Beiträge von Mr.MadCap

    Herzlichen willkommen im Forum!


    Ich selbst bin mit dem Sichtfeld sehr zufrieden. Hatte am Wochenende mal wieder nen Audi unterm Hintern und da haben mich die asphärischen Spiegel tatsächlich abgeschreckt. Das Sichtfeld ist zweigeteilt und total verzogen. Nebenbei sieht Letzteres echt auch (bitte nicht meckern, ist NUR MEINE persönliche Meinung) billig aus. :ups:


    Aber mal zurück zum Problem: Ich denke, es ist nur eine Gewöhnungssache. Mir fuhr beim Spurwechsel bis dato noch keiner im toten Winkel...vielleicht war ich aber auch nur zu schnell. :thumbsup:

    Leute, da stand noch NIE "Sommerreifen". Das ist lediglich die Einstellung für max. die maximal zulässige Geschwindigkeit bei Winterreifen (Sciherheitsfeature mit Softwarning (Ton)), da diese in der Regel nicht V-Max fahren können. Deswegen muss man auch die Aufkleber sichtbar ans Amaturenbrett pappen, wenn der WR nicht für die eingetragene V-Max zugelassen ist.


    Das hat auch nichts mit dem Reifenfülldruck oder Abrollumfang zu tun. Nur, dass 18 Zöller plus irgendein Reifen ggfs. einen anderen Abrollumfang haben können als 17 Zöller + irgendein Reifen.


    War beim O2 auch schon genauso.

    Ich habe mal noch eine praktische Frage: Im Kofferraum habe ich Alubutyl sowie glatten Dämmstoff verarbeitet.
    Da es bei den Türen ja neben der Fahrgeräuschminimierung vorallem auch um Sound geht: Wo sollte man an der Tür Dämmstoff mit Noppen und wo ohne Noppen verarbeiten?
    Beim Türaußenblech hätte ich jetzt Alubutyl und Noppenstoff verwendet, die Türpappe hätte ich mit Alubutyl und glatten Dämmstoff verklebt.


    Eure Erfahrungen?


    Frank hat es ja eigentlich schon beschrieben, aber hat es auch den gewünschten Effekt gebracht?

    Wie auch bei anderen Herstellern üblich, wird nur durch die Klimaanlage gekühlte oder gewärmte Luft ins Handschuhfach geblasen. Das heisst, es kommt genau die Temperatur an, die auch mit der Klima eingestellt wurde.


    Auszug aus der BA:
    "Luftzufuhr in das Ablagefach
    › Die Luftzufuhr wird mit dem Drehschalter in Pfleilrichtung A bis zum Anschlag
    geöffnet bzw. verschlossen » Abb. 92.
    Wenn die Luftzufuhr geöffnet und die Kühlanlage ausgeschaltet ist, strömt
    ungekühlte Luft in das Ablagefach.
    Wenn die Luftzufuhr geöffnet und die Kühlanlage eingeschaltet ist, strömt gekühlte
    Luft in das Ablagefach."

    Nuja, als ich gependelt bin, hatte ich mir den RS TDI zugelegt. Aber ich hatte mit dem schon einen Durchschnittsverbrauch von 7,5-8 Liter. Das wäre mit einem Benziner nicht mehr gut gegangen...

    Danke für Deinen ausführlichen Bericht! Ich bin auch vom O2 RS TDI DSG auf den O3 RS TSI DSG umgestiegen. Viele Sachen die Du nennst sind mir anfangs auch aufgefallen, aber wie Du schon schreibst - man gewöhnt sich daran und manches kehrt sich zum Positiven. Ich war mit dem O2 extrem zufrieden und hätte ihn nach 3 Jahren wieder so bestellt. Beim O3 ist es nun nach einem Jahr genauso und ich hoffe, dass bleibt es auch. :D
    Vieles hat sich verbessert (Fahrwerk, Sitzheizung, Infotainment), manches ist geblieben (Geräuschdämmung, DSG) und einiges ist schlechter (Türpappen, Knarzen).


    Aber alles in allem ein guter Spung nach vorn.


    Zum DSG: Ich habe damit gar keine Probleme. Nachdem ich auf Handschalter geschwört habe, bin ich vor 3 Octavias (6 Jahren, bzw. ca. 160.000km) als Pendler auf das DSG umgestiegen. Für mich ist es ein Traum, schon weil ich eine Hand und einen Fuß "frei" habe. :thumbup: Das DSG kann leider nicht Vorausdenken, aber der Fahrer kann. Wenn Du vor hast zu überholen, reicht ein kleiner Tip aufs Gaspedal und der richtige Gang ist drin (ohne Turboloch) - zumindest für die nächsten 5-10 Sekunden. Als Handschalter denkst Du voraus und handelst auch entsprechend, indem Du im Getriebe den richtigen Gang vorwählst bevor Du beschleunigst. Insofern kann das DSG im Normalfall ja erst reagieren wenn Du die Leistung abrufen möchtest und so entstehen ohne das gerade beschriebene Vorgehen 1-2 Sekunden Verzögerung. Aber jedem wie er es mag. Ob Handschalter oder DSG - alles hat Vor- und Nachteile, Hauptsache man findet das für sich passende Getriebe.

    Das ist normal. Der Wasserfilm verhindert (auch bei normal eingestellter Bremstrocknung) den direkten Kontakt zwischen Bremssattel und Scheibe. Man hat dann beim Bremsen das Gefühl, dass für einen Moment keine Bremsleistung vorhanden ist.
    Zum Thema Pedaldruck: Je nachdem wie stark Dein Pedal eintaucht, ist auch das beim ersten Bremsen normal, da der Druck erstmal im System aufgebaut werden muss. Bei alten Autos musste man manchmal auch erst durch Pumpen mit dem Bremspedal den Druck aufbauen. Der Effekt ist ohne aktivierten Bremskraftverstärker (Motor aus) besonders ausgeprägt.

    Witzig, komme selbst auch aus DD und bin familiär mit der Oberlaustiz verbunden. :)
    Aber der Unterschied ist, dass ich einmal zwischen DD und OL hin und zurück fast ne Tankfüllung verblase. :D

    Meine ehrliche Meinung zum Thema Sicherheit und Winterreifen: Fahr die aktuellen weiter auf den bisherigen Achsen und somit die VA runter. Dann kaufe 2 Neue.
    Der Wechsel des geringeren Profils auf die HA ist eine alt eingesessene Variante gefühlt Kosten zu sparen. Aber: Raucht Dir die HA (vorallem bei der Fahrleistung) ab, dann haste n Problem - VA ist einfacher einzufangen. Das zumindest sind meine Erfahrungen und Tipps aus Sicherheitstrainings.

    Passt nicht ganz in den Thread, aber ich hoffe, es passt kurz dazwischen: Es gibt (zumindest bei meinem O3) zwischen Eco- und D-Modus einen deutlichen Unterschied in der Leistungsentfaltung (gefühlt tatsächlich halbe Kraft), wenn ich beschleunigen will. Nur wenn ich mit einer schnellen Pedalbewegung im Eco-Modus "durchtrete" aktiviert sich der Kickdown mit dem normalen Leistungsabruf. Da ich echt selten mit Eco unterwegs bin, kam es schon zu so mancher brenzlichen Situation beim Überholen :sweat3: . Aber das hat man sicherlich raus, wenn man sich mal ne Weile im Eco einfährt.

    Bei Eco nervt mich der Segelmodus eher, weil er sofort auskuppelt wenn man vom Gas geht - immer. Rollen mit Gang bringt mehr Ersparnis, aber man rollt halt nicht so weit und wird langsamer wegen der Motorbremse. Zudem hast Du nur die halbe Leistung anliegen, wenn Du "dranbleiben" willst - außer Du trittst das Pedal durch und provozierst einen 2-3 Gang-Kickdown.


    Der D-Modus ist für mich ganz ok, aber man muss sich an die Schwellwerte des Pedaldrucks rantasten wann das DSG schaltet. Dann fließt es ganz gut. Wenn ich sportlich fahren möchte, "trete" ich im manuellen Modus in die "Pedale" am Lenkrad. :thumbup:

    Meiner geht subjektiv auch zügig auf 220, aber mit APR (oder anderen Tuningmaßnahmen) ist zügig wieder ganz anders definiert. Der direkte Vergleich (inkl. Zeitmessung) ist da aussagekräftiger. :thumbsup:

    Hey QuentinT, ich hatte mit dem O2 RS TDI als Pendler einen Durchschnittsverbrauch von 8,5l/100km. Vollgasfahrten hatten in der Regel einen Verbrauch von 12,8l/100km. Insofern scheinen wir ähnlich flott zu fahren - halt das was geht. ;)

    Hi, soviel macht das nicht aus.


    Ich hatte auch mehrfach die Meldung, seitdem ich mit Winderreifen unterwegs bin. Bei den Sommerpneus kam die Anzeige nie. Mein Popometer hat mir bis jetzt immer bessere Dienste geleistet, denn bei der Kontrolle war der Druck immer i.O..


    BTW: Meines Wissens wird doch angezeigt, welches Rad einen Druckverlust haben soll. Oder hab ich das falsch in Erinnerung?!?

    Danke für die prompte Antwort, nun wieder ich : Nunja, ich hatte mich vor geraumer Zeit mit einem Audi-Motorenentwickler zu diesem Thema unterhalten. Er meinte, dass es definitiv eine Belastungsgrenze der Hardware gibt, die zwar eine Sicherheitsreserve beinhaltet, aber noch unter 400 NM liegt. Er hat einige DSGs bei Tests geschrottet, insofern hat er seine Erfahrungen gemacht (muss er ja auch). Deswegen gibt es ja dann noch andere DSG-Varianten mit höheren Belastungsgrenzen. Habe gerade selbst nochmal bei APR nachgeschaut, dazu das hier gefunden und in Rot kommentiert:


    "Viele Tuner verkaufen DSG Software um die Drehmomentbegrenzungen im DSG aufzuheben oder zu erhöhen, weil sie Probleme haben, dass das DSG das Drehmoment des Motors limitiert (das ist der Sinn einer Schutzfunktion, richtig), selbst bei normalen Stufe 1 Tunings. Mit den Leistungssteigerungen von APR ist dies nicht erforderlich (kommt APR ohne Aufhebung der Begrenzung aus?)! Das heisst, das anheben oder entfernen der Drehmomentsperre führt nicht zu mehr Leistung oder mehr Drehmoment im Zusammenhang mit einem APR Motortuning. Die Drehmomentbegrenzung wird jedoch mit der APR Software entfernt (leider wohl doch nicht), um dem Kunden alle Möglichkeiten offen zu lassen (??? Nix verstehen. ?( ). Sollte Beispielsweise die Drehmomentgrenze der Kupplungen erreicht werden, so können andere Kupplungen installiert werden und das Drehmoment erhöht werden (das kann jeder andere Tuner auch und wäre der einzig sinnvolle Ansatz um ein passendes Getriebe für diese Leistungsstufen zu ermöglichen :thumbsup: ), ohne dass dieses dann von dem Getriebesteuergerät wiederum limitiert wird. (das wäre die logische Konsequenz)"


    Diese Beschreibung gibt mir mehr Rätsel als Antworten. Zusammenfassen würde ich wie folgt: Es ist bei Leistungssteigerungen notwendig A) die Drehmomentbegrenzung des DSG aufzuheben und B) dem Drehmoment angepasste Kupplungen zu verbauen. Also ist eine bloße Softwareanpassung nicht zielführend. Richtig?

    Die kürzeste Strecke die ich mit vollen Tank geschafft habe, waren 280 km. :soldier: War aber auch meine erste richtige Ausfahrt (bei Nacht), wo ich ihn einfach mal völlig freien Lauf gelassen habe. Schön war's, gerne wieder.

    Nachdem ich beim letzten Eintrag 13,x Liter angegeben habe - was auch dem realen Durchschnittsverbrauch seit Abholung entspricht, scheint sich irgendwas "gelöst" zu haben. Ich schaffe nun 9,x Liter im Schnitt, Minimalverbrauch waren 7,9 L auf ner 170 km Tour mit Stadt und Autobahn inkl. Stop&Go. ?(


    Schön zu sehen, dass "Kraft" auch mit weniger "Stoff" geht. :thumbsup:

    Nochmal mein Senf dazu: Ein 1zu1-Vergleich ist grundsätzlich nur bei gleicher Strecke, Geschwindigkeit, Temperatur etc. möglich, aber als grober Anhaltspunkt finde ich den Vergleich bestimmter Geschwindigkeitsbereiche schon sinnvoll. Allerdings würde mein Wägelchen als verbriefter Spiegeltrinker mit 2l/100km wahrscheinlich Entzugserscheinungen bekommen. :huh: