Was geht legal in Österreich

  • Federn alleine hat man in Ö kaum Probleme wenn man die Einbaubestätigungen hat.



    Aber fahr mal zusätzlich mit ner Sonderbereifung hin die eingetragen gehört.... Da gehts dann rund ;)

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Auch so net ganz richtig,man kann sehr wohl andere Felgen und Tieferlegungsfedern bei der Ma46 eintragen,wenn sich beide Gutachten nicht ausschliessen ;)
    Wortlaut laut Gutachten:"Es bestehen keine technischen Bedenken gegen Verwendung von Sonderrad-Reifen-/Reifenkombinationen
    wenn folgende Bedingungen eingehalten werden:


    -Es liegen besondere Teilegutachten bzw. Genehmigungen für die entsprechende Rad/Reifenkombination und die jeweils erforderlichen Auflagen sind eingehalten.
    -Die serienmässigen Federwegsbegrenzung darf nicht aufgrund von Auflagen in diesen Teilegutachten/Genehmigungen verändert werden (z.B. Einbau zusätzlicher
    oder geänderter Federwegsbegrenzer)"


    Wenn das in beiden Gutachten drinnen steht kann man sich den Gutachter ersparen und man bezahlt genau 52€ für Felgen+Federn,nur wissen das die wenigsten
    ein Freund hat das erst vor kurzen so abnehmen lassen bei der Ma 46 und so kann man sich den teuren Gang zum Zivilgutachter sparen ;)
    Hat mir gestern der Herr auf der Ma46 auch so bestätigt,hui jetzt raschelts gleich in dem Fred :D

    Einmal editiert, zuletzt von gery79 ()

  • So, ich bin seit Ende Dezember 2013 in Österreich (Oberöstereich).


    Fahrzeug ist umgemeldet (KFZ-Steuer sind ja hier der Hammer).


    Felgen BBS CH-R 8,5x19 mit 225/35R19 wurden in Linz eingetragen (typisiert).


    Da hatte ich wohl Glück, dass ich die Felgen schon in Deutschland eingetragen hatte und mit dem Fahrzueg umgezogen bin.


    Der Prüfer hat wohl ein Auge zugedrückt weil er meinte, dass es vorne schon recht knapp ist, was die Überdeckung bei 30° vorne angeht.


    Die deutschen Prüfer würden das nicht ganz so eng sehen.


    Kosten waren um die 48€.

    Octavia RS Kombi TDI DSG (5E5 FL) - Rallye-Grün Metallic

  • Genau was ich meinte, alles was über die 7,5J ET 51 Breite an der Vorderachse hinaus geht, steht beim RS 1Z im Konflikt mit der 30/50° Regel.


    Und bevor wieder alle schreien dass sie was eingetragen haben. Ja, freut euch, netten Prüfer erwischt. Aber bei nem Paragrafen-Reiter wo alles nach Punkt und Komma stimmen muss blitzt ihr mit ner Sonderbereifung ab. Wohlgemerkt nur vorne!! Hinten meinte der Prüfer sogar 8,5-20" würde er ohne weiteres eintragen da genug Platz. Nur vorne wurde das von Skoda kacke gelöst (bzw. auch beim Golf)

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Stimmt alles was über 7,5J drüber geht ist schwer einzutragen,
    ab 8J muss man aufpassen das die ET nicht unter 45 ist,kenne einige
    Leute die mit ET44 weggeschickt wurden.Kommt wirklich viel auf den
    Prüfer an,habe ich bei mir gut gesehen mit meinen 10,5cm Bodenfreiheit,
    bei mir wurde es ohne viel Rumreden eingetragen andere hatte Probleme
    bei 10,8cm :P

  • So habe eine aussagekräftige Aussage in einem anderen Forum bekommen was Wien und die 8cm Regel mit Fahrwerk und Reifen betrifft,
    die haben doch wohl einen Knall :very_angry: :very_angry:
    Somit ist das Thema 19 Zoll Felgen für mich gestorben,da fahre ich liebe weiterhin meine original Felgen soviel bezahle ich sicher nicht,
    nur damit ich 19Zoll Felgen fahren darf :very_angry:


    Wenn ein paar User aus Ö hier mal bitte ihre Erfahrungen was die Typisierung betrifft posten können wäre es Klasse,vorallem was die Kosten betrifft sprich mit Fahrwerk/Federn plus Nicht Original Felgen.
    Im Idealfall vielleicht sogar aus Wien :thumbup:

    2 Mal editiert, zuletzt von gery79 ()


  • So und wieder eine Episode mehr was das Eintragen in Österreich speziell Wien betrifft:
    Da ich demnächst meine 19er BBS bekomme war ich gestern mal bei der Ma46 wo ich im Mai letztes Jahr meine 30er Eibach eingetragen bekommen
    habe.Da die Infos auf der Homepage von der zuständigen Abteilung sehr verwirrend sind wollte ich mal nachfragen, den Weg hätte ich mir sparen können
    Ich bin von dem oben zitieren Punkt der auf der Homepage angegeben ist ausgegangen, Ergo die wissen dort selbst nicht mal was auf ihrer Homepage steht
    und dieses Punkte wurden vom Techniker schlichtweg ignoriert da er: "Die Auflagen die im Gutachten der Felgen (Freigängigkeit, ausreichende Abdeckung etc.)
    nicht überprüfen kann".
    Auf meinen Einwand das es aber so auf der Homepage steht bzw. ich sogar 2 Leute kenne die das letztes Jahr so eingetragen bekommen haben wurde nicht
    eingegangen bzw. ignoriert und ich bekam den Hinweis wenn ich dies Felgen legal fahren möchte muss ich zum Zivilgutachter beim Tüv Österreich.
    Auf gut Deutsch, der Weg war schlicht weg umsonst und hat ausser gekosteter Nerven nichts gebracht.


    Bin dann anschliessend zum Tüv Österreich und habe mit einem Gutachter geredet, der meinte das das alles ein schlechter Witz ist und ich die Felgen bei Ihnen
    eingetragen bekomme.So kostet der Spass knapp 280€, nicht gerade wenig aber das sind mir die 19er wert.Gott sei Dank sind die Federn schon eingetragen
    sonst wäre es nochmal teurer geworden.


    Fazit: Will man in Österreich ein umgebautes Auto legal fahren werden einem nur Steine in den Weg, da wird man teilweise den Eindruck nicht los das es Ihnen
    lieber ist, sie erwischen die Leute und können fest abkassieren.Vorallem das Kranke an der ganzen Sache ist das es in jedem anderen Bundesland eine andere
    Regelung gibt.Fazit: Beim nächsten Auto Fahrwerk/Federn plus Rad/Reifen gleich beim nächstens Mal direkt beim Tüv Ö abnehmen lassen und nicht lange
    rumärgern bei der Ma46, bzw. gut überlegen ob ich wieder Felgen plus Fahwerk haben möchte.

  • Ja sehr mühsam das Ganze, allerdings sobald es der Tüv abgenommen hat und ich das Gesamtgutachten in der Hand habe,
    müssen sie es eintragen von dem her :finger:
    Das Hauptproblem bei den ganzen Sachen ist halt das sie alles unkompliziert unnötig schwer machen, sollen sie gleich klipp und klar sagen
    was Sache ist und eine einheitliche Sache machen mit Fakten, aber so kann das halt nix. Vor allem würde das Ganze sicher mehr Leute
    dazu bewegen die Sachen regulär eintragen zu lassen und so würde es weniger Probleme geben.
    Naja schau ma mal, laut Prüfer sollte die Abdeckung gegeben sein, hoffe es klappt alles will mir diese Psydoleisten gerne ersparen.

    Einmal editiert, zuletzt von gery79 ()

  • So um das Ganze auf dem Laufenden zu halten: Seit Mittwoch zu 90% Legal on the Road, Gesamtgutachten beim Tüv Österreich um schlanke 288€
    machen lassen


    Das Gute: keinerlei hässliche Leisten oder Auflagen sprich Abdeckung ausreichend, vorne nur Schrauben rausgemacht und
    Halterung umgebogen hinten hat die Kante bleiben können da genug Luft.
    Am 25.4. wird das ganze noch von der Landesprüfstelle Wien Ma46 in den Typenschein eingetragen und dann ist es erledigt :finger:


    Fazit: 8Jx19 Et 44 in Kombination mit Eibach 35/30 Federn sind in Wien völlig problemlos ohne Auflagen oder Leisten Eintragbar
    Österreich und seine 100 Ämter da kommt einem das Speiben :vomit:
    Der Weg rein über die Landesregierung Felgen plus Fw eintragen zu lassen, wenn sich die Gutachten nicht gegenseitig ausschliessen,
    war scheinbar letztes Jahr ein Schlupfloch das scheinbar aber zu ist, es geht NUR mehr per Gesamtgutachten.
    Habe auch nochmal extra wegen der 8cm Regel nachgefragt: Man kann das Auto im Beladenen Zustand auf 8cm Typisieren lassen,
    der Prüfer meinte das man das Auto unbeladen auf knapp 10- 10,5cm einstellt und dann wird das Auto mit der maximalen Achslast beladen
    und verschränkt. Gesamtgutachten also Fahrwerk plus Felgen kostet mit der 11cm Regelung 400€ will man es allerdings die 8cm Regel typisiert bekommen
    ist man alles mit allem bei knapp 520€ und dann nochmal knapp 52€ bei der Ma46 :wacko1:
    Sprich würde ich auf ein Gewinde umsteigen wären wieder knapp 288€ für ein Gesamtgutachten fällig bzw. knapp 420€ mit der 8cm Regel.


    Ämter über Ämter in Österreich Hauptsache sie schneiden alle brav mit,bekommen den Hals nicht voll, denn sonst verdient der Staat ja fast nix von den pösen pösen
    Autofahrern :ironie:

  • Ich hatte ja oben kurz von der Typisierung meiner Sommerräder berichtet.


    Jetzt hätte ich schon Lust auf Fahrwerk aber der Aufwand und die Kosten für Sommer- und Winterräder mit einem neuen Fahrwerk zu typisieren bremst mich doch stark ein.


    Gerade weil es mit den 8,5x19 ET48 mit 225/35 wegen Radabdeckung vorne knapp war.


    ;(

    Octavia RS Kombi TDI DSG (5E5 FL) - Rallye-Grün Metallic

  • Meinen Bericht direkt über dir gelesen?Hatte genau das selbe Spielchen nur umgekehrt.


    Wegen der Abdeckung vorne schau mal wie sehr sich der Sturz vorne verändert, Tieferlegen hilft normal ein wenig.
    Denke 8,5Jx19 ET48 sollte gehen auf einem 225er, schlimmsten Falls vom Golf R die Flaps besorgen und die verliert man nach dem Eintragen, wie gesagt ich habe die BBS in 8Jx19 ET44 und es war hinten wie vorne genug Luft.


    Schau mal hab auf Reifenrechner.at nach, habe meine eingetragenen Felgen mit deinen verglichen es sollte sich ausgehen:


    2 Mal editiert, zuletzt von gery79 ()

  • Weil es im DCC Thema gepostet wurde, denke es passt besser hier her:


    In Österreich sind 95 mm Mindestbodenfreiheit auf feste Teile bei der Abnahme erforderlich und dies wird sehr genau kontrolliert.


    Das wäre mir allerdings neu, hab ja den ganzen Schaas durch :angry2:
    In Wien muss man bei der Ma46 11cm auf feste Teile einhalten, da kostets dann mit original Felgen 36€. Wenn man die Schiene über den Tüv Österreich fährt werden
    die Achsen mit dem höchstzulässigen Gewicht belastet und dann darf man nicht unter 8cm kommen. Da wird dann allerdings ein Gesamtgutachten fällig wo man mit orig.
    Bereifung bei knapp 288€ landet, mit Fahrwerk plus Federn landet man bei 400€ wenn man die tiefste Variante mit den 8cm haben möchte kommen nochmal gut 150€ dazu.


    Einzig bei der Ma46 sind sie gsd etwas lockerer geworden, da kann man auch knapp unter 11cm landen. Meine Federn wurden damals mit 10,5cm bzw. 345 Radnabe/Kante
    vorne und hinten eingetragen. Bei der Ma46 läuft aber nichts ohne Einbaubestätigung einer Werkstatt.

  • Hallo zusammen, (betrifft nicht den 1Z sondern den 5E)


    Mein RS ist in Oberösterreich angemeldet, wo man zur Typisierung beim Zivilgutachter oder der Landesregierung ordentlich Geld liegen lassen kann. (ca. 500€)
    Ich bin dann über Gespräche mit Kollegen und Bekannten auf folgende Firma LOWART Fahrwerkstatt (LOWART – KFZ Kraus) in Niederösterreich aufmerksam geworden und weil die ums Eck von meinem Arbeitsplatz sind bin ich mal vorbei gefahren und habe mich beraten lassen.
    Christian Kraus kennt sich wirklich gut aus und dass über eine breite Fahrzeugpalette hinweg.
    Habe mir dort inkl. Achsvermessung, Scheinwerfereinstellung die Federn Eibach Sportline einbauen lassen.
    Bei Terminvergabe haben Sie mir gleich einen Typisierungstermin bei der KFZ-Prüfstelle des Amtes der NÖ Landesregierung in Amstetten gemacht.
    Mit Gutachten, Vermessungsprotokollen und Einbaunachweis bin ich dann beim Termin Vorgefahren und nach einer halben Stunde und 28€ war die Typisierung erledigt.
    In jedem Bundesland wird es anders gehandhabt. In Niederösterreich scheinbar einfacher und preiswerter.
    Randmitte bis Kotflügel ist der Wagen mit 340mm eingetragen.

    Octavia RS Kombi TDI DSG (5E5 FL) - Rallye-Grün Metallic

    Einmal editiert, zuletzt von SPIDER-DAN ()

  • Sodala war heute bei der Ma46/Lareg das Gewindefahrwerk eintragen:thumbsup:

    Eingestellt war es auf 345/345 was ca 10,5 cm Bodenfreiheit entspricht. Vor Ort wurde ich darauf hingewiesen das ich das Fw vor Ort einen guten cm runter drehen kann, sprich in Wien

    gelten unbeladen 9,5cm also nicht mehr die sturen 11cm. Allerdings muss im Gutachten das VdTüv 751

    Merkblatt vermerkt sein und alle Auflagen eingehalten werden, bei mir z.B. max. Tiefe 335 rundum.


    Der Rs wurde nicht beladen und ich hätte auch 335 rundum (wie im Gutachten) eingetragen bekommen,

    allerdings muss man nach dem man es tiefer stellt, beim Abholen der Papiere ein neues Achsvermessungsprotokoll vorzeigen. Muss man alles nicht verstehen:ups:


    Egal ich bin mit den 345 rundum sehr zufrieden, tiefer ist mMn. sinnlos da ich dann Probleme bei meiner Garageneinfahrt bekommen würde

    bzw. bei div. Aus/Einfahrten wo ich jetzt schon

    ziemlich am Limit bin. So habe ich eine (für mich) optisch schöne Tiefe, die im Alltag problemlos

    fahrbar ist.


    Auf Grund von Covid muss ich jetzt ein paar Tage warten bis meine Papiere fertig sind, sprich neue Papiere abholen, 26€ vor Ort bezahlen und glücklich sein:thumbsup:

    2 Mal editiert, zuletzt von gery79 ()