Keine Ahnung wie das in anderen Bundesländern abläuft, aber sobald du bei uns das Fahrwerk und die Rad/Reifenkombi veränderst
benötigst du ein Gesamtgutachten von einem Ziviltechniker sprich Tüv. Bei deinem Beispiel wären ja die Federn mit den original 18er abgenommen,
sobald du anderen Felgen rauf gibst hat die Typisierung eigentlich keine Gültigkeit mehr da die Kombination mit den neuen Felgen nicht abgenommen ist
Beiträge von gery79
-
-
Ja aufs Festintervall also aufs Jährliche umgestellt, warum geht das dann nicht mehr?
Wenns auf LL/2Jahre umgestellt ist( so wars bisher) geht's wieder?Sorry versteh ich nicht.Ok danke für den Hinweis, ich glaube das ich es gefunden habe: Wenn das Service auf GQ1 eingestellt ist, sollten wieder
die Ölwerte in der Polar Fis auftauchten, bei GQ0 misst er die Werte nicht aus.Danke für den Hinweis -
So denke mal hier passt es am besten rein:
Ich habe meine Polar Fis Box jetzt ein knappes Jahr eingebaut und sie lief bis vor kurzem immer problemlos und stabil mit der Version 0.4.3.
Leider funktioniert seit dem letzten Ölwechsel komischerweise die Öltemperatur und der Ölstand nicht mehr
Bei der Temperatur bleibt die Anzeige bei -60 stehen(was früher bei Zündung ein auch immer war, aber nach ein paar Meter fahren sofort da war),
die Minimum Ölstandanzeige zeigt für einen Bruchteil einer Sekunde den Ölstand an und springt dann sofort wieder auf 0.0, die andere Ölstandanzeige
die früher immer den Ölstand angezeigt hat (sprich wieviel noch drinnen ist) bleibt stur auf 0.0.Probiert habe ich schon so einiges: Batterie abgehängt, Werksreset, Update auf 0.4.6 bzw. auf die Aktuellste, Test durchlaufen lassen zeigt keinen Fehler an.
Das komische ist auch das alle anderen Funktionen einwandfrei arbeiten bzw. angezeigt werden.
"Nur" wegen der fehlenden Öltemp. bzw. Ölstand fliegt die Box sicher nicht raus, alle Stecker sitzen ordentlich, es ist halt etwas ärgerlich.
Hat jemand vielleicht eine Idee was das sein könnte? Oder gibt's vielleicht die Möglichkeit das beim Ölwechsel ein Stecker vergessen wurde wieder anzustecken?
Bin zzr. etwas ratlos und würde mich über Hilfe freuen.Danke im Voraus -
Naja letztes Jahr habe ich für die Federn mit originalen 18er Felgen knapp 26€ bezahlt
Durch die 19er habe ich jetzt ein Gesamtgutachten gebraucht was 288€ ausgemacht hat, am Donnerstag trägts die Landesregierung ein und das kostet nochmal knapp 26€ fürs Eintragen in den Typenschein.Hätte ich beides letztes Jahr eintragen lassen, wären knapp 400€ fürs Gesamtgutachten (Felgen+Fahrwerk) fällig gewesen plus 52€ bei
der Landesregierung(26€ pro Änderung). -
Hallo,
danke für den Beitrag - ist dies aus eigener Erfahrung oder vom Bruder der Oma und dessen Stieftochter gehört?
lG, Tom
Falls du mich gemeint hast: Eigene Erfahrungen, letztes Jahr die Federn typisieren lassen, vor knapp 5Wochen Gesamtgutachten wegen den 19er erstellen lassen.Nächste Woche werdens in den Typenschein eingetragen.
-
Ich würde auch die Audideckel drauf lassen, es sind original Audifelgen auf BBS Nachbau gibt man doch auch keine BBS Deckel rauf
Felgen sind wie immer Geschmackssache, aber sie gefallen dir und das zählt -
Nach Erfahrungen bei insgesamt 3Sätzen Aluflegen mit Plastidipp kann ich nur folgendes zu meinen Erfahrungen sagen:
Will man 18 Zöller ordentlich innen und aussen einfärben sollte man knapp 6Dosen verarbeiten, hat alleine den riesen Vorteil das man wenns einem nicht mehr gefällt, die Folie leichter abziehen kann und das das ganze sogar (Textil)Waschanlagen fest ist.
Auf meinen Felgen waren knapp 4Schichten drauf, bei nur 1-2Schichten kann das abziehen schwierig werden, das ist dann kein abziehen mehr sondern eine Fuzzlerei sprich nur ganz kleine Fetzen/Stück für Stück.
Zur Pflege kann ich nur sagen das abkärchern vollkommen ausreicht und damit sie nicht so "bräunlich"(bei schwarzem Dipp) werden, einfach etwas Silikonspray nach dem Waschen raufgeben(erst wenns komplett trocken ist) und mit einem sauberen Microfasertuch nachwischen.
Klar ist das Dippen eine tolle Variante aber ich fahre jetzt den 2.gepulverten Felgensatz, lieber vorher ein paar mal faken lassen und pulvern lassen, das Plastidippzeug kostet bei 5-6Dosen auch knapp 100-120€.Ausbesseren ist bei beiden Varianten so wie so nur schwer möglich, beim dippen sieht man es sehr stark wenns ausgebessert wurde.
Mein Fazit lautet nur mehr pulvern lassen da es wiederstandsfähiger als eine Lackierung ist und leichter zum reinigen, einziger Nachteil ist das das Ausbessern nur mit einer kompletten Neupulverung möglich ist.
-
Also bei mir ist es auf Turbo Bar und Automatisch eingestellt, bei der Erweiterung habe ich die Druckeinheit auf Bar umstellen müssen.
Bei der Spiegelabsenkung habe ich keinerlei Probleme, ist bei mir auch auf Manuell eingestellt sprich Knopf ist immer auf R und nur
wenn ich den Blinker rechts gebe und den Retourgang reingebe, fährt der Spiegel runter. Wenn ich den Blinker nicht gebe und Retour fahre
bleibt der Spiegel in der Position.Zu meinem Problem mit dem Öl gibt's nix neues, kann sein das ich mich täusche aber hat man nicht immer die Ölmenge verändern können?
Bei den Öloptionen habe ich nur die Verstellmöglichkeit: 1x und Automatisch sonst nix -
Ich kopiers mal hier rein denke es passt ganz gut:
Fazit: 8Jx19 Et 44 in Kombination mit Eibach 35/30 Federn sind in Wien völlig problemlos ohne Auflagen oder Leisten Eintragbar
Österreich und seine 100 Ämter da kommt einem das Speiben
Der Weg rein über die Landesregierung Felgen plus Fw eintragen zu lassen, wenn sich die Gutachten nicht gegenseitig ausschliessen,
war scheinbar letztes Jahr ein Schlupfloch das scheinbar aber zu ist, es geht NUR mehr per Gesamtgutachten.
Habe auch nochmal extra wegen der 8cm Regel nachgefragt: Man kann das Auto im Beladenen Zustand auf 8cm Typisieren lassen,
der Prüfer meinte das man das Auto unbeladen auf knapp 10- 10,5cm einstellt und dann wird das Auto mit der maximalen Achslast beladen
und verschränkt. Gesamtgutachten also Fahrwerk plus Felgen kostet mit der 11cm Regelung 400€ will man es allerdings die 8cm Regel typisiert bekommen
ist man alles mit allem bei knapp 520€ und dann nochmal knapp 52€ bei der Ma46
Sprich würde ich auf ein Gewinde umsteigen wären wieder knapp 288€ für ein Gesamtgutachten fällig bzw. knapp 420€ mit der 8cm Regel.Ämter über Ämter in Österreich Hauptsache sie schneiden alle brav mit,bekommen den Hals nicht voll, denn sonst verdient der Staat ja fast nix von den pösen pösen
Autofahrern :ironie: -
Danke für die Tipps, Batterie ab/an und Werkseinstellung hab ich genau so wie das 0.4.5 versucht, leider ohne Besserung was die Öltemp.betrifft.Die Version 0.4.6 läuft ohne Probleme bei mir, ich werd es so lassen.
-
Meine Box hats leider auch erwischt mit der Öltemp.bzw.Ölstand.
Öltemp bleibt auf -60Grad(wie früher beim Starten danach gings sofort), Ölstand flackert kurz auf und geht dann wieder auf 0.0.
Alles andere funktioniert einwandfrei, hatte lange die Version 0.4.3.drauf, habs auf die aktuelleste Version 0.4.6 upgedatet leider ohne Erfolg.Batterie ab/an brachte leider auch nix.
Ist zwar schade das mit dem Öl aber da alles andere funktioniert fliegt sie nicht raus und eine neue ist auch keine Option. -
Danke ganz übersehen und schon ausgebessert, hat zwar komischerweise keine Federn für den 5E online, aber hat ganz sicher welche.
-
Schaut doch mal bei Bis Tuning in Asten Österreich rein falls wer noch welche sucht, die haben eigentlich immer was auf Lager ohne Werbung mache zu wollen
-
Wie klein doch die Welt ist (Cupra Forum und Octiforum)
Lg aus Wien -
Die Firma ist meines Wissens nach die Einzige oder einer der wenigen die den Kit haben, da sie sehr eng mit Eibach zusammen arbeiten.
Vorallem kommt er wirklich die versprochenen 35mm vorne runter (bei einem "normalen 1Z), bei einem Rs sinds knapp 23mm vorne mit dem
leichten Setzen sinds knapp 25mm bei mir geworden -
Bei der Firma Biss in Asten-Österreich die haben das auch gleich verbaut: Pro-Kit Skoda Octavia (1Z3) Limousine / Sedan - Sportfedern Shop by BiSS e.U.
Eingetragen wurde es mit 345/345 vo/hi, sprich 1 Woche nach dem Einbau wars am tiefsten Punkt auf knapp 10,5cm. -
Habe seit einem knappen Jahr zwar "nur" Eibachfedern 35/30 verbaut aber bin nach wie vor zufrieden. Die Federn sind im Gegensatz zu den Oem Rs Federn um einiges angenehmer zu
fahren, der Verkäufer bzw. die Firma die sie eingebaut hat hat es mir damals so erklärt: Es gibt lineare (Eibach) und progressive (H&R) Federn, die linearen sind halt komfortabler
als die progressiven. Meiner ist mit 345/345 eingetragen worden und ist vorne knapp 25mm und hinten knapp 20mm runter gekommen, die originalen Federn sind knapp 12mm
tiefer als die Federn im "normalen" Octavia 1Z.Fazit: Ich bin mit meiner Tiefe sehr zufrieden, in Österreich sind die 35/30 Federn schwer an der Grenze was die Eintragung betrifft, das Auto ist vollkommen Alltagstauglich das
war mir das Allerwichtigste und ich komme überall vollkommen völlig problemlos in Parkhäuser und Einfahrten rein/raus -
So um das Ganze auf dem Laufenden zu halten: Seit Mittwoch zu 90% Legal on the Road, Gesamtgutachten beim Tüv Österreich um schlanke 288€
machen lassenDas Gute: keinerlei hässliche Leisten oder Auflagen sprich Abdeckung ausreichend, vorne nur Schrauben rausgemacht und
Halterung umgebogen hinten hat die Kante bleiben können da genug Luft.
Am 25.4. wird das ganze noch von der Landesprüfstelle Wien Ma46 in den Typenschein eingetragen und dann ist es erledigtFazit: 8Jx19 Et 44 in Kombination mit Eibach 35/30 Federn sind in Wien völlig problemlos ohne Auflagen oder Leisten Eintragbar
Österreich und seine 100 Ämter da kommt einem das Speiben
Der Weg rein über die Landesregierung Felgen plus Fw eintragen zu lassen, wenn sich die Gutachten nicht gegenseitig ausschliessen,
war scheinbar letztes Jahr ein Schlupfloch das scheinbar aber zu ist, es geht NUR mehr per Gesamtgutachten.
Habe auch nochmal extra wegen der 8cm Regel nachgefragt: Man kann das Auto im Beladenen Zustand auf 8cm Typisieren lassen,
der Prüfer meinte das man das Auto unbeladen auf knapp 10- 10,5cm einstellt und dann wird das Auto mit der maximalen Achslast beladen
und verschränkt. Gesamtgutachten also Fahrwerk plus Felgen kostet mit der 11cm Regelung 400€ will man es allerdings die 8cm Regel typisiert bekommen
ist man alles mit allem bei knapp 520€ und dann nochmal knapp 52€ bei der Ma46
Sprich würde ich auf ein Gewinde umsteigen wären wieder knapp 288€ für ein Gesamtgutachten fällig bzw. knapp 420€ mit der 8cm Regel.Ämter über Ämter in Österreich Hauptsache sie schneiden alle brav mit,bekommen den Hals nicht voll, denn sonst verdient der Staat ja fast nix von den pösen pösen
Autofahrern :ironie: -
So kleiner Nachtrag meiner Seits: 8Jx19 Et 44 mit 35/30 Eibachfedern gehen sogar im pingeligen Österreich völlig problemlos eintragbar.
Schraube vorne raus, hinten keinerlei Arbeiten notwendig da ist massig Platz. -
Das Silber ist gut fährt net jeder
Bekomm auch ständig Opa oder Rentnersilber zum Hören -
Kann mir nicht helfen die 18er Zenith die im Winter drauf sind gefallen mir irgendwie besser, kann aber sein da meine Winterfelgen fast gleich sind
-
Ok also erst wenn die Kiste komplett überladen ist und man mit 330/330 rumfährt schleifts, also in meinem Fall egal.
Hauptsache es wird next Week eingetragen und ich muss hinten die Kante net entfernen oder umlegen -
Gut du bist aber auch 330 vo/hinten rumgefahren, ich bin nur auf 345 vo/hinten. Wenn meiner komplett eingefedert ist sprich am Begrenzer ist habe ich noch
massig Platz, war zumindest beim Verschränken der Fall.Ausserdem ist die Spur beim Facelift einen Tick breiter als beim Vorfacelift
Spurplatten hattest du aber nicht verbaut oder? -
Wie bei mir nur halt silberne Limo und orange BBS
Mehr Bilder gibt's in meiner Vorstellung
-
Tja wie immer Geschmackssache ich finde die BBS CK bzw. BBS CH Zeitlos schön.Ob die Abdeckung bzw. Freigängigkeit gegeben ist wird sich nächste Woche zeigen
wenn ich dann beim Eintragen war.Das Fahrzeug federt doch bis zu einem gewissen Punkt ein und irgendwann ist es doch mal "aus" oder sehe ich das falsch?Wir haben meinen letztes Weekend mittels Ziegelsteinen(links vorne) bzw. Brettern(rechts hinten) so gut wie möglich versucht zu verschränken bzw. so weit wie
möglich zum Einfedern zu bringen.Vorne haben wir die Schraube sicherheitshalber rausgeschmissen, die Halterung umgebogen und den Filz dahinter
geklemmt, damit ja nix sein kann beim Tüv Termin.
Hinten haben wir uns noch zusätzlich in den Kofferraum gesetzt, bis zu einem gewissen Punkt und dann war halt "Ende" mit dem Einfedern, Platz war hinten
noch massig bis zur Kante, daher haben wir sie nicht umgelegt bzw. entfernt.Habe auch vorher schon versucht schnell ums Eck zu Fahren,
da hat nix gestriffen weder vorne noch hinten. Verbaut sind 35/30 Eibachfedern Tiefe ist 345/345 vorne/hinten.
Edit: Hat sich erledigt, liegt dann voll am Begrenzer an. -
Schau dir dochmal die BBS CK an, 8Jx19 Et44 mit 225/35/19 passt super drunter und ich musste nicht mal die Kante hinten umlegen
bei 35/30 Federn bzw. 345/345 Kotflügelkante/Radnabe
Zumindest bei meinem war es trotz voll einfedern hinten nicht notwendig, hoffe der Tüv sieht das nächste Woche auch so beim Eintragen
Ps: es sind sogar noch blaue BBS Ck im Marktplatz drinnen, die verkauft ein Freund von mir und können in jeder Ral Wunschfarbe gepulvert werden. -
Wie immer Geschmackssache, bisher immer Samsung Galaxy S2-S5, seit knapp 1 Woche Lg G3
-
-
Ach du sch*** was ist da passiert
-
Einfach machen lassen, mein Lackierer hats auch mit einer speziellen Chromgrundierung behandelt und hat mir keinerlei Garantie drauf gegeben.
Er meinte bei einem hälts länger, bei einem anderen nicht.Habs seit letzten Jahr im April lackiert und schaut noch immer wie am ersten Tag aus -
Hy, schaut euch doch mal die Gegend am Katschberg in Kärnten an. Wir waren die letzten paar Jahre ein paar mal dort, es gibt 2 ganz tolle Hotels,
einmal das Hotel Hinteregger: Urlaub direkt an der Piste - Hinteregger Hotels Katschberg - Urlaub auf 1650m und einmal das Falkensteiner: Clubhotel Funimation Katschberg | FALKENSTEINER Cluburlaub Österreich, was auch sehr nett ist ist das Hotel Kogler in St.Urban KOGLERs "Pfeffermühle" Hotel & Restauarant - Urlaub in Kärnten - Entspannung pur - Willkommen in KOGLERs Pfeffermühle Hotel & Restauarnt - Willkommen in KOGLERs Pfeffermühle Hotel & Restauarnt - Hotel Alpenblick - Urlaub in Kärnten - Entspannung pur
Alle drei Klassehotels, klar nicht ganz günstig aber das Falkensteiner ist schon sehr nett auch wenns etwas mehr kostet.Beim Falkensteiner hast einen tollen Spa Bereich und
Mountainbikes kann man sich auch ausleihen, die Gegend ist einfach superDas Hotel Kogler in St.Urban ist auch sehr nett da waren wir mit den Kids auch ein
paar mal, Essen ist 1A und Zimmer und Gegend sowieso. Das Hotel ist ein kleinerer Familienbetrieb und vom Preis/Leistungsverhältniss einfach toll, wir werden auch
vermutlich dort die letzte Augustwoche für ein paar Tage hinfahren.Wenn du noch Fragen hast, einfach raus damit. -
Ich entstaube hier mal wieder.Hat wer 2 Stück schwarze Scheinwerfer oder würde wer die Arbeit machen? Selber trau ich mich die Dinger net öffnen und bei der Ebaygeschichte
fehlt Grossteils der Stellmotor und da weiss ich nicht ob ich den so einfach tauschen kann
Also wenn wer Schwarze Scheinis für den Vfl rumliegen hat oder wenn wer die Arbeit machen würde bitte melden, ich bin logischerweise auch bereit eine "Entschädigung"
dafür zu bezahlen. -
Na dann viel Spass
-
Warum verzögert sich der Einbau der Polar Fis? Gabs Probleme? Normal ist das Ding in 20min eingebaut
-
So tief magst aber nicht ernsthaft rumfahren oder?Oder baust es ein, lässt das Fw mit 8cm eintragen und fährt dann tiefer bzw.drehst das Gewinde runter bis kein Restgewinde mehr da ist?So hat das ganze mmn.wenig Sinn und kann man sich die Eintragung sparen, das sieht doch selbst der blindestes Dorfkibara das sowas nie 8cm aind.Wie gesagt deine Sache, optisch schauts super aus aber in meinen Augen sinnlos und immer Angst haben das die Taferl weg sind bzw.eine Strafe zu bezahlen.Kann aber auch sein das ich ein gebranntes Kind bin was das Thema Strafen betrifft
-
Wie gesagt ich kanns nur so sagen wie es bei mir war, habe die Federn dort gekauft und auch einbauen lassen und hatte auch die Wahl zwischen 20/20 oder 35/30.
Der Verkäufer hat mir dann die 35/30 Federn empfohlen da meiner ein Tfsi mit Handscchaltung ist, bei einem Tdi mit Dsg hätte er mir zu den 20/20 geraten und gut wars,
war zwar relativ knapp mit 10,5 beim Typisieren aber war ok und ich bereue es keine Sekunde -
Achso sorry hab ich dann wohl überlesen
-
Hab zwar keinen 5E aber stand bei meinem 1Z vor dem selbem Problem vor gut einem Jahr.Aus welchem Eck bist du denn?Am besten mit der Firma Biss in Asten zusammenreden, die haben wirklich ein einzigarties Preis/Leistungsverhältniss und Ahnung von dem ganzen.Bei meinem 1Z sinds 35/30 Feder geworden, sprich 22/18 tiefer wie der Standart Rs mit Rs Federn und eingetragen mit 345/345 bzw.10,5cm.
Am besten dort anrufen, die helfen dir 1A. -
Sorry hat mir vorher besser gefallen und was bringt das Fw in Ö genau??Mit der Tiefe bekommst du es nie eingetragen, aber deine Sache.
-
Danke für die schnelle Antwort