Ich habe gerade das Teil von iABED gefunden. Sollte viel besser sein als Serien Oring
iABED Industries - 462-103-171F - Billet Aluminum Rear Main Seal Upgrade
Aber leide bis jetzt nur in Amerika gefunden
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Ich habe gerade das Teil von iABED gefunden. Sollte viel besser sein als Serien Oring
iABED Industries - 462-103-171F - Billet Aluminum Rear Main Seal Upgrade
Aber leide bis jetzt nur in Amerika gefunden
Hallo zusammen
Nach diesem Problem hier (Leerlaufschwankungen und hängenden Drehzahl) wurde festgestellt dass mit grosse wahrscheinlichkeit den O-Ring hinter dem ZMS undicht ist.
Entweder beschädigt beim montage vom neuen ZMS oder einfach undicht wie es schon auf ein paar Leon Cupra den fall war in der Werkstatt.
Weiss jemand ob es eine verstärkte Variante von diesem Oring gibt ?
Oder soll ich einfach den Serien neu montieren lassen und hoffen dass er länger hält als den ersten ?
Auto ist gerade mal 28.000km alt (und bald 4 Jahre).
Danke und grüsse
HAbe gerade ein Paar news von Skoda erhalten.
Grosse vermutung dass den Kurbelwelle-Ausgang -O-Ring hinten dem ZMS undicht ist.
Die haben öl Spuren aussen auf dem Getriebe gesehen und haben auch schon solche Problemen auf Leon Cupra gesehen.
Dringende frage: gibt es verstärkte dichtungen die man dort einbauen kann/muss/soll wenn das auto auf Stufe 2 Programmiert ist ?
Besten dank für die schnelle Antwort.
War gestern kurz beim Freundlichen.
Wir haben das Auto an dem Diagnose-Laptop angeschlossen und mal das System abgefragt.
Wir haben das Ganze System unter Druck gesetzt über die Ansaugungsschlauch die von meiner VW600R zur turbo Inlet geht.
Alles 100% dicht. Schon mal gut zu wissen dass keine Schlauch beschädigt ist, dass alle Schellen richtig sitzen und das die Ansaugrbrücke nicht gerissen ist.
Wir haben auch Start-Pilot an verschidene stellen gesprüht und die ort wo er anscheinend Falschluft zieht zu finden.
Da ist auch nix passiert. Alles dicht.
Dann haben wir die DTC's abgelesen.
Ich hatte die letzte Tage nur den P2279 und nix anderes.
ABER im hintergrund wurde den P2279 durch den P0068 ausgelöst.
Wird nicht mit MKL angezeigt aber wenn dann P2279 dazu kommt, dann geht auch das MKL an.
Sobald beide Fehler mit dem Computer gelöscht sind kommt sofort den P0068 wieder und danach den P2279.
Wir haben die Drosselklappe neu angelernt da wir gesehen haben das die Drosselklappe einen Delta-Wert von 5% hat zwischen SOLL und IST Position hat.
Nach diese neue einstellung lief das auto so tief wie noch nie.
Leerlauf lag bei 700 U/min (+/- 10) ganz schön ruhig und stabil bis den fehler P0068 wieder kommt und das Auto in einem unruhigen Leerlauf (zwischen ca. 1000 und 1300 U/min)
Welche Lerrlauf ist vorgegeben/normal für unserer motor ?
Diesen Samstag bringe ich das Auto in die Werkstatt. Die werden die Drosselklappe demontieren, reinigen und mit dem Computer antreiben um zu schauen ob sie richtig in alle positionen geht.
Nebeninfo:
Die Linie IDE04412 / MAS00194 : Druck vor der Drosselklappe war au 0.993bar
So, ich war gerade beim Auto und habe es getestet.
Leerlauf hat sich leicht verändert. Aber als ich getestet habe war den Leerlauf auch ruhig unterwegs (keine Schwankung).
Bei erste öffnen was nicht auf der Video ist, ist die Drehzahl ziemmlich hoch gegangen. Habe dann sofort wieder zu gemacht und bei den nächste probe ging es wie auf der Video. Aber eventuell habe ich noch zu früh geöffnet (kalstart noch nicht ganz fertig)
Gesaugt wird schon ein bischen wenn ich den Deckel öffne aber nicht all zu stark.
Dann werde ich das über mittagspause testen, danke dir
Von welchem Sensor sprichst du @lala ?
Gibt es auch einen Leerlaufregler ?
Ich habe vor zum freundlichen zu fahren und mal mit dem Werkstattgerät das Auto auschauen lassen
Kann ich das mit dem öldeckel auch bei kaltem motor testen ?
Also kalter motor aber nach der "Starter-Phase" wo er eh immer hoch dreht.
Kupplugn wurde ersetzt ja.
Inklusiv Ausrücklager und ZMS bei der 2. öffnung des getriebe. Warum ?
Dazu ist mir auch noch aufgefallen dass es bis heute 2x ein kommisches "quietschgeräusch" gab beim einkupeln.
Und gelesen haben ich mal dass einen defekter Kupplungsschalter auch das hängende Drehzahl-Problem auslösen kann... aber auch leerlaufprobleme ?
Oder da ich zur arbeit shr locker mit dem Auto fahre, könnten es die RS7 Kerzen sein die das Problem auslösen ?
Oder soll man bei Freundlichen die Drosselklappe neu anlernen lassen ?
Evlt. Könnte die Lambdasonde auch einen Defekt haben ?
Schubumluftventil von GFB Raus und originale wieder rein um zu schauen ob es besser wird ?
Hallo zusammen
Wie schon hier erklärt (Kurbelwellengehäuseentlüftung) habe ich seit paar Tage verschiedene problemen.
Ich fahre einen RS230 Combi 6-Gang Schaltgetriebe.
Symptomen:
- bei vollem gas bis ganz oben im Drehzahl bereich bevor diese Problem aufgetaucht ist, habe ich 1x das EPC-Leucht gekriegt. Danach Motorleuchte und den Motor lief sehr sehr kommisch. Kurz Motor aus, wieder ein, und alles war wieder OK.
- im leerlauf schwankt die Drehzahl zwischen 1'000 und 1'500 U/min
- wenn ich fahre und vom Gaspedal runter gehe bleibt die Drehzahl ca. 5 Sekunden hängen.
- öl beim KGE Ausgang richtung Turbo Inlet
- P0507 - Idle Air Control System RPM Higher Than Expected (bis jetzt nur 1mal gekommen)
- P2279 - Intake Air System Leak Code (sehr Oft kommt dieser DTC wieder)
- P0068 - MAP/MAF - Throttle Position Correlation (bis jetzt nur 1mal gekommen)
Massnahmen die schon gefolgt sind:
- alle Schläuche zwischen Turbo und Drosseklappe habe ich kontrolliert, nachgezogen und visuell geprüft
- KGE + seine Dichtung habe ich sorgfältig ausgetauscht dur die neue version (06k103495BM)
Hallo @swarly !
Habe das selbe Problem (siehe hier: Kurbelwellengehäuseentlüftung )
Aber ich habe kein DSG.
Wie ist es bei dir weitergegangen ?
Was war die Lösung ?
Was hat den Garage gesagt ?
GEstern habe ich das KGE autgetauscht.
Fazit: die Schlauch richtung Turbo Inlet war ziemlich stark verölt. Also hatte meine Meinung nach das KGE definitv ein defekt.
Alles wieder schön sauber gemacht und eingebaut. Angezogen wie es sein muss. (gestern Abend noch kurz das DTC 2279 wieder gelöscht) und heute morgen das auto gestartet.
Nach 500m ist den Fehler 2279 wieder aufgetreten.
Hab ihn gelöscht und beim wieder losfahren hat sich das Auto endlich mal ganz normal angefült.
Leider sind nach knapp 10km alle Symptomen wieder gekommen. Momentan noch ohne DTC aber wieder:
- gas schwänkungen im leerlauf zwischen 1'000 und 1'500 U/min
- gas bleibt ca. 5 Sekunden hängen wenn ich von dem Gaspedal wegspringe.
Hat jemand noch eine Idee ?
Alle Schläuche sind kontrolliert und nachgezogen worden.
Die Schlauch eingang LLK ist schön sauber und hat keinen tropfen Öl drin. Ich dachte dass evtl. den Druck/Temperatur Sensor verölt sein kann durch die defekte KGE aber da war wie gesag nix zu sehen also habe ich den sensor nicht demontiert.
Werde einen thread öffnen.
EDIT: hier mal den neuen Thread Leerlaufschwankungen und hängenden Drehzahl
ZUR INFO: die 2 O-Ringe (ausgang KGE richtung Turbo Inlet) die man ersetzen soll, haben ca. volgende Masse
Ø26mm und x Ø3mm
Ø16mm x Ø2.5mm (der ist echt stark reingepresst und dadurch auch stark verformt. Schwierig ein genaues Mass zu geben.
So, das neue Teil ist gestern angekommen.
Den neuen Drehmomentschlüssel (5-25Nm) ist heute angekommen, also werden heute Abend alle neue Schrauben auf 9Nm in der richtige reihefolg angezogen.
Ich werde noch beide dichtringe abmessen und hier posten welche man ersetzen muss/soll beim KGE (zusätzlisch zur untere Hauptdichtung natürlich).
Soll ich kurz das Bluefin Software runter spielen und direkt wieder drauf oder wird das auto von sich selbst erkennen dass des neue Teil das Problm gelöst hat ?
Das war gemeint um eine Art "reset" zu machen nachdem ich dat Teil montiert habe. Aber wenn es nicht nötig ist dann bin ich auch zufrieden
Also hier um eventuell paar andere Forum Mitglieder möchte ich mal meine Fehler auflisten.
Habe die Fehler-Code mit meinem Superchips Bluefin abgelesen.
- P0507 - Idle Air Control System RPM Higher Than Expected
- P2279 - Intake Air System Leak Code
- P0068 - MAP/MAF - Throttle Position Correlation
Alle DTC's haben mit dem KGE zu tun.
Dazu kommen noch die Symptomen die ich hier oben in meinem Post aufgelistet habe.
Also habe ich das neuste KGE bestellt: 06k103495BM
Damit wird auch die neue Dichtung mitgeliefert: 06K103484F
Wer auch eine neue schlauch richtung Turbo Inlet bestellen möchtet sollte diese Referenz bestellen: 06K103213J
Jetzt warte ich auf die Teilen und hoffe es wird mein Problem lösen.
Danke @sepp600rr für die wertvollige Hilfe !!!
Ich habe ja den IS38-Umbau und das APR Catch Can. Da war noch nie was drin. Das war leider rausgeschmissenes Geld.
Das heisst auch dass im normalfall NULL öl vom KGE raus kommen sollte richtung turbo inlet. Bin ich richtig ?
Das würde meine aktuellen Problemen bestätigen.
Hier den link zu der andere Diskussion:
Kurbelwellengehäuseentlüftung
Also.
06K103495AS wurde von VAG ersetzt/aktualisiert.
Jetzt wird/soll 06K103495BM benutzt werden.
Mit dieser Referenz wird auch die neue Dichtung mit geliefert.
Preis beim Händler: ca. 90 euros
Das Rohr was vom KGE auf das Inlet geht wurde auch aktualisiert und heisst jetzt so: 06K103213J
Preis beim händler: ca. 63 euros
In der reparaturanleitung muss nicht zwigend das Rohr getauscht werden wenn das KGE getauscht wird.
werde kurz den händler anrufen und fragen was das neuste 06K103495A Teile ist...
Nur noch ganz kurz zur original Entlüftung, in dem Link zum vortex Forum wird zum Schluss noch eine neue Version des Originalteils erwähnt, mal schauen was zb bei mir verbaut ist (MJ2016)
06K103495BM gibt es auch noch...
Wenn ich mir ein neues Teil bestellen muss, soll ich einfach die letzt version bestellen (inkl. Dichtung 06K103484F) ? Oder beim Skoda Händler fragen was er mir verkeufen würde
@MichlRS danke dir, das werde ich auch mal Testen
Ich komme zurück auf das Thema.
Seit gestern habe ich Drehzahl schwankungen im leerlauf (zwischen 1100 und 1250 oder manchmal höher).
Wenn ich fahre und vom gaspedal gehe habe ich keinen sofortige Motorbremse sondern nu nach ca. 5/6 Sekunden.
Kleines Ölverbraucht habe ich auch... ca. 0,250L auf 2000km würde ich mal sagen.
Ausgang PCV Valve (KGE) habe ich heute morgen festgestellt dass es stark verölt ist. Genau so beim anschluss auf mein VWR Inlet.
Und die KGE macht ziemlich viel lärm im leerlauf wenn motorhaube offen ist und motorabdeckung weg ist. Aber habe vorher nie zugehört gehabt... Vielleicht ist es auch normales geräusch...
Ich frage mich jetzt nur ob es Sinn macht auf einen Oil Catch Can zu wechseln. Warum soll es problematish sein im winter ?
Teilnummer habe ich nicht gesehen auf meinem Auto/Teil... Keine Ahnung welche aktuell verbaut ist...
Das freut mich aber zu wissen das es so richtig ist/läuft @Maas !!
Bin bald 500km damit gefahren und werde jetzt so langsam anfangen gaz zu geben.
Bis jetzt bin ich nur so 1/3 gefahren aber viele gngwechsel gemacht so dass sich die Kupplung gut einarbeiten kann.
Freitag nächste Woche grosses Test, ich fahre mit 3 Freunden zum EMS (nicht Ein Massen Schwungrad, sonder Essen Motor Show ) Mal schauen ob ich hin und zurück komme... (ich hoffe es stark !)
Soooo.
Hier war Hölle bei mir sorry für das fehlende feedback.
Also, ZMS wurde ausgebaut und das neue eingebaut.
Zentraler Ausrücklager wurde auch erneut obwohl es nur knappe 100km auf der Uhr
hatte. Sicher ist sicher.
Die haben alles wieder sauber montier, spur gemessen und mit mir zusammen die
Testfahrt gemacht.
Punkt 1)
Den schleifpunkt is jetzt sehr ähnlich wie Serien. Das war das erste mal was
nicht den fall.
Punkt 2)
Die Kupplung ist noch ein wenig härter zu treten wie das erste mal. Aber man
gewöhnt sich gut daran. Nur habe ich jetzt das Gefühl dass das Kupplungspedal
vom neuen Ford Focus Kombi meiner Frau irgend mal von mir bis auf die Straße
gedrückt wird.
Punkt 3)
Im Rückwärtsgang ist es ein wenig mühsam weil das auto ziemmlich "rückelt", sowie auch beim anfahren (aber nicht so stark). Aber wenn mal den Fuss von dem Pedal weg ist ist alles ok. Auch beim gang-wechseln.
Punkt 4)
Im Leerlauf spürt man und hört man ein bischen die Kupplung im Auto.
Und wenn man das Pedal leicht anfängt zu drücken, spürt man auch eine art rückeln am fuss.
Punkt 5)
Ich spüre definitiv ein stärkeres "Beißen" von dieser Kupplung.
Warte jetzt auf die Teile und zwar:
- das Sachs ZMS für 345€
- wieder einen neuen Ausrücklager falls den von kurzem eingebaute beschädigt ist 43€
Danke noch an allen die mitgeholfen haben.
Hoffe dass es mein Problem lösen wird... vermisse mein RS.......
Gestern war Feiertag in FR.
Deswegen haben die noch nix gemacht.
Habe Sachs angerufen. Die meinten dass es nix schaden kann wenn man das ZMS noch tauschen lässt. Aber seiner meinung nach hat den Ausrücklager einen kleinen defekt.
Er meinte dass wenn wir 3 mal + (mit mir zusammen) 8 mal entlüftet haben kann es nur ein Problem mit dem Ausrücklager sein...
Anscheinend würden die Leute von Sachs dieses Teil Problemlos vom Händler zurücknehmen.
ZMS von Sachs, bestellnummer 2294.001.909 kriege ich für 345 euros geliefert in FR.
Falls jemand mal sowas braucht
Andere Frage:
was soll dieses Teil hier sein ?? (gefunden im Online Katalog für mein motortyp)
Ref: 3114 600 007
Mit den SACHS Katalogen schnell das richtige Ersatzteil finden - SACHS
Kupplung sicher 6 oder 8 mal entlüftet. Hat nix gebracht.
Alles musse wieder runter
ZMS von Sachs muss ich jetzt auch noch bestellen si wird alles wieder neu sein wenn es schon wieder geöffnet wird und ich weiss dass das ZMS ziemmlich spiel hat...
Ich denke auch Luft im system
Chef Mechaniker meinte auch dass diese Kupplungen echt zickig sind.
Finger crossed wie man sagt...
ZMS von Sachs hat Referenz 2294.001.909C für Octavia RS 5E 230PS
Evtl. Doch besser als das Serien-ZMS odel keinen vorteil ?
Auto in der werkstatt.
Die kupplung wird erneut entlüftet. Mal schauen ob es was bringt.
Ich suche gerade die referenz vom sachs ZMS für Octavia RS 230 mit sperrdiferential.
Wäre es sinnvoller einen serie ZMS zu bestellen oder den von sachs direkt obwohl da anscheinend keine Unterschiede sind ?
Im leerlauf oder beim Motorabstellen hören wir nix. Also sollte den spiel vom ZMS noch in ordnung sein...
Warte jetzt auf Diagnose.
Jetzt schon im Voraus danke an alle netten Leuten hier im Forum !!!
Danke fèr die Hilfe/Ideen/Unterstètzung.
Solche Leuten zu kennen schàtze ich sehr !!!
Termin ist fèr morgen frèh abgemacht.
Auto wird um 7:00 abgeschleppt und zum Hàndler gebracht
Hoffe dass es nix schlimmes ist und dass nur die entlüftung neu gemacht werden muss um das problem zu lösen
Alle benötigte schrauben wurden ersetzt. Aber welche genau.......
Immer noch härter wie original aber gefühlt ein bischen weicher wie gestern aben
Kann es sein dass eine luft blase sich beim fahren bewegt hat und dass es deswegen nicht mehr richtig geht ?
Den connector der auf den ausrücklager geht
Druckplatte kupplung und ausrücklager von sachs
Zms noch original
Bin gester 20km gefahren ohne problem.
Heute morgen 30km und dachte schon dass den schleifpunkt weiter nach unten gegangen ist. Aber da es eine neue kupllung ist dachte ich das es gewöhnungssache ist.
Heute aben 30km zurück aber sofort am anfang der rückfahrt habe ich gemerkt dass der punkt noch tiefer unten ist.
Kann kaum die pedale vewegen und schon fährt das auto los
Und jetz kann ich nicht mal mehr starten mit gang drin ohne dass das ganze auto vibriert weil die kupplung schon in kontakt ist
Weiss leider nicht ob die kupplung leichter oder schwerer geht.
Leckage beim eingang ausrücklager habe ich gerade kontroliert
Nix gefunden
Nur merke ich dass den connector sich ziemlich nach rechts bewegt wenn eingekuppelt wir
Bin heute zur arbeit gefahren
Alles soweit ok
Bin mit viel viel muve bis nach hause gekommen
Den rutschpunkt ist seit heute mittag fast ganz unten und ich kriege keknen gang mehr rein........
Kupplung wurde laut Mechaniker sauber entlüftet....
Jetz bin ich mit dem auto zuhause blockiert
Noch eine Frage;
Ist das ZMS von Sachs Performance sowie den Kupplungssatz und Ausrücklager auch verstärkt ?
Hat jemand schon das Sachs ZMS montiert ?
Erfahrung ?
Lasse gerade meine Kupplung einbauen...
Leider hat mir den Mekaniker gesagt dass das Zweimassenschwungrad lansgam spiel kriegt...
Und da ich einen RS 230 fahre musste das ganze untere Teil vom Auto auch weggeschraubt werden...
Hätte ich es gewusst hätte ich doch das ZMS mitbestellt. Aber hätte niemals gedacht dass es mit 25.000km schon spiel hat...
Mal schauen wie lange es geht bis die am A**** ist und getauscht werden muss...
Das heisst ich habe das falsche teil bekommen und werde es zurückschicken müssen ?
EDIT: habe Sachs-Performance direkt angerufen und den Technicker dort hat mir gesagt dass sich die Referenz 883082.002352 nicht auf meinem Auto montieren lassen wird.
Ausse ich wechsele noch das Schwungrad.
Wenn das Schwungrad original bleibt dann hat man laut SF zur 100% eine kollision beim montage mit dem Schwungrad.
Schade...
Hier mal die Bilder zum Vergleich...
Die sehen änhlich aus... aber warum gibt es den 2 Referenzen...
Daten, Preise und Beschreibung sie bei der Sachs-Performance internet Seite 1 zu 1 gleich
SACHS Kupplung-Druckplatte, verstärkte Ausführung
Durchmesser [mm]: 240 - Kenngröße: M240
So... Habe jetzt die Kupplung auch daheim liegen...
Ich fahre einen RS230 Kombi vFL mit Schaltgetriebe.
Nur ist bei mir die Referenz der Druckplatte nicht die selbe...
Habe die Referenz 883082.001422 erwartet aber gekommen ist die Referenz 883082.002352
Ich hoffe die wird sich montieren lassen...
Die Organische Scheibe ist bei mir die Referenz 881864.999502
Und den Ausrücklager die Referenz 613182.654150
Übrigens, weiss jemand ob es eine komplette Anleitung gibt für den Kupplungwechsel ? Inklusiv alle Schrauben Derhmoment ?
Ich warte aktuell noch auf Angebot vom Mechaniker...
Ok. Werde mal schauen welche PReis ich in FR kriege...
Beide Referenzen habe ich bereits für 680 euros geliefert gefunden.
Aber ich werde sicher noch was billigeres finden...
Ich kann ja so weiterfahren da ich es weiss und gut aufpassen werde.
Habe das Problem mit rutschende Kupplung auch seit heute mit Stufe 2 Superchips Bluefin (um die 490-500Nm) und 20.000km
Werde jetzt auch für eine Sachs Kupplung (550Nm) wechseln wenn ich die richtige teilnummer habe:
001422.999502
+
613182.654150
bin ich richtig ?
Oder braucht es noch was ?