Beiträge von Froschf...gruen

    Thema "elektrische Heckklappe": Dass sie fehlt, ist aus meiner Sicht keinesfalls ein Ausschlusskriterium. Mein RS hat eine, alle anderen Autos vorher hatten keine. Nun weiß ich, man kann ganz locker drauf verzichten. Es ist okay, dass sie da ist, ich würde aber nix ernsthaft vermissen, wenn doch nicht.


    Die habe ich aus ganz praktischen Gründen NICHT: Meine Frau ist 1,58m groß und sie käme nur mit akrobatischen verrenkungen an den Knopf um die Klappe wieder zu schliessen.
    (Haben wir beim :D getestet)


    Bei der manuellen Klappe darf sie jetzt immer das erotische Spielzeug in die Hand nehmen, das Skoda zum zuziehen an die Klappe schraubt :whistling: .
    Simply clever: Da ist die Frau oder evtl. auch der Mann immer freudig erregt beim schließen des Kofferraums :D:D:D .

    Es stand dort, dass das Anlassen auch eine bestimmte Menge an Energie braucht, ausserdem man den Verschleiss des Anlassers mit einrechnen müsse, und es erst ab 20 oder 30 Sek lohnen würde Start/Stopp aktiviert zu haben/lassen.
    Leider merke ich mir immer nur Essenzen aus Berichten/Anleitungen, meist aber nicht mehr wo das dann gewesen ist.
    Tut mir leid.


    Diese Artikel beziehen sich auf "normale" Autos mit "normalem" Anlasser und klassischer Blei-Säure-Batterie.
    Nur leider ist das selbst den Autoren dieser Artikel nicht immer klar. Die verfügen dann über das berühmte 'Stammtischwissen' wie z.B.:
    Automatikgetriebe brauchen mehr Sprit als Schaltgetriebe. Um einen Motor zu schonen soll man ihn im Stand warmlaufen lassen usw.
    Das WAR sicherlich mal richtig. Aber die Technik entwickelt sich weiter.


    Autos mit Start/Stop Technologie haben speziell zu diesem Zweck konstruierte "Anlasser" bzw. Startergeneratoren.
    Auch wird eine vollkommen andere Batterietechnologie eingesetzt. Stichwort AGM.

    Dann schleift deine Kupplung allerdings die ganze Zeit.


    Da die Kupplung bei unseren RS im Ölbad (Nasskupplung) liegt, dürfte sich der Verschleiss in Grenzen halten.
    Wie das bei den 7-Gang Getrieben mit Trockenkupplung gelöst ist, weiss ich nicht.


    Beim Renault Megane mit Trockenkupplung (auch "DSG" vom Hersteller Getrag), wird im Stand immer ganz ausgekuppelt.
    Hat beim rangieren / einparken allerdings den Nachteil, das man immer erst das Gaspedal streicheln muss damit es wieder einkuppelt.

    Verstehe auch nicht warum man sowas nicht über ne Dachantenne löst.


    Weil eine Stabantenne nach aktuellen Designvorstellungen sch.... aussieht.


    DAB ist aus mir nicht ganz nachvollziehbaren Gründen auch Wetter abhängig


    FM (analog) ist auch Wetterabhängig. Dort macht es sich aber durch ein oft kaum Wahrnehmbares Rauschen bemerkbar.
    Wenn bei DAB (digital) die Datenpakete unvolständig ankommen ist halt Feierabend (Die dann noch mögliche abgehackte Wiedergabe wird vom Gerät unterbunden).


    Beim analogen Satellitenfernsehen hatte man bei schlechtem Wetter diese "Fischchen" im Bild.
    Jetzt (digital) bleibt das Bild mit Lego artigen Bildhängern einfach stehen und läuft erst dann weiter wenn wieder genügend vollständige Datenpakete ankommen.
    (Bis zu einem gewissen Maß können fehlerhafte / unvollständige Datenpakete rechnerisch korrigiert / vervollständigt werden. Dem sind aber auch Grenzen gesetzt.

    zu 1: Die Wippe lange gezogen halten um den manuellen Schaltmodus wieder auszuschalten.
    Ist ganz praktisch, wenn du nur manuell runterschalten willst um die Motorbremse zu nutzen (z.B. Bergabfahrt).
    Am Ende einfach die Wippe gezogen halten und das Getriebe schaltet wieder Automatisch.


    zu 2: Da muss ich auch immer wieder in's Handbuch gucken. Es steckt eine Logik dahinter. Die ist aber alles andere als Intuitiv.
    Hab's im Moment schon wieder vergessen.

    die Schaltknüppel sind wesentlich kürzer geworden


    Aber auch nur, weil man mittlerweile nicht mehr den langen Hebelarm benötigt um mit wenig Kraftaufwand schalten zu können.
    Die waren ja nicht zum Spass so lang.


    Deshalb werden ja auch die starken Motorisierungen heute vorzugsweise mit Automatikgetrieben angeboten.
    Der Kraftaufwand, der zum Betätigen einer "Sportkupplung" Notwendig ist, wird von den meisten (nicht Tuning- / Motorsportbegeisterten) als störend empfunden.


    Es will sich ja auch keiner im Alltag in einen Schroth 5-Punkt-Gurt fummeln. Auch wenn dieser Zweifelsfrei sicherer ist.

    In der Regel Orientiert man sich doch an dem Tunning Markt.


    Dann müssten ja sehr viele Fahrzeuge ab Werk den "bösen Blick" und "Angel Eyes" haben.
    Eine Soundanlage mit 5kW Leistung.
    Das Fahrwerk so tief, dass man alle 30 Zonen mit Bremshügel umfahren muss und Endrohre die vom Durchmesser her Abwasserkanälen gleichen.


    Hab' ich alle Klischees erwähnt oder fehlt noch was?


    Ach ja: Eine Auspuffanlage mit der der Wagen bei 100km/h klingt als würde er bereits seine maximal Mögliche Leistung abgeben und bei weiterer Beschleunigung (subjektiv) eigentlich explodieren müsste.

    TDI Bluemotion 110 PS. Da passiert ja Null wenn man Gas gibt.


    Keine Frage. Aber nicht gleich so abheben wie die Angestellten Autotester der div. Print und TV Medien:


    Da wird der Kleinwagen mit 100PS bemängelt, weil er kaum Durchzug hat und sich nicht sportlich agil bewegen lässt.
    Der Porsche 911 Turbo Fahrer wird sich auch über den RS beklagen, das er quasi keine Leistung hat.


    Der Örtliche Regionalliga Fussballverein ist im Vergleich zur Champions-League auch der allerletzte Schei......und kann nix.

    Der Warnton kommt, wenn länger als 12sec keine Bewegung am Lenkrad erkannt wurde. Dann schaltet er sich mit dem Hinweis "Lenkung übernehmen" ab.


    Das Symbol wechselt von Grün auf orange, wenn er die Strassenmarkierung nicht mehr erkennt und dadurch inaktiv wird. Hierbei ertönt KEIN Warnton.


    Wenn man sich in der MFA den LaneAssist einblendet kann man schön erkennen, welche Fahrbahnbegrenzung / Markierung erkannt wird / ist.
    Die entsprechend Sombolisierte Linie (links / rechts) wird, wenn sie erkannt wurde, weiss. Wurden beide erkannt, werden beide orange.
    Ist ein bisschen wie 'Target locked' im Kampfjet (Computerspiel / Film, bin kein Pilot).

    Diese Gedenksekunden sind aber nicht nur ein VW / DSG Problem.


    Bei diversen Mercedes Getrieben (Wandler) ist man beim Rangieren nach aussen der Depp.
    Beim Wechsel zwischen D / N / P vergehen auch diverse Gedenksekunden. (Unabhängig von S / S)
    Mal schnell auf der Straße Wenden, weil man sich verfahren hat, kann da Lebensgefährlich werden.


    Die Die Kupplungsbetätigung / Gangwechsel erfolgen beim DSG doch hydraulisch, oder?
    Dann muss nach dem Motorstart evtl. erst Druck aufgebaut werden.


    Zumindest wird das "DSG" von Getrag (Wird u.a. bei Ford [PowerShift] und Renault [EDC] eingesetzt) damit beworben,
    das dieses rein elektromechanisch funktioniert. Dadurch benötigt es auch keine Ölwechsel. (Die Schmierung wird, wie bei einem Schaltgetriebe, durch eine einmalige und dauerhafte Füllung gewährleistet.)


    Jedenfalls hatte ich das beschriebene Verhalten bei meinem Renault Megane (BJ 14) mit EDC (Doppelkupplung) und S / S definitiv nicht.

    Dafür gibt es dann die Temperaturanzeige in der App von Dfreeeze


    Da kann ich auch auf mein eigenes Thermometer gucken. Ich kann auch selber schalten. Will es aber nicht.


    Und was heißt schon unnötig?


    Es gibt Menschen (in dem Fall Nachbar), mit denen kann man nicht sachlich diskutieren.
    In einer Autosendung war letztens der Fall, das ein Wohnungseigentümer keine Ladesäule in der Gemeinschaftstiefgarage installieren durfte da die Eigentümergemeinschaft dagegen ist.
    Argumentation: "Und wenn alle dann so eine Ladesäule haben wollen reicht womöglich der Strom nicht und / oder das Licht fängt an zu flackern"


    Da machst du nix.


    Und so starke Temperaturschwankungen haben wir ja in unseren Breitengraden nicht das man das nicht 1 Tag vorher weiß wie die Temperaturen sich ungefähr entwickeln.


    Man braucht nur Nahrung, Wasser und ein Dach über dem Kopf. Alles weitere ist Luxus.

    Habe dfreeze vor einiger Zeit angeschrieben mit der Frage, ob es auch die Möglichkeit gibt die Standheizung Außentemperaturabhängig zu steuern.
    Aber ich vermute mal nicht, denn es kommt keine Antwort.
    Wäre in meinen Augen eine Super Funktion. Zeiten fest einstellen und die Heizung geht trotzdem nur dann an wenn es kalt ist.
    Dann kann man nicht vergessen, sie einzuschalten und der Öko-Nachbar heult nicht wenn sie "unnötig" läuft.

    Nachdem letztens der Rechte Scheinwerfer komplett getauscht wurde und der Fehler weiterhin gemeldet wurde haben Sie nun ein weiteres Steuergerät getauscht


    Herrlich!


    Da fällt mir wieder der Spruch ein: "Es gibt keine KFZ Mechaniker mehr, sondern nur noch staatlich Zertifizierte Teiletauscher"


    Man hat keine Ahnung, wie man eine Fehlerquelle ermitteln soll und tauscht daher so lange Teile aus, bis es wieder Funktioniert.

    First World Problems.


    Wir sind als ich Kind war mit nem Kleinstwagen nach Yugoslavien
    mit 5 Personen + Gepäck + Spielzeug + etc runtergeeiert und es ging auch.
    Ok, Kühlschrank wäre ein Treffer, aber ich hole mir doch keinen Kombi,
    nur weil ich evtl. irgendwann mal einen defekten Kühschrank fahren will


    Vollkommen Richtig!
    Früher hatte man auch einen Kohleofen, ist zu Fuss zur Arbeit und hat abends bei Kerzenschein Karten gespielt.
    Heute verachtet man Elektroautos weil man 2-3 mal im Jahr MEHR als 200 kM am Stück fahren will.

    Und unter uns, wer hat sein Kofferraum schonmal so vollgeballert?!


    Ich sage nur: Schwedisches Möbelhaus, Fernseher (O.K. DER Zug ist Mittlerweile abgefahren), als plötzlich der Kühlschrank in der Nacht zum Samstag verreckt ist und ganz zum Schluss:


    Mit Kind und Kinderwagen in den Urlaub fahren. Da muss dann noch das Dreirad und diverser anderer Spielkram mit.
    Viel Spass in der Limo!


    erhöhen wir die Verkäufe unserer Kernmarke
    Volkswagen trotz designtechnischem Stillstand


    Hä? VW ist schlecht, weil sie sich beim Design nichts trauen und Skoda ist schlecht weil sie beim Design wagemutig sind.
    Äh? Und jetzt?

    Höchst Repräsentative offizielle Umfragen haben ergeben das Hillary Clinton die Wahl gewinnt.


    Mein Kollege und ich fahren RS und sind NICHT bei Facebook.
    Meine Frau fährt Fabia und ist NICHT bei Facebook.
    Unsere Nachbarn fahren Octavia und Yeti und sind NICHT bei Facebook.

    Also bei mir hab ich jetzt die Erfahrung gemacht....Das dass verhalten besser wird wenn man direkt nach dem ausgehen der vorglühlampe, startet......


    Gibt es hier evtl. einen Anhaltspunkt?


    Wenn ich den Motor starten will, trete ich auf die Bremse und und drücke den Startknopf kurz.
    Je nach Temperatur (Vorglühen) startet er sofort oder erst nach ein paar Sekunden (Dann steht für die Dauer der Vorglühzeit "Motor startet" im MFD).
    Bei mir hat er bisher max. 2sek "georgelt" und das nur sehr selten.


    Wenn man aber erst nur die Zündung einschaltet und dann später den Knopf zum starten nochmal betätigt ist vielleicht die Temp. im Brennraum wieder abgefallen oder der zum starten aufgebaute Kraftstoffdruck
    wieder abgesunken.


    Nur so eine Idee, das man das mal differenzieren könnte.

    Wenn bei uns in der Region mal wieder die Diebesbanden zuschlagen um Autos auszuräumen oder gleich ganz mitzunehmen,
    waren laut Polizei immer die bekannten Nobelmarken betroffen und dann hauptsächlich die jeweiligen SUV Modelle.


    Von daher bin ich bei mir zu Hause entspannt.


    In der Kölner / Bonner Innenstadt kommt dann eher die Beschaffungskriminalität zum tragen.
    Einem Kollegen haben sie die Scheibe eingeschlagen (unter der Woche um die Mittagszeit), um das 4 Jahre alte TomTom (was noch an der Scheibe hing -> Dummheit!)
    zu klauen. Laut Polizei war das "Ein Junkie der dringend was brauchte um seinen nächsten Schuss zu finanzieren"
    Um Gelächter über das gewählte Parkhaus zu vermeiden: Es war eine Tiefgarage am Neumarkt in Köln.
    Dort parken 'Einheimische' wie Touristen um shoppen zu gehen. Eine hoch frequentierte Tiefgarage.


    Da hilft auch die beste Alarmanlage nichts. Allerdings werden solche Leute wahrscheinlich auch nichts fest verbautes klauen.

    Wieso?


    Alle Umbauten basieren darauf, dass einem der Werkszustand nicht gefällt bzw. ausreicht.
    "Der böse Blick", Nachrüst Scheinwerfer mit "Angel Eyes", BodyKits, Felgen, Folierungen allgemein, Umrüstung auf LED Innenbeleuchtung, Leistungssteigerungen...........


    Würde der Hersteller das "Perfekte" Auto liefern, wäre all dies nicht Notwendig.

    Den Steg zwischen den Scheinwerfern könnte man vielleicht mit einer Folie kaschieren.
    Ein Folienprofi hier, der etwas dazu sagen kann?
    Ist nur so eine Idee. Denn nur wegen den Scheinwerfern zu einem anderen Fahrzeug zu wechseln ist ja für manche auch nur eine Notlösung.

    Der Audischlüssel ist etwas größer, deutlich schwerer


    Ich trauere noch immer der KeyCard meines Renault Megane nach.
    Eine KARTE. Die man in's Portemonnaie stecken konnte! (Auch mit Keyless ausgestattet)


    Warum müssen die Schlüssel so groß sein?
    Es gab mal Handy's, die kleiner waren als so mancher heutige Autoschlüssel.


    Empfinden die meisten das wirklich als wertiger, einen "Ziegelstein" in der Hosentasche zu haben?

    Ausserdem: Was heisst "nicht benötigt".


    Mit diesem ist es auch sehr viel sicherer, wenn man z.B. mal ein Hustenbonbon/Kaugummi/Taschentuch aus der Jackentasche oder sonstwoher holt.
    Oder man mal wieder länger als geplant nach einem bestimmten Lied sucht und dabei zu lange auf den Bildschirm guckt.


    Selbstverständlich sollte man all dies idealerweise nicht während der Fahrt machen bzw. sich dabei auf Assistenzsysteme verlassen.
    Falls aber doch...

    Die Endfertigung der Lampen kann nur "Made in Germany" sein.
    (LED in ein Gehäuse montieren, "Check-Widerstand" anlöten)


    Produktionsstätten für die LED selbst gibt es ausserhalb Chinas nicht.
    Die Herstellung dieser LED'S ist auch (zum Verständnis) in der Chemischen Industrie angesiedelt.


    Diese Tatsache sagt aber GAR NICHTS über die Qualität aus!!!
    Sämtliche Apple Produkte werden ebenfalls ausschliesslich in China gefertigt.
    Ist alles nur eine Frage der Produktpolitik und Qualitätssicherung.
    Wenn eine Firma mit "Made in Germany" wirbt, sollte man hoffen das sie ihre LED's nach höchsten Qualitätsansprüchen fertigen lässt
    und dies auch prüft.


    Der aktuelle Audi Q5 wird übrigens in Mexico gebaut. Der ist deswegen nicht schlechter. Nur billiger (für VW).

    Wenn du deinen Tempomat auf 80 stellst fährst du nur 75


    Womit wir wieder bei dem Thema wären: Lohnt sich ein gefährliches Überholmanöver oder zu dichtes auffahren wegen 5km/h ?
    Das war ein Hauptargument des Thread-Erstellers.


    Muss ein Reisebus überholen weil er (theoretisch) 20 / (praktisch) 10 km/h schneller fahren darf?


    Als PKW Fahrer lernen und wissen wir alle, das es nur einen minimalen Zeitvorsprung gibt, wenn man mit 180 über die Bahn brettert.
    Und hier reden wir von 50 km/h Differenz gegenüber Richtgeschwindigkeit 130.

    Mir gehts auf die Eier und ich fahr - sofern vor mir keiner pennt schon 80km/h - also müsste keiner überholen


    Das wäre mir neu!


    Wenn ich aufgrund meines viel zu dicken Punktekontos in Baustellen den Tempomat auf 80 bzw. 60 einstelle werde ich in 80% aller Fälle vom LKW hinter mir genötigt schneller zu fahren.
    EXTREM dichtes auffahren, Lichthupe, einmal wurde ich sogar ÜBERHOLT. -> IN DER BAUSTELLE !!!!!!


    Dabei ist mir die rechte Spur in solchen Situationen unangenehm, wenn man sieht was viele LKW Fahrer so in ihrem Cockpit treiben. (Stauende, Plötzliche starke Bremsung? Wird schon nicht kommen.)
    Fahre ich nun links (mit Tempomat bzw. nicht zu schnell wegen zu viel Punkten) haben wir die anfangs angesprochene Situation weil dann die LKW rechts an mir vorbeiziehen.


    Ganz gruselig wird es, wenn nur 60 erlaubt sind.


    Autofahrer sind aber auch Idioten. Viele fahren immer 120. Egal ob Baustelle oder freigegebene Autobahn.
    Wenn ich auf freigegebener Strecke Vollgas fahren möchte, werde ich von diesen linksfahrenden kostant 120 fahrenden Spinnern aufgehalten (Rasen ist ja so gefährlich aber mit 120 durch die Baustelle nicht)


    Ein Lob möchte ich aber noch loswerden: LKW in Baustellen zu überholen ist doch angenehmer als andere PKW.
    Denn trotz des geringeren Spielraums fahren die Profis sauber in der Spur. Was aber andere Autofahrer rumeiern ist der Wahnsinn.
    Vorhandene Spurhalteassistenten werden scheinbar ausgeschaltet (So Systeme, die mir zeigen das ich nicht fahren kann, sind ja immer scheisse.)