Beiträge von rsprofi

    Das die Anlage im Shop gerade verfügbar ist, ist ein Softwarefehler seit der Mwst-Umstellung.

    Die neue AGA ist in 3-4 Wochen verfügbar. APR wird auf den üblichen Wegen/Kanälen dies entsprechend kommunizieren. Wir werden es also mitbekommen.

    So die Aussagen von Heute.

    Schwerpunkt der Änderungen, war aber explizit die Beseitigung der Dröhnfrequenzen bei niedriger Drehzahl.

    Hallo!


    Der letzte Stand war, dass APR die Anlage wegen zahlreicher Reklamationen überprüfen lässt. Dies erfolgt aber in USA. Ob sich APR USA dafür sonderlich interessiert, steht halt in den Sternen. Seit der Reklamationswelle steht die Anlage auf 4 Wochen Lieferzeit. Bisher gab es keine Meldungen von APR Deutschland, dass irgendwas verändert wurde. Im März wurde mir am Telefon gesagt, dass APR Deutschland nicht weis, ob eine Überarbeitung stattfindet. Sonderlich euphorisch klang das nicht. Zusätzlich hat Corona die Sache sicher erschwert.


    Grüße...

    MK2


    Die Gaspedalstellung ist natürlich ein entscheidender Faktor für das Runterschalten.

    Aber auch wie schnell das Gaspedal gedrückt wird nimmt Einfluss. Gibst Du ruckartig Gas schaltet er schneller runter, macht man es ganz langsam kann man gefühlt mehr treten.

    Spiel einfach mal ein bisschen mit dem Gaspedal rum. Die Bedienung dessen beeinflusst das Schaltverhalten.


    Grüße...

    Geringen Verbrauch macht man so:


    Ist der TCR auf Super abgestimmt? Müsste doch eigentlich Super Plus sein, wegen dem R Motor, oder wurde da was geändert?


    Grüße...


    Edit: Wurde nix geändert. Laut VW Datenblatt isser auf 98er abgestimmt.

    Hallo!


    Ist das Race Blau vom O3 eigentlich identisch mit

    dem Race Blau vom O2 (Farbcode)?

    In meiner Nachbarschaft steht ein O2 und ein O3 in diesem Blau und die Farbe wirkt unterschiedlich. Auf dem O2 etwas heller. Oder liegt das nur an der Form der Karosserie?


    Grüße...

    Hallo!


    Mit Ratschlägen ist es ja immer so eine Sache. Aber Dein Argument gegen die DSG Optimierung aus Kostengründen kann man so nicht stehen lassen.

    Ich würde Dir raten, dass Intake wegzulassen und dann hast Du fast das Geld fürs DSG. Wenn da was an der Kupplung kommt, wird es viel teurer. Wobei man sagen muss, dass das Drehmoment ja nicht so hoch wie früher ist. Aber trotzdem. Das Intake ist dagegen eine Spielerrei.

    Aber das ist nur meine bescheidene Meinung, mal schauen was die anderen schreiben.


    Grüße...

    Hallo!


    Nach längerer Überlegung habe ich nun auch einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung.

    Das Anforderungsprofil: Es müssen 3 Bike's drauf passen, der Träger muss faltbar sein.


    Zur Wahl stand der Uebler i31 und der Thule easyfold XT3.


    Der Fachhandel konnte mir nicht weiterhelfen, da dort nur die 2 Bike-Varianten zu sehen waren. Daher musste ich die Unterschiede selbst herausfinden. Ich habe mich für den Thule easyfold XT 3 entschieden, da es doch merkbare Unterschiede gibt:


    1. Der Thule ist breiter. Mein Bike hat einen langen Radstand und steht trotzdem voll auf dem Träger.


    2. Der Abstand zwischen den Bike's ist beim Thule größer (da zählt jeder cm).


    3. Die Haltebügel unterscheiden sich. Der Uebler hat einen breiteren Bügel, somit müssen alle Bike's an dem waagerechtem Anteil des Bügels befestigt werden.

    Der Thule-Bügel ist schmaler, somit können auch die senkrechten Anteile des Bügels zum Befestigen genutzt werden (sehr praktisch wenn man ein Kinderbike transportiert).


    4. Die Befestigung des 3. Bike's ist unterschiedlich. Beim Uebler wird das 3. Bike am 2. befestigt.

    Beim Thule werden alle 3 Bike's am Haltebügel festgemacht. Je nach Rahmengeometrie bietet das mehr Möglichkeiten. Auch wenn das 3. Bike deutlich kleiner als das 2. ist, ist die Befestigung am Bügel besser.


    5. Die Krallen der Haltearme sind beim Thule Drehmoment reguliert. Die Befestigung klappt ohne Schäden am Bikerahmen und man weis trotzdem, dass alles fest genug ist.


    Die Qualität des Thule ist sehr gut. Die Befestigung an der AHK ist problemlos. Der Träger rastet deutlich hörbar ein. In manchen Bewertungen auf Ama… wird die Steckdose bemängelt. Beim Octavia ist dies aber ebenfalls problemlos. Es ist mehr als genug Platz vorhanden, der Stecker rastet schön ein.


    Praktisch ist die Abklappfunktion des Trägers, somit kommt man jederzeit an den Kofferraum des Fahrzeugs heran. Zusammengeklappt hat der Träger ein kleines Packmaß, kann durch Rollen wie ein Koffer gezogen werden und passt auch in den Kofferraum. Der Träger selbst und die Haltearme an den Bike's sind abschließbar.


    Von mir eine klare Kaufempfehlung.


    Grüße...

    Zappelfillip


    Korrekt, die IS 38 DSG Software ist anders, als die IS 20 TCU.

    Der größere Turbo soll durch die höheren Drehzahlen auf Touren gebracht werden, damit das Turboloch nicht zu sehr auffällt. Weil der IS 20 schneller anspricht, ist das nicht nötig.

    Mein Tuner hat mir angeboten, mal die IS38 TCU zu testen. Da mir diese hohen Drehzahlen im Alltag auch nicht gefallen, hab ich es nicht probiert. Ich hab meine Gewohnheiten (um die Vibrationen zu vermeiden) leicht geändert und schon war alles gut.

    Aber wie gesagt, IS20 und IS38 TCU sind nicht vergleichbar.


    VG!

    Das mit dem Testen wollte ich auch gern. Nur war keiner in meiner Nähe. Ich hab es dann einfach getan und nie bereut.

    Das mit den Schaltpunkten hängt stark von der Gaspedalstellung ab. Ich kann meinen in D auf der Ebenen exakt wie Serie fahren. Bis 30 ist er im 3.Gang. Bis 40 im 4. und ab 50 geht er in den 5. Gang. Das alles mit leichtem rechten Fuß. Der Serien GTI meiner Frau dreht höher.

    Sobald man das Pedal schneller und mehr bewegt, schaltet er auch anders. Und das macht sicher jeder Fahrer anders. Deshalb bekommst Du hier unterschiedliche Aussagen.

    Ich hatte auch Bedenken, dass nach dem Tuning alles sehr nervös wird, aber das ist überhaupt nicht der Fall.

    Ich fahre seit 20tkm die high Variante. Alle 15t neue Kerzen und Motoröl. Bisher keine Probleme. Attacke geht auf S aber am besten. D nutzte ich zum alltäglichen fahren. Wenn in hohen Gängen das Drehmoment kommt, kann es zu Vibrationen kommen (eventuell Zweimassenschwungrad). Das versuche ich zu vermeiden.



    Grüße...

    Einfach keine Updates machen lassen. Meine Werkstatt weis das auch. Zusätzlich kommt noch ein Zettel auf das Lenkrad, dann weis es auch der Mechaniker.

    Die DSG Software von APR ist wesentlich besser als Serie. Der D Modus ermöglicht ein ganz normales ruhiges fahren, ohne hohe Drehzahlen. Im Ort verhält sich meiner wie Serie. Der Sport Modus ist extrem besser, da er viel sinnvoller schaltet.


    Es gab mal einen Software Stand für den Golf R, bei dem das Fahren sehr unruhig war. Das wurde von APR aber schnell korrigiert. Diese Software würdest Du aber sowieso nicht bekommen.


    Kurzum, DSG auf jeden Fall mitmachen lassen.


    Grüße....

    Verbesserungsvorschlag:

    Der Mundschutz weiter oben muss entweder in Race-Blau oder Schwarz sein. So ein "Zwischendingbabyblau" passt einfach nicht. ;)


    Und jetzt mein voller Ernst:

    Insgesamt ein sehr schönes KFZ! Systematisch geplante Umbauten wie dieser verfolge ich sehr gern. Viel Spass damit!


    VG!

    Diese ganzen EU Regelungen sind doch fragwürdig. Deutsche Fahrzeuge werden immer leiser, wegen der angeblich strengen Gesetze. Dann kommt Hyundai und bringt auf dem selben Markt ein KFZ mit 109db im Schein. Sollte so auch nicht möglich sein.

    Produktionsfehler sind natürlich möglich. Kommt ja auch in anderen Branchen vor. Und es wird ja nicht jede Anlage geprüft.

    Der Vorschalldämpfer scheint aber auch nur eine Attrappe zu sein. Alle die ihn entfernt haben berichten, dass sich klanglich nichts verändert hat. Das sollte so eigentlich nicht sein.


    edit: Neuer Klangvergleich


    Die Schalldämpfer der RS Anlage sollen ja gleich zur GTI Anlage sein.

    Die Frage ist, ob die längere Verrohrung beim RS das Dröhnen verursacht oder ob es beim GTI auch dröhnt, nur eben die Fahrer nicht stört.

    Mein APR Händler hat schon einige GTI‘s umgebaut. Da hat sich noch niemand beschwert.

    Laut APR wird die AGA wohl gerade überprüft, woran das Dröhnen liegt. Das Problem ist also bekannt. Ob und wann etwas daran geändert werden kann, konnte der Mitarbeiter allerdings nicht sagen.

    Gibt es eigentlich im GTI oder R Forum ähnlich vernichtende Urteile über die AGA? Ich finde da nix brauchbares.

    Die sichtbaren Endtöpfe sind halt das Problem. Im Video oben sieht es so aus, als wenn sogar die Endrohre nicht in die Blenden pusten. Ist das so?

    Das wird es sein. Auch bei Turboperformance gibt es die mit ECE für 1410€. Von OPF steht da nix.


    Aber der Aufbau ist interessant. 3 Zoll (dröhnt ja gern) hat sie auch, aber 3 Schalldämpfer. Die Anzahl der Dämpfer ist wie Serie, bei APR ist das ja anders.

    Verflixt, wenn es nur nicht so aufwendig wäre so eine AGA einfach mal zu testen....

    Stinkt es?

    Falls Du einen Diesel fährst, Partikelfilterregeneration als Möglichkeit. Stinkt und qualmt. Besonders nach mehreren Kurzstrecken.

    Meine Frau hatte mal eine defekte Achskopfmanschette. Das austretende Fett ist am Auspuff verbrannt. Hat richtig weiß gequalmt.

    Irgendwas im Kühlwasser drin? Verfärbungen?


    Grüße...

    Nikolas22


    JP behauptet im Video (siehe APR Thema), dass sich die APR AGA mit Ersatzrohr innen leiser und weniger brummig anhört, als mit Mittelschalldämpfer.

    Klar, der will was verkaufen, aber schon erstaunlich, wie unterschiedlich die Wahrnehmung da ist.


    Grüsse...

    Raffey


    Noch eine Frage zum Befestigen der Haltearme:

    Ist das Oberrohr am Cube Stereo zur Befestigung geeignet?

    Du hast Deins ja am Sattelrohr festgemacht. Das Unterrohr ist bei Cube zu dick.

    Ich frag deshalb, weil beim Übler i30 das 3. Bike am 2. festgemacht wird.

    Beim Thule Easyfold xt3 werden alle 3 am Bügel selbst festgeschraubt.

    Das hat alles Vor- und Nachteile. Wenn am Cube aber nur eine Stelle für die Haltearme passt, bekomm ich das 3. Bike wahrscheinlich nicht fest.


    Grüße...


    p.s. Dein Postfach ist voll

    Hallo!


    Ich suche auch gerade eine Fahrradträger für die AHK. Zur Wahl standen bisher der Thule easy fold xt3 oder der Uebler i31.


    Transportiert werden soll ein Cube Stereo 120 Rahmengröße 22, ein Cube Stereo 120 Rahmengröße 20 und ein Kinder MTB 24 Zoll.


    Besonders mein Cube ist ja in der größten Rahmengröße. Der Radstand (1218mm=1,218m) ist länger als der Uebler i31 (1,18m) breit ist (Maße laut Hersteller). Kann das wirklich sein? Dann würde der Träger ja zwischen den Rädern des Bikes verschwinden.

    Der Thule ist 1,23m breit und damit ca. gerade mal 1cm breiter als der Radstand des Bikes. Geht also knapp zu.

    Von Thule gibt's auch noch den VeloSpace XT3 den man nicht falten kann, der ist aber mit 1,35m deutlich breiter. Da passen definitiv alle Bikes drauf.


    Hab ich irgendwo einen Denkfehler oder stimmen die Maße nicht? Ich will nur nicht den falschen kaufen.

    Wie ist Eure Erfahrung bezüglich Montage. Beim Uebler muss man ja in so eine Art Führung rein. Da muss man Richtung Auto drücken, was mir nicht so gefällt. Man will ja nicht ständig am Stoßfänger hängen bleiben.


    Würde mich über Eure Erfahrungen / Meinungen freuen.


    Grüße...