Hi Zusammen
was ich so gelesen habe haben ja manche schon ihre Kofferräume ausgebaut.
Mich würden mal ein paar Bilder interessieren.
Gibts auch welche die nen GFK ausbau drin haben?
Gibts ne Möglichkeit die Alltagstauglichkeit des Kombis zu wahren? (woofer in der Reserveradmulde oder so)
Kofferraumausbau
-
-
Eine volle Alltagstauglichkeit wirst du bei Hifi-Einbauten wohl nie erreichen. Selbst die Reserveradmuldenvariante ist nicht zu 100% alltagstauglich, denn schließlich fehlt das Reserverad...
Die Variante ist aber dennoch die beste und dezenteste, wenn man auf den Klang nicht verzichten kann.
Ich kanns mittlerweile, denn Hifi ist Gewicht...;) -
Ich fahr einen ausbau mit Reserverad-Woffer.Alles zwischen dem doppeltem Ladeboden verbaut.
Einfach nach Annaberg zum Treffen kommen,da gibt es mehr als genug zusehn.Und 2 Top Hifiveredeler sind da,auch mit umgebauten RS. -
Hallo
Schau doch mal in meiner Gallery (Mäx)
Gruss Mäx
-
Ich hatte mir mal in meinen damaligen Passat nen "GFK Vulkan" in die Reserveradmulde gebaut und diesen mit einer entsprechenden Glasplatte zugemacht, damit der Ladeboden entsprechend vorhanden bleibt.
Die (oder ist es das?) PowerCap hat in einem ehemaligen Seitenfach Platz gefunden.Als Woofer hatte ich nen Emphaser mit Terminal, den konnte man im Falle des Falles recht schnell ausbauen.
Die große Frage ist was für ein Woofer geplant ist und ob dafür genügend Platz in der Reserveradmulde ist. Wenn die Endstufe nicht zu groß ist, findet sie vielleicht sogar in der Seitenwand platz.
Je nachdem ob und wie du den Variablen Ladeboden nutzt (wenn du einen hast) kann auch da Platz für den Verstärker gefunden werden.
-
Da hätte ich doch glatt mal ne Frage:
Wenn man sich nen Subwoofer für die Reserveradmulde holt, ist es denn nötig ein Loch in den Ladeboden zu machen??
Wollte da eigentlich nicht dran rumsägen. -
Meinst du den normalen oder den Variablen Ladeboden?
Den Variablen vermutlich ja, sonst kann sich ja der Schall nicht richtig ausbreiten.
Den normalen auf jedenfall, dieser wird sonst wahrscheinlich zu stark vibrieren und wie beim variablen die Schallausbreitung verhindern.
-
Ich hab eine Helixwoofer drin mit einem Helixverstärker.Ist in dieser Kompination mit einem guten Verstärker nicht nötig.Kommt immer auch bisserl auf die Komponeten an.
-
Ach, ich glaub dann gibts doch nen normalen Sub mit Steckverbinder.
-
Ich habe den Kofferraum auch ausgebaut.
Neuer "Boden" machen lassen. Sub und Verstärker drin. Reserverad noch vorhanden. Coole Sache -
Ist zwar schon ein paar Tage her dieser fred, aber ich habe doch nochmal ne frage dazu.
kann mir jemand sagen wie groß die RESERVERADMULDE beim aktuellen modell istß 1Z Facelift? Die genauen Maßen wären schon sehr hilfreich. die höhe und der durchmesser sind von bedeutung.
Ich werde auch einen Sub verbauen und alles unter dem ladeboden versatuen, ggf. in den seitenfächern.
ich hatte mal gelesen das es von acr oder so einen adapter fürs radio gibt, wo dann vorverstärkerausgänge vorhanden sein sollen. gibt es den? wo gibt es den oder ist der HILO immer das einzige mittel zum ziel?gruß
Jan -
ist das loch im facelift größer oder was? naja ich hab den helix drin der macht seine arbeit verdammt gut, bin vollstens zufrieden... bilder von meinem ausbau sind jetzt übrigens auch in der galerie zu finden...
-
keine Ahnung ob die Mulde jetzt größer ist, wahrscheinlich nicht.
kann mir denn jemand mal bitte verraten wie groß die mulde denn nun ist?
und wellchen helix hast du drin und in welchem gehäuse (Art/Größe) und mit was wird er angefeuert?
hast du das mit nem hilo adapter angeschlossen?gruß
-
also ich hab nen runden frame drin mit nem durchmesser von 60 und ner höhe von 20 glaub ich... kann nich mehr nachmessen weil allles zugemacht is...
den helix high low converter hab ich direkt am radio ausgang, hinten is dann ne endstufe von kicker zu finden und nen woofer von kicker... der hat 750 watt rms was durchaus ausreichend is.... -
Hallo
Ja die 60 (durchmesser) und 20cm Hoch entspricht etwa dem Reserven-Rad
Gruss Mäx
-
ja danke, das ist auch das was ich mir so vorgestellt habe an platz.
@ haschi... das würde ich ja gerne mal hören. denn so die dimension habe ich auch vor zu verbauen. hast du zusätzlich noch nen elko oder ne zusatzbatterie drinn? auf wieviel ohm läuft denn der sub?
hast ne größere lichtmaschiene und ne zusätzliche batterie?
750watt rms ziehen ja schon ein bisschen. bei richtig pegel macht das ja die orginale lichtmaschiene nicht mehr mit.gruß
-
naja musst du mal bei mir vorbei kommen, also meine freunde sin begeistert und ich erst
ich hab gar nix weiter rein gemacht, weder nen power cab (schluckt meiner meinung nach nur strom) noch ne extra batterie... der sub is angeschlossen mit 2x4 ohm, hat also 2 spulen, passt so hervorragend zu meiner endstufe... und vom strom her muss ich sagen, ich hab an der endstufe zur hälfte aufgedreht, vom radio die bässe fast ganz aus gemacht, und es is schon heftig genug also strom is kein problem, so laut dreht man nich auf weil man sonst das lied nich mehr hört... es sollte ja nur eine bassunterstützung sein und kein db-drag-car...
woofer:
CVX12
12” (30 cm) Subwoofer
RMS Belastbarkeit 750 Watt
MAX. Belastbarkeit 1.500 Watt
Impedanz 2 x 2 oder 2 x 4 Ohm DVC
SPL 87,1 dB 1w/1m, 20-500 Hz
Einbautiefe 16,8 cm
Einbauöffnung 28,3 cmendstufe:
ZX750.1
Class-D Monoblock
1 x 375/750 Watt RMS an 4/2 Ohm
24 dB Lowpassfilter 50-200 Hz
24 dB Subsonicfilter 25 Hz fix
KICKEQ Bass Boost 0-18 dB @ 40 Hz
Abmessungen: 24,4 x 5,4 x 37,3 cm -
Zitat von rs-haschi;88216
.. ich hab gar nix weiter rein gemacht, weder nen power cab (schluckt meiner meinung nach nur strom)
Erstmal tut es das ja auch, um sich "vollzuladen". Du wirst aber bei hohen Laustärken und schneller Musik irgendwann merken, dass der Subwoofer mit der Geschwindigkeit nicht mehr hinterherkommt, da die Lichtmaschine nicht mehr schnell genug ausreichend Strom über die 5-6 Meter langen Leitungen zur Endstufe und damit zum Sub bringen kann. Konsequenz ist dann nacher ein verzerrtes Hochton-Tiefton Verhältnis. Zu deutsch: Es klingt einfach Sch*****.Nebeneffekt können dann auch flackernde Scheinwerfer sein etc. Also das PowerCap hat in einer CarHifi-Anlage schon seinen berechtigten Platz.
Zitat von rs-haschi;88216
woofer:
CVX12
12” (30 cm) Subwoofer
RMS Belastbarkeit 750 Watt
MAX. Belastbarkeit 1.500 Watt
Impedanz 2 x 2 oder 2 x 4 Ohm DVC
SPL 87,1 dB 1w/1m, 20-500 Hz
Einbautiefe 16,8 cm
Einbauöffnung 28,3 cm
endstufe:
ZX750.1
Class-D Monoblock
1 x 375/750 Watt RMS an 4/2 Ohm
24 dB Lowpassfilter 50-200 Hz
24 dB Subsonicfilter 25 Hz fix
KICKEQ Bass Boost 0-18 dB @ 40 Hz
Abmessungen: 24,4 x 5,4 x 37,3 cm
Von welchen Herstellern ist denn das ganze? :dontknow: CVX12 und ZX750.1 sind ja nur die Modelle der Hersteller. ZX750.1 klingt ja fast nach Hifonics. -
kommst vorbei Woife is ja ned der erste Kofferraumausbau hehe
-
ein powercab sammelt erstmal strom um ihn dann wieder abzugeben, hat also auch die funktion eines widerstandes, bisschen strom bleibt immer auf der strecke, also das teil lädt sich auf braucht also viel strom um erstmal aufzuladen, mein 750 watt woofer braucht definitiv nicht so viel strom das meine lampen anfangen zu flackern... kann sogar noch nebenbei meine standheizung laufen lassen ohne dass das auto läuft... und die batterie hält, also wieso sollt ich das dann brauchen? Achja: is meine meinung, ihr könnt ja reinbauen was ihr wollt...
und die artikel sin alle von kicker... steht stück weiter oben...
-
ja danke erst mal für die netten infos. jetzt würde ich das natürlich auch noch gerne mal hören ob das so meinen erwartungen entspricht.
zu dem power cab... du belastest auf jedenfall enrom dein material, ne zweite batterie oder wenigstens nen dicker power cab verbessern bestimmt die lebensdauer. aber das kann ja zum glück jeder machen wie er will. ich möchte nämlich auch nicht unbedingt ne größere lichtmaschiene einbauen und ne zusätzliche batterie.
gruß
-
Doch, wenn du 750 Watt RMS (nicht Max oder PMPO) voll ausfährst, dann flackern deine Scheinwerfer unter Garantie!
Das PowerCap ist in der Tat nicht das Allheilmittel, aber es speichert Strom, d.h. es ist ei Kondensator (kein Widerstand). Wovon eine Musikanlage nie genug bekommen kann, ist Strom.Je nach Impedanz deines Woofers kannst du mit deiner Endstufe die maximale Belastbarkeit deines Subs eh nicht ausreizen. 375W RMS an 4 Ohm reicht in dem Fall nicht, um den Woofer und die Lichtmaschine ins Schwitzen zu kriegen. Allerdings weiß ich jetzt nicht, ob du 2 x 2 Ohm Schwingspulen hast oder 2x4 Ohm. Aufgelistet hast du ja beides...
Nichts für ungut, aber du hast das Potenzial deiner Anlage nicht voll ausgeschöpft.
Welchen Kabelquerschnitt hast du für die Plus- und Masseleitungen verwendet?
-
also wie ich bereits gesagt habe kann ich ja an meiner endstufe einstellen wieviel strom er nehmen darf, dieses ist halb aufgedreht, bass am radio runtergedreht damit man lauter anhören kann, und der bass ist so stark das ich die 750 watt rms 1500 watt max nich auslasten muss da ich kein spl will sondern einfach nur nen ordentlichen sound zur normalen musik, ich will also auch noch was von der musik hören. und dafür braucht er nicht so viel strom...
ich hab die 2x4 ohm version um eben auf die 750 watt rms auf 2 ohm zu kommen welche aus der endstufe kommen...
nicht ausgeschöpft ist richtig, wie gesagt soll ne unterstützung sein kein spl wettkampf
35er kabel wenn ich mich gerade noch recht erinnere
-
Zitat von Der Jan;88358
ja danke erst mal für die netten infos. jetzt würde ich das natürlich auch noch gerne mal hören ob das so meinen erwartungen entspricht.
ich habs versucht mal mit meiner normalen digicam aufzunehmen geht nicht man sieht nur wie der woofer schwingt, kann den sound nicht richtig aufnehmen... muss man einfach live hören... -
Hallo
Ein PowerCap ist dazu da um die spitzen abzudecken.
Das heisst bei einem kurzzeitigen lautem Bass kann ein Verstärker schon mal bis zu 100Amper und mehr Strom ziehen ,das kann aber eine Autobatterie nicht, also fällt die Spannung zusammen (kann bis auf 10Volt hinunter) was man dann auch am Licht sehen kann.
Durch den PowerCap oder noch besser mit eine PowerStation
(Helix http://www.audiotec-fischer.com/244.html
oder Monacor V-Pro/3000 oder Zusatz-Batterie)
Kann man die Spannung Stabilisieren.
Also bei High-End und wenn man mehrere Verstärker hat, ist das ein MUSSGruss Mäx
-
Zitat von Mäx;88408
Also bei High-End und wenn man mehrere Verstärker hat, ist das ein MUSSGruss Mäx
da is natürlich keine frage, mehrere endstufen brauchen das dann schon... ich sag ja auch nich das es schlecht is, ich bin aber der meinung das ich es für meins nicht brauch... klar ne 2te batterie wär schon ne coole sache, auch wegen der standheizung. aber ich find der aufwand ist enorm, oder lieg ich da falsch? -
Also ein PowerCap einzubauen ist kein großes Hindernis. Einfach zwischenklemmen das ganze.
Wesentlicher Vorteil des PowerCaps ist, dass der Innenwiederstand sehr gering ist, d.h. es kann enorm schnell Strom an die Endstufe abgeben... Wenn man es dann noch kurz vor die Endstufe schaltet - ideal.
-
Zitat von rs200+;88468
Also ein PowerCap einzubauen ist kein großes Hindernis. Einfach zwischenklemmen das ganze.
Wesentlicher Vorteil des PowerCaps ist, dass der Innenwiederstand sehr gering ist, d.h. es kann enorm schnell Strom an die Endstufe abgeben... Wenn man es dann noch kurz vor die Endstufe schaltet - ideal.
bin grad am überlegn ob ich ne zweite batterie einbau, nur nicht ganz so einfach... -
wenns wirklich ne Standard anlage is ne kleine is der Kondensator durchaus nicht schlecht aber ich empfehle immer ne 2te batterie, strom kann man nie genung haben.
Mfg der mit ner 15 Kw Stufe klaus -
Zitat von *Klaus*;88479
ich empfehle immer ne 2te batterie, strom kann man nie genung haben.
Mfg der mit ner 15 Kw Stufe klaus
so weit bin ich nun auch schon... jetzt die frage, unsere lima leistet 110A wieviel Ah sollte also die zweite batterie haben??? -
mir wäre eine 2 batterie zu schwer.....aber wenn dann eine gelbatterie
http://www.extremeaudio.de/ind…ct_info&products_id=30992
oder lieber die vorhandene durch eine größere ersetzen!;)
bei viel leistung gehört dann auch eine power cap vor ort.:shakehand: -
genau die habe ich drin!:P
-
ich hab de 3 mal verbaut, aber ned im Rs
http://kl-audio.de/shop/themes…tail.php?artikelid=180453
klaus -
genau,so macht das sinn;)
-
Eine zweite Batterie brauchst du mit deiner Anlage nicht. Klar, kann man nie genug Strom haben, aber eine zweite Batterie hat auch wieder das Problem, dass der Innenwiderstand viel zu groß ist. Sie kann also bei Belastungsspitzen nicht schnell genug den erforderlichen Strom abgeben. Lieber ein gutes PowerCap, das langt alle mal. AB 1kw aufwärts würde ich über eine kleine Zweitbatterie oder ein BatCap nachdenken.
-
wie viel F sollte denn der power cab haben bei seiner anlage. je mehr desto besser? 1F 0der doch lieber 15F ?
oder 5x1F also 5 stück? gibt es da ne regel oder berechnung zu?gruß
-
Mindestens 1 Farad. Je mehr desto besser. Der Preis steigt bei mehr als 1 Farad aber meist mächtig in die Höhe. (Wenns keine BilligCaps sind). Die BilligCaps preisen zwar immer mit mächtig viel Kapazität an, meist liegt der reelle Wert aber weit drunter...
-
also ich hatte im Polo erst ein CAP von dietz mit 1nem Farad. Das kann ich Preis leistungsmäßig nur empfehlen.
Grüße
-
Ich hatte den verbaut.
Auch meine Endstufen waren von der Firma.
Könnte nichts Negatives sagen. -
Zitat von Beni04;88799
also ich hatte im Polo erst ein CAP von dietz mit 1nem Farad. Das kann ich Preis leistungsmäßig nur empfehlen.
Grüße
hattest du dazu nur die normale auto batterie in betrieb oder noch eine zusätzliche? wie hat sich die batterie verhalten