Einbau Reserverad-Subwoofer - Anleitung

  • Hallo zusammen


    Mein erster Eintrag, ihr habt mir generell sehr weitergeholfen mit einem Subwoofer Einbau in meinem Octavia RS 5E!
    Da es immer wieder zu Fragen gekommen ist, stelle ich euch hier mein Projekt und alle Details vor:


    Einkaufsliste:
    Ich habe alles über Ars24.com gekauft, habe früher immer nur gute Erfahrungen mit ihnen gemacht!


    Eton RES 10A(Subwoofer --> 360€)

    Helix AAC.3 HP (High-Low-Adapter --> 69€)

    Kabelkit V10 (Kabelset 10mm --> 20€)

    1-Meter Geflechtsschlauch (Kabelschutz Motorraum --> 3.5€)

    Alybutyl (Dämmstoff) hatte ich noch zuhause, gibts aber auch bei ARS24.

    Total 450€


    Der Helix AAC3.HP (High-Power! es gibt einen ohne HP, der ist NICHT für Verstärker, aka Canton, gedacht) habe ich genommen, da ich im Forum schon gesehen habe, dass dieser Adapter mit dem "Erkennungssystem" vom Canton zusammenarbeitet und es somit keine Abschaltung der Kanäle gibt.

    Dies hat sich in den letzten Tagen bewahrheitet, hatte nie eine Abschaltung des Sub-Kanals und auch kein Ploppen.



    1. Teil Subwoofer Ausbauen:

    Ich habe den Subwoofer ausgebaut, Anleitung siehe Printscreen, mehr Details sonst im PDf, dass über Erwin heruntergeladen werden kann.

    Das Kabel habe ich einfach vom Subwoofer getrennt und mal beiseitegelegt.

    Sub-Gehäuse wieder eingebaut ohne Subwoofer selber.

    Siehe Bilder 1 / 2 /3, auf Bild 2 sieht man, wo die Schrauben fixiert sind (Von einem anderen Beitrag hier)


    2. Teil - Stromkabel / Remote verlegen:

    Mühsamer Teil, die meisten Teile sind geklippt, muss einfach ales sorgfältig auf der Fahrerseite entfernt werden.

    Ich musste die Rückbank NICHT ausbauen, habe die beiden Kabel hinten durchgezogen.

    Minus-Kabel habe ich hinten beim Entriegelungsschloss angehängt (Bild 9 unten)

    Siehe Bilder 4 / 5 für Details


    da ich nur 5 Bilder hochladen kann kommt der nächste Post mit Batterie-Anschluss und Verkabelung.

  • 3. Teil - Batterie und Durchgang in den Innenraum:


    Dieser Teil war ziemlich unkompliziert, etwas oberhalb der Pedale findet sich ein Gummi-Pfroffen, den man entfernen kann.

    Vorher noch die Batterie entfernen und dann hat man einen sauberen Durchgang.

    Ich habe das Kabel noch zusätzlich geschützt mit dem Geflechtsschlauch (Gemäss ARS24.com Sinnvoll)

    Danach im Sicherungskasten unten durchgezogen und hinten die Sicherung hinzugefügt.

    Siehe Details dazu in den Bildern 6 / 7 / 8, beim 8 sieht man den Durchgang in Rot eingerahmt.


    4. Teil - Finale Verkabelung:

    Die Remote-Fernbedieunung habe ich links beim Fahrer in dieses Kästchen gesetzt, im Nachgang hätte ich den nicht benötigt, Details dazu im Fazit.


    Auf den Helix kommen die Signale vom Original-Subwoofer.

    Danach geht es von dort per Chinch weiter an den Subwoofer.

    Am Subwoofer habe ich den Strom angehängt, sowohl bei + als auch - kommen noch die Stromkabel des Helix-Adapter dazu.

    Zusätzlich habe ich die Remote-Leitung des Helix an den Remote-Eingang des Subwoofers gesetzt.
    Vorteil: Subwoofer wird erst eingeschaltet, wenn der Helix ein Signal-Input hat, und stellt sich auch 2 min nachdem es kein Signal mehr gibt, wieder aus!


    Einstellungen MIB:

    Equalizer habe ich den Bass auf -8 gestellt, damit die vorderen Lautsprecher keinen Bass abbekommen.

    Die Subwoofer-Einstellung kann man für die Lautstärke des Subs verwenden, ich hätte meine zusätzliche Fernbedienung nicht nach vorne ziehen müssen.


    Fazit:
    Nach viel und langer Recherche-Arbeit konnte ich alle Arbeiten innerhalb von 3-4 Stunden erledigen. Ich bin auch kein Autoprofi, daher gibt es sicher solche, die viel schneller sind!

    macht wirklich Spass mit dem Subwoofer, drückt ordentlich und ich habe weiterhin genügend Platz im Kofferraum.


    Für mich hat sich der Umbau gelohnt und ich würde es jederzeit wieder machen!

    Bei Fragen - Fragen ^^

    P.s. Verkabelung wird noch verschönert im letzten Bild, dies war die erste temporäre Version.


    Liebe Grüsse aus der Schweiz!8)

  • Sehr gut, genau diese Komponenten wollte ich auch verbauen.

    Ich hatte erst den Axton verbaut, dann Gladen RS08, davon war ich leider sehr enttäuscht, für das Geld.

    Der Axton überrascht immer wieder und das bereits im 4. Auto.

    Ich hoffe der ETON schiebt ordentlich. Kannst du irgendwas vergleichen?


    Vielen Dank für die Super Anleitung

  • Ich hoffe der ETON schiebt ordentlich. Kannst du irgendwas vergleichen?

    Jein, hatte noch nie einen Sub in der Reserverad-Mulde, für mich klingt er aber ziemlich gut, in meinen anderen Autos hatte ich verschiedene Subwoofer direkt im Kofferraum, hatte vielleicht gefühlt etwas mehr Bums, die hatten aber auch 500 W RMS Leistung mit Verstärker und Sub.


    In DE hat man doch das Rückgaberecht von 14 Tagen oder? Somit könntest du ihn testen und sonst zurückgeben?


    Ploppen habe ich nicht bei Ein/ausschalten, und was meinst du mit etwas gefahren?
    bin nun schon ca. 300 KM gefahren mit mehreren Stops und längerem Unterbruch und er ging immer an / aus, ohne Ploppen und lieferte natürlich auch das Signal weiter.


    Danke, so können auch andere davon profitieren ^^8)

  • Moin, hab nur mal eine schnelle Frage, wie groß ist den die Sicherung die ihr für den Eton benutzt ? Nehme als Stromversorgung ein 10qmm Kabel. Habe dazu irgendwie nichts im Internet gefunden.

  • Ich habe den Subb hinten links Radausschnitt verbaut in in einem passendem Gehäuse ,bestellt bei Ebay

    35 er Kabel verlegt von Batterie in Kofferraum , Gladen Sub , Gladen Verstärker, Vorverstärker zum anpassen Sub Kabel original an Verstärker , sonst schaltet sich der Verstärker Canton Original nicht ein.

  • Moin, hab nur mal eine schnelle Frage, wie groß ist den die Sicherung die ihr für den Eton benutzt ? Nehme als Stromversorgung ein 10qmm Kabel. Habe dazu irgendwie nichts im Internet gefunden.

    Ich hab für den Eton das 10qmm Kabelkit von ARS24 benutzt. Darin ist eine 60A Sicherung enthalten.
    Bei 300W kommt man meine ich rechnerisch bei 12V auf maximal 25A. Weniger sollte es also nicht sein...

  • Ganz so schlimm ist es nicht, wenn man eine zu kleine Sicherung einbaut, ganz im Gegenteil.


    Bei einem Verstärker werden ja nicht permanent die max. Ampere gezogen, sondern wenn, dann nur bei Pegelspitzen, wenn man am Anschlag hört.


    Ich hatte mal ne 4x 80 W Endstufe (nur 2 Kanäle für Subwoofer benutzt, am Gerät selbst abgesichert mit 2x 20 A ) aus best. Gründen 3/4 Jahr am Zigarettenanzünder (10 A Sicherung ?) betrieben, ohne Ausfälle.

    Viele Grüße, Thomas



    2019er Octavia RS245 Kombi (gebraucht seit 05/2023), schwarzmetallic, TEC Speedwheels GT Evo 8x18 ET45, (bisher 225/40x18 Bridgestone Potenza Sport/S001), jetzt Goodyear Eagle F1 asym6), Zimmermann gelochte Bremsscheiben/ATE-Ceramic-Beläge, div. Akzentstreifen

    .

    storniert: H&R-Federn 25 mm, KONI STR.T Dämpfer,