Beiträge von rsprofi

    Tatort: „Gothaer Straße“. Ich kam aus Richtung Messe runter und stand an einer Ampel, Du kamst von mir aus gesehen von rechts und bist hochwärts gefahren.
    Das war so ca. 14:30 Uhr.


    Ich hatte es aber leichter, da Dein RS ja sehr auffällig ist. Da ich den Wagen vom Forum her kenne, habe ich ihn gleich erkannt.


    Meiner dagegen ist nur tiefer und mit Spurplatten rundum, zudem noch Silber - das kann man schon leichter übersehen.


    Grüsse....

    Ich lass mal Grüsse da!!!


    Bist heute Nachmittag zufällig in EF an mir vorbei gefahren. Günstigerweise hatte ich grad das Fenster offen, so dass ich eine Soundprobe bekam. Bollert schön...! Da wir in entgegengesetzter Richtung unterwegs waren, konnte ich leider nicht die "Verfolgung" aufnehmen... ;)


    Grüsse nach EF...

    @andy_rs


    Woher kommt die Kompetenz von TechTec was jetzt so ein Motor genau aushält? Die allermeisten Tuner kaufen ja die Files nur irgendwo, werben aber mit jahrelanger Erfahrung. Stellenweise hat man das Gefühl alle verkaufen das Gleiche zu unterschiedlichen Preisen.


    Sind die Files von denen empfehlenswert?


    Im GTI Forum behauptet SLS das namenhafte Tuner die Files von ihnen kaufen. Machen die die doch nicht selbst?


    Grüsse...

    @andy_rs


    Du fährst ja schon eine Weile mit Software rum. Welcher Lader gilt denn als stabil? Mein RS stammt aus 10/14, EZ:11/14. Müsste der T-Lader sein. Gilt der als sicherer? (Klar dass auch der hochgehen kann, wenn man Pech hat.)


    Grüsse...

    @Beatmaster


    Nicht gleich so aggressiv reagieren, wir wollen uns doch austauschen. Den "Mist" den ich oben geschrieben hab ist nicht von mir, dass müsste so entnehmbar sein. Die Infos stammen von Linke (kennst Du ja). Der ist ja nun kein unbeschriebenes Blatt. Bei der Diskussion ging es nur um JB1 und MTM Boxen. Keine von Dir aufgezählte Box wurde besprochen. Das es welche gibt, die ebenfalls die Drehzahl abgreifen ist klar. Linke fängt ja jetzt auch an JB1 zu verbauen (siehe Facebook). Da diese Boxen hier Thema sind hab ich mal angerufen und klar gefragt, welche von den genannten Boxen er nehmen würde.
    Man muss ja immer aufpassen, wer, was, in welchem Zusammenhang sagt und meint. Das er der JB1 skeptisch gegenüber steht, kann auch mit fehlender Erfahrung damit zu tun haben. Wer weis das schon. Ich wollte nur wiedergeben was in dem Gespräch die Kernaussagen waren.
    Auch das OBD Tuning ist ja so eine Sache. Viele bieten es an, doch woher kommen die Files? Im Netz gibt es viel zu lesen, ausdiskutiert wird es meist nicht. Behauptungen bleiben dann einfach im Raum stehen.
    In diesem Sinne munter weiter diskutieren. Interessant ist das Thema allemal...


    Grüsse....

    Hallo!


    Ich hab die Woche ein paar interessante Info's zum Thema Boxen erhalten. Im Speziellen ging es um die Frage, wie die enormen Preisunterschiede erklärbar sind. Technisch wurden die Burger Boxen und die MTM-Cantronic diskutiert.


    Die Unterschiede:
    1. Die meisten Boxen manipulieren die Sensordaten stumpf zu jeder Zeit und in jedem Betriebszustand. Das Ganze unabhängig von der jeweils anliegenden Motordrehzahl. Nur die Boxen von ABT und MTM sind an den CAN-BUS angeschlossen und berücksichtigen auch die Drehzahl. Die Manipulation findet daher nur in geeigneten Betriebszuständen statt (besonders im mittleren Drehzahlbereich). Da wo es für den Motor ungesund wird, erfolgt eine geringere Manipulation (oberes Drehzahlband).


    2. Das Kennfeld der MTM-Cantronic ist dreidimensional. Das der Burger Boxen ist zweidimensional.


    3. Interessant zum Thema: "Ich bau die mal eben ein oder aus." Die MTM-Cantronic wird, bei unseren Motor, mit nur einem Stecker an das Motorsteuergerät angeschlossen. Es gibt keinen Kabelsalat im Motorraum. Auch das Problem der Burger Boxen mit dem unteren Anschluss ist damit erledigt. Die MTM-Box kann somit mal eben rein oder raus. Der Zugang zum Anschluss ist ideal zu erreichen. Auch ein Stromanschluss ist nicht nötig.


    4. Der grosse Vorteil der Burger-Boxen ist die Freiheit bei Fahrzeugwechsel des gleichen Typ's. Man kann die Box von einem 7er GTI in einen 220/230 RS mitnehmen und die läuft einfach. Die MTM-Box ist FIN gebunden. Bei Fahrzeugwechsel ist diese zu nix mehr zu gebrauchen. Sie muss völlig neu programmiert werden (Firmware, FIN, Datensatz). Das ist fast so teuer wie eine neue BOX. Für Firmenwagenfahrer die mehrmals das gleiche Auto kaufen ist das nix.


    Im Bezug zum Preis können die Burger-Boxen viel, durch den Can-Bus die MTM-Box halt mehr (dreimal so teuer). Die Burger-Boxen befriedigen allerdings auch Leute die viel rumspielen wollen (Map6).
    War noch die Frage mit der Fahrbarkeit. Ist OBD besser? Ja, aber nicht besonders viel. Die MTM-Box erreicht angeblich 95% des OBD Tunings. Dieses ist etwas geschliffener. Ob man das beim fahren merkt ist aber von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich. Dafür ist bei einem Softwareupdate beim Service das Tuning nicht weg, wenn man die Box hat.


    Jetzt stellt sich die Frage, ob mit der MTM-Cantronic und einer Fahrprofilauswahl es so prpgrammiert werden kann, dass das Tuning nur bei Normal und Sport, aber nicht bei ECO anliegt. Das ist zwar nur eine Spielerrei, aber trotzdem interessant. Das werde ich noch klären.


    Auffällig für mich ist immer wieder wie unterschiedlich Autos abgestimmt werden können. Meine Frau fährt einen G7 GTI DSG 220 PS. Ich eine RS 220PS DSG. Der GTI fühlt sich untenrum wesentlich spitzer, teils giftiger an. Die Gaspedalkennlinie ist völlig anders, als die in meinem RS. Die Bremse spricht ebenfalls giftiger an, der Pedalweg ist kürzer. Das fällt besonders auf, wenn es glatt ist. Da ist der GTI nicht schön zu fahren. Mein RS ist da wesentlich komfortabler. Das bezieht sich aber nur auf den unteren Bereich. Schneller ist der GTI nicht. Aber er bringt es halt anders rüber. Wenn man mich fragen würde welcher von beiden gechipt wäre, würde ich auf den GTI tippen. Ich weis aber, dass er es nicht ist.


    Da stellt sich die Frage, ob sich die Kennfelder der unterschiedlichen Anbieter unterscheiden. Fährt sich das Auto wie Serie, nur halt mit mehr Druck? Oder wird es künstlich nervöser gemacht und hat mit dem Serienfahrgefühl nichts mehr zu tun?


    Grüsse...

    @Pushy


    Hab gestern das Update gemacht. Nach ner halben Stunde ins Parkhaus und eine Stunde gestanden. Danach kam sofort der Fortschrittsbalken. Alles wie immer.


    Erstaunlich ist, wie unterschiedlich lange der Updateprozess bei verschiedenen Autos dauert. Meine Frau fährt einen G7 GTI mit Discover Pro . Beide Systeme mit MIB 1.
    Bei mir dauert es jedesmal 50 Minuten. Beim GTI 2 Stunden.


    Grüsse...

    Hallo!


    Kennt jemand die Firma „Stefan Linke Automotive“?
    So wie ich es verstanden hab, war der Mann mal bei MTM angestellt. Jetzt bietet er verschiedene Sachen von MTM an. Auch die Cantronic und OBD Tuning zu deutlich günstigeren Preisen.


    Grüsse...

    @Silver Arrow


    Ich kann Dich gut verstehen. Ich habe auch einen silbernen RS und auch ich mag keine dunklen Felgen. Als ich 2014 meinen RS bestellt habe, waren mir sogar die grauen Xtreme zu dunkel. Zudem sehen dunkle Felgen immer kleiner aus, als sie wirklich sind. Ich hab mir damals die silbernen Gemini bestellt, im Winter fahre ich die Pictoris.


    Seit dem Facelift gibt es die Xtreme auch in Silber (ganze Felge). Jetzt sind die für mich wieder interessant. Originalfelgen, eintragungsfrei, 19 Zoll etc.. Nächstes Jahr brauch ich eh neue Reifen, da check ich schon immer ebay und co. Manch einer verkauft die Originalen ja gleich vom Neuwagen.


    Schau mal hier:


    und hier:


    Ich hab sie allerdings noch nicht in Natura gesehen. Aber bei meinem, tiefer mit Eibach Sportline und Distanzen vorn und hinten sieht das sicher gut aus.


    In Deinem Budget sind sie auch:
    19" - skodaautoteile.de Onlineshop


    Schau sie Dir mal an.


    Grüsse....

    @lala
    Danke für das Video. So meinte ich das. Der Flasher macht einen guten Eindruck. Menü in deutsch, ohne jeden Schnickschnack.
    Kann man nicht viel falsch machen.
    Und sind wir mal ehrlich. Bei allen Tunern bei denen ich angerufen hab, läuft das so mit ner Standartfile. Wenn sonst alles Serie ist (Stage1) sehe ich da auch kein Problem. VW macht auch nicht bei jedem GTI ne andere Software drauf.
    Und wenn man halt noch ne DP mitmacht dient die nur der Entlastung.
    Richtige Abstimmungen sind ja was für Umbauten wie der IS38.
    Wenn dann noch ein Teilegutachten mitgeliefert wird ist auch der TÜV kein Problem. Und falls mal beim Service das Tuning gelöscht wird, kann man es selbst ohne Zusatzkosten wieder richten.
    Das sieht ja alles so einfach auch wie ein Update am PC ...


    Grüsse....

    @Rey


    Die angegeben Leistungswerte sind jetzt Serie oder nach dem flashen? Um die 240PS bewegen sich ja die meisten TSI (zumindest wenn man die YouTube Videos von verschiedenen Tunern schaut).


    Ich mein sowas hier:


    Octavia III RS 2.0TSI 220PS | Frontantrieb | Octavia III (ab 2013) | Skoda | VAG | Chiptuning Bundles | Chiptuning | TurboPerformance Shop


    Laut Beschreibung läuft es so ab, wie beim Stützpunkthändler auch. Man liest die Daten halt selbst aus.


    Was mich stutzig macht ist der Preis. Trotz eines Gerätes, welches gekauft wird, ist es billiger als eine Programmierung beim Anbieter.
    Fürs Auslesen der Daten kann der Arbeitslohn ja nicht so hoch sein.
    Da die Daten in Regensburg bearbeitet werden, kommt hier das Gleiche raus wie direkt bei TP. Oder hab ich da was falsch verstanden?


    Was meint ihr dazu?
    Für mich ist das heikel, da ich Laie bin und keinen Plan B habe wenn was schief läuft.


    Grüsse....

    Kann jemand mit höherer Laufleistung das bestätigen was @Rey geschrieben hat?
    Mein KFZ stammt aus 11/14 und hat jetzt 42000 km runter. Läuft wie ein Uhrwerk. Ich hab auch noch nie Öl nachfüllen müssen. Mein Fahrprofil führt aber dazu, dass ich alle 12 Monate einen Ölwechsel machen muss.
    Ich hab jetzt noch ein Jahr Werksgarantie und wollte zwecks Tuning drauf pfeifen. Wenn aber nach 50000 km das alte Thema Ölverbrauch beim TSI kommt bin ich ja auch kurz davor.
    Bisher hab ich aber nix davon gelesen.
    Einzelfall oder ein generelles Problem?


    Grüsse...

    @Organios


    Wie alt ist Dein Fahrzeug? Der Fehler mit dem blauen Punkt wurde schon 2014 diskutiert. Mir ist dieser erst durch Berichte hier bei mir aufgefallen. Damals half auch ein Softwareupdate. Eigentlich müsste dieser Datenstand ja bei neuen Autos schon Serie drauf sein, daher die Frage nach dem Alter des KFZ.


    Grüsse...

    Hallo!


    Meine Erfahrung mit dem Ecomodus ist, dass man die Strecke sehr genau kennen muss um zu sparen. Man muss ein paarmal probiert haben, wann man vom Gas gehen kann um zu segeln. Und das auf einer Landstraße.
    Nach langer Zeit hab ich das die Tage mal wieder probiert. Erstaunlich war wieder, dass ich mit den Normalmodus dank Schubabschaltung auf einen ähnlichen Wert kam.
    Das führte bei mir dazu, dass ich den Motor meist auf Normal stehen hab.
    Die niedrigsten Werte hatte ich ohnehin auf der Autobahn erreicht. Und da hilft der Ecomodus meiner Meinung nach nicht.
    Um deutliche Unterschiede zu haben, braucht man schon eine konstruierte Strecke. Wenn wirklich von allem was dabei ist, hält sich die Ersparnis in Grenzen.
    2 Liter, wie hier teilweise besprochen, erscheinen mir zu hoch. Zumindest wenn man mal Hamburg-München unter realen Bedingungen fährt.


    Grüsse...

    @Justio99


    Ich hab die Sportline in meinem Combi jetzt seit einem Jahr und 15000km drin. Sie wurden eingebaut, eine Probefahrt gemacht und anschließend wurde alles vermessen und kalibriert. Danach war das Lenkrad exakt gerade. Jetzt ist das immernoch so. Gesetzt hat sich bei mir nichts. Messabweichungen liegen in den Toleranzen. Da jetzt der Räderwechsel ansteht hab ich mal die Profiltiefe gemessen. Vorn wie hinten haben sich die Reifen gleichmäßig abgenutzt. Innen wie außen kein Unterschied. Solche Horrorgeschichten wie hier im Forum beschrieben sind Werkstattfehler.
    Der Komfort ist genauso wie frisch eingebaut, nix ist härter oder schwammiger geworden. Da merke ich eher, dass meine Reifen nachlassen (kommen an die Verschleißgrenze, werden immer lauter).
    Optisch sind die Sportline super, da man die Tieferlegung auch sieht. Speziell beim TSI ist das ein Thema. Das Prokit ist sehr unterschiedlich ausgefallen. Manche hatten eine super Tieferlegung damit, bei anderen war kaum was zu sehen. Ich bin damals sicherheitshalber auf die Sportline gegangen, da die bei allen entsprechend tief kamen. Zu tief sind sie auch nicht, daher macht das Prokit keinen Sinn. Bei 19ern ist eine satte Tieferlegeung besonders wichtig.
    Parkhäuser sind so eine Sache. Da ist jedes anders. Ich bin die Tage mit 5 Mann besetzt in 2 verschiedenen Parkhäusern gewesen und es hat nichts geschliffen. Aber wie gesagt, da gibt es grosse Unterschiede.


    Grüsse...

    @Phil86


    Noch eine Frage zu den Distanzscheiben:
    Wenn Du hinten 24mm drauf hast, plus die Serienverbreiterung von 30mm des FL ergibt sich eine Verbreiterung von 54mm gegenüber dem VFL.
    Mit solchen Werten gab es beim VFL beim TÜV schon ordentlich Probleme. Ist bei Dir das so einfach durchgegangen?
    Beim VFL war ja schon die 44mm Variante das äußerste bei manchem Prüfer.


    Grüsse...

    @mycell24


    Du hast doch vor kurzem erst schlechte Erfahrungen mit Umbauten und Kulanz gemacht.
    Wenn Du nicht chippen willst wegen Garantieverlust, was soll dann die DP? Da dreht Dir Skoda auch nen Strick draus, wenn's drauf ankommt.
    Denke das meinen die anderen, oder versteh ich was falsch?


    Grüsse...

    Also eine Motorwäsche war bei mir nie ein Thema. Ich hab die Marderscheuche einbauen lassen bevor der erste Marder drin war. Rein vorsorglich sozusagen.
    Richtig ist sicherlich, dass so ein Gerät Spritzwasser abkönnen muss. Das Ding wird ja nicht im Wohnzimmer eingebaut.
    Naja, was nun eigentlich kaputt ist weis eh keiner. Die Garantie ist ein paar Tage rum und schon interessiert die Reklamation keinen mehr.
    Ich bin halt ein wenig enttäuscht, da K&K kein Billigschrott sein will. Gebracht hats allerdings nix. Qualität ist was anderes.
    Meine Frau hatte in ihrem Wagen einen Marderschaden. Der hat so viel gekostet, wie bei mir das Gerät .
    Ich hab also das Geld ohne Schäden ausgegeben.


    Grüße...

    @mrcl1701


    Sorry, aber Deinen Post verstehe ich nicht. Es ging nicht um eine Motorwäsche um alte Marderspuren oder ähnliches zu beseitigen. Es ging darum, dass Spritzwasser oder auch eine Motorwäsche die Marderanlage bzw. deren Funktion zerstören kann.
    Was hat das jetzt mit Unwissenheit oder Schlampigkeit der Werkstatt zu tun? Oder verstehe ich was falsch?


    Als ich bei K&K angerufen habe, sagte die Dame am Telefon, dass öfters mal die Steuergeräte für den Defekt verantwortlich sind. Also so ganz neu ist die Problematik anscheinend nicht. Ob nun Wasser der Grund für den Defekt war oder nicht lässt sich halt nicht wirklich klären.


    Grüsse...

    Hallo!


    Nein, eine Motorwäsche wurde nicht gemacht. Die Anlage wurde auch vom Vertragshändler eingebaut, der das nicht zum ersten Mal gemacht hat. Trotzdem bin ich skeptisch ob die Platten wassergeschützt waren. Der TSI hat ja auch einen sehr offenen Motorraum. Mittlerweile gibt es ja auch eine wasserdichte Version. Ich warte mal die Reaktion von K&K ab. Hab aber seit einer Woche von der Werkstatt nichts gehört, ich ahne nichts gutes...
    Die Idee mit dem durchgebissenen Kabel hatte mein vierjähriger Sohn auch schon... :thumbup:


    Grüsse!

    Zur Vervollständigung:


    Mein K&K Marderschutz ist defekt. Nach "todesmutigem" Selbstversuch (drangelangt) und Test in der Werkstatt ist das Fakt. Natürlich ist die Garantie gerade rum. Nach Anruf bei K&K versprach man Kulanz, die Werkstatt stellt eine Anfrage, hat aber noch nie ein solches Vorgehen erlebt. Sie machten gleich ein neues Angebot.
    Die Langzeithaltbarkeit ist definitiv widerlegt. Ich beobachte schon seit ner Zeit, dass mit dem Gerät was nicht passt. Wenn das Ding nicht mal 2 Jahre schafft, aber über 300€ kostet (mit Einbau), lohnt sich das nicht. War für mich das letzte K&K.
    Hat jemand ähnliche/andere Erfahrungen?



    Grüsse...

    Hallo!


    Ich hab mich jetzt mal mit der NSA-Tuninggarantie beschäftigt. Insgesamt geht die in die Richtung besser als nix, aber natürlich nicht ansatzweise vergleichbar mit einer Werksgarantie. Ca. 2500€ für tuningverursachte Schäden. Ca. 6500€ für einen kompletten Motorschaden. Incl. vieler Hintertürchen.


    Soweit ich mich erinnere wurde hier im Forum mal diskutiert, dass der ea 888 nicht mehr versicherbar ist. Ist das auch der aktuelle Stand? Über die Webseite bekommt man nix raus. Angeboten wurde mir diese aber von verschiedenen Tunern.


    Und die Frage schlechthin: Hat mit dieser VS schon jemand konkrete Erfahrungen? Man denke z.B. an so einen Motorschaden wie es einem User hier im Forum an seinem TSI (ohne Tuning) passiert ist.


    Grüsse...