Beiträge von Mr.MadCap

    Danke (auch für den Link zum Thread ;)). Habs in der SuFu gefunden. Der Vergleich hilft mir weiter, aber mich interessiert auch die persönliche Einschätzung der aktuell verbauten Systeme: Klangbild, Einrichtung eigener Sounds, Dröhnen, ev. (hier diskutierte) Abschaltung ab einer gewissen Drehzahl, etc.

    Hallo Zusammen,


    ich habe mir gerade den ganzen Thread durchgelesen und bin begeistert!


    Gibt es News zum Thema "Massenbestellung" - ist da nochmal etwas geplant oder sind schon alle versorgt?
    Wie ist Eure Erfahrung nach ein paar Wochen bzw. Monaten - immer noch "leider geil"? :thumbsup:
    Ist es egal ob man die Variante von Kufatec oder Cete bestellt - kennt Ihr da da Vor- oder Nachteile?


    Da das Thema DSG-Furz unbeantwortet geblieben ist, nehme ich an, dass man das noch nicht steuern kann - richtig?


    Danke schon mal vorab! Ich bin gespannt auf Eure Antworten und weiteren Erfahrungsberichte. :lol:

    Naja, die Radmulde habe ich mit Alubutyl verklebt. Darauf sitzt die Styroporwanne (statt Resevererad) - das passt gut. Den darüberliegenden dünnen Zwischenboden (wo auch der Haken zum arretieren befestigt ist) habe ich von unten mit Dämmmatten beklebt. Dann passt alles. Ob Alubutyl und Dämmmatten unter die Styroporwanne passen, weiß ich nicht. Ich habe bei mir aber recht dickes Material verwendet.

    Der Vlies sieht echt gut aus, aber nur Vlies hätte mir nicht gereicht, da Alubutyl zusätzlich Schwingungen und Dröhnen verhindert. Beides Zusammen bringt viel Ruhe im Karton. Ich habe die Kofferraumwanne mit Alubutyl verstärkt und die Matte bzw. den Zwischenboden, den man drüberlegt von unten mit zwei nebeneinanderliegenden Dämmmatten beklebt. Passt gut, funktioniert noch alles und dämmt auch ordentlich. Da es eine große Fläche ohne Zerklüftungen ist, ging das Kleben der Dämmmatten echt schnell. Von oben sieht man auch nichts...

    Ich hatte mir das Modul von Kufatec geholt, einmal angestöpselt und Ruhe is. Nicht mehr und nicht weniger. Für mich ist das jeden EURO wert und die eigene Programmierung kann ich mir sparen.

    Gibt es dafür nicht die Spiegel?^^


    Ich glaube die Leute verlernen immer mehr das Auto fahren!:thumbdown:


    Ein durchaus unqualifizierter Kommentar. :thumbdown: Ich gehöre noch zur alten Spiegeleinparkfraktion und glaube die Einparkchallenge gegen mich verlierst Du. Es gibt aber Situationen, in denen die Technik tatsächlich helfen kann: Ich parke in der Regel (Tiefgarage) rückwärts extrem eng an seitlich stehenden Säulen ein und muss wegen des Spiegels immer einen kleinen Schwenk machen (so eng :soldier: ). Da mir aber am vorderen rechten Kotflügel leider das Millimetergefühl (und damit meine ich Millimeter) fehlt, wäre der Sensor an dieser Stelle tatsächlich sinnvoll gewesen. Genug erklärt? Danke, der Nächste bitte. Kurze Frage, kurze Antwort.

    Hallo,
    ist mir neulich aufgefallen: Kann es sein, dass das PDC ab Modelljahr 2015 an der vorderen und hinteren Stoßstange seitlich noch weitere Sensoren hat? ?(
    Meiner (BJ2014) hat das nicht - hab v.+h. jeweils nur 4 statt 6 Sensoren.


    Danke, MC

    Danke Euch!


    Hab mir den Wagen nochmal genau angeschaut und habe noch diverse Sachen gefunden. Das reicht von Lacknasen, über weitere Einbaubeschädigungen (Lackabschürfungen), eine falsch justierte Motorhaube bis hin zu defekten Clips bei der A-Säule (Scheibentausch). :(
    Alles Kleinkram, aber ärgerlich. Wird in 2 Wochen behoben. Ich bin gespannt.

    Hallo Zusammen,


    mein O3 RS wurde beim :) repariert, da mir jemand reingefahren ist und einige Teile in Mitleidenschaft gezogen wurden. Als ich ihn endlich wieder abholen wollte, stellte ich fest, dass beim Wechsel des Frontscheinwerfers eben dieser wahrscheinlich beim Einbau zerkratzt wurde. Ist zwar nur leicht und am Rand, aber eben zerkratzt. Als ich den Meister darauf hinwies, meinte er wir finden eine Lösung - z.B. könnten die Kratzer rausgeschliffen werden. ?( Das habe ich noch nie gehört - hat damit jemand Erfahrung oder eine Meinung dazu? Ich präferiere eigentlich den erneuten Tausch gegen einen einwandfreien Scheinwerfer.


    Danke und viele Grüße, MC

    Noch ein Update: Ich habe letztes Wochenende die zweite hintere Tür gedämmt und warte nun bis ich an den vorderen weitermachen kann.
    Außerdem habe ich mir noch den Schwellerbereich hinter dem Subwoofer vorgenommen, wobei es mir zu krass war die Sitzbank und alles rauszunehmen. Ich bin durch vorziehen der Filzverkleidung an 95% der Fläche gekommen und habe Alubutyl + Dämmmatten verklebt. Die Beifahrerseite habe ich nicht gedämmt, da der Bass da nicht wirklich hinkommt und wenig Schwingungen entstehen. Zudem war das Filz dort viel besser befestigt.


    Zwischenergebnis:
    Beide hintere Türen, Heckklappe, Kofferraum und Schweller hinterm Subwoofer sind gedämmt.
    Der Sound wird langsam besser und druckvoller.
    Außengeräuschreduktion kann ich nicht beschwören - warten wir die vorderen Türen ab, denn da sitze ich ja meistens. :soldier:
    Meine Unterarme sehen durch die scharfen Kanten und schwer zugänglichen Stellen aus, als hätte ich einen 12 Runden Boxkopf hinter mir.

    Ich fand die Kombination aus Alubutyl und Dämmmaten (wasserfest/-dicht) an der Türaußenhaut hat am meisten gebracht.


    @ Hopfensack: Die Heckklappe war voll easy. Hatte mir die Bauanleitung beim erWin gezogen. Sind nur wenige Clips und große Flächen - optimal zu verarbeiten.
    Die Reserveradmulde eigentlich auch, aber da sind mehr Rundungen drin. Im Vergleich zur Tür aber ein Klacks. Die Dämmmatte habe ich unter die dünne Filzmatte geklebt. Große Fläche und super Effekt. :thumbup:

    Saubere Arbeit!


    Ich hatte letztes Wochenende auch endlich mal Zeit die erste Tür in Angriff zu nehmen, wobei ich aber ca. 5 Stunden benötigt habe. Ich habe aber auch knapp ne 3/4 Stund erumgefrickelt, bis ich kapirt habe, wie sich der weiße Clip von der Türverriegelung lösen lässt. Dummerweise erst, als ich ihn zerbrochen hatte. Anfängerfehler. :angry2:


    Die eingeschränkten Platzverhältnisse waren eine Herausforderung, denn ich wollte vorallem im Türinnenraum alles ordentlich abdichten. Ist mir am Ende auch gelungen, aber mein Unterarm hat etwas gelitten.


    Zum Ergebnis: Ich kann auch nur sagen, dass es der Wahnsinn ist, wie satt die Tür jetzt ins Schloss fällt und auch der Klopftest von außen ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, wobei es mir mehr auf die Reduzierung der Außengeräusche und die Steigerung des Sounderlebnisses geht. Da muss ich noch ein paar Türen nachziehen, ehe ich vlt. was merke.


    Bis jetzt habe ich die Kofferraummulde, die Heckklappe (beide Alubutyl [Anzeige]+ Dämmschaummatten [Anzeige]) und die eine Tür (Alubutyl [Anzeige], Dämmschaummatten, [Anzeige]Noppenschaumstoff [Anzeige]) bearbeitet.


    Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim

    Schau mal da: Oli


    Ein Tipp: Wenn Du solche Clipse beim :) bestellst, kannst Du sie idR. am gleichen Tag oder nächsten Morgen abholen. Spar lieber das Geld dir ein paar Clips auf Halde zu bestellen und schau was kaputt geht. Eigentlich gehen die Clips echt gut raus.

    Hi, Du kannst mal im Inet nach "Frequenztest" suchen. Da kannst Du die Frequenzen eingeben und über die Boxen ausgeben lassen. Das ist die störungsfreieste Möglichkeit Boxen zu testen. Vlt. hilft das.


    Aber wenn in der Tür was klappert, dann soll er das Klappern wieder abstellen - zumal das Dein Händler wohl schon zum zweien Mal verbockt hat.


    Ein Fensterhebermotor läuft nicht warm, außer Du hast nen Tick und fährst die Scheibe bei jeder Fahrt permanent hoch und runter. :worry2:

    Du kannst in allen Modi (E,D und S) mit den Paddeln kurzzeitig auf manuell umschalten, um bspw. Überholvorgänge vorzubereiten. Im Sportmodus macht er idR. keinen KickDown, weil er normalerweise den durchzugsstärkten Gang eingelegt hat. Das DSG schaltet im manuellen Modus auch eigenständig hoch, wenn Du in den Begrenzer kommst.

    Grundsätzlich haste Recht, aber soweit ich das verfolgt habe, gelingt die Programmierung nicht immer. Daher hatte ich mich für diese Lösung entschieden und Euch an meiner Erfahrung teilhaben lassen. Ich hoffe, Du kannst damit leben. ;)

    Hallo! Ich wollte mal meine Erfahrungen mit der Kufatec-Lösung zur SS-Deaktivierung teilen:
    Habe mir das Modul geholt, weil mich die SS-Automatik massiv genervt hat.


    Das Modul ist leider nur für ein Fahrzeug einsetzbar, weil es sich den zuletzt codierten Stand merkt und immer im Intervall (SS-an, SS-aus) codiert. EInmal für ein paar Sekunden ans Auto geklemmt und schon war alles aus.
    Was ich sehr gut finde - es gibt nach der Deaktivierung eine optische Anzeige (leuchtender Button in der Mittelkonsole). Das einzige ist, dass jetzt wie bei kalte Motor im Infodisplay oben rechts (wie bei kaltem Motor) das kleine Zeichen erscheint, dass die SS deaktiviert ist.


    Ich kann das Teil bis dato empfehlen.

    Ein Haufen Arbeit und schön zu hören, dass es sich gelohnt hat. Danke für die Tipps und Photos!
    Nachdem mir einer ins Blech gefahren ist und nun u.a. die Vordertüren lackiert werden müssen, werde ich erstmal mit den hinteren Türen anfangen.
    Verstehe ich es richtig - Du hast pro Tür 3 Lagen Alubutyl aufgebracht?


    Dein Hörempfinden kann ich nur bestätigen: Als ich vor kurzem nen Audi A4 Mietwagen hatte und von der Seriendämmung absolut begeistert war fiel mir auch auf, dass die Außengeräusche nur noch recht dumpf wahrzunehmen sind. Als hätte man bisschen Druck/Wasser im Ohr. Aber auf jeden Fall ruhiger als mit dem Serien-O3. :thumbsup:

    Ich hatte jetzt auch den Effekt, dass ich mit offenem Dach gefahren bin und dann beim Aussteigen schließen wollte, was mir mit einem automatischen wieder ankippen quittiert wurde. Hab ich gut gestaunt. Wenn das mal bei einem plötzlichen Gewiiter passiert kann das teuer werden. Aber VAG steht ja ganz gut im Futter. :whistling:

    Shadow:
    Nein, Du musst nicht die Vordertür erst zeitraubend öffnen, sondern nur kurz die Hand an den Griff gleiten lassen und schupps - alles ist entriegelt und kann geöffnet werden.
    Frage: Soll das wirklich mit FL geändert werden? Dann gäbe es für die die es wollen ja eventuell einen Bausatz für die hinteren Türen.


    Das mit der Heckklappe klingt für mich jetzt etwas anders als oben beschrieben: Wenn es Dir nichts ausmacht und es aufgrund des Platzmangels unabhängig vom installierten System eh zwingend notwendig ist die Klappe von Hand zu öffnen und es technisch ja auch markenübergreifend keine Lösung bzgl. einer Hinderniserkennung für die HK gibt, ist das System für Dich somit in allen Fällen hinfällig. Damit wird aber Kessy iVm. einer elektrischen HK auch nicht abgewertet. Richtig? ;)


    Jeder wie er es mag. Preis Leistung sind für mich ok und Kessy kostet auch weniger als eine Standheizung, an der man btw. bestimmt auch irgendwas unvollständiges finden kann...wenn man nur mag und danach sucht.

    @ JJJT: Zum Canton: Ich hatte jetzt mal einen direkten Soundvergleich zu einem 2015-er Baujahr. Da ging das Canton echt gut.
    Hab dann rumgemotzt, bis wir unsere Soundeinstellungen verglichen haben. :ups: Ein Klassiker.


    Ich bin kein Freund von verzerrtem Sound, daher hatte ich das Basissetup drin, was für mich im Vergleich zum O2 (mit Columbus und Soundsystem) echt nicht gut klang. Nachdem wir die Einstellungen auch bei mir angepasst hatten, klang es deutlich besser. Ich werde jetzt noch die Türen dämmen und dann sollte der Sound eigentlich passen.


    Einstellungen sind jetzt wie folgt (höre meist Hip Hop, Drum'n'Bass - also sehr basslastig):


    Balance/Fader: zentral
    Bass: +1-2
    Mitten: 0
    Höhen: +1
    Subwoofer: +3-5
    Soundfokus: vorne (das brachte den Hauptunterschied zu vorher)
    Surround: +3
    Stilrichtung: Musik


    Falls Du mal probieren magst. :)

    Also, ich habe Kessy und will es nicht mehr missen. Alles geht automatisch und wenn ich will, eben auch manuell - bis auf den Schlüssel im Zündschloss drehen.
    Das die hinteren Türen kein Kessy haben ist mir erstmalig aufgefallen, als ich nach einem Jahr mal wieder einen Audi Mietwagen hatte, der sich auch hinten öffnen ließ. Der kurze Griff zum vorderen Türgriff, wenn ich nur hinten die Tür öffnen will, hat mich bis jetzt aber noch nie gestört. Ich nehme jedoch an, dass man mit ein wenig Geschick auch hinten "Kessy-Türgriffe" verbauen kann.


    Zur Heckklappe - ja, eine Fußöffnung wäre schön, aber man braucht sie nur seltenst. Ich freue mich aber mehr, wenn der Preisunterschied (durch solch minimale Einschränkungen) zu anderen VAG-Fahrzeugen bestehen bleibt. :thumbup:


    Zum EOS-Kofferraumdeckel: Nach hinten schwenken ist mit PDC einfach zu beeinflussen und durchaus sinnvoll, wenn Hindernisse im Weg sind. Da ist eine nach oben öffnende Heckklappe mangels techn. Möglichkeiten schon schwieriger. Der Apfel-Birne-Vergleich passt hier nicht ganz. ;)

    Sry, da hatte ich mich falsch ausgedrückt - ich meinte Heckklappe, nicht "Tür". Aber die Heckklappe hat auch schon einiges gebracht - die Türen habe ich noch vor mir. Freut mich aber zu hören, dass es sich lohnen wird. :thumbsup:

    Ich finde die Tür fällt nun etwas weniger blechern ins Schloss, aber ich werde im Rahmen des nächsten Service auch die Dämpfereinstellungen nochmal checken lassen.


    Ansonsten habe ich das Gefühl, dass sich die Fahrgeräusche weiter reduziert haben, was ja mein Hauptanliegen war.

    Update: Hab letztes Wochenende mal die Heckklappe gedämmt. Allerdings nur die große Fläche (nicht die D-Säule und das Dach). nachdem ich auf erWin die Anleitungen zur Demontage gefunden hatte, ging alles sehr gut. Serienmäßig gab es nur das blanke Blech und die geclipste Plastikabdeckung. Jetzt habe ich etwas Alubutyl (ca. 0,5qm) aufs Blech geklebt und die Plastikabdeckung mit Dämmschaumstoffmatten hinterlegt. Ich finde es hat sich gelohnt.

    In Dresden hatte ich für den O2 Combi mal ein Angebot iHv. 500 EUR für die Komplettdämmung, wobei ich natürlich die angebotenen Materialien nicht kenne.


    @ Andy: Trotzdem Danke für die Antwort. Dann probiere ich es einfach selbst aus. Macht ja auch Spaß bisi rumzuwerkeln. :D

    @ Andy: Und, hat die Dämmung hinterm Sub positive Effekte auf das Geräuschniveau und den Druck des Subwoofers gebracht?


    Meine Dämm-Bestellungen sind jetzt da, aber bevor ich alles abreiße, frage ich lieber nochmal. :D

    Bei mir scheppert da auch nichts, aber die Heckklappe wird von der Elektronik recht brachial ins Schloss befördert. Macht eher so ein :cursing: -Geräusch.


    Rücksitzbank hatte ich auch schon überlegt, aber auch da: keine Ahnung wie ich sie abbekomme.

    Danke! :)


    Ich habe die Reserveradmulde komplett mit Alubutyl (2 qm) verklebt. Hab dafür den doppelten Ladeboden rausgenommen und die Abdeckungen rund um das Heckklappenschloss entfernt.
    Dann habe ich den labbrigen Zwischenboden (Adeckung der Reserveradmulde) komplett mit Dämmschaummatten (1 qm) verklebt. Ich finde schon, dass es ruhiger geworden ist, aber das meisste erhoffe ich mir von den Türverkleidungen und Radläufen.


    Die Heckklappe will ich auch noch dämmen.

    Hi Andy, passt perfekt! :)


    Ich habe bis jetzt den Kofferraum komplett gemacht und fahre seit 3 Wochen ohne Verkleidung rum :S, aber die Seitenverkleidung (hinterm Sub und gegenüber) bekomme ich irgendwie nicht ab. Kannst Du mir nen Tipp geben, wo die Clips sitzen oder welche Schrauben ich lösen muss? Geht der Sub einfach auszubauen?