Guten Abend aus der "Ausgangsbeschränkung"
Ich habe gestern einen One-Man-Autoschraub-Marathon hinter mir; Knapp 14 Stunden schrauben in der Tiefgarage mit stimmungsmäßigen Höhen und Tiefen, aber letztendlich ist alles verbaut und funktioniert.
Die noch übrigen einzubauenden Teile waren der Accuair ENDO CT (der Freitag erst ankam) und das Fahrwairk V1 mit dem verlegen der Luftleitungen.
Zum ENDO CT:
Es kommen ja eigentlich zwei Tanks rein. Einmal der besagte ENDO CT 3 (Compressor Tank) 3 Gallonen mit eingebautem Kompressor und zur Erweiterung des Tankvolumens noch ein ENDO T (Tank) 3 Gallonen.
Leider ist bisher nur der CT angekommen, aber dumped kümmert sich gerade drum... übrigens überragender Kundenservice von Mario (Chef dumped), für die späte Lieferung können sie ja nix.
Hier der Lieferumfang vom Tank. Ich poste das, weil ich im ganzen sch*** Internet kein einziges Bild vom mitgelieferten Zubehör gefunden hab... auch nicht auf der Accuair Seite, Foren, Händler etc...

Mein erwählter Einbauort ist ja der original schwarzer Styroporeinsatz in der Reserveradmulde und genau da passen auch ganz knapp zwei Endos 3 Gallonen rein! Also messen, testen, platzieren.
In das Styroporteil habe ich eine matt geschliffene Makrolon Platte eingepasst. Diese habe ich mit Rigipsdübel im Styropor befestigt und auf dieser Platte den ersten Endo geschraubt.
Die Löcher für den zweiten Tank sind auch schon drinnen ( die jeweils linken Löcher waren verbohrt
, sieht man aber zum Glück danach nicht mehr)

Der elektrische Anschluss des Endo CT an sich ist easy. Es gibt aber nur sehr schwer zu findende Angaben über Querschnitte.
Der Tank wird mit 50A abgesichert und bei einem Octavia Combi waren wegen der Länge Stromkabel mit 16mm² nötig. Die Kabel die beim Endo dabei waren, sind viel zu kurz und wegen der geringen Länge auch nur ca 10mm². Verbaut habe ich letztendlich 2x 6m 16mm² FLY Kabel. Masse habe ich extra hinter gezogen, wollte kein 16mm² auf einen Massepunkt der Karosserie hängen!
Wenn der Tank nun mit ausreichend Strom versorgt ist, braucht der nur noch als Einschaltsignal einen Zündungsplus, diesen hat man ja über den Airlift Kabelbaum eh mit nach hinten gezogen und kann dort abgreifen. Die restlichen Kabel im Endo Steuerstecker habe ich ausgepinnt um keine unnötigen Kabel zu haben.
Hier nun der versprochene Anschlussplan, dieser kommt ursprünglich von "Bagriders", ich habe ihn nur etwas aufgearbeitet. Nullbar hat seit neuestem auch einen ähnlichen Plan online, Funktioniert immer gleich. Als Hinweis noch! Um danach von der Airlift Steuerung keine Meldung "Compressor Freeze" zu bekommen, muss in der Airlift Steuerung der Maximaldruck auf 160PSI gesetzt werden. Der Endo CT hat eine eigene interne Steuerung und diese hat etwas andere Druckgrenzen, als das Airlift handhabt 

Soviel zum Endo CT und dem Einbau/Anschluss.
Wie ein Fahrwerk eingebaut wird, dass beschreibe ich hier jetzt nicht ausführlich, ist ja nichts anderes als ein Fahrwerk mit Stahlfeldern, nur halt mit Luftbälgen.
Die Luftleitungen habe ich unterm Auto alle in Elektro-Wellrohren zum Schutz verlegt. Ins innere des Fahrzeugs bin ich jeweils durch die Stopfen der Hinteren Radkästen links und rechts gefahren. Diese kann man leicht freilegen, wenn man die hintere Sitzfläche rausnimmt und dann die Verkleidungen links und rechts der Rücklehne ausbaut. Im linken Stopfen gehen zwei Leitungen durch, oberhalb ist genug Platz um zusätzlich zwei Luftleitungen einzuführen und auf der rechten Seite ist nur ein Kabel, hier ist demzufolge auch genügend Platz. Von hier aus geht's für die hinteren Bälge fast gerade runter. Die Leitungen in den Wellrohren je links und rechts für die vorderen Bälge habe ich mit Karosseriekleber an den Holmen entlang nach vorne geklebt und kurz vor den vorderen Radkästen mit den Stahlflexschläuchen der vorderen Bälge verbunden. Keine Angst, das Panzertape war nur zur temporären Befestigung, dauerhaft halten tut das ganze mit Karosseriekleber 

Dann den Unterboden wieder zusammenbauen, Schläuche im Kofferraum zum Verteiler verlegen und auch Innen alles wieder zusammenbauen... Fertig.
Wenn ich dann wieder Lust hab, kommt der Bericht zur Erstinbetriebnahme, der Freigängigkeiten, der Einstellung des Airlift 3H´s und dass ich wahrscheinlich die Dämpfer nochmal rausnehmen werde, weil ich echteBegrenzer einbauen will.
Weil gleich mal vorab... Vorne links liegt der Reifen im Radhaus auf und rechts liegt der Rahmen auf der Antriebswelle... nicht schlimm, der Cruise Safe 3.0 regelt das zwar aber ich will echte Sicherheit.
Gut Nacht