Kompletteinbau, Octavia RS goes High End

  • So wie versprochen dokumentiere ich hier meinen Car Hifi Ausbau in meinem Octavia RS Limo 1Z.
    Auto hab ich ja schon in der Newbie Sektion vorgestellt und dokumentiere so gut als möglich für Nachmacher meinen Einbau.
    Das Ganze soll richtig High-Endig werden, da ich schon lange an SQ-Wettbewerben teilnehme.


    Die Komponenten :


    HU: Pioneer P9 + Pioneer DEQ P9 Prozessor
    Lautsprecher: HT/MT : Prototyp
    TT : Focal Utopia 6W3
    Sub : Focal Utopia 38 WX
    Endstufen:


    3 x Genesis Dual Mono
    1 x Genesis DMX


    Stromversorgung :
    1 x Optima Red Top Batterie
    1 x Optima Blue Top Batterie
    50 mm² Kabel, Kondensatoren von AIV, Brax Spannungsanzeige


    Dazu jede Menge Dämmung, Kleinzeugs , bisserl Licht.....
    Alles was man so zu einem Vernünftigen Einbau braucht.


    Ich lasse mehr Fotos sprechen, da mir diese auch selber immer am meinsten Hilfreich bei Einbauten waren.


    Zunächst fange ich mal mit dem Verlegen des 50mm² Kabels an.


    War recht einfach in dem Fahrzeug.
    Nach demontage der Batterieverkleidung ( alles ineinander geclipst) taucht dahinter eine Kabeldurchführung auf in die man locker 2-3 50mm² Kabel durchführen kann.
    Im Fahrgastraum kommt man oberhalb des Kupplungspedals an.
    Ich habe dann den Weg im Kabelkanal Fahrerseite gewählt.
    Alle Säulen und Holmverkleidungsteile gelöst und dort das Kabel hinein bis in den Kofferraum. Einzig blöd ist das alles geklipst ist und bei mir ein Teil abgebrochen ist, also Fingerspitzegefühl beim zerlegen zeigen :-)
    Im Motorraum hat dann die erste Optima einzug gehalten, dazu muss dann auch die orginale Batterieklemme angepasst werden, da bei der Optima + und - anders angeordnet ist.


    Nächster Schritt wird der Ausbau der Reserveradmulde sein mit der 2ten Optima , Masseverteilung und Stromverteilung.


    Nun lasse ich zum ersten Schritt Bilder sprechen, leider immer nur 5 auf einmal :cry:

  • nur weiter so...;)

    bin sehr gespannt wie es weiter geht...

    "02/06 - 07/09" Skoda Octavia RS WRC Edition (Nr. 52/100)


    "07/09 - 01/17" Skoda Octavia II RS Combi


    "01/17 -" Skoda Octavia III RS230 Combi


  • Pass beim verlegen vom Cinchkabel auf wenn du Xenon hast.
    Das sitzt irgendwo das Steuergerät beim Handschuhfach unten drunter. Gab bei mir ein Haufen Störungen am Anfang.
    Xenon aus, alles gut, Xenon an = hochgrequentes Brummen.
    Habs dann neu verlegt.
    Am Mitteltunnel solltest du am wenigsten Probleme haben.

  • Nein Chinch kommen nur ganz kurze in den Kofferraum.
    Von vorne störungsfrei und verlustfrei mit nem optischen Kabel nach hinten zum Prozessor. Aber danke für den Tip, der Einbaufred soll ja für die Nachwelt sein.

  • Na das scheint ja nen echt leckerer Einbau zu werden.


    Warte schon gespannt auf die Dämm Bilder, mal sehen was man da noch rausholen kann.


    Wirst du die Originalen Einbauplätze für die LS nutzen oder gibt es komplett neue Aufnahmen in der A-Säule und neue Plätze in den Türen?


    Gruß Sven

  • hab nochmal ne frage zu der optima red batterie... inwieweit unterscheidet die sich von der originalen und wie zufrieden bist du damit? mir saugt nämlich die endstufe ganz schön an der batterie:D

  • hallo!

    ich habe eine 2te stinger verbaut!

    Bilstein Gewindefahwerk,K04 Umbau HFR LLK,HG Motorsport Ansaugsystem,Downpipe 200 Zeller Kat,Bastuck ab Kat,Software Turboperformance, EMS Loba Motorsport,Sachs Kupplung 8,5/19 OZ Michelangelo,Stabi kit,Passat R36 Bremse Vorne und vieles mehr

  • Zitat von Patrik1983;115309

    hallo!

    ich habe eine 2te stinger verbaut!


    dafür hab ich eben keine platz daher bräucht ich für vorne ne alternative die bissi länger hält als die originale... sonst muss ich in zukunft nen anhänger voll batterien mitnehmen :D oder die mugge ausmachen

  • Die Optima ist gegenüber der Ori-Batterie so ziemlich in allen Belangen überlegen. Bin überrascht, dass die so problemlos in den Oci passt... hmm....


    Die Optima, Exide Maxima und die Stinger sind eigentlich DIE Hifibatterien schlechthin.

  • Zitat von rs-haschi;115310

    dafür hab ich eben keine platz daher bräucht ich für vorne ne alternative die bissi länger hält als die originale... sonst muss ich in zukunft nen anhänger voll batterien mitnehmen :D oder die mugge ausmachen


    Die Optima hält zwar die Spannung stabiler , aber Sie spielt im Stand nicht länger , da weniger Ah . Für längere Zeit im Stand sind mehr Amperestunden wichtig. Für Pegel ist der CCA Wert wichtiger , und der ist bei der Optima höher... ;)
    Gruß Frank

    RS 5E Combi TSI,DSG, 05.2014
    APR Stage 2

  • Zitat von Atze43;115424

    Die Optima hält zwar die Spannung stabiler , aber Sie spielt im Stand nicht länger , da weniger Ah . Für längere Zeit im Stand sind mehr Amperestunden wichtig. Für Pegel ist der CCA Wert wichtiger , und der ist bei der Optima höher... ;)
    Gruß Frank


    okay und welche würde sich also anbieten um im stand länger zu spielen? die lichtmaschine muss diese ja auch noch laden können... mein problem ist halt auch dass das columbus erst 10 min nach dem zuschliessen ausgeht und somit auch die endstufen noch weiter anbleiben.

  • wie siehts nun aus? die originale hat ja schon 70 Ah... is ja nich sooo wenig... hat keiner ne batterie eingebaut um länger die anlage zu betreiben?

  • Zitat

    wie siehts nun aus? die originale hat ja schon 70 Ah... is ja nich sooo wenig... hat keiner ne batterie eingebaut um länger die anlage zu betreiben?


    Zur Unterstützung habe ich noch im Kofferraum eine Stinger SPV 20 drinnen. Allerding nur, um die Spannung zu stabilisieren. In die seitlichen "Taschen" links und rechts im Kofferraum wäre denke ich Platz bis zu einer SPV 35.
    Was dickeres brauchts eigentlich nicht. Ausser du willst 2h im Stand bei voller Lautstärke spielen ;)

  • Zur Unterstützung habe ich noch im Kofferraum eine Stinger SPV 20 drinnen. Allerding nur, um die Spannung zu stabilisieren. In die seitlichen "Taschen" links und rechts im Kofferraum wäre denke ich Platz bis zu einer SPV 35.
    Was dickeres brauchts eigentlich nicht. Ausser du willst 2h im Stand bei voller Lautstärke spielen ;)

    Also anscheinend komm ich ja um ne 2te batterie nich rum... mir gehts eben schon drum mal paar stunden die anlage laufen zu lassen ohne dass das Radio abschaltet weils die Batterie schonen möchte! Also gut erzählt mir mal genaueres zu dem verbauen einer 2ten batterie, welche kabeldicke fürn strom is nötig? welche batterie wäre dafür sinnvoll? und was braucht man noch so? ist das batterietrennrelais sinnvoll? was wird das ungefähr kosten?


    scheint

  • hallo
    habe eine Stinger 35 Ah verbaut!
    35 mm dicke
    Trennrelais kauf dir eins aus dem Wohnmobil bau!
    da gibt es sie am günstigsten
    ich habe noch ein D+ Simulatot verbaut
    sicherung und anschlußkabel brauchs halt noch

    Bilstein Gewindefahwerk,K04 Umbau HFR LLK,HG Motorsport Ansaugsystem,Downpipe 200 Zeller Kat,Bastuck ab Kat,Software Turboperformance, EMS Loba Motorsport,Sachs Kupplung 8,5/19 OZ Michelangelo,Stabi kit,Passat R36 Bremse Vorne und vieles mehr

  • Jo, 35mm² reichen locker aus.
    Also vordere Batterie -> Stromkabel -> Trennrelais ->Batterie ->Verteiler (ggf. Kondensator) -> Endstufe(n)


    Ich habe allerdings ein elektronisches Trennrelais verbaut. Soll heissen, sobald mehr als 13V Bordspannung vorhanden sind, macht es zu.
    In deinem Fall aber nicht zu gebrauchen, du musst ein klassisches nehmen mit Remote.

  • ich habe ein D+ simolator verbaut!


    mfg Patrik

    Bilstein Gewindefahwerk,K04 Umbau HFR LLK,HG Motorsport Ansaugsystem,Downpipe 200 Zeller Kat,Bastuck ab Kat,Software Turboperformance, EMS Loba Motorsport,Sachs Kupplung 8,5/19 OZ Michelangelo,Stabi kit,Passat R36 Bremse Vorne und vieles mehr

  • So mittlerweile hat sich bisserl was getan :D


    Setup hat sich ein wenig geändert, HT wird nun ein MP -Z Serie und der MT ein Flachmembraneprototyp in den vorderen Lüftungsdüsen, welche natürlich weichen müssen.


    Ansonsten wurde die RR-Mulde für die Stromversorgung umgebaut und ein Doppelter Boden ist eingezogen.
    Türem gedämmt und mit den 6W3 bestückt. Kabel verlegt und die Kiste ist in der Fertigstellung.
    Langsam nimmt das ganze nun Formen an.
    Wie immer lasse ich lieber Bilder sprechen und hoffe es gefällt :-)

  • wenn du Lust hast... kannst mir so was auch einbauen :D .. sieht gut aus :thumpup: .. und wird sicher noch besser klingen... hoffe dein RS springt nicht in 4 Teile wenn du den Bass aufdrehst..... RESPEKT!

    1Z FL Kombi schwarz, TDI, DSG, Columbus, Soundsystem, Schiebedach, Sunset, Freisprecheinrichtung, Ladeboden, Boardingspots, Audioschnittstelle, PDC-Front+Heck....

  • sieht schon gut aus... zwar wieder der ganze Kofferraum weg aber naja...
    wie laufen die Hochtöner? hab mit meinen immernoch zu kämpfen... find keine alternative...

  • sieht schon gut aus... zwar wieder der ganze Kofferraum weg aber naja...
    wie laufen die Hochtöner? hab mit meinen immernoch zu kämpfen... find keine alternative...


    Versteh ich grad nicht ganz ?


    Für was eine Alternative ?


    Was meinst du mit "wie laufen die " ?


    David
    Nee so laut wird der nicht, ich fahre Soundquality-wettbewerbe, also bin einer von den "Leisen" lauten :-))

  • eine Alternative zu den Originalen Hochtönern...
    wie laufen die, naja sind sie schon verbaut und angeschlossen, wie klingen sie? was soll ich sonst meinen, dass sie keine Beine ham is mir schon klar...

  • eine Alternative zu den Originalen Hochtönern...


    Naja zu den orginalen gibt es wohl Massenweise Alternativen, der Geldbeutel ist hier wohl entscheidend.


    Bei mir wandern Micro Precision Z-Serie Hochtöner in die Spiegeldreiecke.

  • Sehr interessantes Konzept bei dir. Sieht echt gut aus :). So ziemlich jeder HT aus dem Zubehör ist besser
    als der originale :D


    Aber Leute das hier ist doch ein Einbauthread also würdigt seinen Einbau :)


    Echt schön verarbeitet, aber noch viel arbeit vor dir mit dem Front umbau. Ich hab mir jetzt Alukapseln für
    die HT besorgt und bring sie denke ich an der A-Säule an. Lüftungsdüsen usw. ist ja echt viel Aufwand.


    Bin auf das Ergebnis gespannt :)


    MFG Alex

  • Jo, dezente Endstufen und dezenter Einbau, so muss es sein ;)


    Btw... du fährst im Frontsystem 3 Wege so wie das aus der Beschreibung hervorgeht.... hast da schon Bilder ?

  • Ja werden 3 Wege, wie auf den Bildern zu sehen der Orginaleinbauplatz der TT wird beibehalten.
    Die HT und MT werden die Woche wohl geliefert und dann geht es weiter mit der Front, HT ins Spiegeldreieck und MT in die vorderen Lüftungsöffnungen.


    Bilder stelle ich natürlich auch ein.

  • Also ich habe ja eine ähnliche Konstruktion. Mit Wärme hab ich da keine Probleme.
    Gut, Endstufen werden warm, aber nicht heiß.
    Habe allerdings sie Subwoofer im Reserveradkasten, Endstufen liegen direkt dahinter.... denke da wird einiges an Luft umgewälzt ;)

  • Wie bringst du die Abwärme von den Endstufen?


    Also der doppelte Boden hat vorne, seitlich und nach hinten Öffnungen, denke dadurch sollte die Luft genug zirkulieren können.
    Wenn es dennoch zu heiß wird, werden noch PC-Lüfter nachgerüstet.

  • So sie sind heute gekommen, war grad beim Dealer die Teile abholen :D


    Einmal MP Serie Z aus 3/2011 und die Flachmembranechassis für den Mittelton.


    Ja sie stammen ausm Home Hifi bereich, zumindest das Grundchassis.
    Sind halt ein wenig abgeändert und anders verklebt worden für den Einsatz im Fahrzeug.
    Die Flachmembrane sollte für ein optimales Abstrahlverhalten sorgen , was dazu führen soll den Einbau in den Lüftungen als unkritisch zu betrachten.
    Sie werden nicht angewinkelt , sondern wegen ihrer Bauart einfach versenkt eingelassen.


    Die Feiertage können nun optimal genutzt werden :-))))

  • So derzeit wäre ich dann bei meiner Lieblingsbeschäftigung, schleifen und spachteln :-)


    Wichtig war mir bei den Spiegeldreiecken, das die Scheibenlüftung erhalten bleibt, da ich ja schon auf die seitlichen Lüftungsdüsen verzichte.