Beiträge von Froschf...gruen

    Sind die Wasserabläufe, die bei mir ab Werk vorhanden sind eine 'super spezial Sonderkonstruktion'
    die extra vom Kraftfahrtbundesamt abgenommen wurde?
    -> So lange durch irgendwelche Bohrungen im Auspuff der Wagen nicht lauter wird, interessiert sich niemand dafür.
    Mit einem durchgerosteten Auspuff verlierst du ja auch nicht die Betriebserlaubnis. So lange die Lautstärke passt.

    Kleiner Tipp am Rande:
    Guck mal, wie leicht sich der Bezug der Babyschale / Kindersitz entfernen lässt.
    Meine 4 Jährige Tochter musste sich am WE mal anständig übergeben :vomit: .
    Wenn du das nicht vorher ausprobiert hast und dann im Ernstfall nicht weißt, wie man den Bezug zum Waschen abbekommt!
    -> Aktuell: Kiddy Cruiserfix 3 (Ging super, alles mit Druckknöpfen befestigt.

    Die erste Frage muss man sich selbst beantworten: Soll er in erster Linie MIR gefallen oder ANDEREN?


    Ich wurde schon gefragt, wem denn der 'Paketband-Octavia' auf dem Parkplatz gehört?
    -> Äh, das ist meiner.

    Dito.
    Im RS und im Fabia1 Combi Problemlos (nachdem ich die Isofix-Bügel in den Tiefen der Polster des Fabia gefunden hatte.
    Bei der MaxiCosi Basisstation werden zudem über LED's und Piepstöne Signalisiert, ob man alles richtig montiert hat.
    (Isofix eingerastet, Standfuß korrekt positioniert, Babyschale korrekt auf der Station fixiert)
    Die Integrierten "Stabbatterien" sind gewöhnliche AA Batterien. Ab Werk waren sogar 'Varta Industrial' drin.
    Nach 4 Jahren Gebrauch habe ich sie zur Lagerung entfernt.

    WLTP sei Dank...


    Das Fahrzeuge ab 01.09.2018 nur noch ausgeliefert werden dürfen, wenn sie nach WLTP zertifiziert sind wurde 2009 beschlossen.
    Somit haben die Hersteller erbärmlich versagt.


    (Meine Frau wollte nach 14 Jahren Fabia mal was neues.
    Anfang des Jahres bei Peugeot:
    "WLTP? Seit Jahresbeginn ist unsere gesamte Produktpalette WLTP zertifiziert und alle Fahrzeuge in allen Motorvarianten haben die Euro6d-temp Abgasnorm)


    Das mal zum Thema "WLTP sei Dank"

    Nach längeren Strecken (400-500km) mit hohem Vollgasanteil musste ich immer ca. 0,5L nachfüllen.
    Meinem Kollegen geht es genauso.


    War für mich auch neu.
    Bin vorher 10 Jahre rund 260.000km Renault gefahren (Kangoo, Megane2, Megane3 -> Dienstwagen),
    da musste ich nie Öl nachfüllen. Trotz Außendienstler-Fahrstil und 30.000km Wartungsintervall.
    --> Erster Ülwechsel nach Werksauslieferung immer erst bei 30.000km, da Leasing incl. Wartung und Verschleiß.
    (Also keine besonders schonende Behandlung)


    Wie es jetzt beim TSI (RS245) wird kann ich noch nicht sagen, hab erst ca. 7000km runter.

    Unter anderem eine modernere Garagentor-Fernbedienung?
    Kein Witz.
    Meinen alten Knochen vom Hörmann Tor konnte ich gegen eine (mit dem alten System kompatible)
    aktuelle kleine 'Stylische' tauschen.
    Wenn das nicht verfügbar ist, gibt es auch separate Funkempfänger, die an den Torantrieb angeklemmt werden können.

    Dann müsste ich aber den Schlüssel (von mir auch liebevoll 'Ziegelstein' genannt) herauskramen.
    Um das zu vermeiden habe ich "Keyless".
    Das ist aber ein Luxusproblem.
    OT:
    Mercedes bietet für einige Oberklassemodelle schon eine Möglichkeit an, den RFID Chip im Smartphone ANSTELLE des Schlüssels zu nutzen.
    Endlich kein Autoziegelstein (früher bekannt als Autoschlüssel) mehr in der Hosentasche.

    Zum Thema elektr. Heckklappe:
    Bei meinem RS245 war sie dabei, habe sie also nicht explizit gewählt.
    Seit ich den Wagen habe, stelle ich meine Arbeitstasche auf die Rückbank weil das Ding so elendig laaaaaangsaaaaam ist.
    Wäre es kein Firmenwagen, würde ich die Antriebe ausbauen und gegen Gasfedern tauschen.

    Ich meinte den Legendären Ausschnitt aus einer Nachrichtensendung in den 70'ern.(Ölkrise)
    Da fragen die Kunden an einer Tankstelle zu ihrer Meinung.
    Einer hat todernst mit diesem Satz geantwortet.


    (Kenne ich auch nur aus Doku's. Bin ein Jahrzehnt später zur Welt gekommen.)

    Als Mann will man halt immer der erste sein.
    Der erste auf dem Mond, dem Mount Everest, "auf der Frau" (darf man das so schreiben?).
    Und wenn das halt nicht klappt, dann zumindest beim Auto.


    Das ist nicht böse gemeint.
    Tief im innern hat jeder (mehr oder weniger) dieses (sachlich Betrachtet unsinnige) Bedürfnis.

    Ich habe vor einigen Jahren mal einen Mazda6 Neuwagen, der zur Auslieferung an den Kunden fertig war, zur Probefahrt bekommen.
    Der eingeplante Vorführwagen wurde Kurzfristig an einen Kunden gegeben, der wegen eines Unfallschadens ein Ersatzfahrzeug benötigte.
    Ich wurde gebeten, möglichst wenig (max. 20km) damit zu fahren.

    AdBlue gibt es mittlerweile an vielen Tankstellen an der Zapfsäule (auf eine für PKW achten, die für LKW haben zu viel Druck, das gibt eine Sauerei).
    Auch haben es viele Supermärkte und teilweise Discounter im Sortiment.
    Wenn dann der Füllstutzen neben dem (Diesel-) Tankstutzen sitzt, ist es doch ein Kinderspiel das mal eben aufzufüllen.


    Bei meinem TSI und meiner Fahrweise muss ich alle 450km tanken (Benzin).
    DASS ist bei dem kleinen Kraftstofftank mal lästig!

    Da hier über eine Differenz von 6 km/h diskutiert wird, muss zum testen aber auch hochpräzise Messtechnik zum Einsatz kommen.
    Irgendwelche App's oder mobile Navi's sind da nicht präzise genug.
    Nicht umsonst zieht sogar die Rennleitung bei ihren mobilen Blitzern i.d.R. 5 km/h Toleranz ab.
    Und die Dinger sind geeicht.

    Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, das die besten Wischer nichts bringen wenn sie zu alt sind.
    Manchmal hat man das Pech, eine Packung zu erwischen die schon sehr lange im Geschäft / Lager lag und die Gummis schon nicht mehr ganz geschmeidig sind.
    In 14 Jahren Fabia (Wagen meiner Frau, meiner ist ein Dienstwagen) habe ich sie die letzten Jahre direkt bei Skoda gekauft.
    Die waren immer "frisch" und Erstaunlicherweise nur minimal teurer als Bosch oder SWF.

    Na ja, bei einem Dienstwagen kann es einem ja eigentlich egal sein.
    Wobei es ein komisches Gefühl ist.
    Mein letzter RS wurde vom ausliefernden VW Autohaus (bei uns um die Ecke) mit den Worten übergeben:
    "Unser Transporter war defekt. Aber um den Termin halten zu können, haben unsere Azubis den Wagen bei unserem Partner (Skoda in Mayen)
    abgeholt."


    125km, Azubi, mir ist die Kinnlade runtergefallen.
    Da macht man nix (mehr).
    Aber auch ein Dienstwagen.

    Andere Realisten würden sagen: "Das (fast) gleiche Auto mit dem VW Label (Golf) muss ja seinen höheren Preis durch irgendetwas rechtfertigen.
    Ein paar Vorzüge muss das (fast) gleiche Auto, was es zu einem höheren Preis zu kaufen gibt, ja noch haben.

    evt noch kleine Erklärung ,ich habe MEIN RS bar bezahlt , es ist KEIN Leasingfahrzeug und es fährt auch niemand anders,evt liegt es daran warum andere neue und gute fahrzeuge im Winter fahren,da "Sie" denken,warum aufpassen,Kiste geht ja eh zurück!?


    Schon mal ein Leasingfahrzeug zurückgegeben?
    Die sind meistens genauer als die Fertigungs-Endkontrolle des Herstellers.
    Und jeder noch so kleine "Schaden" wird bewertet, als würde er bei Rolls-Royce behoben.
    Als Dienstwagenfahrer eines Großkonzerns bekommt man davon i.d.R. nichts mit, da es einkalkuliert ist.
    Wir sind ein kleiner Betrieb und jeder bringt seinen Wagen persönlich zum Gutachter.
    Wir passen sehr gut auf unsere Autos auf, da wir am Ende beim Chef antreten dürfen.

    Dranlassen!


    -> Mein Kollege hat einen grau-metallic RS und ich hatte einen rally-grünen (und jetzt mit den bunten Streifen).
    Mir machten und machen deutlich mehr Autos auf der linken Spur Platz (insbesondere auch Audi,BMW,...) als ihm.
    Wenn man jetzt auch noch das Logo weglässt, denken sich doch erst recht alle: "Wat willst du mit deiner 120PS Vertreterkarre?"


    Was nützt mir ein Wolf im Schafspelz?
    Ich will nicht schnell können, ich will schnell sein.

    @PeterM
    Ein tolles Erlebnis bzgl. Verkäufer-Kompetenz hatte ich vor einigen Jahren bei Lexus/Toyota (meine Mutter wollte den neuen Aygo).
    Frage an den Verkäufer (mit Lexus Namensschild): "Welches Automatikgetriebe hat der denn?" - "5-Gänge" - "Schon klar, aber was für ein Getriebe?" - "Automatik." - "Ich weiß, aber was für eins?" - "Mit 5 - Gängen."


    Seit dem ist das meine Verkäufer-Test-Frage geworden. (Doppelkupplung mit Nass- / Trockenkupplung, Wandler mit/ohne Überbrückungskupplung, Stufenlos, Automatisiertes Schaltgetriebe)
    Bei den div. VW-Marken wurde ich auch schon sehr oft darauf hingewiesen, das Automatik besonders gut für den Anhängerbetrieb geeignet ist.
    "Ähh, der hat ein DSG." - "Ja sag ich doch. Optimal bei Anhängerbetrieb" "Ähh, im DSG sind Kupplungen! Das ist mechanisch betrachtet ein 'Schaltgetriebe'"
    Die gucken dann immer wie die Autos, die sie verkaufen.

    @chosn
    @Trust2k


    Klar sieht die Skalierung bis 280 besser aus, aber guckt ihr in diesen Geschwindigkeitsbereichen auf den Tacho?
    Ich hatte mal die Gelegenheit, einen Porsche Panamera fahren zu dürfen (440PS).
    Ab ca. 250 habe ich mich nicht mehr getraut, den Blick von der Straße zu nehmen.
    (Laut meinem Beifahrer lag unser Topspeed bei 298)