CR: Leistungseinbuße beim Freibrennen DPF ?

  • Hallo,


    ich habe seit kurzen meinen RS TDI CR.


    Was mich mal interessieren würde: merkt man eigentlich, wenn der DPF freigebrannt wird. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Auto manchmal schlechter zieht, irgendwie der typische Bums fehlt.
    Ok, das ist natürlich immer subjektiv, aber kann das mit dem Reinigungsvorgang zusammenhängen ?


    Grüsse Matthias



    RS TDI CR Combi, silber, Leder, Bolero

  • Während dem Freibrennen hast du efektiv weniger Leistung. Auch ein leichtes Brummen ist zu hören. Dies ist normal. Ich konnte es jetzt bei meinem PD 4 mal spüren.
    Gruss...

    Der Pfad der Gerechten ist zu beiden Seiten gesäumt mit Freveleien der Selbstsüchtigen und der Tyrannei böser Männer.Ich will große Rachetaten an denen vollführen, die da versuchen meine Brüder zu vergiften und zu vernichten.


  • Macht sich dass Freibrennen noch anders bemerkbar als durch den Leistungsverlust? Geht die Kontrollelampe an?
    Was passiert wenn ich dass Auto während dem Freibrennen abstelle?


    Skoda Octavia RS TDI Combi

  • Noch ein weiteres Merkmal ist ein leicht erhöhter Spritverbrauch.


    Nach erfolgreicher Freibrennung des DPF erlischt die Leuchte.

    Octavia Combi ² V/RS TDI - Race Blau Metallic


    Mein Auto:
    http://octavia-rs.com/wbb/inde…+vorstellung%22#post89867



    3M Nummernschild - Dachkantenspoiler - Peugeot Antenne - GTI Fußstütze - Kofferraumausbau - Touareg Innenspiegel - Zenec NC2010 - Schaltwegverkürzung S3 - Touareg Taschenlampe - OZ Ultraleggera 18 Zoll

  • Die Kontrolllampe leuchtet nur wenn du gezwungen wirst freizubrennen.
    Wenn du während dem Freibrennen den Motor abstellst, passiert nicht viel. Du musst dir das etwa so vorstellen. Der Filter ist voll-100% Du bist auf der AB und beginnst mit dem Freibrennen.
    95% weniger Russ drin, weiterfahren 85%, weiterfahren 60% dann bist du zuhause. Der DPF füllt sich wieder, 65%, 70% bis du wieder einnen gewissen füllstand erreicht hast. Dann brennt er wieder frei.

    Der Pfad der Gerechten ist zu beiden Seiten gesäumt mit Freveleien der Selbstsüchtigen und der Tyrannei böser Männer.Ich will große Rachetaten an denen vollführen, die da versuchen meine Brüder zu vergiften und zu vernichten.


  • Zudem erhöht sich beim "nicht angezeigten Regenerierungsvorgang" die Leerlaufdrehzahl auf 1000 U/min.
    Der Freibrennvorgang dauert in der Regel wenige Minuten, wenn du die Drehzahl so um die 2200 U/min hältst (bei mir ist das so).


    Gruß Egon

    RS TDI PD - 206 PS - 433 NM - ohne Tuning
    Umbau unterer Kühlergrill

    Verbrauch für RS TDI - Immer mit Climatronic - keine Schleichfahrten



    www.der-boehner.de

  • Danke für die schnellen Antworten, das erklärt doch mal einiges.


    Dass mit dem erhöhten Leerlauf habe ich auch schon festgestellt, zusätzlich lief dann der Kühlerventilator. Das wäre also mal ein Indiz für den Freibrennvorgang.


    Was in diesem Zusammenhang auch noch von Bedeutung ist, wäre die Frage, wie oft der Filter freigebrannt wird, wenn man täglich Kurzstrecke fährt.
    Passiert das jeden zweiten Tag oder einmal die Woche oder wie muß ich mir das vorstellen.


    Gruss Matthias


    (PS: Lampe ging bei bislang noch nicht an)

    RS TDI CR Combi, silber, Leder, Bolero

  • Also ich hab noch nichts mitbekommen das der filter frei brennt !!! :dontknow::dontknow:
    Ich hab noch keine Leistungseinbußen gehabt, geschweige denn das die Lampe mal an war vom DPF.
    Also ich merke nichts von alledem und so soll es ja auch sein. ;)

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Auf die Frage wieviel mal dein RS freigebrannt hat, dein :) kann dies auslesen.
    Meiner mit 44 000km hat gerade erst 4 mal freigebrannt.
    Aber wenn ich zur Arbeit fahre, habe ich 25km AB.

    Der Pfad der Gerechten ist zu beiden Seiten gesäumt mit Freveleien der Selbstsüchtigen und der Tyrannei böser Männer.Ich will große Rachetaten an denen vollführen, die da versuchen meine Brüder zu vergiften und zu vernichten.


  • Bei mir ist gestern abend auch die nette PDF kontrollampe angegangen, heute abend dann noch die meldung Motorstörung Werkstatt! ein spürbarer Leistungsverlust war die folge bin dann noch ca 3 km gefahren bis ich zu hause war......wie weit kann ich noch fahren bis zur nächsten werkstatt weil der freundliche ja nicht gerade mein nachbar ist??

  • Also, den DPF merkt man unter "normalen" Umständen an dem brummigen Motorlauf, erhöhten Momentanverbrauch, ruckelnde Fahrweise bei Tempomat und gefühlte Leistungseinbuße.


    Das sich ein DPF auf 44000km erst 4mal gemeldet haben soll halte ich für ein Gerücht, aber nun gut, wenn´s der Computer gesagt hat...


    Normalerweise brennt sich der DPF so alle 500-1000km frei, je nach Fahrtprofil...nachdem ich meinen TDI gechippt habe, hatte ich die ersten 2000km alle 300km mit dem "regenerieren" zu tun, mittlerweile scheint es sich eingependelt zu haben, so dass er immer länger braucht...


    Nach insgesamt 75.000km habe ich meine Lampe noch nie gesehen, das hängt, wie oben schon geschrieben, sehr davon ab, ob Du Dich viel in Stadtverkehr begibst oder nur gesittet über die AB fährst.
    Gesittet deshalb, weil ein arg schwerer Bleifuß auf der AB ähnliche Wirkung erzielt wie der leidige Stadtverkehr....


    Bei meinem "alten" DPF im CR vom 407sw hat der Filter auch schon mal 1500km geschafft, ohne sich regenerieren zu müssen...

  • Also entweder ich habe kein Gespür oder mein Fahrzyklus verursacht kein Zusetzen des Filters. Ich habe jetzt 4800 km gefahren :smile: und noch kein Freibrennen erlebt.


    Weder der Verbrauch war mal ungewöhnlich hoch, noch die Leerlaufdrehzahl auf 1000 oder gar ein Leistungsverlust zu merken.


    Was ich allerdings festgestellt habe: Direkt nach dem Kaltstart läuft der Motor recht unrund. Das kannte ich vom 1,9er PD bisher nicht. Der lief immer absolut konstant, nur halt dass er im kalten Zustand lauter und "nageliger" war.:worry2:

    Am 2.6. bestellt:
    Octavia Combi RS 2.0 TDI CR in Corrida-Rot, SunSet, GRA, Amundsen, Bluetooth, el. ankl. Aussenspiegel, Dachreling schwarz

  • Freibrennen merkt man ab und an nicht, hängt von einigen sachen ab (auch von der sensibiltät des fahrers ;)) mal radio zu laut oder was auch immer.
    Wenn man eine genauere anzeige für die wasser und die oeltemperatur hat (ich habe ein EMFA) dann kann man die freibrennprozedur gut verfolgen. Die wasser und die oeltemperatur geht ungefähr 10° hoch. Statt normal (autobahn 120-140) 90° oel und wassertemp werden es dann, während der freibrennzyklus, etwa um die 100°. Sowohl wasser als oel.
    Sobald der zyklus zu ende ist, sinkt die temperatur wieder auf normalen 90°.

    LG aus Leverkusen, Mike

  • So jetzt ist es bei mir auch soweit.
    Meine Kontrolllampe brennt und er sagt beim Anlassen "DPF Handbuch lesen" oder so.
    Im Handbuch steht man soll Ihn schnellst möglichst freibrennen.
    Da ich jetzt übers Wochenende aber nur Kurzstrecken fahre ist die Frage ob ich warten kann bis ich nächste Woche wieder auf die AB komme oder ob er davor schon ins Notlaufprogramm geht.
    Wenn er mal in Notlaufprogramm ist muss ich in die Werkstatt oder geht es durch ein Freibrennen wieder weg?!


    Skoda Octavia RS TDI Combi

  • An deiner stelle würde ich schon eine freibrennfahrt machen, einfach auf die landstraße drauf (wenn einigermaßen frei) und dann mit 2000-2250 im dritten oder vierten fahren.
    Nach einige km wird das lämpchen ausgehen und dann hast du ruhe.
    Wenn du es nicht machst besteht die gefahr dass das auto im notlauf geht und dann muss die werkstatt das auto zwangsfreibrennen. Dass kann man dann selber nicht mehr.
    Ist viel ärgerlicher als selber mal kurz eine fahrt zu machen.

    LG aus Leverkusen, Mike



  • Super erklärt....:weisbier: genau so ist es bei meinem CR auch !!

    LG




    V/RS2009 2.0 TDI CR DSG Combi (Candy Weiß),
    MFL T/R/DSG, Columbus m. Sound + rSAP-FSE, Abbl. Außenspiegel, Alarm, GRA, Var. Ladeboden, Glasdach, Gepäcknetz...

  • Zitat von funkdewangen;64024

    So jetzt ist es bei mir auch soweit.
    Meine Kontrolllampe brennt und er sagt beim Anlassen "DPF Handbuch lesen" oder so.
    Im Handbuch steht man soll Ihn schnellst möglichst freibrennen.
    Da ich jetzt übers Wochenende aber nur Kurzstrecken fahre ist die Frage ob ich warten kann bis ich nächste Woche wieder auf die AB komme oder ob er davor schon ins Notlaufprogramm geht.
    Wenn er mal in Notlaufprogramm ist muss ich in die Werkstatt oder geht es durch ein Freibrennen wieder weg?!


    Ich würde schnellstmöglich (sprich sofort) die Freibrennfahrt machen. Laut meinem :) hast du genau 3 Versuche den RPF zu reinigen bevor das Motormanagement ins Notprogramm geht. Dann muss der RPF vom :) freigebrannt werden - und das ist sicher nicht günstig...

    vG Stefan
    V/RS Combi MJ2010 Diesel 1Z5515

    Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.

  • Zitat von funkdewangen;64024

    So jetzt ist es bei mir auch soweit.
    Meine Kontrolllampe brennt und er sagt beim Anlassen "DPF Handbuch lesen" oder so.
    Im Handbuch steht man soll Ihn schnellst möglichst freibrennen.
    Da ich jetzt übers Wochenende aber nur Kurzstrecken fahre ist die Frage ob ich warten kann bis ich nächste Woche wieder auf die AB komme oder ob er davor schon ins Notlaufprogramm geht.
    Wenn er mal in Notlaufprogramm ist muss ich in die Werkstatt oder geht es durch ein Freibrennen wieder weg?!


    Eine "Freibrennfahrt" muss nicht auf der Autobahn durchgeführt werden. Es reicht vollkommen aus, auf der Landstraße mit entsprechender Drehzahl (reicht auch der 3. Gang) zu fahren bis der Vorgang beendet ist. Dauert in der Regel nur ein paar Minuten.


    Gruß Egon

    RS TDI PD - 206 PS - 433 NM - ohne Tuning
    Umbau unterer Kühlergrill

    Verbrauch für RS TDI - Immer mit Climatronic - keine Schleichfahrten



    www.der-boehner.de

  • Zitat von Egonson;64915

    Eine "Freibrennfahrt" muss nicht auf der Autobahn durchgeführt werden. Es reicht vollkommen aus, auf der Landstraße mit entsprechender Drehzahl (reicht auch der 3. Gang) zu fahren bis der Vorgang beendet ist. Dauert in der Regel nur ein paar Minuten.

    Gruß Egon



    Es geht dann sogar schneller als auf der autobahn. Je niedriger die geschwindigkeit je weniger der DPF abkühlt.
    Vorausgesetzt die richtige drehzahl (am besten 2-2250, nach eigener erfahrung) und der motor wird leicht unter last gehalten.

    LG aus Leverkusen, Mike

  • jetzt mal ne vermutlich blöde frage, aber geht das auch mit standgas? einfach paar minuten im stehen mit 2000 laufen lassen?

    Skoda Octavia V/RS TDI Facelift Kombi - Black Magic - Supreme Leder Ausstattung
    -------------------------------------
    IS-Racing PRO SERIES "SPORT"
    WHITELINE Anti Lift Kit

    ------------------------------------
    VCDS
    User HEX + CAN!!!

  • Nein! Der DPF wird beim regenerieren sehr heiss und die regeneration wird im stand abgebrochen.
    So auch bei der zwangsregeneration bei sehr vollem DPF, da muss man schon aufpassen dass das auto nicht abfackelt.

    LG aus Leverkusen, Mike

  • ok. vielen dank für die antwort! demnächst frage ich dich direkt, bist ja ein wandelndes lexikon :shakehand: 8)

    Skoda Octavia V/RS TDI Facelift Kombi - Black Magic - Supreme Leder Ausstattung
    -------------------------------------
    IS-Racing PRO SERIES "SPORT"
    WHITELINE Anti Lift Kit

    ------------------------------------
    VCDS
    User HEX + CAN!!!

  • um nochmal das thema aufzugreifen.......kann bei dem Freibrenen auch vorkommen, das man dabei eine Rauchschwade hinter sich herzieht ???
    Mir ist dabei aufgefallen, das der Motor plötzlich etwas an Leistung verliert und dann hinten richtig heftig weisser Qualm rauskommt, so das teilweise die Hinterherfahrenden schon Abstand nehmen. Laut Werkstatt kein Fehler feststellbar.
    Der Qualm ist zwar nicht so extrem wie bei einem Motorplatzer in der Formel 1 aber schon etwas vergleichbar.
    Was bisher (bei nun etwa 60.000 km) komisch ist, das bei mir noch nicht einmal die DPF Kontrollleuchte angegangen ist.
    Weiss jemand genaueres ?

    CZcar
    alias MARCO





  • Der leistungsverlust und/oder verzögerte gasannahme ist normal. Auch einer ruppigeren motorlauf und erhöhte leerlaufdrehzahl könnte sich bemerkbar machen.

    Die rauchschwaden sind wahrscheinlich weiss, wenn ist es vom vorherigen kurzstrecken betrieb. Da sammelt sich einiges an kondenzwasser im auspuff. Durch die erhöhte temperaturen im auspuff beim regenerieren wird das wasser dann quasi rausgekocht.

    Die DPF lampe zeigt sich erst wenn ein paar regenerierungsversuche abgebrochen wurden und der füllgrad des DPF über eine bestimmte fülle ist.

    LG aus Leverkusen, Mike

  • goedenavond Magic62,

    alles ok met u ?

    um nicht in unsere muttersprache zu verfallen sondern beim deutschen zu bleiben.....was mich nervös macht ist die dauer in dem es hinten rausqualmt, das können schon 20 - 30 sek sein.....und das ich kaum kurzstrecken fahre

    wens u en mooie avond een gelukkig pasen

    Marco

    CZcar
    alias MARCO





  • Ook een goedenavond! ;)
    Ben ik gelukkig niet de enige met de nederlandse moedertaal. 8)

    Zum problem, wenn einiges an kondenzwasser sich gesammelt hat im auspuff, wird es nicht direkt innerhalb von ein paar sekunden raus sein.
    Durch die extremere temperatur verdämpft die brühe einfach schneller und massiger. Normalerweise (ohne DPF beim kalten motor) sieht man es ja kaum, ausser man steht vor einer ampel.

    Vrolijk Pasen

    Mike

    LG aus Leverkusen, Mike

  • so, war heute nochmals in der werkstatt, langsam nervte es schon gewaltig.....hab denen die pistole auf die brust gesetzt, das die nun endlich mal richtig nachsehen sollten, was los ist.....
    nach ewigen 2 stunden endlich die diagnose: eine defekte Regelklappe (wo immer die auch sitzen mag) vermute das es irgendwas mit der Abgasregelung zu tun haben muss........jedenfalls muss es ersetzt werden, kostet nur "läppische" € 300,- inkl. Einbau......werd jedenfalls versuchen es über Kulanz zu regeln, da ich finde, es noch nicht sein dürfte, das ein knapp 3j "altes" Auto schon in der Art Motorenprobleme bekommen kann.

    CZcar
    alias MARCO





  • Da ich das Problem jetzt auch habe:


    Wenn ich die "voller DPF"-Anzeige und das Notlaufprogramm gemeinsam als Fehler bekomme, sollte ich da noch eine Freibrennfahrt machen oder besser nicht?


    Ich fahre allerdings 95% AB daher sollte der DPF eigentlich automatisch freigebrannt werden.


    Lbau

  • Im notprogramm wird nicht regeneriert. Der motor kann im notprogramm nicht regenerieren, da es da nicht die höhere temperatur zum regenerieren generieren kann.

    Man kann allerdings versuchen ein paar mal neuzustarten, evt geht der motor dann auch mal an ohne im notprogramm hängen zu bleiben. Falls nicht, kann nur der freundliche eine zwangsregenerierung mittels angeschlossenem laptop machen.

    LG aus Leverkusen, Mike