Beiträge von Pushy

    Bei mir ist auch der normale Mode-Taster drinnen und mein Händler war verwundert als ich ihm von einem anderen erzählte und wir haben sogleich im Handbuch nachgesehen, da ist immer noch der vRS-Mode erklärt...


    Dann hat sich nichts mehr geändert. Muss man mal abwarten, ob die mit dem Modelljahreswechsel noch was ändern, ansonsten war der RS-Mode nur zu Werbezwecken....

    Ok, versuche ich es mal zu deuten:


    Erstmal ein Originalzitat aus dem aktuellen Prospekt:


    Zitat

    Unsere Fahrzeuge sind serienmäßig mit Sommerreifen ausgestattet. Seit dem 04.12.2010 sind Sie in der Bundesrepublik Deutschland verpflichtet, Ihr Fahrzeug bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte mit M+S-Reifen oder Ganzjahresreifen auszustatten. Ihr freundlicher ŠKODA Partner berät Sie gern.


    Das heisst, wenn Dein Fahrzeug geliefert wird, sind auf den serienmäßigen Pictoris-Felgen 4 Sommerreifen montiert.


    Du nimmst nun für den Sommer die 19" Xtreme mit entsprechenden 19" Gummis für einen Gesamtpreis von 1900€
    Für die 18" Winterräder müssen dann die serienmäßigen Sommer-Gummis runter und 4 neue Winter-Gummis drauf. Kostenpunkt dann pro Gummi (inkl. Montage) 147,50€
    Was die mit den Sommer-Gummis machen - keine Ahnung.


    Zu Punkt 2.: Kann ich mir nicht erklären, weil das Fahrzeug ja auf 18" mit Sommerbereifung geliefert. Ein Ummontieren ist daher eigentlich nicht nötig.


    Zu Punkt 3.: Dann würdest Du die serienmäßige Bereifung ohne Gegenwert weggeben


    Schon merkwürdig.... Sprech nochmal mit denen, oder geh gleich zu einem weiteren Händler und lass Dir dort ein entsprechendes Angebot machen.

    Es gibt also eine Werksbefüllung Kondenswasser? ;)
    Meiner Meinung nach wird das von außen angezogen.
    Woher soll es sonst kommen?


    Es hat doch nie jemand bezweifelt das es von außen kommt ?(
    Mal ehrlich, wisst ihr wirklich nicht, was Kondenswasser ist? 8| Zu hattest geschrieben, dass das Regenwasser ist, was auch Schmutz mit sich nachzieht. Ich behaupte, dass die Tröpfenbildung lediglich normales Kondenswasser ist, was sich aus der in der Luft stammenden Luftfeuchtigkeit durch den Temperaturunterschied bildet. Das hat aber nichts mit Regenwasser zu tun. Ansonsten habe ich gerade jeden Morgen Regen in der Wohnung ;) :lol2:

    Es regnet da nicht rein, die NSW sind danach aber regelmäßig von innen beschlagen. Und da



    Es regnet da nicht rein, die NSW sind danach aber regelmäßig von innen beschlagen. Und das geht auch nicht so schnell weg. Aber lt. VW soll es wohl ganz normal sein.


    Ja, deswegen kommt aber ja kein Schhmutz rein und setzt sich als Schmierfilm ab, oder?

    weil Anscheinend
    gerade die ersten Produktionsmängel ausgebügelt werden und sich dadurch die Produktion / Lieferung wieder verzögert.


    Hier würden mich mal nähere Infos interessieren.


    Mängel, die hier im Forum erwähnt wurden, waren ja hauptsächlich die klemmende SRA. Was gibts denn noch für gravierende Produktionsmängel?

    Fußgänger oder Jogger in dunkler Kleidung erkenne ich erst sehr spät.


    Sorry, aber setzen die sich nicht somit erst recht einer Gefahr aus? Um den Vorteil hier feststellen zu können, müsste man mal die Unfallzahlen mit Fußgängern/Radfahrern bei Dunkelheit vor Einführung des Abbiegelichts mit denen seit Einführung des Abbiegelichts vergleichen. Und dann geht es ja noch um die vorhandene Kombination, denn hier wurde ja die Sinnhaftigkeit der Kombination AFS und Abbiegelicht hinterfragt, was bedeutet, dass das Abbiegelicht mit fixen Scheinwerfern nicht angezweifelt wurde.

    JoJo: Das kann man nachvollziehen: Auch wenn Regenwasser beim Trocken als weiches Wasser weniger Spurren hinterlässt als Wasser aus der Leitung, kann doch etwas Schmutz mit hineingelangen, der sich dann als Schmierschicht auf der Innenseite festsetzt.


    :cracy: Also wenn es bei Dir in die Scheinwerfer reinregnet, solltest Du Dir echt mal Gedanken machen. Ansonsten solltest Du Dir mal den Unterschied zwischen Regen- und Kondenswasser ansehen..... :whistling:

    VW reimt sich da schön was zusammen. Bei den Nebelscheinwerfern im Golf 6 meiner Freunding haben die auch gesagt, dass das ganz normal wäre und schon mal passieren könnte, wenn es stark regnet oder man aus der Waschstraße kommt. Allerdings behaupten böse Zungen, dass die Scheinwerfer angeblich schneller blind werden, wenn diese öfter beschlagen sind. Ich bin immernoch der Ansicht, dass Scheinwerfer nicht beschlagen sollten. Das hat zum auch sicherheitstechnische Aspekte, da weniger Licht durchgeht und mehr Streulicht entsteht.

    Also das durch die Feuchtigkeit die Scheinwerfer schneller blind werden halte ich für absoluten quatsch. Was den sicherheitstechnischen Aspekt betrifft, brauchst Du Dir auch weniger Sorgen machen. Schalte mal das Licht ein, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind und beobachte das dann mal. Durch die Wärme, die das Licht abgibt, verschwindet das Kondenswasser sehr schnell.


    @Jim: Mit der Wartungsöffnung ist sicherlich die hintere Abdeckung gemeint, die Du auch abnimmst wenn eine Birne gewechselt wird. Das soll ja nur für mehr Luftaustausch und dadurch schnellere Trocknung gemacht werden

    Es steht dazu wohl sogar was in der BA ... das dies am Anfang normal ist. Hatte das glaube ich im Nachbar Forum gelesen.

    Auf Seite 45 steht dazu:



    Zitat

    Die Scheinwerfer können innen vorübergehend beschlagen. Bei eingeschaltetem Fahrlicht ist die Lichtaustrittsfläche nach kurzer Zeit wieder beschlagfrei, ggf. kann das Scheinwerferglas an den Randbereichen noch beschlagen sein. Dieser Beschlag hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuchtungseinrichtung

    Glückwunsch,


    da hast Du ja noch einiges vor. Die Felgen hören sich interessant an und ich bin auf Fotos gespannt.




    BTW: Auf dem Bild wirkt das Race-Blau deutlich dunkler als auf anderen Bildern, die ich bis jetzt hier im Forum gesehen habe :mulmig2:

    Habe ich schon bei diversen Autos gehabt.


    Normal soll es nicht sein, ist aber wohl doch normal. Das ist ähnlich wie in der Wohnung, wenn die Luftfeuchtigkeit an den bekannten Kältebrücken (Fenster) kondensiert.


    Im Seat-Forum war damals die Lösung Löcher in die Scheinwerfer zu Bohren um den Luftaustausch zu fördern. Ich habe das allerdings nicht gemacht, da dies ja von selbst wieder verschwindet.

    Glückwunsch zum weißen Renner. Auch wenn es nicht so meine Farbe ist und
    mich auch die Umbauten der Beleuchtung nicht besonders beeindrucken,
    bleibt der 5E RS ein schickes Auto ^^

    wrack: der TDI fährt sich gefühlt mit Handschaltung einfach besser. Jedenfalls war das mein Eindruck bei der Probefahrt. Aber ich bin nicht so der große Freund von dem DSG. Wobei es sicherlich eine super Automatik ist. Ich möchte jedoch gerne selber bestimmen wie ich wann schalte...

    Ich fange hier keine große Diskussion bezüglich des Getriebetyps an, da dies an anderer Stelle schon vorhanden ist, nur ist diese Aussage nicht so zu bewerten. Warum? Du kannst auch beim DSG selbst bestimmen wann Du schaltest und zudem wirst Du mit einem manuellen Schalter nie so schnell einen Gangwechsel vollziehen können (bevor jetzt jemand meint, ich solle mir die Beschleunigungswerte anschauen, kommt es natürlich auch auf die Übersetzung und den Gewichtsunterschied an).

    Dann setz ich noch den Schlussstrich :D


    Abbiegelicht


    Kurvenlicht

    Ich glaube, da liegt ein begriffliches Fehlverständnis vor. Kurven- und Abbiegelicht haben nichts miteinander zu tun.

    Das wurde auch nicht behauptet. Die Frage war ja hier, ob es sich lohnt zusätzlich zum serienmäßigen AFS (was ja sogar mehr als nur reines Kurvenlicht ist, da es auch noch horizontal schwenkt) noch das Abbiegelicht zu nehmen. Die Frage ähnlich wie ob man noch eine Frontscheibenheizung mitbestellt, wenn man auch die Standheizung nimmt. Letzlich ist es noch eine Option mehr, die aber nicht wirklich einen Mehrwert bringt, sondern eher zu Mehreinnahmen beim Hersteller führt.

    oder u. U. Tagfahrleuchten

    Abbiegelicht in Tagfahrleuchten gibt es so nicht, auch wenn das Tagfahrlicht bei vielen Herstellern in Höhe der Nebelscheinwerfer verbaut wird. Es würde da auch keinen Sinn machen, da das Tagfahrlich eh mit Zündung eingeschaltet wird und daher ständig Leuchtet.

    Durch das Abbiegelicht werden eher entgegenkommende Verkehrsteilnehmer auf den (bevorstehenden) Abbiegevorgang aufmerksam, als daß der Fahrer selbst davon etwas hätte. Der Nutzen für den Fahrer besteht theoretisch im Erkennen von Hindernissen, die sich unmittelbar vor dem Auto befinden (Poller, abgeknickte Pfosten und dergleichen). Es hilft also theoretisch beim langsamen Abbiegen in einen nicht einsehbaren Nahbereich. Praktisch ist es für Menschen mit 2 Augen im Kopf überflüssig.

    Der Nutzen sollte auch der eigentliche Sinn eines Abbiegelichts sein, was bisher hauptsächlich bei Fahrzeugen mit "normalen "Hauptscheinwerfern zusätzliche Beleuchtung beim Abbiegevorgang gewährleisten sollte. Die technische Funktionsweise wurde ja von Dir und silverR1racer soweit bereits korrekt beschrieben.


    Wie gesagt, in Zusammenhang mit statischen Hauptscheinwerfern scheint das Abbiegelicht einen Mehrwert zu bieten, bei einem AFS-System, was eh schon in alle Richtungen schwenkt ist ein Mehrwert nicht mehr wirklich vorhanden, da die Ausleuchtung über die Scheinwerfer ja gewährleistet ist.

    So ich möchte mich dann mal aus dem Wartezimmer verabschieden. Ich habe meine neue Spaßmaschine gestern Nachmittag abgeholt und bin mehr als zufrieden. Die ersten Umbauarbeiten wie LED Innenraum und Umfeldbeleuchtung sowie Einstiegleisten RS hinten und GTI Fußstütze und Haubenlifter sind schon verbaut.... Das Warten lohnt sich wirklich! 8)


    Sehr schick :thumpup: Viel spass und vor allem unfallfreie Fahrt mit dem Auto.


    Das mit dem Umbau auf LED-Leuchten, der GTI-Fußstütze und dem Haubenlifter habe ich hier im Forum ja schon gelesen, aber was meinst Du mit Einstiegsleisten RS hinten?

    hi


    der RS hat doch serie kurvenlicht verbaut. macht es da noch sinn für das abbiegelicht zu bezahlen?
    hat jemand vielleicht schon erfahrungen ob beides zusammen was bringt?


    ich meine falls ja, läßt sich das abbiegelicht sicher codieren,oder?


    Ich habe es - genauso wie den Müdigkeitsassistenten - weggelassen. Bei beiden kann ich keinen wirklichen Sinn erkennen. Und gerade wenn sich das Abbiegelicht auch Codieren lässt (s. Beitrag von 08/15), frage ich mich, wer sowas mitbestellt. Für mich bedeutet Abbiegelicht keinen Komfortgewinn, sondern vielmehr ein häufiges Wechseln der Birnen im Nebelscheinwerfer.

    Wo hast du diesen Auszug her? In der Bedienungsanleitung von 11/2013 steht an dieser Stelle (S. 33): "Bildauflösung bis zu 500x500 Pixel"


    Den Auszug habe ich auch in der Bedienungsanleitung für das Columbus von 11/2012 auf Seite 25 gefunden. Anscheinend wurde das geändert, als auch der Multimediaanschluss geändert wurde...

    Speichert das Teil die Daten der SD-Karte dann "lokal" ab, so dass diese nicht mehrfach neu eingelesen wird sondern nur, wenn diese neu gesteckt wird? Wäre echt mal interessant zu wissen.


    Das glaube ich nicht, da im Columbus ja generell nur eine 64GB-Platte verbaut ist. Der interne Speicher der Musicbox beträgt 12GB, so dass Du zumindest die Größe auf der internen Festplatte ablegen kannst.

    wir haben sogar schon einen 4seitigen Thread dazu gehabt. Der auch noch genauso heißt ...

    Steigern kann man das noch dadurch, da ja bei der Threaderstellung und der Eingabe des Begriffs in den Titel entsprechende Threads angezeigt werden....

    Ich hab beim ersten Durchschauen der Anleitung für das Columbus nichts diesbezüglich gefunden und würde gerne mal wissen, ob über die integrierte Bluetooth-Freisprecheinrichtung auch eingehende Textnachrichten vorgelesen werden (E-Mail, SMS, Anrufer bei Anruf).
    So eine Funktion hat ja mittlerweile auch der Fiesta, weshalb ich es nicht ganz so abwegig finde.

    Was die Restreichweite betrifft, habe ich es mit meinen beiden bisherigen Autos jeweils persönlich ausprobiert - heisst gefahren bis nichts mehr ging. Das ist von Auto zu Auto natürlich unterschiedlich und mit dem Diesel kommt man auch noch weiter als mit dem Benziner, da dir Reserve bei beiden gleich ist. Was meinen Cupra TDI betrifft, kann man ab Reserve (50km Rest laut Bc) noch 150km schaffen. Dabei kommt es aber auch noch auf die Strecke und die Zahl der Zwischenstand an. Empfehlenswert ist allerdings rechtzeitig eine Tankmöglichkeit zu finden.

    Hallo,
    Weiß jemand, ob das aktuelle Columbus II einen AV (Video)-Ausgang hat, das den aktuelle Bildschirm ausgibt?
    Danke,


    Mit großer Wahrscheinlichkeit nein. Das Columbus ist ja ein zweiteiliges Gerät, das heisst in der Mittelkonsole siehst Du nur Bildschirm und Bedieneinheit. Die Steuereinheit sitzt im Handschuhfach und besteht aus DVD-Laufwerk, 2 Speicherkarten-Slots und Steuereinheit. Einen AV-Ausgang kann ich da in der Explosionszeichnung nicht erkennen.

    Was könnte das für ein Problem sein?


    Ganz einfach. Das hat nix mit "Car-Hifi, Navigation, Multimedia" zu tun, das ist das Problem.


    Zu dem eigentlichen Problem: Das ist eindeutig die hintere linke Bremse. Das kann eine klemmende Handbremse sein (Handbremshebel am Sattel fest), ein festsitzender Bremskolben, der Belag oder einfach eine eingelaufene Scheibe. Nimm den Rat von bEnny699 an. Ab in die Werkstatt, denn wenn Du Ahnung vom Bremse machen hättest, würde die Frage hier nicht im Forum stehen.

    Das wäre die positive Seite. Es geht aber auch andersrum. Hatte das Glück bei meinem jetzigen Auto, da würde einiges eingespart. Auch im Hinblick auf die Aussagen von Herrn Winterkorn, die im allgemeinen. E5-Thread verlinkt sind.
    Was die Mängel betrifft wird Sodass bei entsprechender Rückmeldung was unternehmen müssen.

    Also schauen wir mal. Eine Preiserhöhung hatten wir ja gerade erst.

    Ja, die hat mich ehrlich gesagt aber überrascht, da normalerweise diese in Rahmen des Modelljahreswechsels gemacht wurde, welcher beim RS im November war. Glaube die letzte Preiserhöhung. War mit Umstellung der MwSt. Zum 01.01.2007 von 16 auf 19 %


    Zumal die Motoren heutzutage schon im Werk eingelaufen lassen werden. Nach spätestens 1.000 KM sollte es da keinen wirklichen Unterschied mehr geben.


    Letztlich sind wir in diesem Thread an einem Punkt angelangt, wo sich die Antworten mehr oder weniger Wiederholen. Auch wenn der Verbrauch von 7.3 Litern/100Km hoch klingt, so scheinen die äußeren Bedingungen wahrscheinlich diesen gefordert haben. Sollte der Verbrauch weiterhin so bleiben und nicht deutlich unter 7 Litern sinken und auch die Fahrweise entsprechend günstig sein, sollte das doch mal beim Händler geklärt werden.

    Hallo ich habe in Deutschland bestellt,jetzt kommt vielleicht hinzu das ich gute Beziehungen zu dem Autohaus habe und auch noch direkt 3 weitere Kunden angeschleppt habe. Die erste Aussage des Bautermins und Liefertermins bezog sich auch auf 2. Quartal 2014, wo ich dann jedoch interveniert habe.


    Und Dein Autohaus hat wiederum so gute Beziehung zur Produktionsplanung in Tschechien, dass die das Auto ein bisschen eher aufs Band schieben, weil das Autohaus gleich noch 3 andere Bestellungen hinterher schickt? :ups:

    RSLove<3


    Mein erstes Angebot holte ich mir in Merzig bei einem Skoda Vertreter, der gab als Lieferzeit 8 Monate an.
    Das war mir zu lange und zu teuer, da bin ich nach Luxemburg. Viel bessere Preise als In D.
    Der Händler dort ist fast vom Stuhl gefallen als er der von 8 Monaten hörte. Er sagte maximum 3 Monate und bis jetzt wäre noch jedes Fahrzeug früher als geplant geliefert worden, mal abwarten :P



    Mich würde es auch wundern, wenn der Anfang April schon da ist. Habe 2 Moate vorher bestellt und Ende Mai den Termin.


    Wo gibts denn das Modell "Premium Gemini" ? Der muss ja auf alle Fälle ein Importfahrzeug sein, da auch die andere Ausstattung nicht markttypisch geschrieben ist.


    Ok, hat sich überschnitten. Aber mit der Lieferzeit ist schon fragwürdig....

    Skoda Octavia RS Premium Gemini 2.0 TDI 135kw DSG6


    Mich würde es auch wundern, wenn der Anfang April schon da ist. Habe 2 Moate vorher bestellt und Ende Mai den Termin.


    Wo gibts denn das Modell "Premium Gemini" ? Der muss ja auf alle Fälle ein Importfahrzeug sein, da auch die andere Ausstattung nicht markttypisch geschrieben ist.

    Hallo,
    gibt es Probleme oder ist es gar unmöglich, wenn ich meinen mit dem Bolero bestellt habe,
    und selber das Admundsen bzw. Columbus nachrüsten möchte?
    Mfg

    Grundsätzlich sollte es möglich sein. Du musst halt einiges Nachrüsten. Die Dachantenne z.B. Unterscheidet sich, die Antennenleitung im Auto, das Steuergerät im Handschuhfach, natürlich die Anzeige- und Bedieneinheit und evtl. noch einige Anpassungen. Ob sich das auch aus finanziellen Gesichtspunkten lohnt bleibt fraglich.


    Ich habe bei meinem derzeitigen Auto seinerzeit ein simples 1-DIN-Radio-Navigationssystem nachgerüstet und dafür Antennenleitung verlegt und die Dachantenne getauscht. Da hielt sich der Aufwand und die Kosten noch im Rahmen.


    Welches Mindergewicht meinst Du? Der 1Z Combi DSG hatte ein Leergewicht von 1505 KG, der 5E hat 1507 KG. Für mich sind das 2 KG sogar mehr....


    Was den Tank betrifft, finde ich auch, dass für die Fahrzeugklasse 55-60 Liter schon angemessener werden, aber so wurde auf den Laderaum geachtet und man darf öfter den Eiskratzer begutachten ;)

    Die Kiste ist um die 100 kg leichter wie mein O2 von 2012.


    Kann mir einer bitte mal erklären, wo der Octavia nun 100 kg leichter ist?

    In welchem Land hast Du denn bestellt? Du hast die hier im Forum erwähnten kritischen Sonderausstattungen ja mit dabei und dann gerade mal 3 Monate Lieferzeit. Wenn dem so ist, hat Skoda wirklich erst im November die Sperre reingehauen und eben mal die Lieferzeiten verdoppelt, denn ich glaube kaum, dass im November so viele Bestellungen eingegangen sind, dass die Lieferzeit so hochgegangen ist.

    komisch, immer wenn ich in die Liste guck, dann steht KW19/14 bei Produktion ;-)

    Hmm, dann ist es aber noch geändert worden.

    Ich fürchte, da habt ihr aneinander vorbeigeredet.


    Nein, man braucht ein Kabel von VCDS, einen Windows-Rechner und die VCDS-Software (die gibt es allerdings gratis zum Download). Weder läuft die VCDS-Software mit einem Bosch-Kabel an einem Windows-Rechner, noch kann man auf dem Bosch-Tester die VCDS-Software laufen lassen und sich so den Windows-Rechner sparen.


    Die VCDS-Software braucht den Dongle im VCDS-Kabel und verweigert den Dienst, wenn sie diesen nicht findet. Von illegal manipulierten Software-Version will ich hier nicht reden.


    Danke Christian, das wollte ich wissen. Schade, dass es da so unterschiede gibt, denn den KTS hätte ich samt Motortester noch gehabt. Der KTS520 ist übrigens auch an einem Windows-Rechner. Der Tester besteht also quasi aus dem Abgastester, der unter einem OS-System läuft und dem Diagnose- und AU-Tester, der unter Windows XP läuft.
    Nun habe ich genau die Zwickmühle: Hardware vorhanden, aber Software zu teuer für den privaten Gebrauch. Die Software für VCDS kostenlos verfügbar, aber keine Hardware vorhanden. Lösung: Bosch.-Tester verkaufen und VCDS ordern :rolleyes: