Das mit dem Tankgeber 2-4 wird schwierig. Der RS hat nur einen verbaut. Es sei denn euer RS hat Allrad dann sind 2 drin.
So schreibt es der Reparaturleitfaden für den Motor und der Stromlaufplan.
Beiträge von Tommi Tomate
-
-
Die Liste stimmt nicht ganz. Bei mir ist die Leuchte 16 und 17 das Standlicht vorne.
-
Wie gesagt bei mir ist seit Dezember 2013 dieselbe Batterie drin und ich nutze auch 2 mal am Tag in der Woche das Kessy. Merkwürdig???
-
So was hab ich auch.
Ihr solltet eure Händler nicht so im Preis drücken. Dann bauen die euch auch keine leeren Batterien ein
-
Skoda sagt, bis 1cm liegt das im Rahmen. D.h. Auto abholen, Tank leer fahren, wieder hin und neu messen. Gibt's da ein offizielles Messgerät, womit man den Abstand Mitte Radnabe Kotflügelkante messen kann?
Tank leer fahren???? Wenn ich mich nicht irre schreibt Skoda für solche Messungen vor, das am Betriebsbereiten Fahrzeug vorzunehmen. Also Tank und sogar Scheibenwaschanlage voll. Andernfall mit Gewichten auf der Rücksitzbank auffüllen.
-
Schaut doch selbst. Hier steht alles: Hella Gutmann Solutions GmbH: Übersicht
-
Was macht ihr alle mit euren Schlüsseln??? Meine Batterie halt seit 16 Monaten. Und ja ich benutze die Türe öffters am Tag.
-
Also wenn ich den Stromlaufplan richtig gelesen habe müsste die Kennzeichenbeleuchtung an Sicherung 23 "Licht rechts" im Sicherungshalter in der Schalttafel hängen. Die hat aber 40A und es hängen noch die dritte Bremsleuchte dran und die rechte hintere Schlussleuchte. Wenn es die noch tun dann würde ich das Steuergerät mal resetten. Wenn das nicht hilft dann vermute ich du hast dein Bordnetzsteuergerät gehimmelt. Was ich dir nicht wünsche. Vielleicht kommt das wieder
-
Wenn ich meinen ersten Service hinter mir habe dann würde ich mich mal Melden. Sensor Version F und PR Liste vorhanden.
-
Hatte ich am Anfang auch und wurde anstandslos gemacht.
-
Aus meiner Richtung etwas weit. Sind nochmal 45km mehr. Und in Essen auf der Kartbahn bin ich schon mal öffters.
-
Ok, war ein versuch..
-
-
Die Endrohrlösung war im Februar aber das problem was das was geschweist werden musste.
Seit Anfang März ist die Lösung mit dem anderen Material im gespräch. Kann nicht mehr so lange dauern. Hoffe ich. Aber ich hab ja auch noch einen Diffusor hier in Reserve liegen. -
Das Problem ist aber das der Werkstoff den Rieger zur Zeit verwendet in dieser Konstellation nicht zu verwenden ist.
Der Kunststoff ist nur bis ca. 120°C formstabil. Ich habe aber bei Volllast so zwischen 140°C bis 160°C gemessen. Das hält dieser Kunststoff leider nicht aus. Deswegen gibts die Blasen.
Daran werden die Alustreifen nix ändern.Ich hoffe die Versuche mit dem anderen Kunststoff führen zum Ziel. Wenn es dann noch Schnellverschlüsse für die AHK-Klappe gibt dann bin ich zufrieden...
-
Und wenn alles wieder gut ist auch noch mal die Spur vermessen....
Ich mach heute mal meine Sommerpneus drauf. Ich schau mal wie das bei mir aussieht.
-
-
Ist der gleiche wie der von Superskoda nur 30 Euro günstiger. Ich glaube Hansen hat den montiert.
-
-
Das ist nur die halbe Wahrheit. Ich versuche das mal aufzuklären.
Erstmal die den Schalter erklären:
Also an ist halt an.
Kurz Drücken = Stufe 1
Lang Drücken = Stufe 2
Und die Codierungen sind so:
An / Stufe 1 / Stufe 2Jetzt ein paar Erklärungen:
ASR = Antischlupfregelung --> Das ASR verhindert, das bei dem starken Beschleunigen, die Räder durchdrehen durch verringern der Motorleistung.
ESP = Elektronisches Stabilitäsprogramm --> Verhindert das Ausbrechen des Fahrzeuges durch bremsen. Entweder beim Untersteuern durch Bremsen des kurveninneren Hinterrads oder beim Übersteuern durch Bremsen des kurvenäußeren Vorderrads.Jetzt noch der Unterschied zwischen ESP und ESP Sport: Hier werden nur die regel Grenzen weiter auseinander geschoben.
Ob bei ESP off das System komplett abgeschaltet ist, wage ich zu bezeifeln im VAG Konzern. Wahrscheinlich lässt das System nur etwas mehr Gierrate (Drehung) zu.Jetzt könnt ihr sehen was sich einstellen lässt.
Damit ergibt sich für mich nur eine logische Einstellung ausser der originalen --> 6 -
Was machst du denn in Hockenheim???
-
Radlager ist so eine Sache bei Skoda.
Ich habe bei jedem Skoda den ich längere Zeit hatte vorne links das Radlager wechseln dürfen....
-
Also ich habe es mit 2 versucht. Bei mir stand die Reichweite bei 130km mit original Wert.
Bei 4 ging die Reichweite auf 170km hoch und bei 2 war sie dann bei 150km. -
Dann achte mal darauf das das Rollo auch auf der rechten Seite richtig in der Endposition einrastet. War bei mir auch nur links drin und dann fällt es beim fahren runter. Und wenn ess auf der rechten Seite 1-2mm weiter nach vorne ist könnten die Falten auch auftachen.
Am besten wenn das Rollo hinten ist noch einmal nachziehen bis es knackt. Vielleicht ist das auch dein Problem. -
So ich hab mal in den Unterlagen nachgeschaut und da steht:
Standhöhe Sportfahrwerk RS VA 375mm +/- 10mm
Standhöhe Sportfahrwerk RS HA 374mm +/- 10mmUnd folgender Hinweis:
Technische Daten gültig für fahrfertiges Fahrzeug -Leergewicht-
(vollständig gefüllter Kraftstoffbehälter sowie Wasserbehälter für Scheiben- und Scheinwerferreinigungsanlage, Reserverad, Bordwerkzeug, Wagenheber und ohne Fahrer)Kann das entsprechende Leergewicht nicht erreicht werden (z.B. ein Fahrzeug mit Pannenset oder ein Fahrzeug mit nicht vollständig gefülltem Kraftstoffbehälter), ist die Fahrzeugbelastung wie folgt herzustellen:
Kraftstoffvorratsanzeige / Gweicht
Reserve / 37kg
1/4 / 33kg
1/2 / 22kg
3/4 / 11kg
voll / 0kgDurch Auflegen auf die Rücksitzbank.
-
Sehen schon schick aus die beiden.
Hast du eigendlich bei dem Clio probleme mit dem Getriebe?
Ich kenne die nur so. Mit Zahnausfall. -
Ich hab es zwar vor dem Fahrwekseinbau nich gemessen aber hier habe ich was.
-
Welche Sensoren gehen den jetzt und welche nicht?
Würde mir schon mal eine besorgen wollen. -
Hast du Wasser im Motorraum? Wenn nicht dann wirds der Kühler nicht sein.
Wenn du eine langsame Runde fahren kannst ohne Wasserverlust wird es der Kühler ganz bestimmt nicht sein.
Ich tippe mal ganz stark auf Kopfdichtung. Lasse mich aber trotzdem überraschen was es war.
Versucht es doch mal mit Kontrastmittel. Dann könnt ihr feststellen ob es Kühler oder Schläuche sind. Eine Druckprobe in der Werstatt wird bestimmt immer negativ sein. Ich glaube du verliertst nur Wasser wenn du richtig Last auf dem Motor hast.
-
Die Öffnung ist auch garnicht so wild. Nur bei meiner Version immer noch 5mm zu weit nach hinten.
Und was mich wirklich nervt sind die Schrauben mit den der Deckel festgeschraubt ist. Wenn man unterwegs ist und die AHK braucht dann muss man einen vernünftigen Kreuzschlitzschreubendreher dabei haben. -
Hier mal das Foto mit offener Klappe und einmal mit und einmal ohne AHK.
-
Ja gibts noch, aber in den nächsten Tagen soll es eine lösung geben. Es wird dann anderes Material geben was eine höhere Temperaturfestigkeit hat.
Wenn das da ist vielleicht kann ich Rieger noch davon überzeugen für die Ausführung mit Klappe für die AHK, Schnellverschlüsse zu verweden.
Falls ihr auch für diese Idee seit dann schreibt mir bitte, dann kann ich es an Rieger weitergeben. -
Den Aufkleber hab ich Serienmäßig. Nur leider die UK Blende nicht.
Suche noch eine günstige Bezugsquelle. -
Ein wenig abgedriftet, aber im ganzen immer das selbe Problem
-
Vielleicht hilft meine Liste.
Ach so, die Liste ist für einen Kombi mit Panoramadach.
-
Wenn das Öl nicht mehr wird oder schleimig aussieht gibt es nur noch zwei Möglichkeiten die du bestimmt nicht hören willst. Wenn du keinen Wasserfleck unterm Auto hast dann verbrennt er das Kühlwasser. Wenn die Druckprobe im kalten zustand nix gebracht hat dann bleibt nur noch:
- Zylinderkopfdichtung
- Haarriss im Block
Das hatte ich bei meinem O1 auch. Bis 140 km/h kein Tropfen wasserverbrauch. Ab 140 km/h nach 40km alles Wasser weg.
Was es war kann ich dir nicht sagen. Hab das Auto dann verkauft -
Und wie ist der Link in Post #1 wo "Hier feste Drücken" steht?
-
Und schwupps steht das wieder ECE2015 und Update im Mai 2015. Verwirrend....
-
Genau das habe ich auch bei Rieger angemerkt. Ich werde jetzt mal schreiben das schon dem dritten Nutzer nicht gefällt bzw. schon zu Problemen kommt.
-
Ich versuche den Herrn Rieger noch davon zu überzeugen das Schnellverschlüsse an der Klappe eine gute Idee sind.
Im Moment gibt es drei Kreuzschlitzschrauben von denen ich nicht viel halte. Erstens geht der Kopf kaputt vom vielen Schrauben und zweitens geht das Gewinde in Kunststoff. Da ist die Frage wie lange das hält.Ich werde ihn gleich nochmal anschreiben und nachfragen.
Ich mache morgen mal ein Foto mit AHK.