das Stempeln ist jetzt fast gar nicht mehr aufgetreten.

    Die werden doch aber besser als die Hankook sein. Im Winter fahre ich Michelin Pilot Alpin PA4. Damit bin ich super zufrieden. Bei trockener Straße habe ich damit viel mehr Grip als mit meinen Hankooks.

    Heute einen kleinen Sprit mit einem vFL gemacht. Er hatte wohl Stage 1 und so knapp 300 PS. Bis 80 km/h waren wir beide ungefähr gleich auf. Danach merkt man dann den IS38 Turbo. Ich habe aber wieder gemerkt, dass ich mit den Hankook Reifen einfach nicht voll ins Gas gehen kann. Bis 30-40 muss ich mit dem Gas sehr vorsichtig sein. Das nervt etwas. Die nächsten Reifen werden Michelin PS4. Damit sollte es besser sein. Ich fand es schon interessant, dass ein Stage 1 Octavia gut mithalten kann.

    Ich werde auch zum Macher. Will mich im Vorfeld nur ausreichend informieren. Das macht ja auch Spaß am Tuning. 27/25 gibt es wohl nur für den 4x4. Da habe ich mich verguckt....stimmt. Dann würde ich auch zur 28/26 Variante tendieren. Mich würde echt der Unterschied interessieren.

    Ich habe heute das Video von JP zu den H&R Stabis gesehen. Sehr interessant. Ich hätte nicht gedacht, das die Stabis soviel Einfluss haben. Dort wurde empfohlen, dass man bei einem Fahrwerk auch die Stabis tauschen sollte. sepp600rr hat das ja schon kurz erläutert. Die 26/24mm Variant bringt schon eine Verbesserung. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich auch die Stabis tausche und die 27/25mm Variante verbauen soll.

    ngolwe Hey Robert, danke für den tollen bericht. Ich habe hier schon eine Menge gelesen. Ich bin mir noch unsicher, ob ich das machen soll. Nachdem ich die Türen gedämmte hatte, war ich mir sicher, die Verkleidung nie wieder abnehmen zu wollen. Die Türpappen habe ich ja auch mit Alubutyl beklebt. Das müsste teilweise wieder runter. Wie viel Zeit hast du für alle vier Türen investiert? Das Ergebnis sieht natürlich echt stark aus. Respekt!!!

    Ich habe mir jetzt überlegt, nur die Scheiben zu tauschen und die Brembo Beläge weiter zu fahren. Da meinte mein Freundlicher dies sei nicht zu empfehlen. Gibt es dafür einen triftigen Grund?

    Ich bräuchte mal eure Erfahrung und Expertenwissen. Ich habe die gelochten Zimmermannbremsscheiben und Brembo HP2000 Beläge. Ich glaube die Belägen passen nicht zu der Bremsscheibe. Wenn ich aus hohen Geschwindigkeiten abbremse und "relativ" lang auf der Bremse stehe, so dass viel Temperatur in die Scheibe kommt, fängt diese bekannte Bremsenrubbeln "Heißrubbeln" an. Die Vibrationen übertragen sich sehr stark ins Lenkrad. Das ist kein schönes Gefühl. Löse ich das Problem, indem ich die Beläge gegen Zimmermann-Beläge tausche? Mein Autohaus hat gesagt, ich solle sofort alles wechseln. Scheiben und Beläge sind aber erst 5.000 km oder weniger gelaufen.


    Habt ihr einen Tipp für mich? Die Wahl auf Stoptech schließe ich erstmal aus :-).

    Ich kann mich ngolwe nur anschließen. Meiner ist jetzt auch fast drei Jahre und ich habe keine Probleme mit dem PD. Ich öffne es nicht ganz so oft. Die Verdeckung ist jedoch meistens auf. Es sieht wirklich schön aus, wenn man einfach in den Himmel gucken kann. Außerdem gefällt mir die Anordnung der Schalter mit PD viel besser.

    Ich würde auch zur DSG Anpassung raten. Ich bin die Stage 1 drei Monate ohne DSG Software gefahren, weil sie damals noch nicht verfügbar war. Beim Beschleunigen hatte ich immer so ein ungutes Gefühl. Obwohl das DQ381 noch mehr NM verträgt, als das alte DQ250. Wenn es zu einem Schaden kommen sollte und ich die DSG Anpassung nicht gemacht hätte, würde ich total ärgern.

    Wenn du wegen dem Geld überlegen musst, würde ich auch Intake und Ansaugung weglassen. Die sieht zwar cool aus, bringt aber sehr wenig messbare Zusatzleistung.

    Die DSG Software ist nicht nur dafür verantwortlich, dass dein Getriebe mehr NM verträgt, sondern sie verändert zusätzlich das Fahrgefühl. Ohne DSG Software hast du diese bekannte Denksekunde, wenn du auf Gas trittst, bis er runterschaltet. Mit Anpassung geht das deutlich schneller.

    Oder macht das die Motorsoftware...das weiß ich gerade nicht mehr genau. Ich würde sagen, dass dafür die DSG Software verantwortlich ist.

    Der APR LLK bringt auch nicht mehr Leistung. Du kannst damit die vorhandene Leistung auch bei wärmeren Temperaturen fahren, wo der Serien LLK schon etwas Leistung aufgrund der geringen Kühlleistung verliert.

    Downpipe würde ich auch empfehlen. Motorsound wird deutlich kerniger und er beschleunigt gefühlt entspannter. Es fühlt sich nicht mehr so „zugeschnürt“ an.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass dein Händler ASG gesagt hat, du sollst deinen OPF rausprogrammieren lassen. Das funktioniert nicht. Der OPF sitzt an der Downpipe. Du kannst eine andere Downpipe von HJS fahren, was den Sound positiv beeinflussen könnte. Jedoch hat auch diese „Tuning“ Downpipe einen OPF. Fährst du ohne OPF an deinem Fahrzeug, erlischt die Betriebserlaubnis.

    Ich fahre auch eine IS38 Abstimmung und bin damit sehr zufrieden. Die etwas erhöhte Drehzahl ist ungewohnt, aber nicht schlecht zu fahren. Mittlerweile mag es. Der Bezinverbrauch ist mir egal. Er fährt sich schon sehr spritzig, wenn er etwas später schaltet.

    MK2 dir muss aber bewusst sein, das er im D Modus später schaltet. Bei den Gängen 1-4 schaltet er erst bei ca. 2800 U/m hoch. Beim 5 und 6 Gang etwas früher. Das ist schon anders als Serie. Der ECO Modus verhält sich normal. Wenn du normal im Verkehr mit schwimmst, kann es sein, dass der dritte Gang länger gefahren wird. Du kannst natürlich auch manuell hochschalten, wenn es dich stört.

    Am Anfang war das für mich ungewohnt. Ich habe mich aber schnell dran gewöhnt.