Probleme beim Nachrüsten einer Frontkamera

  • Hallo zusammen,


    das ursprüngliche Thema zu Frontkamera nachrüsten ist leider inzwischen geschlossen. Deshalb muss ich es neu starten.


    Ich habe heute versucht eine Frontkamera nach Vorbild von "Trust2k" und "Glaskugel" in meinen 5E FL nachzurüsten.

    Bin total frustriert :(, weil ich schon ziemlich früh gescheitert bin.


    Nach dem Ausbau des Handschuhfachs samt Rahmen bin ich bis zur MIB gekommen. Wie komme ich denn an den blauen Stecker zum umpinnen? Es ist alles viel zu eng.


    Dann machte ich auf der Fahrerseite weiter. BCM freigelegt und die nächste Enttäuschung überraschte mich. Die Kabel sind schön eingewickelt. Wie komme ich da an den Anschluss von T73c PIN 11 um das Rückfahrsignal abzugreifen?


    Kann mir jemand Tipps geben wie ich das hinbekomme?

    Oder noch besser wäre, wenn jemand im süddeutschen Raum wäre, der mir behilflich sein kann. Bin aus Ulm.


    Vielen Dank vorab.


    Grüße aus Ulm


    Edit:

    Welche Möglichkeiten gibt es noch das Rückfahrsignal abzugreifen?


    Edit 2:

    Ich habe kein Dietz CAN-Bus Interface und brauche deshalb das Rückfahrsignal irgendwo her.


    2 Mal editiert, zuletzt von Ulmer ()

  • Du musst den Quadlockstecker am Navirechner rausmachen, dann kannst Du den blauen Stecker aus diesem raus machen und umpinnen.

    Ebenso am BCM, den Stecker rausnehmen, Kabelbinder aufschneiden, Steckerteile aus der Haube rausschieben, Isolierung vom Kabelkbaum abwickeln un dann am begehrten Kabel abgreifen.

  • Hat geklappt. Danke! War aber ein ziemliches Gefummel, weil es eng zugeht und vor allem sieht man an den Quadlockstecker so schlecht hin. Wer nicht weiß wie der verriegelt ist tut sich schwer. ;)

  • So, jetzt habe ich alles soweit angeschlossen. Alle Masseleitungen des Umschalters miteinander verbunden und an der Karosserie angeklemmt. Den 75 Ohm-Widerstand habe ich auch eingelötet.


    Und schon kommt das nächste Problem:

    Ist die Zündung eingeschaltet funktioniert alles bestens. Starte ich dann den Motor kommen Bildstörungen, aber nur bei der Rückfahrkamera. Die horizontalen Streifen flackern Bei der Frontkamera ist alles OK.




    Weiß jemand woran das liegt?

  • Streifen im Bild während der Motor läuft aber bei Zündung nicht, kenne ich nur wenn die Versorgungsspannung vom Rückfahrscheinwerfer genommen wird. PWM Signal.

  • PWM Signal hab ich noch nie gehört. Habe erst mal recherchieren müssen was das ist.


    Ich habe an T73c Pin 11 das Rückfahrsignal abgegriffen um damit den Umschalter von Rück- auf Front Kamera zu schalten.


    Was ist die Lösung? Wie kann ich das in Griff bekommen?

  • Ich verstehe nicht ganz. Die Rückfahrkamera hat nach wie vor die ursprüngliche Stromversorgung. Das Video Signal wird mittels dem Rückfahrsignal (nicht die Stromversorgung der Rückfahrleuchte) umgeschaltet. So bekommt doch die Rückfahrkamera "saubere" 12 V?

  • Ich weiß leider nicht genau wie das Video Signal umgeschaltet wird und was genau dieser Umschalter macht, aber diese Streifen kommen in der Regel von einem PWM Signal.

  • Ich versuche es besser zu erklären was ich gemacht habe:


    Ich habe vom Werk ab die Rückfahrkamera und will zusätzlich eine Frontkamera installieren. Um das Bild der jeweiligen Kamera auf dem Monitor des Amundsen anzuzeigen muss das Videosignal zwischen Front- und Rückfahrkamera geschaltet werden.


    Dazu verwende ich einen Umschalter. Dieser hat einen Videosignal-Eingang für die Rückfahrkamera und einen für die Frontkamera und einen Videosignal-Ausgang. Außerdem hat er einen Anschluss, wo das Rückfahrsignal zum Umschalten zwischen den beiden Eingängen angeschlossen wird und einen Masseanschluss.

    Ich habe die Videosignal-Leitung, das von der Rückfahrkamera kommt an der MIB Unit ausgepinnt und auf den Videosignal-Eingang für die Rückfahrkamera am Umschalter gegeben. Der Videosignal-Ausgang des Umschalters ist jetzt an der MIB Unit (wo die Rückfahrkamera dran war). Die Frontkamera ist am Videosignal-Eingang am Umschalter angeschlossen. Alle Massen (auch Schirmungen der Videosignale) am Umschalter sind verbunden. Um den Fehler "ParkPilot ist zurzeit nicht verfügbar" zu umgehen ist in der Signalleitung der Rückfahrkamera vor dem Umschalter noch ein 75 Ohm Widerstand von Signal auf Masse eingelötet. Wird der Rückwärtsgang eingelegt liegt am Umschalter das Rückfahrsignal (12V) an und er schaltet von Frontkamera auf Rückfahrkamera um.

    Die Stromversorgung der Rückfahrkamera habe ich nicht angerührt.

    Es funktioniert soweit alles bis auf die Streifen im Bild der Rückfahrkamera.


    Wie kommt es zu dem PWM Signal?

  • Ja, so habe ich es mir schon gedacht. Keine Ahnung wie da die Verbindung besteht. Aber wäre es so aufwendig einfach mal ein Relais dazwischen zu schalten, also dann vor dem Umschalter? Gibt es sonst einen weiteren Lösungsansatz? :/

  • Du meinst das Rückfahrsignal schaltet das Relais, welches z. B. Zündung+zum Umschalter ein- und ausschaltet?


    Ich habe was gefunden. Es gibt Signalfilter/Stromfilter welche das getaktete Rückfahrsignal in ein stabilisiertes Signal "umwandelt".

  • Da hast du Recht. Ein Relais müsste ich erst kaufen, hab keines rumliegen. Den Signalfilter +12Volt für Rückfahrkamera an getaktete Strom muss ich auch kaufen. Der kostet 6 Euro und funktioniert laut Verkäufer mit Sicherheit. Falls doch nicht geht er zurück, dann kann ich immer noch das Relais probieren. ;)