Beiträge von MichlRS

    heute kam post vom AH wo ich den RS damals gekauft hatte. Inhalt: WIr würden gern alle PD Elemente an ihrem Fahrzeug tauschen...blabla......leider ein jahr zu spät :)


    Diese Post werden einige bekommen da es seit anfang Januar eine Aktion gibt bei der einige Fahrzeuge aus verschiedenen Baujahren evtl. neue Pd-Elemente bekommen. Einfach beim Händler nachfragen und prüfen lassen ob euer Fahrzeug betroffen ist.


    Gruß Michl :shakehand:


    Das bestreitet auch keiner, zu der Sache mit dem Soundsystem gibt es ja von Skoda auch eine TPI, diese Arbeiten bekommt der Händler ja dann auch von Skoda vergütet weil nachweislich ein Mangel vorgelegen hat! Sprich also er hat es Dir ja nicht geschenkt, es hat nur ein anderer bezahlt (Skoda).
    Und wenn Skoda keinen Mangel erkennen kann, zahlen die nichts und der Händler muss die durchgeführte Reparatur selber tragen oder dem Auftraggeber in Rechnung stellen.


    Aber das ist hier ja auch nicht das Thema! Probieren kann er´s ja, aber ich schätze die Erfolgsaussichten nunmal eher gering ein!


    Gruß Michl :shakehand:


    Zum PCV-Fix kann ich nix sagen. (mein TFSI brauchte bisher keines)
    Das SUV ist beim CCZA nicht mehr am Turbo verbaut u. deshalb wesentlich standfester.
    Ein Wechsel erscheint mir deshalb nicht sinnvoll.


    Servus Torty, das Schubumluft-Ventil ist beim CCZA direkt am Turbo verbaut! siehe -> octavia-rs.com/wcf/attachment/17134/




    es wurde dieses -> octavia-rs.com/wcf/attachment/17135/


    nur gegen dieses ersetzt ->



    Gruß Michl :shakehand:

    Vielleicht gibt es da beim Yaris ja Probleme die bekannt sind und sie wurden deswegen getauscht! :dontknow: Sind die Rahmenbedingungen die gleichen wie in diesem Fall? Sind die neuen Bremsscheiben jetzt ohne Beanstandung?


    In dem Fall wie Race-Blau-Metallic es beschreibt würde der Händler der ihm die Bremsscheiben ersetzt mit ziemlich hoher wahrscheinlichkeit auf den Kosten sitzen bleiben, da dies von Skoda nicht als Mangel im Sinne der Gewährleistung eingestuft wird!


    Ja, ich habe nachgedacht!!! ;)


    Gruß Michl :shakehand:

    Servus Stefan,


    ich bin auch nicht gerade begeistert darüber wie Skoda damit umgeht, aber dem Händler sind da oft auch die Hände gebunden, nach Ablauf der Gewährleistung kann dieser eine Kulanzanfrage machen und wenn diese nicht zufriedenstellend ist noch eine Sonderkulanz beantragen, dies hilft bei Fahrzeugen mit geringer Laufleistung mittlerweile ganz gut. Darüber hinaus kannst nur Du als Kunde dich direkt an Skoda wenden und auf Einsicht hoffen.


    Ich habe bei meinem einfach vorbeugend den geänderten Spanner verbaut, ich glaube das waren 30 € Material und 2 Stunden arbeit. Sicherlich kann das nicht jeder mal eben daheim in der Garage machen, aber dafür kann ich auch nicht selber meine Lohnsteuererklärung machen! :cry: Es muss ja auch mal einen Vorteil haben diesen nicht gerade Topvergüteten Job zu machen. :peace:


    Gruß Michl


    Servus,


    was soll denn da eine Gewährleistungssache sein??? Das wäre ja wie wenn man jeden Tag nur 500m zum Bäcker fahren würde, immer mit Licht und Sitzheizung an und dann zum Händler gehen würde und bemängelt :cursing: das nach drei wochen der Wagen nicht mehr anspringt weil die Batterie leer ist! :dontknow:


    Bei den Bremsen ist das genauso, und ob ich dann 300 oder 1000 km fahre, entscheidend ist doch wie oft ich bremse, kann auch 500 km fahren und nur einmal bremsen, davon wird der Rost sicher nicht weggehen! Und es ist halt mal ein Fahrzeug und kein Stehzeug!


    Das einzige was da hilft ist das was Holger schon beschrieben hat, denn neue Scheiben würden bei gleichem Nutzungsprofil auch nach kurzer Zeit wieder so aussehen!


    Gruß Michl :shakehand:


    Vielleicht immer erstmal ein wenig nach denken bevor man gleich nach Garantie schreit!!!

    Servus,


    ich würde einfach nochmal eine Code-Abfrage machen, hatte es auch schonmal das der Code der ersten Abfrage nicht ging und ich nochmal eine Anfrage gemacht habe, bei der dann ein anderer Code angezeigt wurde welcher dann auch funktionierte.


    Kannst mir ja deine Fahrgestellnummer und die Seriennummer per PN schicken und ich mach eine Abfrage!



    Es gab, gibt und wird niemals eine Code Karte geben. Sowas wird nicht gedruckt und ist auch nicht vorgesehen.


    Wenn dir Hessen nicht zu weit ist, dann schreib mir ne pn. Ansonsten viel Glück.


    Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2


    Das ist so nicht ganz richtig! Es gab sonst in der Bedienungsanleitung vom Radio auf der ersten Seite eine Karte zum heraustrennen, auf die beim Übergabe-Kundendienst ein mitgelieferter Aufkleber mit Serien- und Codenummer aufgeklebt wurde!!! :wink:


    Gruß Michl :shakehand:

    Servus schraudsn,


    die Problematik mit der Steuerkette betrifft beide Motoren. Beim BWA wird die zweite Nockenwelle von der anderen über eine Steuerkette angetrieben, beim CCZA werden beide Nockenwellen über eine Steuerkette von der Kurbelwelle angetrieben!


    Beim CCZA gibt es eine Aktion (müsste die 15D7 sein) bei der die Brücke vom Nockenwellenversteller ersetzt wird, da diese brechen kann!


    Bei der TPI geht es um die Problematik mit dem Steuerkettenspanner und einer evtl. Längung der Steuerkette beim CCZA! Ich würde es auf jeden Fall mal prüfen lassen, hatte schon Fahrzeuge mit 37000 km die deswegen einen Motorschaden hatten! Es gibt mittlerweile auch schon den zweiten geänderten Kettenspanner!


    Gruß Michl :shakehand:

    So, nochmal schlau gemacht.


    Seit 2004 gibt es eine neue Regelung, nach dieser ist man nicht an die im Fahrzeugschein angegebene Last- und Geschwindigkeitsangabe der Reifenbezeichnung gebunden. Jedoch lässt einen das nicht die absolute freie Auswahl. Der Reifen muss in Abhängigkeit von Achslast und Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges bestimmt werden! Hierbei ist nicht allein nach der Formel von Wiki vorzugehen, da diese die Achslast nicht mit einbezieht!


    Wenn also das Auto von DeSan Leistungstechnisch original ist, sollte ein W-Reifen wie es Piet beschreibt ausreichen!


    Gruß Michl :shakehand:

    Servus


    Mit dem Load-Index sind maximale Traglasten des Reifens angegeben. Z.B. 88 = 560, 91 =615 kg. Diese Werte beziehen sich auf einen Reifendruck von 2,5 bar. Bei niedrigerem Reifendruck sinkt auch die Tragfähigkeit!


    Bei Geschwindigkeiten über 210 km/h (für Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex), 240 km/h (für Reifen mit W-Geschwindigkeitsindex oder auch mit Kennzeichnung ZR) bzw. 270 km/h (für Reifen mit Y-Geschwindigkeitsindex) nimmt die zulässige Last geschwindigkeitsabhängig ab. Beispielsweise darf ein Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex bei seiner Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h nur mit 91 % der seinem Tragfähigkeitsindex entsprechenden Höchstlast beansprucht werden.


    Gruß Michl


    Servus Leute also ich war grad auf der Bahn und bei mir sinds genau immer 5-6 km/h mit den 17 er 225 Winterreifen' welche schon nicht mehr die besten sind. Das heißt bei neuen Reifen ist der Tacho noch genauer und das bei 241 laut Tacho und 235 GPS.


    So ist es :thumpup: , da beim neuen Reifen der Abrollumfang der größte ist, ist der Reifen abgefahren wird auch der Abrollumfang geringer. Und da die Geschwindigkeit ja anhand der Raddrehzahl gemessen wird, legt man bei einer Radumdrehung mit neuem Reifen mehr Weg zurück als mit einem abgefahrenen Reifen.


    Gruß Michl :shakehand:


    Außerdem fällt mir häufig ein ganz kurzes Flackern auf bei kurzen Unebenheiten auf der Fahrbahn. Ich denke aber, das dies am Fahrwerk liegt, welches die kurzen Stöße nicht so sanft schlucken kann. Ein Indiz, dass der SW generell relativ empfindlich auf Stöße reagiert, auch eine Erklärungen für die kurzen Ausfälle?


    Servus,


    das von Dir beschriebene Flackern entsteht durch die Schwingung des Lichtbogens in der Lampe. Dieser schwingt durch Unebenheiten der Straße die nicht vom Fahrwerk ausgeglichen werden können, auch zu beobachten beim fahren über sehr unebenes Kopfsteinpflaster. Das wird dann oft als Flackern wahrgenommen da sich die Hell/Dunkel-Grenze verschiebt. Das Licht ist aber durchgehend an.


    Zur eigentlichen Thematik. Wenn das Licht bei eingeschaltetem Abblendlicht (Schalter nicht auf Auto) kurz ausfällt, kann man den Lichtsensor eigentlich ausschließen, da er in diesem Modus nicht aktiv ist.


    Ich würde vermuten das hier wohl ein Softwareproblem eher in Frage kommt.


    Gruß Michl :shakehand:

    Servus!


    @ RS-Pilot: Sicherlich tauscht der Freundliche das ganze Schloss, da der Mikroschalter ins Schloss integriert ist und es ihn nicht als separates Ersatzteil gibt!!!


    @ nth1985: welchen Datenspeichereintrag hast Du denn in welchem Steuergerät?


    Gruß Michl :shakehand:

    Servus,


    nun möchte ich mich auch mal an der Runde beteiligen.


    Ich habe mich zwangsweise auch mit diesem Thema auseinandersetzen müssen da ich eine S4-Bremsanlage(8K - mit Einkolbensattel) an meinem RS nachgerüstet habe.


    Laut Daten von Skoda wurden alle Octavia 2 RS mit MKB BWA/CCZA mit der FN3 Bremse für die Vorderachse in Verbindung mit einem HBZ mit dem Durchmesser 23,81mm ausgerüstet! Ich gehe stark davon aus das es bei den Diesel Modellen nicht anders sein sollte. Somit hat also AllanT auch den mit 23,81mm verbaut!


    Gruß Michl :shakehand:

    Servus,


    die Düsen fahren über Federdruck wieder ein.


    @ Uwe: ab dem Innenfacelift kannst nur noch den Intervall verändern, also das die SRA nur bei jedem 5. mal bei Betätigung der Spritzdüsen mit ausfährt, aber deswegen hast dann trotzdem beim ersten mal die Sauerei!


    Ich mach dann immer die Nebelscheinwerfer an und schalte kurz das Abblendlicht aus, spritzen und Licht wieder an, geht auch!!!


    Gruß Michl :peace:

    Servus,


    man kann eine Grundeinstellung einiger Geber die mit der ESP/ABS-Regelung zu tun haben durchführen, z.B. Geber für Bremsdruck, Längs- und Querbeschleunigungssensor. Hier wird aber sicherlich eher das Entlüften der Bremsanlage Abhilfe schaffen, dieses solltest Du aber bei Deiner Fachwerkstatt machen lassen!


    Gruß Michl :thumbup:

    beschrieb, ist es. Die Sensorik nimmt den tatsächlichen Wert auf. Immer vorausgesetzt die Reifengröße auf die die Sensorik geeicht ist wird gefahren, stimmt der Wert. Bei durchdrehenden Vorderrädern ändert sich nichts. Wenn alle ABS Sensoren dafür genommen werden würden, würde ja auch der normale Tacho wilde Werte bei durchdrehenden Rädern anzeigen, und bei Kurvenfahrten dreht sich das kurvenäußere Rad ja auch schneller :D.


    Bitte ließ meinen Beitrag genau, da steht was von einem Durchschnittswert aller Raddrehzahlsensoren! Und noch ein Beispiel zu Erklärung: Hebe das Fahrzeug auf einer Bühne an, dass alle Räder in der Luft sind, dann Motor starten, Gang einnlegen und los geht die Fahrt!!! Komisch, der Tacho zeigt eine Geschwindigkeit an! ?( Frage: Hat es den RS doch mit Allrad gegeben? Hat der RS neuerdings Heckantrieb? - Nein! Dann hätte ich sicherlich einen davon! Also wie sollte das dann gehen!? Und wenn Du das nächste Mal bei Schnee mit deinem Auto unterwegs bist, dann schalte doch auf gerader Strecke mal dein ESP aus und beobachte mal die Tachonadel wenn Du bei 50 km/h auf den Stempel trittst (wenn nichts passiert nimmst einen kleineren Gang). Da wird deine Tachonadel sehr wohl verdammt schnell gen 100 gehen, und wenn du vom Gas gehst auch sehr schnell wieder zurück, da nur die Räder sich schneller gedreht haben, die Geschwindigkeit deines Autos jedoch nur gering zugenommen hat!!! Stimmt doch, oder?



    Nein, man muss keine einzelnen Kabel verlegen. ALLE Sensoren in unseren Autos sind am CAN-Bus angeschlossen. In den Steuergeräten wird dann per Software entschieden, welche Sensoren für die Funktionen ausgelesen werden. Nur deshalb kann die Polar FIS ja auch die einzelnen Werte anzeigen.


    Ich weiß das man da kein Kabel verlegen muss, war nur als Erklärung gedacht. Ich habe selber keine Polar-Fis, aber aus beruflichen Gründen bin ich mit dem Thema vertraut. Deswegen muß ich Dir auch bezüglich der Sensoren widersprechen! Mir ist im Moment kein Sensor bekannt der direkt mit dem Datenbus verbunden ist! Sensoren sind mit Steuergeräten verbunden welche dann "ausgewählte" Daten dem Datenbus zur Verfügung stellen. So kann man im Schalttafeleinsatz wohl den Geschwindigkeitswert auslesen, aber keinen Wert von einem einzelnen Raddrehzahlsenor!



    Blacksmoker meint mit FIS die Polar FIS (zusätzlich verbaut) und nicht die normale MFA, die jeder RS hat.


    Serienmäßig hat der RS eine FIS mit integrierter MFA, nachzulesen in der Bedienungsanleitung auf Seite 21 und 26.


    Ich weiß ja nicht auf welchen Quellen Du dein Wissen begründest, aber ich arbeite seit 15 Jahren (Kfz-Service-Techniker) bei Marken des VW-Konzerns und habe mich dort auch stetig weitergebildet. Dies soll nicht heißen das ich alles weiß, aber ich habe den Schrank voll mit Selbststudienprogrammen die ich bei Bedarf (wie in diesem Fall), immer wieder zur Hand nehme um möglichst korrekte aussagen zu machen!


    Auch habe ich mich bei Polar kundig gemacht was das Geschwindigkeitssignal angeht! Die Polar-Fis verwendet das unbearbeitete Geschwindigkeitssignal vom ABS-Steuergerät, das ohne die aufgerechneten km/h angegeben wird, so wie Du es in deinem ersten Beitrag beschrieben hast! Daher die Abweichung von der Polar-Fis zum Geschwindigkeitswert der MFA/analog Tacho!


    In diesem Sinne, Gruß Michl :shakehand:

    ist der Digitaltacho von deiner FIS gemeint?
    da habe ich auch nur maximal 2Km/h unterschied, eher keinen bis 1Km/h
    aber der DigiTacho vom MFA zeigt mehr oder weniger die gleiche Geschwindigkeit wie der Analoge an.


    Servus,


    kannst Du dich mal entscheiden Blacksmoker!?


    Ich habe doch geschrieben das Digitaltacho und Analoger das gleiche anzeigen weil sie beide das gleiche Can-Signal verarbeiten!!! So wie Du in deinem Beitrag doch auch!!! FIS = FahrerInformationsSystem mit (in unserem Fall) MFA


    Polar FIS nimmt auch dieses Signal und kann daher eigentlich nur das gleiche anzeigen, außer im Steuergerät für die Polar FIS wird vom Can-Wert automatisch etwas abgerechnet um der Abweichung entgegen zu wirken, dies entzieht sich aber meiner Kenntnis! Aber ich bin mir ziemlich sicher das die Polar FIS nicht den Wert eines einzelnen Raddrehzahlsenors nutzt, man muss doch beim Einbau dieser sicher kein einzelnes Kabel zum Senor verlegen! :dontknow: Es wäre auch relativ einfach zu prüfen, zeigt deine Polar Fis bei durchdrehenden Rädern trotzdem die tatsächliche Geschwindigkeit Deines Autos an oder geht die Geschwindigkeit kurz nach oben aufgrund der durchdrehenden Räder an der Vorderachse?


    Gruß Michl :shakehand:

    Servus,


    also Digitalanzeige und Analogtacho zeigen die gleiche Geschwindigkeit an, da das Kombiinstrument den Geschwindigkeitswert vom ABS-Steuergerät über Can-Bus bekommt. Dieser Wert ist der Durchschnittswert von allen vier Raddrehzahlsensoren. Dieser Wert wird auch vom Polar Fis genutzt, ist demnach also identisch zum Rest.


    Gruß Michl :shakehand:

    Servus Florian,


    der Zuheizer sitzt unter dem Armaturenbrett im Wärmetauscher, um diesen zu ersetzen muss meines Wissens das Armaturenbrett ausgebaut werden.


    Zuvor würde ich aber erstmal die Stromversorgung prüfen!


    Der Teileindex E und F kann entweder eine Unterscheidung verschiedener Typen sein, oder nur ein geändertes Teil bezeichnen. Was heißen soll das wenn Teile aufgrund von häufigen Defekten verbessert werden, bekommen diese den nächsten Buchstaben im Alphabet. Müsste man mal im Etka nachschauen, aber ich vermute das es sich hier um ein geändertes Teil handelt!


    MfG Michl :shakehand:

    Lenkgetriebe Generation II sind die bei denen der Lenkwinkelsensor noch am Lenkrad sitzt. Also eigentlich alle bis mj. 2010. Meiner ist MJ. 2009 und hatte noch Generation II verbaut, wurde dann auf Generation III ersetzt! Also ich denke ab dem Facelift mit Fertigungsdatum Mitte 2009 haben dann Generation III!


    Gruß Michl


    adler9: ich bin ja auch aus Franken, kann mir das gern mal anhören!!!

    Hallo Jan,


    das ein Motor in der Einlaufphase etwas mehr Öl brauchen kann ist möglich! Die hier von Dir angegebenen Mengen würde ich nicht unbedingt als normal bezeichen, aber Skoda meint 0,5 Liter auf 1000km wären völlig normal! Der Ölverbrauch von einem Motor hängt aber auch von den Einsatzbedingungen (sehr heiße Umgebungstemperaturen, Volllastfahrten, viel Kurzstrecke etc.) ab.


    1,5 Liter auffüllen nach dem die Gelbe Warnlampe geleuchtet hat klingt für mich aus Erfahrungswerten etwas viel, normalerweise reichen ca. 0,75 Liter Öl um wieder auf max zu kommen. Alles was darüber hinaus befüllt wird ist nicht förderlich!


    Ich habe bei meinem nach 1500 Kilometern das Öl gewechselt und habe ihn auf festintervall alle 15000 km/1 Jahr umgestellt und fahre ein 5W-40 Öl. Der Motor verbraucht von Wechsel zu Wechsel vielleicht einen Liter Öl.
    Beim Longlife-Öl kann es natürlich etwas mehr sein, da es dünner ist!


    Ich würde es mal beobachten und genau drauf achten nicht über max zu befüllen!


    Gruß Michl

    dieses knacken kann auch entstehen wenn der ALU Hilfsrahmen an der VA spiel hat. Es gibt da solche Blättchen zum unterlegen die den Grip erhöhen


    Hallo, diese diamantbesetzten Unterlegscheiben verbaut man wenn sich der Aggregateträger durch Richtungswechsel beim fahren minimal verschiebt und dadurch Geräusche macht. Adler9 bemängelt aber knackgeräusche beim hin- und herbewegen im Stand! Das würde also hier nicht zutreffen!


    Ich hatte diese Beanstandung bei meinem Auto auch, und habe dann das Lenkgetriebe ersetzt. Beim Zusammenbau des Lenkgetriebes beim Hersteller wird duch eine Schraube das Spiel eine Gewindeschnecke im Lenkgetriebe eingestellt, diese wurde bei Lenkgetrieben der Generation II mit einem zu hohen Anzugsdrehmoment angezogen und kann brechen. Wenn das passiert ist das Spiel der Schnecke zu groß und das hört man dann beim Lenkrad hin- und herbewegen!


    Gruß Michl

    Das ist nicht nur bei Skoda so, auch bei allen anderen Fahrzeugen die mit Verbrennungsmotor betrieben werden wird die Motorwärme auf Dauer den Innenraum erwärmen. Und wenn die Umgebungstemperatur unter der gewählten liegt brauchst auch nicht die Klima um den Innenraum abzukühlen!
    Man muss nur mal klar zwischen Lüftung und Klimaanlage unterscheiden, das ist nicht das selbe!!! Deswegen immer die Lüftung auf Automatik und bei Bedarf die AC dazu oder einfach immer an lassen!!!


    Gruß Michl

    Hallo bEnny699,


    welche Leitungen sollen denn da mit Kondenswasser voll sein?


    Das stinken der Klimaanlage haben meistens Kunden zu bemängeln die ihre Anlage nur selten verwenden!!! Ursache: bei ständiger Verwendung entsteht auch immer Kondenswasser am Verdampfer, dieses spült Keime und Schimmelsporen aus dem Verdampfergehäuse. Bei sporaischem Gebrauch können sich diese Sporen und Keime im Verdampfergehäuse festsetzen und wachsen, das führt dann zu unangenehmen Geruch!


    Und für die Mechanik ist es auch besser wenn die Anlage konstant mitläuft!


    @ turbo octi: der kondensator sitzt vorn hinter dem stoßfänger, der wird auch nass wenn es regnet, und den riechst im Innenraum nicht!!! 8o
    und der kompressor läuft immer mit, auch bei ac off, er hat keine Magnetkupplung!!! Lediglich die Förderleistung wird geringer!!!


    Gruß Michl :shakehand:

    @ Ringo: Bei Skoda ist das Problem mit den Sprüngen bekannt und wird auch ohne Schwierigkeiten abgewickelt! Wie es da mit der Anschlussgarantie aussieht weiß ich nicht, kommt auf die Garantieversicherung an die Du abgeschlossen hast! Wenn Du das schon während der ersten zwei Jahre mit Auftrag beim Händler bemängelt hast, sind deine Chancen das auch jetzt noch instandgesetzt zu bekommen recht gut!


    Gruß Michl

    Nein die Anlage steht komplett auf OFF. Und wie gesagt das passierte ca. 3-4 mal bei Öltemp. 90 kam plötzlich sehr warme Luft aktiv aus den Strömern.


    Na da haben wir doch schon die Erklärung!!! :peace:
    Wenn Du die Lüftung und damit auch die Klima komplett abschaltest hast du fast keinen Luftstrom der durch den Gebläsekasten geht, dieser sitzt direkt an der Spritzwand zum Motor hin, Partikelfilter auch gleich daneben. Motor bekommt betriebstemperatur, Partikelfilter wird regeneriert etc. Diese Wärme wird dann natürlich abgestrahlt und kann so auch den Gebläsekasten erwärmen. Warme luft steigt nach oben und entweicht an den Ausströmern! 8o


    Ich mache die Lüftung auch mal komplett aus, wenn ich alle Fenster auf habe, aber ansonsten ist sie "immer" an, schon allein wegen der Frischluftzufuhr!


    Stell die Lüftung einfach auf die kleine automatik-stufe und gut ist! :wink:


    Klimaanlage immer an oder nicht muss jeder selbst entscheiden, wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist wie die vom fahrer gewählte, ist die Förderleistung vom Kompressor minimal!


    RS Speedieee und 08/15: es ist völlig ok wenn ihr die Anlage immer mitlaufen habt, ich glaube ab mj. 2008 sind nur noch extern geregelte Kompressoren (ohne magnetkupplung) verbaut, auch wenn ac off eingestellt ist, läuft der Kompressor immer mit einer Förderleistung von ca 4% mit, was also keinen Unterschied macht wenn es kälter ist als die vom fahrer gewählte temperatur und somit auch keinen wirklichen Verbrauchsvorteil ergibt!!!


    gruß michl :shakehand: