Der Ölfilter is doch ganz eindeutig als Patrone zu erkennen, einfach mal Haube aufmachen und selber nachschauen, Gewindegröße kenn ich nicht...
Beiträge von Mr.Magicpaint
-
-
Ist das EBC Programm mit ABE für den aktuellen RS???
Bis Red Stuff ist alles mit Straßenzulassung für den RS, die Premium Disc Scheiben haben auch ne Straßenzulassung, Black-Dash und Turbo Groove müsst ich nachfragen.
Die Aussage von VMax das man vorne auch andere Scheiben braucht stimmt so nicht, für den alltäglichen Gebrauch kann man getrost die originalen Scheiben weiterfahren wenn diese noch nicht zu sehr vesrchlissen sind, nur wer öfters auf der Rennstrecke unterwegs sollte auch die passenden Scheiben montieren.
Fahre die Red Stuff ja nu schon gut 7tkm, die original Scheiben werden mit den Belägen ein bisschen rifiger und wenn man richtig runterbremst auch nett blau, aber das werden sie mit den original Belägen ja auch...
-
Für die Öltemperatur gibts passende Geber die an Stelle der Ölablassschraube verwendet werden...
-
Diese ATE Beläge gibts ja erst seid kurzem, von daher wird es schwer sein Erfahrungsbereichte zu bekommen.
Ich selber fahre jetzt seid knapp 7Tkm die Red Stuff von EBC, bremsen deutlich besser wie serie, spontanes Ansprechverhalten auch im Nassen und stauben so gut wie garnicht, Felgen sehen immer wie frisch gewaschen aus.
Das komplette EBC Programm ist im übrigen bei mir erhältlich...
-
-
Ich war erster... :baller:
-
Wenn 20,-€ mit Versand dann ist er gekauft...
-
Bist ja ziemlich neu im Forum und vielleicht weißt es deshalb nicht...
Als Anbieter oder Verkäufer bist Du in der Pflicht deine Preisvorstellung zu nennen...
-
Hallo Wurmi
Nach dem ich letztes Jahr nicht dabie war wollte ich dieses Jahe wieder an dem Treffen teil nehmen.
Könnte dann auch mein Pavilion zur Verfügung stellen welches ich selber immer bei Outdoor Events benutzte.
Is 3 mal 3 Meter, schwarzer Plane mit 4 Wänden zum einziehen, steht allerdings dick und fett MAGICPAINT drauf.
Als Helfer für die ein oder kleinere Aufagbe würde ich mich auch bereit stellen.
Am besten telefonieren wir mal kurz um alles zu bereden. 0171-2039849Gruß
Andreas -
Hallo Bruce
Was verstehst denn unter dem GEHOPPLEL, meinst das starke Springen des rechten Federbeins beim starken beschleunigen ? -
Von mir dann auch ein herzlich will kommen :shakehand: vom Alter her können wir uns dann fast auf die gleiche Stufe stellen, komme aus GM sind also fast Nachbarn... :wink:
-
finde autobild test sinnlos weil die von großenfirma gesponsert werden und deswegen meist andere firmen vorn sind
Der Evo S1 hat bei anderen bekannten Zeitschriften auch immer super Ergebnisse erziehlt, deswegen immer auf autobild rumhacken und den was unterstellen ist wohl nicht der richtige Weg und beantwortet auch die Frage vom Themenersteller nicht...
Ich selbst fahre jetzt seid ca. 5tkm den Evo V12 vorn, kann bis jetzt nichts negatives sagen, Gripp immer top und ziemlich leise.
Hinten rollen jetzt die dritte Saison die Dunlops und haben bestimmt schon 55tkm weg, habe die Reifen aber auch nur auf der Hinterachse gefahren, und auch ich habe Sägezahn, war aber letzten zum Spur und Sturz einstellen, und die Jungs mussten die Hinterachse mächtig korrigieren, seid dem laufen die Reifen auch leiser, es gab sogar ein Schreiben von Skoda, das die Einstellwerte an der Hinterachse beim Sturz an den äußeren Grenzbereich einzustellen sind.
Vorn hab ich den Dunlop gut 22tkm gefahren, bin dabei immer flott unterwegs gewesen und von der Ampel gehts bei mit auch immer zügig weg.
Was mir beim Dunlop sehr gut gefallen das der im Nassen mit wenig Profil immer noch guten Gripp bietet und kaum Aquaplaning kennt, da streichen die Contis merklich früher das Handtuch, und auch die Laufleistung fand ich bei denen schlechter.
Die Endscheidung für den V12 und nicht den S1 zu nehmen lag für mich an der Profilgestalltung, ich wollte keinen Reifen mit umlaufenden Rillen wie der S1 oder Conti weil für mich hier tief stehendes Wasser schlechter abgeführt... -
Gucks Du hier [Biete für Octavia 1Z Allgemein] 4 fast neue Zenith 7 x 17" ET 54 inkl. Reifen zu verkaufen
-
Muss hier mal nen bisschen Klarheit schaffen.
Die Felgen sind Werksseitig Pulverbeschichtet, aus diesem Grunde gibts auch keinen Farbton der 100% passt wie schon geschrieben...
Eine neue Zenith Felge in der Größe 7,5x18 mit ET 51 schlägt mit 380,-€ netto zu Buche
Wenn die Kratzer nicht zu tief sind hast zwei Möglichkeiten
Du kannst versuchen die Kratzer mit ner leichten Schleifpolitur raus zu bekommen und anschließend polieren
Die andere Möglichkeit wäre zum Lacker zu fahren und zu fragen ob er es hin bekommt die Felge mit 2000ner Schleifpapier an zuschleifen und anschließend mit Klarlack zu versieglen. -
Hallo Markus
Tolle Sache und herzlichen Glückwunsch :shakehand: , auf das der weitere berufliche Werdegang wie geplant reibungslos von statten geht... -
Ganz einfach, man kann bei keinem der aufgeführten Fahrwerke die Härte der Dämpfer verstellen, das fängt erst bei den Gewindefahrwerken an, was aber nicht gewünscht war...
-
Ok erkläre ich es anders.
Es gibt Dämpfer, da lassen sich die Druck und Zugstufe einzeln verstellen, bei den Spax verstell ich beides gleichzeitig, bei dem KW Comfort lässt sich z.B. nur die Zugstufe verstellen... -
Erklärst du mir bitte mal was eine ''Druckzugstufe'' ist?
Ist nicht böse gemeint, aber vielleicht können wir das ja entwirren.
ps:
Duffy, wer ist denn die blaue Fee?Wie schnell oder langsam die Kolbenstange im Dämpfer sich auf und ab bewegen lässt, hängt von der Druck und Zugstufe ab, hierbei wird das Öl im Dämpfer durch Ventile gedrückt, letztendlich resultiert daraus die Härte des Dämpfers.
Bei den Spax z.B. lässt sich die Durchflussmenge des Öls durch die Ventile von außen via Einstellrad verstellen, von schön konfortabel bis ganz schön sportlich hart, dreht man zu, bewegt sich die Kolbenstange gleichzeitig schwerer rauf und runter im Däpmfer und umgekehrt, so lassen sich die Dämpfer den eigenen Wünschen halt einstellen...
Bei allen sereinmäßigen Dämpfern sind dies fest verbaute Teile wo sich nix verstellen lässt, bis auf die wenigen wo man per Knopfdruck im Innenraum die Dämpfer verstellen kann.
-
Die originalen Dämpfer sind nicht gekürzt, Federn haben ein weinig Vorspannung sonst gäbe es ja auch keinen Tüv...man braucht bei den 50iger Federn zur Montage allerdings auch keinen Federspanner...kriegt man so runter gedrückt...
-
An die "Begeisterten": Was sprach gegen KW Street Comfort?
Das Street Comfort ist eine Gewindefahrwerk, wollte ich nicht und mein Kunde auch nicht da ich schon 50iger H&R Federn hatte und eh nicht tiefer kann wegen Garageneinfahrt...
Das KW lässt sich nur in der Zugstufe verstellen, die Spax Dämpfer haben eine Druckzugstufenverstellung...
Zum Schluß der Preis: das KW kostet 1050,-€ die gekürzten Spax Sportdämpfer in Verbindung mit den 50iger H&R Federn gibts bei mir für 740,-€ ein Spax Gewinde ebenfalls mit 28facher Druckzugstufenverstellung mit nem Tüv geprüften Eindstellbereich von 35-65mm für 940,-€ -
Bei mir läuft das Bolero mit dem Soundsystem jetzt seid 70Tkm problemlos, habe nix zu kritteln...
-
Habe mir alle Infos hier http://www.mammuttreffen.com/ geholt und werde morgen dort sein, wollte so um 10 starten, und sollte dann so gegen 11 Uhr dort sein.
-
Hast mal nen paar Infos, wäre interesiert, is ja nicht so weit von mir weg...
-
Das ist mir denk klar, dass es viele Endrohrvarianten gibt!
Nur möchte ich wissen, welche Variante Mr. Magicpaint gewählt hat! Gefällt mir nämlich super! :thumpup:
Endrohrvariante 37
-
Es gibt keine fertig lackierten Karosseteile zu kaufen, weder bei Skoda noch bei einem anderen Hersteller...
-
Da ich ja täglich mit Farbe und mir nem Lacker zusamen arbeite kann ich da was zu sagen...
Bei den heutigen Wasserlacken ist es nahezu unmöglich den 100%tigen Farbton zu treffen, wenn man ganz genau hinschaut wird man immer nen kleinen Unterschied sehen, hängt aber zum einen auch damit zusammen das sich die Farbpickmente auf Metall anders legen wie Kunststoff...
Wer hat denn die Neuteile lackiert, die Werkstatt selber oder wurden diese zum Lacker gebracht und dann anschließend momtiert???
Mein Lacker hält es so das wenn zum Beispiel ein Kotflügel und ne Fahrertür getauscht wird, die hintere Türe halb mit der Grundfarbe einlackiert wird und dann alle Teile komplett mit Klarlack versiegelt werden.
Gib mir mal die Farb Nr. durch, dann kann ich dir sagen ob die Aussage das es nur diesen einen Farbton gibt stimmt, denn in vielen Fällen gibts mehrere Varitionen, hierfür gibts extra Farbkarten damit man die Farbe am Fahrzeug angleichen kann...
-
Ich tank einmal im Monat für 50,-€ SP ansonsten LPG für 0,75 Cent, da macht das tanken noch Spaß...
Beim letzten tanken stand neben mir nen Passat 2,0 TDI, der hatte 52 Liter Diesel getankt und durfte 84,- Euronen löhnen :angry: , ganz schön Menge Kohl ging mir so durch den Kopf, ich habe 48 Liter LPG getankt und war dann bei 36,-€
-
Da wird auch nicht mehr viel gehen, 40mm sind ja schon viel, denn die 50mm sind ja auf den Serienocti bezogen und nicht auf den RS der ja von Haus aus schon 12 oder 15 mm tiefer ist, letztendlich ist es immer eine ca. Angabe...
-
Bei mir ist es mit den 50igern H&R so das der Abstand vom Reifen bis Kotflügelkante vorn und hinten fast gleich aussieht, vorn vielleicht nen Tick tiefer, aber durch die Karosserieform und die leicht nach hinten ansteigenden Schweller siehst ein klein weinig nach Keilform aus...
Federn gibts übrigens auch bei mir...
-
Ich sag nur ATU :angry: Der Laden bei mir hier dürfte mir noch nicht mal das Kühlwasser kontorlieren...
Fahr mal zu deinem
, der hat ganz andere Möglichkeiten den Fehler aus zulesen, habe meine AHK selber montiert und alles verlegt bis zum Steuergerät, anschließen lassen habe ich es den
, klappte von anfang an alles problemlos...
-
Du könntest auch versuchen, dass Lenkrad auf dem Zahnkranz pauschal einen Zahn nach links umsetzen zu lassen.
Dass sollte noch innerhalb der Toleranzen sein, bei mehr gibt dann Ärger mit dem Lenkwinkelsensor/ESP und dann hilft nur eine komplette Neuvermessung / Einstellung.
Ob das dann aber preiswerter wird, keine Ahnung, ist ja schliesslich auch Arbeitszeit.Durch verdrehen des Lenkrades auf der Nabe wird das Auto aber noch nicht gerade auslaufen, so nen Vorschlag zu unterbreiten geht mal garnicht.
Wenn der Karren nicht gerade ausläuft ab zur Achsvermssung, sonnst hast irgend wann auch mal nen ungleichmäbigen Reifenverschleiß, aber drauf achten das die sowohl an der Hinterachse wie auch die Vorderachse auf die korrekten Werte eingestellt wird.
Die 70,-€ sind zu dem nen Sonderangebot, ich habe hier Reifenhändler in meiner Umgebung die wenn die Hinterachse mit eingestellt werden muss bis zu 120,-€ abrufen...
-
Das dauert nen paar Tage bis das ganze mal gesetzt hat...
-
Hallo Alex
Fahre die Friedrich Anlage jetzt im dritten Jahr, davon schon zwei lange Winter, das die Halter aus Stahl sind kann ich nicht bestätigen, war diese Woche noch unterm Auto und da rostet an der AGA mal garnix...die mitgelieferten Schellen taugen nichts, diese waren nämlich weggerostet da nur verzinkter Stahl, hab diese dann durch Edelstahl Rohrschellen ersetzt.
Das die komplette Anlage innen wie außen und allen Haltern aus Edelstahl gefertigt wird, zumindest was den RS betrifft, davon konnte ich mich persönlich überzugen, ich war nämlich mit meinem als Referenzfahrzeug vor Ort und habe gesehen wo und wie gefertigt wird, diese Anlage wird bis auf die Endrohre, in Handarbeit in eigener Produktion hergestellt, ich weiß aber auch, das FMS Anlagen für andere Fabrikate von anderen Herstellern dazu kauft...
Mit den Endrohren stimme ich dir zu, die bedürfen viel Pflege damit sie immer schön aussehen...
Mit nem guten 200 oder 400 Zeller ist die AU problemlos im warmen Zustand zu schaffen, wird nur bei unserem eh nicht mehr gemacht da alles über OBD gemessen wird, leuchtet die Motorkontrolleuchte nicht wird gar kein Abgas gemessen...
-
Fast richtig, ist die Endrohrvariante 37, is neu im aktuellen Katalog...
-
Und selbst bei 1000km is der Karren noch nicht richtig frei und eingefahren, das braucht locker 5- 6000 km, vielleicht bremst auch ein wenig die Elektronic ein, denn es bedarf auch nach kanpp 70tkm doch schon ganz schön viel Feingefühl mit leicht schleifender Kupplung und nicht direkt aufheulendem Motor in eine Garage mit leicht ansteigender Einfahrt ein zu fahren...
-
Hallo Alex
Kann dir die Friedrich Motorsportanlage ab Kat in 70mm aus Edelstahl bei freier Endrohrwahl mit EG-ABE und allen Anbauteilen für 735,-€ inkl. Versand innerhalb DE anbieten.
Für nen bisschen besseren Gasdurchsatz gibts bei mir nen Pipercross Tauschfilter für 55,-€
-
Was kostet die FM Anlage Gruppe A mit 70 mm Durchmesser so???
Ich biete die 70mm Anlage ab Kat aus Edelstahl bei freier Endrohrwahl mit EG-ABE für Forumsmitglieder für 735,- € inkl. Versand innerhalb DE an.
-
Und was hast bezahlt für die sehr ordentliche Arbeit
-
du brauchst für die H&R Federn keinen TÜV, falls du die Originalfelgen fährst (was du ja nicht tust, ich sags nur zur info)also mein skodahändler nimmt 399 für federn inkl. montage und achsvermessung, dasheißt ca. 250 für montage inkl. achsvermessung.
Das mit dem Tüv is aber nur bei den 35iger Federn, die haben eine ABE, die 50iger sind eintragungspflichtig...
-
Kenne das von meinem so nicht, der läuft in allen Gängen sauber weg...ohne Loch oder Hänger