Da erkennt wenigstens auch der Skoda unkundige, das es sich um ein neues Modell / FL handelt.
Bei den meisten anderen Herstellern muss man ja die Modellhistorie studiert haben um die Neuerungen zu erkennen.
(Und einen Zollstock dabei haben um es nicht mit dem nächst größeren / kleineren Modell zu verwechseln)
Beiträge von Froschf...gruen
-
-
"Know How Schutz"
Man will die Software nicht an den Zulieferer herausgeben.
Wenn die Software einmal drauf ist, kann man sie verschlüsseln. -
Thema Einfahren und Ölwechsel bei 2000 km bei Neuwagen nötig?
Die Diskussionen drehen sich im Prinzip um's gleiche Thema.
Der untere Beitrag wurde, wie dieser hier, unter "Allgemeines" erstellt und ist daher sehr schwer zu finden.
Man sucht ja zuerst unter "Wartung" wenn es um's Öl geht. -
Super!
Die Werkstatt berechnet einen erweiterten Inspektionsumfang (Wahrscheinlich im System Hinterlegt), kann aber nicht Erklären was das bedeutet.
Demzufolge können sie diese arbeiten ja auch nicht durchgeführt haben.=> Was ist das denn?
=> Keine Ahnung!
=> Haben Sie es denn gemacht?
=> Natürlich!Ja nee, is klar!
Sogar zu blöd, sich eine Erklärung auszudenken. -
Du hast nicht zufällig einen Steinschlag im Bereich des Sensors?
Der kann ja schon auf den ersten km nach der Abholung entstanden sein.Wenn nicht, wird der wohl im A... sein.
-
Nur wenn (was sehr unwahrscheinlich ist) der Lastwiderstand durchbrennen sollte.
Die Elektronik des Wagens erkennt, wenn eine Lampe plötzlich nur noch sehr wenig / gar keinen Strom mehr verbraucht und gibt dann eine Fehlermeldung.
Da LED's sehr wenig Strom verbrauchen interpretiert die Elektronik das als defekt.
Um das zu verhindern, wird ein Lastwiderstand eingebaut. Dadurch verbraucht die LED nun genauso viel Strom wie die vorherige Glühbirne.
Brennt die LED durch, fällt das nicht auf, da der großteil des Strom ja von dem Lastwiderstand "verbraten" wird.(Die Erklärung soll auch Nicht-Elektrikern weiterhelfen. Daher bitte ich die Fachlich unsaubere Formulierung zu entschuldigen!)
-
Dabei dann nett lächeln und grüßen oder falls möglich sogar bedanken, das bringt die meisten dann komplett aus der Fassung
Oder den Leuten das bestätigen, was sie einem Vorwerfen.
Ich wollte bei einem Bekannten etwas abholen. Hab beim Nachbarn in der Einfahrt geparkt.
Ich steh' beim Bekannten in Sichtweite vor der Haustür, da kommt der Nachbar an und macht ein Riesentheater.
(Da stand mein Wagen noch keine 30sec!).Ein paar Meter weiter wär noch ein Regulärer Parkplatz, aber ich wäre ja nur zu Faul zum laufen!
Meine Antwort: "Da haben Sie vollkommen Recht! Und ein egoistisches Arschloch bin ich auch!"
Sein Gesichtsausdruck war der Hammer! Er ist dann einfach verschwunden. Ihm fiel wohl keine Antwort mehr ein.
-
Nein, ich fahre nicht mit ACC eine Rampe hoch.
Da aber der Notbremsassistent auch auf das Radar angewiesen ist kommt diese Fehlermeldung auch ohne ACC.
Rein Rechnerisch (Geschwindigkeit und Abstand zum Hindernis) müsste dieser ja eine Notbremsung einleiten. -
in gebogenen Tunneln und einigen Tiefgaragen
Kenne ich auch. Eine Spiralförmige Auffahrt im Parkhaus.
Ich würde auf unplausible Signale tippen.
-> Ich stehe an der Schranke direkt am Anfang der Spiralrampe. Das Radar misst (z.B.) 5m Abstand zum Hindernis (Die Wand der Rampe).
Jetzt fahre ich an und der Abstand bleibt nahezu gleich.
Ich beschleunige und fahre mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiter während der Abstand zum (messtechnisch) VOR mir befindlichen Hindernis gleich bleibt.Edit: Das ist doch das gleiche, als würde ich hinter einem anderen Fahrzeug herfahren. Aufschreiben hilft manchmal, die eigenen Gedanken besser zu verstehen.
Das ist ein Beispiel dafür, warum Computer nicht intelligent sind.
-
Doch wenn es jetzt beispielsweise regnet und ich die Lüftung an habe, hole ich mir dann nicht Feuchtigkeit in den Innenraum und somit auch in die Lüftungskanäle?
Regen dringt i.d.R. (von Unwettern vielleicht mal abgesehen) nicht in die Lüftungskanäle ein. Die Ansaugung ist entsprechend konstruiert.
Regen bedeutet nicht zwangsläufig, das die Luft feucht ist. Das zu erläutern würde aber jetzt ausufern.Das Thema muss man nicht unnötig verkomplizieren.
Mach die Klima an, wenn es für dich dadurch komfortabler ist.
Mach sie aus, wenn es für deinen Komfort keine Abstriche bedeutet.
Dann beugt das abtrocknen der Schimmelpilzbildung vor. -
Wenn die Luft so feucht ist, das sie kondensiert (Scheiben beschlagen) dann sollte die Klima besser laufen.
Auch wenn ich mit nasser Kleidung (Regen) im Auto Sitze.Ich habe ja nicht viel gewonnen, wenn die Luftungskanäle halbwegs trocken bleiben aber dafür die Polster feucht sind.
Von der Verkehrssicherheit mal ganz abgesehen. Durch beschlagene Scheiben sieht man ja nicht viel.Die Anlage ist ja auch dafür gebaut, am Verdampfer nass zu werden.
Sie regelmässig abtrocknen zu lassen und zu desinfizieren beugt aber Schimmelpilzbildung / Bakterienwachstum vor. -
-
Es gab auch schon kuriose Fälle in denen im Motorraum ein Tier (z.B.:Marder, Mäuse..) verendet und verwest sind.
An unauffindbaren Stellen und erst bei irgendeiner Reparatur zufällig entdeckt.
(Das Vieh hat am Kupplungshebel übernachtet (?) und hat dann beim treten der Kupplung das Genick gebrochen bekommen.)
Auch haben schon Leute Cola / Kaffee absichtlich in die Lüftungsschlitze (aussen) gekippt.
Das wird zwar duch Regen und Autowäsche wieder ausgespült. Kann aber, wenn das klebrige Getränk vorher schön eingetrocknet ist,
lange dauern.
Als Abi-Streich haben schon Leute Wurstscheiben von aussen in die Luftansaugung der Lüftung gefriemelt. -
Richtig.
Aber bei Aussentemperaturen um die 10°C - 18°C kann man ohne Komforteinschränkungen auch mehrere Tage mit ausgeschalteter A/C fahren.
Dann dauert es halt länger als auf einer Langstrecke. -
am Stück
Was soll denn der Spruch?
Es geht darum, längere Zeit keine neue Feuchtigkeit zu produzieren (Kondenswasser am Verdampfer).
Durch den ungekühlten Luftstrom trocknet das System bei den alltäglichen Fahrten dann nach und nach ab.
Wenn es dann noch längere Zeit trocken gehalten wird, sterben Bakterien und Pilze weitestgehend ab.Die Klimaanlage läuft in Automatik auch dann, wenn es draussen kälter ist als die eingestellte Solltemperatur.
Die gekühlte und dadurch entfeuchtete (die Feuchtigkeit ist dann in flüssiger Form am Verdampfer) Luft wird danach wieder erwärmt.
Deshalb beschlagen die Scheiben bei eingeschalteter Klimaanlage nicht!
Die gekühlte, entfeuchtete und dann wieder erwärmte Luft ist SEHR trocken und kann dadurch die Feuchtigkeit an der Scheibe sehr gut aufnehmen.Das permanent am Verdampfer vorhandene Wasser bildet zusammen mit Staub (auch durch den Innenraumfilter dringt feinster Staub)
einen wunderbaren Nährboden. -
Und natürlich beim Reifenkauf!
Diese Sondergrößen haben dann natürlich auch exclusive Preise. -
Auch wenn meine Antwort nicht Hilfreich sein wird:
Bei der Frage hoffe ich mal im Interesse der anderen Verkehrsteilnehmer, das du nicht selbst Hand an die Bremsanlage legen willst.
-
Ich habe bei mir die "Eco-Tipps" im Bordcomputer eingeschaltet.
Da kommt bei offenen Fenstern der Hinweis: "Klimatisierung eingeschaltet, bitte Fenster schliessen!."Andererseits ist das nur ein erhöhter Spritverbrauch und hat nichts mit der Klimaanlagenhygiene zu tun.
Tipp vom Klimatechniker: Bakterien und Pilze vermehren sich bei Feuchtigkeit!
Lässt man die Lüftung mal (wie bereits von mir geschrieben) mal mehrere Tage abtrocknen,
(Was gerade bei den jetzigen Temperaturen sehr einfach möglich ist. Kühlung braucht man nicht und die Fenster beschlagen auch noch nicht)
sterben die 'Bazillen' grösstenteils ab. Dann noch eine Desinfektion hinterher um denen "den Rest zu geben" und gut ist.Inwieweit die Klimaautomatik das evtl. selbstständig macht, weiss ich nicht. Ich kenne mich in der Gebäudeklimatisierung aus.
(Keine Split-Geräte, sondern die ganz großen Kaliber.) -
Das einzige was hier hilft und deinen Lack schont ist, den Stellplatz zu wechseln. Idealfall Carport/Garage also was mit Dach über dem Kopf. Kann man sich ja normalerweise immer irgendwo so einen Stellplatz mieten.
Das klingt, als kommst du aus einer nicht ganz so dicht besiedelten Region.
In Köln gibt es WARTELISTEN für Garagen / Stellplätze. Da Wartet man MONATE bis JAHRE
bis einer frei wird. Wenn dieser dann unter 100€/Monat kostet ist es echt günstig.
Wenn du sofort einen billigen Stellplatz brauchst, musst du nach dem parken dann noch die Straßenbahn / Bus nehmen um nach Hause zu kommen. -
Ich hatte schon die ehre hinter einem Scout 184PS und musste "lupfen", also ist es sehr unwahrscheinlich
-
In der Praxis (fernab von Prüfständen) kann ich es mir aber gut vorstellen das der Scout besser beschleunigt.
Das Gas lupfen muss man immer, wenn man hinterher fährt. Schliesslich fährt man ja im Windschatten.
Das kann man nutzen, um gleichstarke "Verfolger" abzuschütteln: Plötzliche unangekündigte Spurwechsel durchführen,
damit der Hintermann von der Wucht des plötzlich wieder in vollem Umfang vorhandenen Luftwiderstands getroffen wird.Mit meinem TDI mit DSG Getriebe ist ein Anfahren mit Vollgas nur auf einer absolut trockenen, staubfreien und griffigen Fahrbahn möglich
ohne das die Vorderräder durchdrehen bzw. die ASR eingreift. (Luftdruck ist korrekt, Fahrwerk Serie) -
Das es nach dem AUSschalten der Klimaanlage die ersten paar Minuten riecht, kommt daher dass das angefallene Kondenswasser
welches sich am Kondensator befindet nun von der wärmeren Luft aufgenommen und in den Innenraum transportiert wird.Häufig ist eine erfolglose Desinfektion darauf zurückzuführen, das die Schimmelpilz / Bakterienkulturen aufgrund
mangelhafter Wartung / Desinfektion in der Vergangenheit sich so weit vermehrt haben das eine einzelne Desinfektion nicht mehr ausreicht
um diese vollständig abzutöten. Sie werden also nur ein wenig dezimiert und können sich danach fleissig weitervermehren.
(Nicht persönlich angesprochen fühlen! Das ist ein allgemeiner Hinweis.)Was beim abtöten zusätzlich hilft, ist die Lüftungsanlage mal vollständig abtrocknen zu lassen.
Also mal mehrere Tage mit dauerhaft AUSgeschalteter Klimaanlage (aber EINgeschalteter Lüftung) fahren. -
Und wenn es den meisten wirklich nicht gefällt, verkürzen sich die Lieferzeiten!
Jippiieee!(Hab' die Hälfte der Leasingdauer rum, von 3 Jahren, dann gibt's was neues.)
Musste beim letzten mal so elendig lange vorher bestellen. Zum Dank gab's keine Rückfahrkamera, weil da noch nicht bestellbar. -
Stand der Technik?
Ich bitte Dich. Am Skoda Octavia Combi von meinem Nachbar ist diese schön bündig.
Das nennt man Fertigungstoleranz. Wären alle gleich schief / gerade, wäre die Fertigungstoleranz sehr gering.
Bei teureren Autos wird soetwas in der Endkontrolle bemängelt unf nachgebessert.
Bei Skoda sieht man es im Hinblick auf "cost reduction" halt nicht so eng.Jetzt kommt es wieder, das Mantra:
"Skoda ist im Vergleich zu VW / Audi nicht billiger weil sie so nett sind und auf Gewinn verzichten!"
-
Batterien sollten nicht länger als ein Jahr gelagert werden.
Aber wo bekommt man eine "neue"?
Wenn als Haltbarkeitsdatum das Jahr 2023 aufgedruckt ist, wird der Händler sie nicht vorher entsorgen.
Da hilft nur ein Händler mit entsprechendem Durchsatz. -
wobei mir eine 20A Sicherung etwas schwach erscheint, da beide Dosen zusammen 20A ziehen dürften
Die Sicherungen dienen dem Schutz der Leitungen. Wie die Sicherungen zu Hause. (Fachbegriff: Leitungsschutzschalter)
Ob an einer Sicherung 1 oder 10 Steckdosen hängen ist egal. Wenn die Leitung für 20A dimensioniert ist, gehört da eine 20A Sicherung rein.
Setzt du eine größere ein und beide Steckdosen zusammen ziehen 40A schmort die Leitung durch und dein RS fängt schlimmstenfalls Feuer.Zur eigentlichen Frage: Hast du mal mit einem Messgerät geprüft, ob da Spannung auf den Kontakten ist? Manchmal sind die etwas verbogen und dann hat der ein oder andere Stecker keinen Kontakt.
-
Im Rhein-Sieg-Kreis (Bei Bonn) kann man das alte zum abmelden mitnehmen und direkt wieder das gleiche zum anmelden des neuen verwenden.
Habe ich beim Auto meiner Frau selbst so gemacht. -
Manche Hersteller sind ja ihrer Zeit voraus.
(Zum Feldtest, bevor es funktionieren MUSS?) -
Was für Batterien setzt der Händler denn ein?
Irgend so ein 1€ Laden Ding oder von namhaften Herstellern?Das gibt es sogar bei Juwelieren, das die einem für 10€ so ne billig Knopfzelle einsetzen.
Wobei 1 Jahr doch gar nicht sooo schlecht ist für eine Fernbedienung die quasi ununterbrochen vor sich hin sendet.
(siehe Beitrag 57) -
Was für Sprit habt ihr denn drin?
Den aus Taturgisistan. Mit 50 Oktan und reichlich Schwebstoffen.
Immer wieder geil, wenn in Deutschland über Kraftstoffqualitäten diskutiert wird !!!!!!!
Wenn man die richtigen trifft, kann man (jetzt ich) endlose in's nichts führende Diskussionen anzetteln.
Ist immer wieder ein Spass.Ring frei !
-
Also zu der Funktion. Ich kenne sie aus den Mercedes Benz LKW's. Da geht es darum den zwist den man hat von der Kühlung auszgleichen. Einerseits möchte man ne möglich gute Kühlung erreichen darum "grosse" kühlfläche. Andernseits will man den motor schnellst möglich auf die optimale Temperatur bringen um so in dem Effizientisten und schadstoff "ärmsten" Bereich zu haben. Somit verschliesst man den kühler mit den "jalousien" und öffnet dan wen die Temp erreicht ist um ne optimale Kühlung zu erreichen. Eigentlich ne steigerung von dem Prinzip mit kleinem und grossen Kühlkreis mit hilfe eines Thermostaten
Bei manchen Fahrzeugen ist der Kühlergrill selbst als "Jalousie" konstruiert.
Wird keine / wenig Kühlung benötigt, schließt diese und das Auto hat dadurch einen besseren cw Wert da dann weniger Luft in den Motorraum strömt sondern an einer glatten Fläche vorbei über das Auto hinweg.
Ist so eine Feintuning-Maßnahme um 0,0X % Sprit zu sparen. -
Ich habe dann ein feines Edelstahlgitter mit Maschenweite ca. 3mm anstelle des Plastikteiles verbaut.
Bitte bedenken, dass man dadurch einen nicht unwesentlichen Luftwiderstand aufbaut. Nicht nur der geringere Querschnitt, sondern die entstehenden Verwirbelungen behindern den Luftstrom.
(Deshalb kann man zum Schutz vor Vogelschlag keine Gitter vor Flugzeugtriebwerken montieren)
Wenn es also mal ein paar Tage Rekordhitze mit deutlich über 30°C gibt nicht wundern wenn die Klimaanlage nicht mehr ihre volle Leistung bringt
bzw. vorher der Lüfter mehr Leistung erbringen muss.Das wird in unseren Breitengraden selten vorkommen, wenn, aber bitte daran denken und nicht von einem Defekt ausgehen.
-
Das ist eben das was ich befürchte und ich echt kacke finde denn so viel ich weiss bekommt man genau mit dieser Methode die Ablagerungen nicht wirklich sauber! Oder täusche ich mich da nun völlig
Im "Öl-Thread" wird immer wieder erwähnt, das die heutigen guten Öle sämtliche Partikel in der Schwebe halten.
Demnach kann sich ja gar kein Dreck absetzen (Von längeren Standzeiten mal abgesehen).
Und sollten sich größere Metallspäne gesammelt haben ist eh bald Feierabend. -
Moin,
bei mir ist das auch.
Ich kann mir vorstellen, das es nur schwer möglich ist eine Linse die sich auf 2 Achsen (hoch/runter, links/rechts) bewegt,
(Kurvenlicht und automatische Leuchtweitenregulierung) ruhig zu halten wenn man mit einem harten Sportfahrwerk
eine "Buckelpiste" entlangfährt. -
Hallo zusammen,
in der aktuellen ADAC Zeitung wird geschrieben, das im Zuge der nächsten Abgasnorm auch Benziner nicht um Partikelfilter herumkommen werden.
Können unsere Fachleute hier etwas näheres dazu sagen?
Wie wird das technisch umgesetzt? Auch mit Harnstoff (AdBlue) oder "nur" freibrennen.
Sind die evtl. schon im Einsatz? -
Das ist wie mit dem 4 Augengesicht des nächsten Octavia. Alles nur Vermutungen, "irgendwo Gehört" und Medien geglaubt die es selbst Designt haben.
Da können wir uns zu Tode diskutieren.
Bei uns im Ort soll auch eine Umgehungsstraße gebaut werden, seit 25 Jahren, passiert ist noch nix.Wir können diskutieren ob es Sinnvoll wäre mit dem Dieselverbot, aber wir sollten jetzt nicht wie aufgescheuchte Hühner in Panik verfallen.
P.S. und OT:
Da wir das Volk sind und die Deppen nir unsere Vertreter,
Bei im Schnitt unter 50% Wahlbeteiligung sind wir da selbst Schuld.
-
Im Rheinland sagt man: "Wat wällste maache?"
Als damals die Plakette für Autos mit KAT eingeführt wurde (mit Fahrverboten für Autos ohne KAT)
haben auch alle gejammert und gemeckert.
Wenn wir jetzt mal einen älteren Wagen ohne KAT vor uns haben, wird uns nach ein paar Sekunden schlecht und wir können uns
kaum vorstellen, das damals ALLE Autos so gestunken haben (und natürlich giftig waren).Jetzt stinkt zwar nichts mehr aber giftig ist es trotzdem.
Ich fahre auch nur Diesel weil es ein Firmenwagen ist und ein Diesel nunmal durch die künstlichen Steuervorteile (gegenüber Benzin) günstiger ist.
-
Naja, das wäre aber das erste Auto mit einem Facelift wo nicht auch ne Kleinigkeit am Heck geändert wird....
Beim Ford Mondeo kam ein ganz neues Modell (das aktuelle) und das Heck blieb (für Laien) unverändert.
-
Zum Thema Beladenes Fahrzeug:
Diesbezüglich (und für die Fahrzeugbewegungen durch ein- und ausfedern) sind natürlich bestimmte Toleranzen einprogrammiert.
Legst du das Auto tiefer, werden diese vorgesehenen Toleranzen ja quasi "benutzt".
Belädst du jetzt das tiefer gelegte Auto, könnte die vorgesehene Toleranz überschritten werden und es gäbe eine Fehlermeldung. -
Schon klar.
Mein Einwand sollte bedeuten: "Wen interessierts? Ist doch eh nur was für's Ego!"