Beiträge von Froschf...gruen

    In 2 Monaten läuft der 3 Jährige Leasingvertrag meines Kollegen aus. (RS TDI)
    Er kann noch immer keinen neuen konfigurieren / bestellen. (Es soll(te) der RS245 werden bzw. was auch immer möglich sein wird.)
    Wir sind mal gespannt, was auf uns zukommt wenn es um Verlängerung der Leasingdauer / Mehr-Kilometer geht.
    Der Wagen ist schließlich über die Skoda-Leasing geleast.

    Manche kommen schneller, andere lassen sich mehr Zeit. Hat aber alles seinen Reiz. Also bis sie wieder zur Tankstelle müssen meine ich.


    Sex ohne Fortpflanzungsabsicht ist eigentlich auch Sinnfrei, aber.......
    Ein mit Absicht provokantes und überspitztes Beispiel.
    Schnell fahren und der RS an sich machen eigentlich auch keinen Sinn.
    So lange niemand in Gefahr gebracht wird kann jeder es so Handhaben wie er möchte.

    Zur ersten Frage:


    Das bezieht sich nur auf Erstzulassungen. Ab 01.09. dürfen nur noch (Neu-)Fahrzeuge zugelassen werden, deren Abgasnorm / Verbrauch nach dem neuen WLTP Messverfahren ermittelt wurde.
    Auf dem Papier haben dann alle einen höheren Verbrauch und CO2 Ausstoß -> Man zahlt mehr KFZ-Steuer.


    Viele hier im Forum, die sich einen Neuwagen bestellt haben, hoffen das er noch diesen Monat zugelassen werden kann.

    Im Alltag bin ich bei knapp unter 10L.
    Schön auf Eco-Modus.
    Aber im Raum Köln/Bonn gibt es praktisch keine Autobahnen.
    Hier gibt es nur Stadtverkehr mit bis zu 8 Fahrspuren und blauer Beschilderung.


    Bei einem Ausflug nach Hannover mit Frau und Kind (+Gepäck) habe ich auf dem Hinweg 7,4L geschafft.
    Tempomat auf 10km/h mehr als erlaubt bzw. 140 wenn kein Limit.


    Auf dem Rückweg wollte ich es dann auch mal ein bisschen* fliegen lassen. Da waren es dann 8,6L.
    * Frau und Kind dabei.

    Jetzt nach den paar Tagen "Extrem-Sommer" mit bis zu 39°C sind die Spindelantriebe der Heckklappe bei mir auch verölt.
    Ich tippe mal darauf, das das Fett mit dem die Spindel geschmiert ist, bei den hohen Temperaturen etwas dünnflüssiger geworden ist.
    Dadurch findet es wohl seinen Weg nach draußen.


    -> Ich hätte gerne auf die Dinger verzichtet. Waren beim 245 aber nun mal dabei.
    Die sind so elendig langsam und das surren des Spindelantriebs ist auch peinlich.

    Nur mal als Hinweis. Es geht auch kostenlos. In der Reserveradmulde sollte ein Aufkleber mit den ab Werk verbauten Ausstattungsumfängen als Code Übersicht vorhanden sein.
    Alternativ geb nochmal bescheid.


    Nö.
    Wollte bei Übergabe mal schnell die Codes abgleichen.
    Da sagt mir mein :) : "Das haben die sich jetzt auch weggespart. Es gibt keinen Aufkleber mehr."


    Gut, jetzt ist das ein Firmenwagen über Skoda-Leasing.
    Also sch... drauf.

    Mir würde schon eine Übergabe wie bei Firmenkunden bei unserem Händler reichen:


    "Hier die Schlüssel / Papiere. Der Wagen steht dort. Muss ich ihnen was Erklären? Schönen Tag noch!"
    Da gibt es auch kein Übergabeschauspiel mit Sekt, Blumen etc.

    Oder ist die WLTP Zertifizierung noch nicht amtlich?


    VW parkt ja aktuell viele produzierte Fahrzeuge z.B. am Flughafen Berlin-Brandenburg da diese aufgrund der noch Fehlenden Zertifizierung nicht (nach dem 01.09.) ausgeliefert werden dürfen.

    Hallo,


    ich habe den RS245 DSG mit allem außer Panoramadach und Standheizung.
    Laut meinem Fahrzeugschein:
    Feld 'G': Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg (Leermasse): 1487
    Feld 'F1': Technisch zulässige Gesamtmasse in kg: 1978
    Feld 'F2': Im Zulassungsmitgliedstaat zulässige Gesamtmasse in kg: 1978


    PS.: Mein Octavia Kombi ist laut FZ-Schein eine Kombilimousine. Der Peugeot 308 SW (Kombi) meine Frau ein 'Multifunktionsfahrzeug'.
    Bestimmt mit Google aus dem Französischen übersetzt.

    ...ist bei mir schon 5 Monate her seit Bestellung. Was waren nochmal genau die "spezifischen Ausstattungsmerkmale" des RS245 als er noch Sondermodell war?


    Entschuldige meinen spitzen Kommentar, aber wenn du die spezifischen Unterschiede des Sondermodells bei deiner Bestellung vor 5 Monaten noch nicht kanntest, bzw. sie offensichtlich für dich nicht so wichtig waren das du sie jetzt schon wieder vergessen hast, kannst du dich ganz Entspannt zurücklehnen.
    Denn dann wirst du sie auch nicht vermissen falls sie fehlen sollten.

    Über einen Luftgütesensor wird ermittelt, wieviel Frischluft von aussen in den Innenraum gebracht werden muss.
    Es wird also nur so viel Luft von aussen hineingebracht wie nötig. Die Restliche Luft wird permanent umgewälzt und somit Mehrfach durch den Filter geführt.


    Es gibt dann also kein Umluft An / AUS sondern Mischluft. Ein Teil von aussen und ein Teil Umluft.
    Geregelt über den genannten Sensor und Klappen mit Stellmotoren.


    Diese Funktion ist in der Gebäude-Klimatechnik seit 30 Jahren weit verbreitet.


    Edit: Das spart Kühlenergie UND man bekommt frische Luft von aussen.
    (Es spart auch Heizenergie, aber das ist beim Auto mit Verbrennungsmotor bedeutungslos.)

    Pollenfilter war nach 15.000 km auch noch längst nicht am Limit, aber genau das will ich damit ja auch verhindern.


    :thumbup:
    Die "Verschmutzung" des Pollenfilters kann man mit bloßem Auge auch schwer beurteilen. Es gibt schließlich auch sehr helle und auch weisse Schimmelpilzkulturen die die Gesundheit beinträchtigen können.
    Das kann man ja nicht mit dem Verschmutzungsgrad des (Motor-)Luftfilters vergleichen. Dem Motor sind Pilzsporen wurscht.

    Zitat von mhduke: „nur mal die Frage eines Unwissenden?


    was ist denn das eigentliche Problem an den Temperaturen die ihr jeweils so habt.... da ist doch nix dabei, was irgendwie zu hoch wäre, oder?“


    kann oder will dazu keiner antworten?


    Würde mich auch interessieren.
    Wahrscheinlich wird die Öltemp. Anzeige bald wie die Kühlmitteltemp. "frisiert" angezeigt, weil die Leute da viel zu viel heruminterpretieren.

    Habe für meine Frau in KW07 einen Peugeot 308SW bestellt.
    Da waren schon alle Motorvarianten auf Euro 6dTemp umgestellt und auf WLTP eingemessen.
    Habe gerade den Anruf bekommen, dass der Wagen das Licht der Welt erblickt hat.


    Die Franzosen hatten als erste den Diesel-Partikelfilter Serienmäßig und sind mit ihrer Umstellung auf WLTP
    schon so gut wie fertig.


    Warum kriegen unsere Deutschen Hersteller das nicht auf die Reihe?
    Zu sehr mit Schummelsoftware und Gewinnmaximierung beschäftigt?


    --> Keine Angst. Bin nach wie vor Octavia Fan. Aber das muss man nicht schönreden, es ist ein Armutszeugnis.

    Als sich unser Nachwuchs angekündigt hat, haben wir uns auch erst nach SUV's umgesehen.
    Dabei haben wir festgestellt, das innerhalb einer fahrzeugklasse der Kofferraum im Kombi fast immer größer war als im SUV.
    Daher ist es ein Octavia geworden und geblieben (Firmenfahrzeuge für je 3 Jahre). Hatte vor ein paar Monaten den Kodiaq in's Auge gefasst:
    Kofferraum genauso groß wie im Octavia (mit Kinderwagen "gemessen").
    Dafür eine viel höhere Ladekante.


    Zum Q7 kann ich sagen: Mein Vater fährt aktuell noch den A6 Kombi,
    da passt sein Schäferhund + evtl. mal ein paar Einkäufe locker rein.
    Am 11.07. kann er seinen SQ7 abholen, dort würden auch locker 2 Schäferhunde reinpassen (wenn keine 3 Sitzreihe verbaut ist).
    Sein Kaufargument war allerdings der höhere Einstieg.
    Der Cayenne steht übrigens auf der gleichen Plattform wie der Q7, nur hat der größte Dieselmotor im Cayenne weniger Leistung als im SQ7
    und ist bei der Anschaffung (Neuwagen) und Unterhalt DEUTLICH teurer als der SQ7.
    Deshalb hat er sich für den SQ7 entschieden.