Wenn sich Skoda schon an dem GTD hält, dann hätten sie aber ruhig den Soundbooster auch beim RS von Werk aus einbauen können. Das ist nämlich das Sport&Sound Paket beim GTD (ohne die Möglichkeit den Sound dann lauter zu stellen oder anzupassen). Sie hätten ja auch einfach die Anlage vom 4x4 montieren können, passt genauso drauf und die Kunden würden sich nicht ein wenig verschaukelt vorkommen. 
Die Chiptunings von namhaften Herstellern (also keine Box von eBay um 100.-) sollen schon halten. Jeder Motorentyp hat von Werk aus einen Leistungspuffer. Das heißt, dass die Motoren original nie auf die maximale Leistung getrimmt wurden. Generell bewegt sich dieser Puffer bei zirka 25-30% ohne Modifikationen vornehmen zu müssen. Dabei ist dann aber zu beachten, dass der Motor nicht ständig unter hoher Last gefahren wird.
Wenn ich das anhand des Beispiels von vorhin rechne, bekommt man bei 210 PS ein + von 14,5% an Mehrleistung. Das sollte eigentlich halten.
Auf Grund des massiven Staudrucks Turbinenseitig trauen sich die "namhaften" Hersteller offenbar nicht mehr. Aber da sich 225 PS besser verkaufen als 210 PS schreiben sie es so an 
Wegen dem DPF:
Ja das ist halt so eine Sache.
Zum Ersten halt schwer illegal.
Zum Zweiten ein großer Aufwand das Ding jedes Mal aus und wieder einzubauen und mit dem Umbau ist es noch längst nicht getan, da vor und nach dem DPF Drucksensoren sitzen die den Differenzdruck messen. Durch die Differenzdruckmessung ermittelt das Steuergerät den Füllzustand des Filters. Dadurch muss dem Steuergerät beim entfernen des DPF ein gewisser Differenzdruck vorgegaukelt werden. Und das muss mal wer richtig programmieren und dann noch ins Steuergerät einspielen.
Baust Du den DFP wieder ein, dann muss das wieder rückgängig gemacht werden, usw.
Zum Dritten habe ich bis jetzt noch keinen passenden Adapter gefunden, geschweige denn einen Erfahrungsbericht beim O3 gelesen.
Kurz um, ein riesen großer ........... 