Laufgeräusche der Reifen

  • Ich habe mir die Dunlop SP Sport Maxx TT drauf machen lassen. 150€ inklusive montage. Die Ersten die ich ab Werk drauf hatte waren die Dunlop SP Sport Maxx GT. Die brummen jetzt auch noch ein bisschen an der Hinterachse vor sich hin.

  • Ich habe vor ein paar Wochen Michelin PS3 für 151 € das Stück gekauft.

    Wie sind denn die PS3? Hatte die auch in meiner näheren Auswahl, habe sie allerdings aufgrund nicht so toller Testergebnisse wieder verworfen. Erfahrungsberichte im Netz findet man auch kaum, da er ja relativ neu ist. Generell finde ich Michelin Reifen aber schon gut. Fakt ist aber, ein Dunlop kommt mir nicht mehr auf Auto!

    Gruß Markus

    V/RS TFSI Combi 03/2007, K.A.W Federn 50/40; Dotz Shuriken 8x18 ET 35

  • Wenn man die Tests liest , bekommt man den Eindruck , dass der ps3 im Vergl. zum ps2 bei Trockenheit etwas schlechter und bei Nässe etwas besser sei . - Ein relativ guter Allrounder . Andere Allrounder wie Hankook s1 evo oder Conti sc3 , sc5 oder sc 5p könnten möglicherweise mehr Grip bieten .

  • Der PS3 ist schon gut als Allrounder - Testergebnisse sind nicht alles,
    denn da gehen kaum Langzeiterfahrungen ein.



    Zum Sägezahn auf dem Occi mal ein paar Fakten:


    - man sieht ihn nicht
    - man kann ihn aber gut erfühlen
    - Ursache ist die Spureinstellung
    - manche Reifen neigen verstärkt dazu (Brummlopp, Brummstone)
    - beim Occi ist das Fahrwerk wie auch bei G5 oder A3 akustisch schlecht isoliert
    - nur die Allradler haben einen mit Gummielementen entkoppelten Hilfrahmen an der HA



    Prävention:


    - Spureinstellung kontrollieren (HA nicht zuviel Vorspur, nicht zuviel Sturz)
    - Reifen regelmäßig vo/hin tauschen
    - nicht schleichen, auch mal flotter um die Kurven



    Abhilfe bei vorhandenem SZ:


    - Räder an der HA li/re tauschen (bei asymmetrischen Reifen)
    - Spur und Sturz auf kleinstmögliche Werte innerhalb Toleranz einstellen
    - flotter fahren
    - Dunlop und Bridgestone meiden
    - >> Conti SC3/SC5, PremiumContact 2, Michelin Primacy HP, Hankook S1



    Ich fahre derzeit einen Octavia Combi Mietwagen. Der hat gerade um die
    1000 km gelaufen und die Brummstone RE050A in 17" drauf.
    Was auffällt: schön leiser Motor (1.4 TSI - zieht aber nicht) und umso
    lautere Abrollgeräusche auf rauhen Fahrbahnen sowie Gepolter auf Querfugen.


    Wie oben erwähnt liegt das a) an den Reifen (ein Conti PremiumContact ist softer)
    und b) am nicht entkoppelten Fahrwerk. Erst ab Passat/Superb sind die Hilfs-
    rahmen entkoppelt.
    Akustikverglasung reduziert Motor-, Wind- und Umgebungsgeräusche erheblich.
    Aber gegen Abrollgeräusche und Fahrwerkspoltern kann sie nichts ausrichten.


    Man kann aber was tun, siehe oben und dann hat man auch keine Probleme.
    Jammern hilft allerdings nicht.


    ;-)

  • dafür brauchst du nen Fachmann der nen PKW-Vermessungsplatz/bühne hat! wenn du es machen lassen solltest, solltest du fragen und dir zeigen lassen, das auch der platz/bühne an sich vermessen ist, wenn das ding nicht zu 100% in waage ist, kannste die ergebnisse gleich vergessen.....


    das ist mal nicht eben in der garage gemacht mit nem schraubenschlüssel gemacht....

  • Manchmal wissen die "Fachleute" nicht , wie sie die Spur einstellen können (auch wenn sie einen teueren Vermessungsprüstand haben ) ,- deshalb meine Frage .Iich weiß als Beispiel von Fachleuten , die nicht wissen , dass und wie der Sturz beim Octi an der HA eingestellt wird . Kann jemand meine Frage beantworten ?

  • na denn sind wir uns da ja einig....!!!Spur der HA kann man beim octi nicht einstellen....!!!!



    Wer erzählt denn sowas? ;)
    Selbstverständlich kann man an der HA Spur und Sturz einstellen und das sogar getrennt:



    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Ich war am freitag beim einstellen und wenn ich nicht bis heut mein ganzen verstand versoffen hab, wurde es mir so, wie ich gesagt habe am freitag erzählt..... :!:


    oder der fehler liegt zwischen den ohren....danke the bruce fürs berichtigen :shakehand:

  • Hallo,


    ich bin froh, heute euer Forum gefunden zu haben und diesen Thread zu lesen. Meine Dunlop sp Sportmaxx sind nach 22.000 KIlometern nicht mehr "zum Anhören"...Haben jetzt von HA auf VA gewechselt und das Abrollgeräusch ist noch schlimmer. Auf der Hebebühne wurde dann extreme Wellenbildung an 3 von 4 Reifen festgestellt. Also werde ich wohl 4 neue Pneus kaufen müssen, denka da an den Michelin Pilot Sport 3 EL.

  • Ist den so ein Sägezahn einfach nur nervig? Oder auch gefährlich? Also beeinflusst er das Fahrverhalten (ausser das man nur noch 50 km/h fährt ;) ) oder die Griffigkeit bei Näße?

  • st den so ein Sägezahn einfach nur nervig? Oder auch gefährlich? Also beeinflusst er das Fahrverhalten (ausser das man nur noch 50 km/h fährt ;) ) oder die Griffigkeit bei Näße?


    moin,


    ich habs ja bei mir gesehen, ich denke schon das das gripniveau schlechter ist, da durch die wellen/sägezahn an den innenlaufflächen ja stellen entstehen die keinen straßenkontakt mehr herstellen!!! mhh gefährlich ist das nicht, hast "nur" nen lägeren bremsweg....das ist vor allem nervig, bei nidrigen geschwindigkeiten/stadtverkehr...auf autobahnen/landstraßen ab 90/100 km/h merkste davon nichts mehr....


    das waren meine erlebnisse mit dem :shit:

  • Alles klaro ;) Dann überleg ichs mir nochmal mit dem Felgenverkauf. Mir gings nur darum ob das evtl. gefährlich sein kann. Im Internet hab ich nicht wirklich was drüber gefunden. Also wird das Geräusch auf der Autobahn ab 120 km/h bischen weniger? Das wäre dann natürlich super :D

  • naja ich fahre zu 80% nur autobahn/landstraße und mir ging das sooooo auf die nerven das ich 4 neue reifen angeschafft hab und bin nur glücklich mit der entscheidung...


    naja ich hab nicht gesagt das es nicht gefährlich ist, nen kurzer bremsweg kann leben retten, dass wollen wir nicht vergessen!!! :oberklug:


    ich denke aber das du keine angst haben brauchst das nen reifen platzt oder so, aber man kann ja nicht in nen reifen reinschauen, was sich da wirklich im reifen verändert....


    ich geb dir nen tipp: mit reifen wo der sägezahn schon nagt wirste nicht mehr glücklich...[gallery][/gallery]

  • Hi,


    kann jemand eine Empfehlung für Winterreifen aussprechen, die dem Sägezahn vorbeugen und ansonsten sehr gute Fahreigenschaften aufweisen können?



    Gruß,
    Pete

  • Größe?


    Ansonsten wird hier jeder seine eigene Ansicht zu Winterreifen haben.
    Ist immer so. Frag 10 Leute und du bekommst 11 Meinungen.


    Guck bei ADAC, Warentest, AutoBlöd, AMS oder SportAuto. Die haben
    OBJEKTIVE Bewertungen. Jedenfalls erheblich objektiver als manche
    ''Meinungen'' von Laien in Foren.


    Ich würde momentan zum Conti TS830 P greifen.
    Mit Dunlop und Pirelli WR hatte ich schon zuviel Stress mit Geräuschbildung.


    Ist es nicht ein wenig früh um über WR nachzudenken? Wer kauft die denn
    schon im Juni ???

  • Dunlop Winter Sport 3D 225/40 R18 habe ich gute Erfahrungen mit gemacht. Derzeit bekommst du wahrscheinlich Restware vom vergangenen Winter, da die Produzenten im Moment wohl hauptsächlich Sommerreifen ausliefern.

  • War nur eine Frage aus reiner Interesse, da es wahrscheinlich schon Winter ist bevor ich meinen RS bekomme...

  • den Dunlop Winter Sport 3D habe ich auch als winterreifen, bin super zufrieden, auch im winter bei minus :bibber: temperaturen und trockener autobahn bei 200km/ ein super sicheres fahren!!! :thumbup:

  • Die Suche in dem Forum ist einfach scheiße.. einzige was man findet, verschiedene Threads wo Leute fragen ob ihre Felgen/Reifen Kombi so passt. Das ist keine Diskussion die auch nur ein kleines bisschen helfen würde.


    Kann mir einer die Typschlüsselnummer vom RS BJ.2011 TDI sagen? Damit ich mir die erlaubte Reifengröße + Schneeketten Erlaubnis aus der zulässigen Serienbereiffung raussuchen kann.


    Was macht die Erlaubnis von Schneeketten an den Felgen aus? Liegt das nur an der größe von der Felge, ob Schneeketten daran zugelassen sind?
    Sprich, egal welcher Hersteller, so lange die Felgengröße passt?

  • Hab noch die originalen Dunlops drauf. BJ 05/10 Ca. 7000km mit diesen Reifen gefahren!
    An allen 4 ist auf Aussen und Innenkante diese sog. Sägezahnbildung zu sehen.
    Klingt bis ca. 90 km/h so als würden alle Radlager hinüber sein!
    Hängt bei mir aber garantiert mit dem Luftdruck zusammen.
    Die Reifen verlieren immer wieder Druck und sind nach kurzer Zeit ( 1 Monat ) wieder auf 1.8 Bar.
    Bei meinem ersten Reifencheck (2 Wochen nach Neukauf) waren auch nur 1.8 drauf.
    ...und dies immer wieder bei allen 4 Reifen gleichmäßig ?(
    Der :) hatte damals auf dieses Problem mit "einfach nachfüllen" reagiert.
    Möchte aber nicht nach 7000km schon neue Pneus kaufen!
    Hat schon mal jemand diesen ständigen gleichmäßigen Druckverlust gehabt?

  • Was heisst immer wieder? 1.8 Bar ist bei einem Dunlop viel zu wenig, kannst ruhig 2.8 bar geben. Und ich empfele dir mal die Lenkgeometrie zu prüfen.

    Skoda Octavia RS TFSi Combi Race Blue, KW-Gewindefahrwerk,Friedrich Motorsport Halbanlage, Eta Beta 19 Zoll

  • Heisst dass sie immer wieder die Luft verlieren.
    Leider ist mir das erst jetzt so richtig aufgefallen :(
    Gestern auf 2.6 aufgefüllt, heute 2.2 - 2.3 drauf. Jeweils im kalten Zustand.
    Habe eben nie so richtig drauf geachtet dass das so schnell runtergeht.
    Wenn beim Prüfen was gefehlt hat, hab ichs eben wieder aufgefüllt.
    Bin erst mit den Geräuschen und der Sägezahnbildung drauf gekommen.
    Morgen gehts zum :) . Mal sehen was die dazu sagen!?!

    Einmal editiert, zuletzt von Ikarus ()

  • 1.8 Bar ist bei einem Dunlop viel zu wenig, kannst ruhig 2.8 bar geben.


    ja ja, fahrt ihr nur alle mit viel zu viel druck in der gegend rum, kommt schon gut :ups::whistling::lol:
    [ironie]zum glück werden reifen nicht warm, vorallem nicht im sommer[/ironie] : whistling:
    der verbrauch mag ja sinken, aber die performance des reifens (grip, verschleiss) wird stark leiden.


    schleichender luftverlust könnte z.b. auch vom ventil her kommen, am besten mal austauschen (lassen, beim nächsten reifenwechsel), kostet weniger als neue reifen ;)


    ich hab übrigens bei allen autos und reifen immer sehr gute erfahrungen mit stickstoff-füllungen gemacht, praktisch fast kein druckverlust über ein halbes jahr, vielleicht so 0.1-0.2bar

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Darum habe ich Dunlop geschrieben, die kannst du kaum überpumpen, andere Reifenmarken sind da viel heikler. Da hast du sofort einseitiger Reifenverschleiss.

    Skoda Octavia RS TFSi Combi Race Blue, KW-Gewindefahrwerk,Friedrich Motorsport Halbanlage, Eta Beta 19 Zoll

  • Hi, bei meinen orig. dunlop Sport Max GT Sommerreifen sind nun auch die Laufgeräusche extrem hoch. Da dieser Reifensatz erst ca. 10000KM Laufleistung hat war ich gestern bei meinem Skoda Händler. Der Techniker hat bei allen Reifen eine ausgeprägte Sägezahnbildung festgestellt. Bei den Hinterreifen ist zudem auf der Reifeninnenseite eine Wellenbildung sehr gut zu spüren.
    Meine Frage nach Garantie wurde abgelehnt. Dies würde nur, wenn überhaupt in den ersten 6 Monaten von Skoda übernommen. Ich solle mich direkt an Skoda wenden und dort mal ein wenig auf den Tisch hauen, sie als Händler hätten da keine Möglichkeit. Ich muß sagen ich bin sehr :very_angry: :angry:
    Habt ihr die gleichen oder ähnliche Erfahrungen in solch einem Fall gemacht ? Und wenn jemand Skoda angeschrieben hat, was war die Antwort? Gab es Ersatz ?


    Ich werde berichten was aus meiner Mail an Skoda wurde.



    Gruß


    Andreas

  • Man kann immer nur betonen, dass bestimmte Reifen auf einer Golf V Plattform + Sportfahrwerk problematisch sind.
    Dazu gehören z.B. die Dunlop SP Sport Maxx und auch die Bridgestone Potenza RE XX.
    Leider interessiert es Skoda ( und auch andere Hersteller ) nicht die Bohne, welches Modell mit welchen Reifen kommt.
    Man hat mehrere Premiumhersteller als Erstausrüster und die liefern je nach Verfügbarkeit.
    Die genannten 6 Monate bezeichnen den Zeitraum der vollen Produkthaftung bzw. den Zeitpunkt der Beweislastumkehr.
    Danach sind Verschleissteile ( dazu gehören Reifen ) in der Regel nicht mehr reklamierbar.
    Man kann jedem nur raten, danach auf andere Reifenmarken/ Modelle zu wechseln denn das Problem hat nicht der Reifen an sich sondern die spezielle Fahrzeugkombination.

    Skoda Octavia RS Combi TSI Black - Magic, Vollleder, schwarze Dachreling, beheizte Rücksitze, Sunset, Soundsystem, Navi Columbus, Glasschiebedach, Trennnetz, Multimediaanschluß, Parksensoren vorn, FSA m. BT ( ohne Ladeschale ), variabler Ladeboden, Ladekantenschutz transparent, 16 Zoll Winterräder, Entfall Modell- und Typbezeichnung am Heck, Antennenstab Polo 6R.

  • Erfahrungsbericht Reklamation Erstausrüster Reifen:


    Egal welche Reifen ihr drauf habt nach 10000km oder spätestens 6 Monaten könnt ihr jegliche Eingaben vergessen


    ihr bekommt keinen Cent als Entschädigung für die Reifen:


    Mein Autohaus gab mir noch den TIP, das Skoda einen Rückruf beim RS gemacht hat das wohl der Sturz/ Spur an der Hinterachse verstellt sei und dieses umgestellt werden muss ansonsten tritt das Problem mit jedem Reifen auf...


    Also einstellen Geld sparen und eben neue Reifen kaufen:-)


    Grüsse Mirko :thumbsup:

    Octavia-Rs innenfacelift, Columbus, Mattschwarz, kleine Antenne, Soundsystem, Mam RS in Anthrazit 18 Zoll....Dectane Smoke Led Rücklichter seit 03.07.11 dank Gonzo84!!!neu: Chrombedampfte Blinkerbirnen, Xenonlook Standlicht, Gti Fussstütze
    Basskiste von mac audio mit sony Verstärker an Columbus angeschlossen, Fader im Aschenbecher,PDC vo/ hinten...DSG...


    die wahre Liebe: Golf II Gti 16 v Hightech nr 336 glaube ich

  • Langlebigkeit von Michelin Reifen kann ich nicht bestätigen...... einen Sommer und die sind fast kompl. runter, anders gefahren als mit Dunlop bin ich auch nicht...... !

    LG




    V/RS2009 2.0 TDI CR DSG Combi (Candy Weiß),
    MFL T/R/DSG, Columbus m. Sound + rSAP-FSE, Abbl. Außenspiegel, Alarm, GRA, Var. Ladeboden, Glasdach, Gepäcknetz...

  • Langlebigkeit von Michelin Reifen kann ich nicht bestätigen...... einen Sommer und die sind fast kompl. runter, anders gefahren als mit Dunlop bin ich auch nicht...... !


    was heißt denn ein sommer ? 10 tkm oder 30tkm oder 50tkm ? viel autobahn oder stadt ...

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • Naja, es kommt auf den Typ an, aber im Allgemeinen hat man bei einem Michelin
    schon mehr Lebensdauer als anderswo.


    Was Dröhnlopp und Brummstone betrifft sagt der Name alles. Auf Golf & Octavia
    einfach nicht empfehlenswert.


    Und wenn man die schon drauf hat kann man nur raten sich rechtzeitig um die
    Spureinstellung zu kümmern damit der Sägezahn erst gar nicht auftritt. Konkret:
    Gerade auf der Hinterachse nur soviel Vorspur wie unbedingt nötig (also +10').


    Wer das ignoriert braucht sich über Gedröhne nicht zu wundern. ;)



    Nochmal meine Worte von vor ein paar Monaten. Da hatte ich versucht einen
    kleinen ''Leitfaden'' zu erstellen:




    Selbstverständlich kann man an der HA Spur und Sturz einstellen und das sogar getrennt:



    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Na das ging ja schnell und besser als all das Geschwätz von den "Experten" vom Autohaus. Ich werd´s beherzigen.


    Vielen Dank an Euch !! - echt super ;)