Hallo!
Ich hab die Woche ein paar interessante Info's zum Thema Boxen erhalten. Im Speziellen ging es um die Frage, wie die enormen Preisunterschiede erklärbar sind. Technisch wurden die Burger Boxen und die MTM-Cantronic diskutiert.
Die Unterschiede:
1. Die meisten Boxen manipulieren die Sensordaten stumpf zu jeder Zeit und in jedem Betriebszustand. Das Ganze unabhängig von der jeweils anliegenden Motordrehzahl. Nur die Boxen von ABT und MTM sind an den CAN-BUS angeschlossen und berücksichtigen auch die Drehzahl. Die Manipulation findet daher nur in geeigneten Betriebszuständen statt (besonders im mittleren Drehzahlbereich). Da wo es für den Motor ungesund wird, erfolgt eine geringere Manipulation (oberes Drehzahlband).
2. Das Kennfeld der MTM-Cantronic ist dreidimensional. Das der Burger Boxen ist zweidimensional.
3. Interessant zum Thema: "Ich bau die mal eben ein oder aus." Die MTM-Cantronic wird, bei unseren Motor, mit nur einem Stecker an das Motorsteuergerät angeschlossen. Es gibt keinen Kabelsalat im Motorraum. Auch das Problem der Burger Boxen mit dem unteren Anschluss ist damit erledigt. Die MTM-Box kann somit mal eben rein oder raus. Der Zugang zum Anschluss ist ideal zu erreichen. Auch ein Stromanschluss ist nicht nötig.
4. Der grosse Vorteil der Burger-Boxen ist die Freiheit bei Fahrzeugwechsel des gleichen Typ's. Man kann die Box von einem 7er GTI in einen 220/230 RS mitnehmen und die läuft einfach. Die MTM-Box ist FIN gebunden. Bei Fahrzeugwechsel ist diese zu nix mehr zu gebrauchen. Sie muss völlig neu programmiert werden (Firmware, FIN, Datensatz). Das ist fast so teuer wie eine neue BOX. Für Firmenwagenfahrer die mehrmals das gleiche Auto kaufen ist das nix.
Im Bezug zum Preis können die Burger-Boxen viel, durch den Can-Bus die MTM-Box halt mehr (dreimal so teuer). Die Burger-Boxen befriedigen allerdings auch Leute die viel rumspielen wollen (Map6).
War noch die Frage mit der Fahrbarkeit. Ist OBD besser? Ja, aber nicht besonders viel. Die MTM-Box erreicht angeblich 95% des OBD Tunings. Dieses ist etwas geschliffener. Ob man das beim fahren merkt ist aber von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich. Dafür ist bei einem Softwareupdate beim Service das Tuning nicht weg, wenn man die Box hat.
Jetzt stellt sich die Frage, ob mit der MTM-Cantronic und einer Fahrprofilauswahl es so prpgrammiert werden kann, dass das Tuning nur bei Normal und Sport, aber nicht bei ECO anliegt. Das ist zwar nur eine Spielerrei, aber trotzdem interessant. Das werde ich noch klären.
Auffällig für mich ist immer wieder wie unterschiedlich Autos abgestimmt werden können. Meine Frau fährt einen G7 GTI DSG 220 PS. Ich eine RS 220PS DSG. Der GTI fühlt sich untenrum wesentlich spitzer, teils giftiger an. Die Gaspedalkennlinie ist völlig anders, als die in meinem RS. Die Bremse spricht ebenfalls giftiger an, der Pedalweg ist kürzer. Das fällt besonders auf, wenn es glatt ist. Da ist der GTI nicht schön zu fahren. Mein RS ist da wesentlich komfortabler. Das bezieht sich aber nur auf den unteren Bereich. Schneller ist der GTI nicht. Aber er bringt es halt anders rüber. Wenn man mich fragen würde welcher von beiden gechipt wäre, würde ich auf den GTI tippen. Ich weis aber, dass er es nicht ist.
Da stellt sich die Frage, ob sich die Kennfelder der unterschiedlichen Anbieter unterscheiden. Fährt sich das Auto wie Serie, nur halt mit mehr Druck? Oder wird es künstlich nervöser gemacht und hat mit dem Serienfahrgefühl nichts mehr zu tun?
Grüsse...