Hallo,
ich habe nun auch endlich die letzte Türe gedämmt und möchte euch kurz daran teilhaben lassen 
Gekauft hatte ich:
8 x Akustik Noppenschaumstoff MicroPor 100 x 50 x 2cm anthrazit klebend
4 x Polyethylen Plastazote PE Schaumstoff 100x50x1cm, anthrazit
5m² Alubutyl
2 x Sprühkleber aus dem Baumarkt (klasse Zeug übrigens, so Bastelkleber könnt ihr vergessen, der sinkt wie noch was und klebt nichts)
Gedämmt wurde:
Reserveradmulde + alles was unterm Ladeboden sitzt. An den Sub bin ich nicht rangekommen.
Heckklappe
Alle 4 Türen
Übrig ist: etwas mehr als 1 m² Alubutyl, 3x Noppenschaumstoff und 1x Polyethylen
Am schlimmsten war die Beifahrertür, gefolgt von dem Beifahrerseite hinten. Irgendwie kam war die Seite deutlich unangenhmer und komplizierter zum Erreichen der Stellen am Tür Außenblech als auch beim Aushebeln der Fensterheberschalter.
Was man sich meines Erachtens sparen kann und null bringt ist die Reserveradmulde, Alubutyl bringt Gewicht und reduziert Schwingungen, davon gibt es in dem Bereich eigentlich nichts, ist ja nur ne Wanne, da kann an sich nichts schwingen, das werde ich nächstes mal nicht mehr machen. Gemerkt hab ich hier absolut keinen positiven Effekt.
Nehmt bitte nur selbstklebende Matten!! Das Alubutyl und der Noppenschaumstoff war selbstklebend, das Polyethylen nicht, da hab ich wohl zu schnell bestellt. Mit dem Sprühkleber hält das Zeug Bombe, aber eben auch alles andere! Es ist auch nicht möglich die mit Kleber besprühten Platten an ihren Bestimmungsort zu befördern ohne dabei überall hängen zu bleiben, alles in allem eine große Sauerei. Da drinnen sieht es niemand und es wird auch keine Scheibe oder Airbag von den Kleberesten in Mitleidenschaft gezogen, unnötige Rummacherei ist es trotzdem.
Die Halteclips der Türverkleidung sind kein Problem, mir ist kein Einziger abbgerochen. Habe mir so ein Hebelwerkzeugset bestellt und damit geht alles problemos, nicht nur dafür auch für andere Arbeiten kann man die Dinger super nutzen. Wenn ein Clip hartnäckig ist, nimmt man zwei von den Werkzeugen und bekommt es ohne Verluste raus.
Was ums verrecken nicht ohne Probleme bei mir rauswollte sind die Schalter vom Fensterheber. Da sind überall Nasen abgebrochen. Beifahrerseite hinten wird noch mit genau 2 Nasen gehalten und Beifahrerseite vorne mit 3, sieht man aber auch nicht wirklich und hält trotzdem. Also kein Stress wenn da der ein oder Andere abbricht, ärgerlich war es im ersten Moment trotzdem.
Auf der Fahrerseite hat sich der Verlust auf jeweils 2 Nasen beschränkt 
Tür Außenblech eine Schicht Alubutyl, darauf eine Schicht Polyethylen. Die abgenomme Tüverkleidung habe ich nur Noppenschaumstoff drauf. Türinnenseite an einigen Stellen Alubutyl und Noppenschaumstoff. Hier muss man aber echt aufpassen dass an einigen Stellen nicht zuviel Noppenschaumstoff ist, bzw. dass er sich nicht mit dem Schaumstoff von der Verkleidung trifft, sonst wird es eng beim Zusammenbauen.
Geräusche beim Fahren haben sich meines Erachtens nicht groß verändert, aber Soundmäßig ist es schon ein großer Unterschied! Ich habe mit beiden Hintertüren angefangen, da hat man noch nicht groß etwas gemerkt, nachdem ich die Fahrerseite durchhatte schon ordentlich. Heute Abend wird die Beifahrerseite wieder montiert und dann bin ich durch.
Gerade bei Liedern mit etwas Bass hab ich an manchen Stellen ein Scheppern gehört, das ist nun auch komplett weg. Deutlicher Druckvoller und satterer Sound ist es insgesamt.
Türen fallen super ins Schloss!
Was ich allerdings noch beobachten muss ist die Wasserentwicklung. Einmal wollte ich nach der Arbeit bei einem Türaußenblech weiter machen, war aber durch den Regen zu nass. Eigentlich sollte alles wasserabweisend sein, aber sicherheitshalber mache ich einmal eine Verkleidung ab nächstes Frühjahr und schau mir das mal an. Außer es hat schonmal jemand gemacht und kann dazu was sagen?
Alles in allem ein riesen Zeitaufwand, wobei ich auch nur Tür für Tür gemacht habe und teilweise dann eine Woche ohne Verkleidung rumgefahren bin. Die erste Tür auseinander nehmen war für mich eine Premiere, daher empfiehlt sich dass bei einem der Hintertüren, damit es nicht schlimm ist wenn was kaputt geht. Kann es jedem empfehlen der sich etwas mit seinem Auto befassen will und vom Sound her eine Verbesserung möchte. Das war letztlich auch meine Intention.
Kosten an die 250€ Habe aber jetzt noch Materiel für 1-2 Türen über falls sich wer versuchen will! Am teuersten ist das Alubutyl gewesen.
Anbei noch 3 Bilder.
Wie immer gilt: Danke an alle von denen ich abgeschaut habe! Allen voran Oli wegen der tollen Anleitung!