Hallo,
Da mich das Vibrieren, Klappern und Scheppern der Türverkleidungen schon dermaßen nervt, will ich endlich selber Hand anlegen, da ich dem das nicht zutraue.
Wenn die Türverkleidungen schon runter müssen, dann solls auch wenigstens gscheit gemacht werden, sodass sich der Aufwand auch lohnt.
Wer hat das schon gemacht?
Was nimmt man am besten dazu? (Schaumstoff/Alubutyl ?)
Wo bekommt man das Zeug? Finde leider keinen guten Internetshop.
Was könnt ihr mir sonst noch für Tipps geben?
Gruß, Spooney
Wer hat seine Türen schon selber gedämmt?
-
-
Selber gemacht nicht aber hier bekommst du Alubutyl und Schaumstoff unter Onlineshop / SIP
http://www.fortissimo-net.de/ -
Danke für den Link.
Ganz schön teuer das ganze Zeugs :worry:
Leider finde ich auch nichts über die Bezahlmöglichkeiten.
Habt ihr eigentlich Erfahrungen mit Firmen wie z.B. ACR?
Wieviel muss man hier fürs Dämmen aller 4 Türen rechnen? ~400€?
Und machen die das auch sorgfältig? (Bsp. Türverkleidung demontieren, usw.) -
Hi!
Ich würde dir zum Dämmen einfach normale Bitumenmattem empfehlen. Dynamat ist da recht bekannt. Das kriegst du wirklich in jedem Hifi Shop (carhifi-shop.de usw.). Aber auch NoName Bitumenmatten tuns. Hauptsache sie sind etwas dicker, denn je dicker sie sind, desto schwerer werden sie und desto träger sind sie, wenn die "bösen Schallwellen" kommen. Wenn du schwer zugängliche Stellen hast, würde ich dir Brax Exvibration empfehlen. Ist zwar auch nicht sehr billig, aber das Zeug dämmt auch wie sau.
Wenn du es machen lassen willst, kannst du das natürlich gerne machen, aber ich denke 400 Euro brauchst du dafür nicht berappen. Die Arbeit vom Hifispezi ist dann schon sehr sauber. Ich persönlich würde es aber selber machen. (das ist an einem Hifieinbau das einfachste ;))
Das Schwierigste daran ist, glaube ich, das Abnehmen der Türverkleidung. Da können ein paar Clipse kaputtgehen.
Viel Spaß beim Werkeln! -
ich habe sie auch schon selber gedämmt!
sie Post 144
http://ho290310003.hogibo.net/…wthread.php?t=5772&page=8
mfg Patrik -
dämmen kannst das gut selber wenn du nicht 2 linke hände hast
zum thema acr..ich würd dort nicht hingehen weil acr ist nicht mehr wie ein besserer mediamarkt wenn was gescheides willst gehts zu nem richtigen hifispezi... -
Zitat von blackracer;109827
zum thema acr..ich würd dort nicht hingehen weil acr ist nicht mehr wie ein besserer mediamarkt wenn was gescheides willst gehts zu nem richtigen hifispezi...Nein, das kann man nun wirklich nicht pauschalieren. Es kommt immer darauf an, WER den Laden betreibt und wohin seine Richtung geht. Mein ACR um die Ecke hat sich mit Focal u.ä. eingedeckt. Den würde ich niemals auf eine Ebene mit Media Markt stellen. Wie gesagt, kommt immer drauf an, wer dort am Werke ist.
Ich sag immer, man kann Scheiss Hifi Komponenten so perfekt in Szene setzen, dass daraus eine gute Anlage wird. Man kann aber auch perfekte Hifi Komponenten so bescheiden einbauen, dass daraus eine miserable Anlage wird.
-
Ich kann Dir nur raten, nimm Alubutyl anstatt Bitumen. Erreicht die gleiche Steifigkeit bei deutlich weniger Gewicht, man muss es nicht erhitzen zum Einbau und es hält ewig.
Hab schon gesehen, dass sich Bitumenmatte im Sommer lösen können.
Wenn du dämmen willst musst du den Agregateträger abnehmen. Das heist Nieten aufbohren...
Aber ehrlich gesagt, wenn du nur das Klappern abstellen willst, reichts wenn du die Türverkleidung abnimmst, eventuell die Clipse tauschst (siehe Skoda Reperaturanweisung) und an einigen Stellen mit Filz/Schaumstoff fütterst.
Das bekannte klappern kommt nicht durch mitschwingendes Blech zustande, sondern einfach dadurch, dass die Türverkleidung spiel hat. Da brauchts kein Bitumen, Alubutyl oder Paste...
-
Zitat von DJOma;109839
Hab schon gesehen, dass sich Bitumenmatte im Sommer lösen können.Wenn Sie ordnungsgemäß montiert wurden, eigentlich nicht.
Zitat von DJOma;109839
Aber ehrlich gesagt, wenn du nur das Klappern abstellen willst, reichts wenn du die Türverkleidung abnimmst, eventuell die Clipse tauschst (siehe Skoda Reperaturanweisung) und an einigen Stellen mit Filz/Schaumstoff fütterst.Ich glaube aber nicht, dass man zwischen Türpappe und Tür etwas zwischen bekommst. Dazwischen ist im Normalzustand kein Spiel und die Clipse sind nicht lang genug um die dann entstnadene "Lücke" zu überbrücken.
Der Tipp mit dem Alubutyl ist gut.
-
Zitat von rs200+;109850
Ich glaube aber nicht, dass man zwischen Türpappe und Tür etwas zwischen bekommst. Dazwischen ist im Normalzustand kein Spiel und die Clipse sind nicht lang genug um die dann entstnadene "Lücke" zu überbrücken.
Der Tipp mit dem Alubutyl ist gut.
Dann schau mal hier auf Seite 4. Soviel Alubutyl und Schaumstoff iss bei mir gedämmt. -
Tolle Diskussion - Bitumen ja / nein oder Alu Butyl , von Media oder ACR , selber machen oder nicht ?
Nachdem ich bisher bestimmt schon 1000 Auto´s gedämmt habe kann ich glaube ich mitreden.
Punkt 1 : Bitumen oder Alu Butyl .
Bitumen ist meist billiger zu haben aber schwerer zu verarbeiten da dies ordentlich erwärmt werden muss um nicht zu reißen und ordentlich zu haften. Außerdem sind die Eigenschaften im Sommer (wenn nicht ordentlich vorgereinigt oder richtig angedrückt wurde liegt der Kram später in der Tür oder klebt am Fenster ) anders wie im Winter (Bitumen wird spröde und rissig und somit wasserdurchlässig ).
Auch entspricht die Dämmwirkung von 1,7mm Alubutyl etwa der von 3mm Bitumen ist also entsprechen höher .Alubutyl ist leicht zu verarbeiten und oft in 1,7mm oder 2,2mm zu haben. Wobei die Dämmwirkung bei 2,2mm ca 70% höher ist. Daher verkaufe ich nur 2,2mm Butyl.
Es braucht nicht erwärmt werden , klebt um ein vielfaches besser und hat Sommer wie Winter die gleichen Eigenschaften.2. ACR oder Media
Als ACR Händler - was soll ich da sagen .
Es kommt nicht auf den Namen an sondern ob jemand kompetent ist . Es gibt sicher einige schlechte und gute in beiden Lagern.
Nur bei den kleinen ACR Händlern sind die schlechten schnell weg vom Fenster . Bei Media ist genug Kapital und die schlechten Jahre lang über Wasser zu halten.
Ich persöhnlich mache den Job seit 18 Jahren und bin seit 11 Jahren ACR Händler.
3 . Selber machen oder nicht
Um eine einfache Dämmung nur der Türverkleidung und des Aggregateträgers zu machen brauchts nicht viel beim 1 Z.
Einen Plastikkeil ,einen Kreuzschraubendreher , einen Torx Schraubendreher und ein paar Ersatzklipse und ca 1,5qm Alubutyl für 2 Fronttüren.
Kostet bei mir incl. Einbau ca. 150.- €Eine Volldämmung ist wesentlich aufwändiger und lohnt bei richtig großen Anlagen mit dicken Endstufen . Dafür muß der genietete Aggregateträger samt Fensterheber ausgebaut werden und später wieder festgenietet werden . Dann werden die Außenbleche aufwendig gedämmt ( bei mir sogar doppellagig ) .
Das ist eine Arbeit für die ein Fachmann ca 6 Std . braucht sowie eine große Nietzange und mehr Werkzeug. Ebenso benötigt man gut 3,5qm Alubutyl . Da kommen dann auch 500.-€ zusammen und lohnt daher nur für wirklich aufwendige Anlagen.So . Nun mein Angebot für Forenmitglieder die selber kleben möchten :
1 Rolle Alubutyl 2,2mm mit 0,5 x 5m ( 2,5qm ) inclusive Versandkosten für 120.- € . Ab 4 Rollen ( z.B. für Club´s oder
für eine Fahrzeugvolldämmung ) pro Rolle für 110.-€ incl. Vers. .
10 Rollen gibt´s für zusammen 1000.-€ ( zum tieferlegen :D).In meinem RS habe ich insgesamt 4 Rollen verbaut ( je 2 pro Tür , 1 Rolle für´s Dach und 1 für Reserveradmulde und Heckklappe... ).
Bilder davon in der Gallerie
Gruß Frank
-
Atze43 mal ne andere Frage wenn du denn so gedämmt hast hast du bestimmt auch keine Fahrgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten?
Der RS wird ja Serie schon laut! -
@ atze43: Im Groben und Ganzen genau das was ich gesagt habe - nur ausführlicher.
@casper82: Die Tür fällt ein bisschen satter ins Schloss, sonst ändert sich nicht viel, denn die großen Schallleiter wie die Scheiben, der Fahrzeugboden und die Trennwand zwischen Motor und Fahrgastzelle sind weiterhin ungedämmt. Insofern erwarte nicht zu viel. (persönliche Erfahrung) -
Etwas leiser ist bei mir schon geworden - habe aber auch 2,5qm pro Tür verbaut . Ich bin zufrieden - will ja schließlich noch was von meinem Bastuck Auspuff hören. Richtig leise wirds wohl erst mit Dämmverglasung . Gruß Frank
-
Außerdem sollte man bedenken, dass das Dämmen mit Alubutyl/Bitumen nur die Resonanzfrequenz der gedämmten Bleche erhöht, also ein Mitschwingen bei niedrigen Frequenzen verhindert.
Das heist, dass niedrige Frequenzen (aus den Tiefmitteltönern der Türen) das Blech nicht zum Mitschwingen anregen können. Höherfrequente Geräusche (Abroll-, Windgeräusche) dringen da dennoch durch. Wenn Du's leiser haben möchtest, brauchst du Dämmglas und jede Menge Schaumstoff für Boden, Türen Himmel...
Aber nochmal:
Das Klappern kommt einzig und allein von der Türverkleidung. Andere Clipse und Filz/Schaumstoff beheben das Problem. Ich finde leider die Reperaturanleitung von Skoda nicht, geistert aber glaube ich hier im Forum rum. Alubutyl schadet aber nie
Bzw. machs wie MrWoofa und klebe Streifen aus Alublech auf jedes freie Stücjk und dämme darüber mit min. 2 Lagen Alubutyl :big eye:
Atze43: Bei deinem 2,2mm-Alubutyl, wie dick ist davon die Aluschicht? -
Da das Klappern ja großteils von Türverkleidung zu Türblech kommt, wäre es wohl am sinnvollsten zwischen Verkleidung und Blech Schaumstoff dazwischen zu klemmen.
Aber dann steht der Schaumstoff doch etwas vor?
Das sieht ja dann voll bescheuert aus.
Am besten wäre es eine "Gummilippe" mit U-Profil auf die Verkleidungskante zu klemmen.
Etwa sowas nur aus Gummi:
Nur wo bekommt man so ein Gummiprofil her?
Habe leider noch nichts gefunden. -
Der Gummi is zu fest.
Es sind nicht unbedingt die Randbereiche der Türverkleidung.
Kann hier mal bitte jemand die Reperaturanleitung posten? Igrendjemand muss die doch finden... -
@Oma: Und ich glaube sogar, dass selbst normaler Schaumstoff nicht viel von der Lautstärke nimmt. Schaumstoff (je nach dem welche Dichte er hat) wirkt im Hifibereich eher volumvergrößernd, als dämmend, da es den Schall lediglich "bremst" und somit ein größeres Volumen vortäuscht. Ausnahme ist natürlich richtig dichter und fester Schaumstoff, der den Schall absorbiert.
-
Ich meine natürlich nich irgendwelchen Schaumstoff.
Aber die Fahrzeughersteller nutzen ja auch Schaumstoff und Filz zum Dämmen. Davon dann einfach viel mehr...