wollte mal folgendes zum besten geben:
hab mir im internet ne webasto thermotop c mit einbaukit, klimaautomatikmodul und htm 100 für 1315,-- gekauft und bei mir um die ecke beim bosch-dienst für 550,-- einbauen lassen.
die heizung funktioniert einwandfrei.
nur hab ich jetzt das problem, dass beim betrieb der heizung irgendwann die alarmanlage losgeht. laut händler bleibt als einzige lösung die alarmanlage vor beabsichtigtem heizungsbetrieb auszuschalten.
weiß jemand evtl ne andere lösung??
standheizung u. alarmanlage
-
-
morgen!
ich denk mir mal das sie den spannungsabfall misst!
und ab einem bestimmten abfall los geht!
z.b. aufbrechen und innenlicht geht an!
eine 2 te batterie verbauen aber das ist ein grosser aufwand!
und da die heizung anschliesen!
das wäre jetzt meine meinung!
mfg patrik -
hm - der händler meinte, es käme durch den infrarot-sensor der die bewegte warme luft vom gebläse erfasst.
-
schalte mal die innenraum sensoren ab!
vielleicht hilft das ja!
mfg -
Und hat es geholfen, bin nämlich auch wegen Standheizung am überlegen?
-
Denke auch, dass es eher am Spannungsabfall liegt.
Haste das schonmal ausprobiert?
Steuergerät Anpassung
STG 46 (Komfortsystem) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10
-> Kanal 16 (Batterieüberwachung - Sounder)
Batterieüberwachung über die Alarmanlage. (0 = aus; 5 = ein) -
denke auch, dass man deinem RS durch Programmierung erklären kann, dass er nicht alarmieren soll ... Innenraumsensoren deaktivieren ist wohl nicht im sinne des erfinders
-
hab mir vor ca zwei wochen die selbe standheizung einbauen lassen.
und natürlich hat auch bei mir die alarmanlage ausgelöst.
das mit warme luft find ich goil....
schließlich geht ja im sommer auch laufend die alarmanlage an...ne, denke hat definitiv mit spannungsabfall zu tun. hab bemerkt das nach dem auslösen der anlage die LEDs im innenraum anfangen zu flackern, genauso wie die grüne anzeige am drehrad der lüftung.
anleitung mal gelesen? webasto empfiehlt mindestens genauso lange zu fahren wie die standheizung gelaufen ist.....
-
Zitat von murphy;70619
hab mir vor ca zwei wochen die selbe standheizung einbauen lassen.
und natürlich hat auch bei mir die alarmanlage ausgelöst.
das mit warme luft find ich goil....
schließlich geht ja im sommer auch laufend die alarmanlage an...ne, denke hat definitiv mit spannungsabfall zu tun. hab bemerkt das nach dem auslösen der anlage die LEDs im innenraum anfangen zu flackern, genauso wie die grüne anzeige am drehrad der lüftung.
anleitung mal gelesen? webasto empfiehlt mindestens genauso lange zu fahren wie die standheizung gelaufen ist.....
Und was hast du gemacht? Größere/Neue Batterie?
-
Mein Händler hatte mich auch davor gewarnt das die Alarmanlage, durch die Verschiebung von kalter und warmer Luft, auslösen könnte.
Ich sollte dann ebenfalls die Innenraumüberwachung deaktivieren bevor ich heize :little devil:
Aber glücklicher Weise gibt es bei mir keine Probleme... Heizung läuft und Alarm bleibt aus...
Ps.: ist auch eine Webasto
-
also ich schalt halt vorher durch zweimal schließen die alarmanlage ganz aus. muss eh in reichweite des autos sein um die standheizung einzuschalten, weil ich immer abfahrzeiten hab, die ich vorher nicht programmieren kann. und damit lässt es sich schon leben. von batterieschwäche hab ich bis jetzt nichts gemerkt.
-
Zitat von troe;70687
Und was hast du gemacht? Größere/Neue Batterie?
nö, immer noch die originale. hab nur mein auto ein bisschen laufen lassen.
denk das durch einbau und testen die batterie doch schon ein bissl in mitleidenschaft gebracht wurde...hab auch nachdem die alarmanlage ausgelöst hatte die meldung im columbus das ich doch bitte mein auto laufen lassen soll...
also ich denke immer noch:
DEFINITIV BATTERIE -
Bei mir ging heute auch die Alarmanlage los, während die Standheizung lief.
Lag es bei Euch jetzt am Innenraumsensor oder am Spannungsabfall an der Batterie? -
was is das denn für ne :shit: für fast 2000,- ne Standheizung und dann sowas - da muss doch jemand von Bosch oder Webasto nen Plan haben
-
wenn es doch mit der warmluft und dem innenraumsensor nicht funktioniert, dann wäre es doch das die alarmanlage immer, also jedes mal bei betrieb der standheizung auslöst, oder?
bei mir hat sie ausgelöst als die standheizung ausging, und mein navi hat mir angezeigt das ich den motor laufen lassen soll....:devil:
also funzt evtl ne stärkere batterie?
-
Hallo,
habe seit letzter Woche auch eine Standheizung und das gleiche problem. die alarmanlage schaltet ein, wenn das geblässe zuschaltet und es zu verwirbelungen im Innenraum kommt. Also es hat nix mit der Batterie zu tun!!! Größere Batterie einbauen sollte man sein lassen!! Lichtmachine ist auf die Batteriegröße ausgelegt die im Auto ist bei ner größeren Batterieauch größere Lichtmachine.
Schalte jetzt immer die Innenraumüberwachung ab. Ich habe gehört mann kann auch die Sensoren im Innenraum einstellen, dass diese nicht mehr so empfindlich sind. Bzw. von Seat kenne aich auch das Problem, da wurde ein extra Kabek verlegt, dass beim einschalten der Standheizung die Innenraumüberwachung abschaltet. -
Also hab meine Standheizung gleich bei Auslieferung vom :smile: mit einbauen lassen und hab noch nie Probleme mit der Alarmanlage gehabt.Lasse sie regelmäßig laufen,bevor ich losfahre und war echt noch nie was...
-
bei mir sieht es inzwischen so aus, dass der alarm definitiv von der innenraumüberwachung kommt. ist diese ausgeschaltet, kommt auch kein alarm. also kein spannungsabfall. is zwar ärgerlich, aber momentan kenn ich keine bessere lösung. wobei die aktion von seat und dem zusätzlichen kabel klingt auch nicht schlecht. gibt es da nähere informationen??
-
Versuch mal das Brillenfach oben offen zu lassen,dann ist der Sensor ein bissi verdeckt.Vielleicht reicht das schon..
-
Webasto sagt an der Heizung lässt sich nix ändern, es hilft also nur der Weg zum Skoda Mann der kann deine Sensoren im Innenraum anders einstellen, also nicht so sensibel bzw. die Innenraumüberwachung deaktivieren. Werde es demnächst auch mal probieren. Wenn einer so was schon mal machen lassen hat oder vor hat soll er sich mal mit ner vn bei mir melden
-
also bei mir klappt es jetzt. In der Werkstatt wurden die sensoren anders eingestellt. waren auf 100 Prozent Empfindlichleit eingestellt.. Jetzt wurden die Sensoren auf 70% eingestellt und es funktioniert
-
war heut auch in der werkstatt und hab unprogrammieren lassen. er meinte mit 50 % haut das hundertprozentig hin und das teil alarmiert dann immer noch zuverlässig.
meinte normalerweise wird die innenraumüberwachung eh bei der erstabnahme auf 70 % herabgesetzt. aber nachdem ich meinen aus italien hab hat der dortige händler wohl darauf verzichtet. -
Muss ich mit meinem auch mal hin, wa...
-
So hab jetzt auch das Problem.
ABER: Morgens vor der Tür geht es einwandfrei. Heizt und Alarm bleibt aus.
Abends auf dem Firmenparkplatz geht die Alarmanlage los und zwar unmittelbar nach dem Einschalten.
Der einzige Unterschied zu morgens ist die Entfernung von der FB zum Empfänger, da der Empfang durch unser Gebäude gestört wird. Ich schalte praktisch die Heizung ein, warte auf die Bestätigung und gehe wieder ins Haus. Kein Empfang! Kurz darauf geht der Alarm los. :dontknow:
Das kanns doch nicht sein.