Skoda Octavia RS, automatik, Getriebeölspülung DQ250

  • Hallo Octavia-Fahrer. Fahre seit kurzem einen Skoda Octavia RS 2.0 TDI mit 6-Gang DSG.

    Er hat zur Zeit 136TK auf dem Tacho. Der Vorbesitzer hat alle Getriebölwechsel laut Serviceplan machen lassen.

    Jedoch nie eine Getriebeölspülung. Ich will das jetzt nachholen.

    1) Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

    2) Kann man das selbst machen ohne Profi-Spülgerät?

    (Adapter mit 2 Anschlüsssen an Stelle des Olfilterdeckels gibt es ja in Alu-Ausführung. Schläuche zum Abpumpen und Einfüllen sowie eine kleine Ölpumpe sind vorhanden. Eine Hebebühne ebenfalls.

    Entsprechende Spülsets mit Öl, Filter,Dichtungen gibt es zu kaufen)

    3) Hat das von euch jemand schon mal selbst gemacht?

    PS: Habe derzeit ein Festangebot von 490 Euro für die Spülung. Mir scheint das aber zu hoch!


    Ich fahre das Auto seit 3 Monaten und konnte noch keine Fehler beim Schalten feststellen.

    Bin den selben Octavia vom Kumpel gefahren (hat Ölspülung gemacht) und konnte kein Unterschied feststellen.

    Bin vorher Octavia 2, RS TDI. 2.0, 170 Ps, Handschalter gefahren.

    mfg. A.Hoffmann

    :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von AneMone_FrauHansen () aus folgendem Grund: MT-Profil ist unrelevant und eh nicht sichtbar

  • Fahre seit kurzem einen Skoda Octavia RS 2.0 TDI mit 6-Gang DSG.

    mfg. A.Hoffmann

    Dann solltest du auch die Frage im richtigen Bereich (5E) stellen und nicht beim 1Z :!:

    Dort findest du auch über die Suchfunktion reichlich kompetente Beiträge.


    AneMone_FrauHansen bitte verschieben, danke ;)

    Neu: Cupra Ateca VZ :embarrassed:
    Octavia V/RS Combi TSI DSG - Moon-Weiß Perleffekt

    - Leder-Stoff m. roten Ziernähten, Ablage Plus, Black Design, Business Traveller, Elektr. Heckklappe, Kessy, Parksensoren vorn, Xtreme 19" - / Veränderungen: Fahrwerk = ST XA, Spurplatten v20 / h40mm, REMUS Cat-Back AGA

  • Ich glaube nicht, dass das ohne Profigerät sinnvoll geht. Da dürften Druck und Durchfluss für eine anständige Spülwirkung fehlen. Habe es aber noch nie selbst versucht, daher lasse ich anderen dazu gerne den Vortritt.


    Wenn die DSG Ölwechsel nach Serviceplan gemacht wurden, ist doch der letzte erst 12.000km her, oder? Bin mir nicht sicher, ob da jetzt schon wieder eine Spülung so übermäßig sinnvoll wäre. Schaden wird sie sicher nicht, aber übermäßig viel bringen wird sie auch nicht. Ich würde damit eher noch bis 150.000km (bzw. 30.000 nach dem letzten Wechsel) warten.


    Zum Preis: klingt hoch, aber nicht komplett unrealistisch. Ich habe letztes Jahr für den Wechsel aller 3 Öle (Differenzial, Haldex, DSG) ca 550€ bezahlt.

    Davon waren 200€ die Arbeit DSG Wechsel, 30€ der DSG-Ölfilter und 190€ das DSG-Öl. In Summe also 420€

    Freie Werkstatt bei mir um die Ecke (Brandenburg, nördlich von Berlin)

  • Servus, habe für meinen 5E TDI RS für die Getriebespülung 400€ inkl. Filter gezahlt.


    Hängt natürlich immer davon ab, wo man es machen lässt.


    Selber gemacht habe ich bisher nur einen Wechsel...

    Grüße Pappbox


    Wer bremst verliert und macht seine Felgen dreckig :P


    Octavia 5E RS vFL DSG TDI in race-blue-metallic

    MIB3, OEM Wireless CarPlay, el. Heckklappe, AHK, Ablage-Paket-Plus, Teilleder (rote Nähte), rahmenloser Innenspiegel, ST X Gewindefahrwerk, LED-Umbau (grün -> weiß), FL-LED-Rückleuchten, pACC210, RFK-High, STHZG, RDKS, LaneAssist 2Q0, FLA, VZE, PLA3.0, Ambientebeleuchtung, Stage1 (224PS / 460Nm)

    Ausstehend: 310mm Bremse hinten



    VCDS HEX-V2 im Raum N/ER/ERH/FÜ/LAU (Codieren + Auslesen)

    ETKA-Anfragen möglich!

    Wenn´s schnell gehen soll -> Pappbox

  • Hallo, ich habe eine etwas abweichende Meinung zum "Spülen" des DQ250.

    Das Öl muss bei diesem Getriebe eigentlich nur gewechselt werden, weil es zu hoch beansprucht wird und seine notwendigen Eigenschaften für geschmeidiges Arbeiten von Ölbadkupplung und Synchronisierung verliert. Das Getriebe hat- im Gegensatz zu manch anderen Automarken einen relativ groß dimensionierten wechselbaren Ölfilter der die "Kleinteile" sammelt. Deshalb muss meiner Meinung nach nicht gespült werden. Einzig wichtig ist das vorgegebene Wechselintervall, der korrekte Füllstand und die korrekte vorgegebene Ölsorte. Das sollte unbedingt einigermaßen eingehalten werden. Mit Zusätzen zum DSG-Getriebeöl sollte man vorsichtig sein- am besten weglassen, weil nicht notwendig.


    Eine Getriebeölspülung kann derjenige machen, der auch beim Motorölwechsel den Motor spült...

    MFG T2H


    Spritmonitor.de

  • ich würde behaupten, dass es beim Spülen darum geht, das gesamte Öl zu tauschen. Wenn du nur wechselst, bleibt nämlich über 1L altes Öl im DSG bzw in der Mechatronik drin. Bei den insgesamt ca. 7,5l, die da drin sind, macht das ca. 15% ungewechseltes Öl. Deshalb würde ich persönlich immer eine Spülung empfehlen

  • 15% ungewechseltes Öl.

    Dort wo das Öl beim Wechsel drinn stehen bleibt, kommt auch keine statische Spülung hin. Du müsstest Wechseln, Fahren und wieder Wechseln um das Öl komplett umzuwälzen. Dann würden sich die 15 % Altöl mit dem neuen Öl mischen. Wenn dann das Öl abgelassen wird, bleiben wieder 15% von Öl drinn die schon rein rechnerisch 15 % Altes Öl enthalten. Ob dann ganz sicher alle Schmutzrückstände entfernt worden sind lässt sich auch damit nicht feststellen, bzw. anhaftender Schmutz ( Abrieb) in Ecken und Winkeln bleibt auch nach erneutem Füllen an Ort und Stelle...

    Von Reinigerzusätzen würde ich auch abraten, da nicht sicher ist wieviel davon im Getriebe bleibt und das System eher noch negativ beeinflussen wie 1 Liter Altöl.


    Ich denke, bei der für das Getriebe recht großzügig dimensionierten Ölmenge, kann man das verbleibende strukturell verbrauchte Altöl in Kauf nehmen.

    Das Altöl hat nur den Fehler, das der Reibwert nicht mehr zu 100% stimmt.


    Der Getriebespül-zwang stammt noch aus dem Zeitalter der Wandlerautomaten, die erstens eine große Menge Altöl im Wandler behalten und zweitens durch ihre Arbeitsweise sehr viel mehr Partikel produziert haben. (Bremsbänder) Altöl aus Wandlergetrieben riecht auch schon mal wie verbrannt.


    Das DSG Getriebeöl leidet eher darunter, das durch den ständigen gewollten geringen Schlupf der Kupplung ( dient der Kühlung und Schmierung der Kupplung) die Struktur des Öles zerstört wird und dadurch der Reibwert verändert (Schmierwirkung verringert) wird. Das lässt dann das Getriebe ruppig wirken.

    Schmutz oder Abriebpartikel spielen eher keine Rolle. bzw. hat die Ausmaße von manuellen Getrieben.


    Man darf sich nicht etwa vorstellen das an der Kupplung Abrieb wie bei manuellen Getrieben entsteht- die DSG Kupplungen funktioniern etwas anders- es fließt ständig Öl durch die Lamellen auch wenn die Kupplung geschlossen ist.Die Kupplung verschleißt erst dann wenn dieser Schlupf nicht mehr sicher gewährleistet werden kann.

    Abschließend möchte ich noch dazu sagen das das meine

    etwas abweichende Meinung zum "Spülen" des DQ250.

    ist. Jedem ist alles frei gestellt. Im RLF ist jedenfalls kein Spülgang vorgeschrieben.

    MFG T2H


    Spritmonitor.de

  • Jetzt weiß ich nicht, inwieweit man denen dabei vertrauen kann, die wollen ja Geräte verkaufen, aber der Hersteller der Spülgeräte sagt dazu was anderes

    Zu einer Spülung gehört auch meiner Meinung nach, dass der Motor läuft. Statisch spülen ist etwas witzlos, ja

  • Was soll ich dazu schreiben ?? Ich brauche da noch ein bisschen Zeit. Soll ich lachen oder weinen...Der Satz von 8 Liter Öl und Öilter allein kostet 198 Euro...

    Ich habe für 12 Liter Fuchs Titan FFL-2 146 Euro gezahlt...

    2 Liter zum Spülen ? In dem Video passt die Probe nicht zum Olfilterzustand...

    Hier wird eindeutig das alte Öl mit neuem Öl im Getriebe gemischt. Das behaupte ich deshalb, weil das Öl sich nicht gleichmäßig bewegt und Teile vom Getriebe schneller und öfter durchströmt werden als andere Teile des Ölkreislaufs vom Getriebe.

    Ich denke der Kunde soll mit einem hoch technischem Gerät, was einen geschulten Fachmann erfordert und was sich der Kunde nicht leisten kann, genötigt werden in eine Werkstatt zu fahren und seinem Wagen etwas besonders Gutes zu tun... einen Ölwechsel für viel Geld....

    Bloß Flaschen aufhängen und abwarten wäre viel zu billig und erinnert an Notaufnahme...


    Beim Motoröl macht man sich doch auch keine Gedanken, das Öl in den Lagern und jeder letzten Ecke zu wechseln und die Ölkohle aus den Leitungen des Turbos zu entfernen - warum dann beim weniger beanspruchten Getriebe so ein Theater ?

    Ich antworte halt auch mal mit Video.

    DQ250... das Getriebe hat 500k gelaufen.

    MFG T2H


    Spritmonitor.de

  • Aus nem ganz einfachen Grund: Das Motoröl Wechsel ich jährlich, das im dsg je nach Laufleistung erst nach 4-5 Jahren. Deshalb ist mir das beim Motoröl egal, beim DSG nicht


    Beim DSG sind wir offenbar unterschiedlicher Meinung und kommen nicht zusammen. Dass da noch ein interner Ölfilter ist, den man mit dem Spülen nicht reinigt, war ja nicht mein Punkt. Mein Punkt war, dass da 15% altes Öl drin verbleiben und ich die mit gewechselt haben möchte. Darauf geht der in deinem Video jetzt nicht ein

    Einmal editiert, zuletzt von badworseme ()

  • Hallo, wie T2H schon richtig bemwerkte wird das DSG Q250 mit dem 184ps-Motor (380Nm Drehmoment) stark belastet. Das Getriebe hat ja auch eine

    ,,Lastsperre,, die mit 380Nm eingestellt ist. Heißt: Das Motordrehmoment wird per Leistungseingriff elektronisch begrenzt.

    Wer mehr Drehmoment fahren will (zb. durch Tuning --- 220ps/440-460Nm) muss diese ,,Sperre,, deaktivieren.

    So mein Kenntnisstand.

    Natürlich ,,leidet,, das DSG darunter!! Verschleiß geht in die Höhe. Es ist fraglich ob das Getriebe dann noch die 250Tkm schafft.

    Das Getriebe verträgt schon höhere Nm aber eben nur kurzzeitig bis 480Nm. Mit anderem Kupplungspaket noch wesentlich mehr!

    Mal Hand aufs Herz. Wer verlangt ständig dem Getriebe volle Leistung ab?? Das kommt ja eher selten vor das man an die Vmax. rangeht.

    Oder immer einnen Anhänger im Schlepptau hat. Mit dem fährt man eh geruhsamer.

    Außer dem ist das Drehzahlband von 1750-3000 U/min (wo das volle Drehmoment anliegt) schnell überbrückt.

    Danach geht es mit dem Drehmoment wieder runter.

    Wer einen gut getunten Motor auf 220ps hat kann das Drehmoment bis ca. 3800-4000 U/min halten bis es abfällt.

    Heißt: Auf den letzten paar Km/h bis Vmax. bringt der Motor eh nicht mehr die 380Nm.

    Also auch relativ kurz Vollast.

    Von daher meine ich, das Getriebe hält. Für Renneinsätze ist das aber nichts. Jedenfalls nicht in Serie.

    Aber es soll ja Leute geben die stänig am Limit fahren und die Straße als Rennstrecke ansehen.

    Übrigens: Von der ,,Getriebeoptimierung,, bei getunten Motoren halte ich gar nichts. Speziell beim DSG.

    Grund:

    1.) Schaltpunktoptimierung: Das DQ250 schaltet schnell genug. Man kann schalten im Sportmodus und per Schaltwippen um den effektiven Drehzahlbereich zu nutzen.

    2.) Es wird nichts entscheidendes am Getriebe verändert! Man ist nicht schneller auf 100kmh und der Verschleiß wird nicht verringert.

    Das einzige ist: Es werden die Schaltpunkte im Normal-Modus etwas geändert. Das ist aber durch gekonnte Benutzung der Schaltwippen sowie der S-Einstellung zu erreichen.

    3.) Reine ,,Geldmache,, meiner Ansicht nach. Ist ja auch einfach zu verkaufen.

    Laut dem Leitsatz: Machst du was am Motor muss auch was am Getriebe gemacht werden. Alles muss auf einander abgestimmt werden!

    Besser wäre da eine größere Bremsanlage! Bei der erhöhten Leistung. Wie beim Golf 7 GTD.

    Zurück zum Thema Getriebespühlung:

    Wie einige richtig bemerkt haben, ist es fraglich ob der ganze abgelagerte Dreck in der Mechatronik beim Spühlen mit rauskommt!!

    Das glaube ich nicht. Es wird selbst in der Mechatronik irgendwelchen Abrieb/Verschleiß geben. Das ist normal.

    Aber nicht soviel, das es die Mechatronik beim Schalten hindert. Der meiste Abrieb kommt vom Kupplungspaket. Das liegt unter der Mechatronik.

    In wieweit von da was in die Mechatronik ,,eingespült,, wird kann ich nicht sagen. So genau kenne ich das DQ250 nicht.

    Der größte Teil der Verschleißpartikel sollte beim Ablassen des Öls mit rauskommen. Sodaß beim normalen Ölwechsel + Filter alles wieder ok. ist.

    Hier sind Antworten von den Getriebeprofis erwünscht! Kann ja sein das ich falsch liege.

    Ich mache den normalen Ölwechsel in verkürzten Interwallen bei 30Tkm statt 60Tkm. Bei meinen Jahreskilometern alle 5 Jahre.

    Oder hat noch jemand kundiger eine andere Meinung in Punkto ..Alterung,, des Öls?

    Was mich noch interessieren würde:

    Speziell Aussage von T2H.

    Woher nimmst du deine ,,etwas andere Meinung/Erkenntnis,, ?

    Bist du Fachkundiger aus eine Werkstatt oder hast spezielle Erfahrungen mit dem DQ250?

    mfg. A.Hoffmann.

  • Hallo, ich kann nur als User was zum Thema beitragen, fahre auch nen 170 PS 1Z mit 6 Gang DSG.

    Aktuell 328000km gelaufen, mache alle 60000km den Ölwechsel inkl Filter am Getriebe (nicht beim freundlichen), kann über keinerlei Probleme berichten, lediglich vom 5. in den 6. Gang ruckt es ab und zu ein bisschen, unabhängig davon, ob der Ölwechsel gerade gemacht wurde oder wieder fällig ist, stört mich nicht weiter, macht nicht aus allem eine Wissenschaft, funzt auch so - ohne Spülung 👍🏼

    P.S. Der Fred ist immer noch im 5E Forum und sollte in den 1Z Bereich inkl Änderung der Überschrift verschoben werden, danke

    Gruß Olli

    4 wheels move your body - 2 wheels move your soul ;)

  • P.S. Der Fred ist immer noch im 5E Forum und sollte in den 1Z Bereich inkl Änderung der Überschrift verschoben werden, danke

    Der "Fred" ist genau da, wo er hingehört. Nämlich im 5E, weil der TE genau dieses Modell fährt und explizit danach gefragt hat.

    Also alles richtig.

    Neu: Cupra Ateca VZ :embarrassed:
    Octavia V/RS Combi TSI DSG - Moon-Weiß Perleffekt

    - Leder-Stoff m. roten Ziernähten, Ablage Plus, Black Design, Business Traveller, Elektr. Heckklappe, Kessy, Parksensoren vorn, Xtreme 19" - / Veränderungen: Fahrwerk = ST XA, Spurplatten v20 / h40mm, REMUS Cat-Back AGA

  • Bist du Fachkundiger aus eine Werkstatt oder hast spezielle Erfahrungen mit dem DQ250?

    Ich bin Mitarbeiter bei Magna Powertrain ( früher Getrag und noch früher ZWN). Ich habe die Geburt, Produktion und die Schwierigkeiten von so manchem Getriebe miterlebt. Zwangsweise aus Neugier habe ich mich auch privat mit den Getrieben der Konkurenz beschäftigt. Als " Experte" würde ich mich aber nicht direkt beschreiben. Dazu fehlen mir entscheidende Kenntnisse in der Programmierung und andere notwendige "Insider"Kenntnisse der Auslegung und Entwicklung von Getrieben. Mehr möchte und kann ich dazu nicht schreiben.

  • Der "Fred" ist genau da, wo er hingehört. Nämlich im 5E, weil der TE genau dieses Modell fährt und explizit danach gefragt hat.

    Also alles richtig.

    Asche auf mein Haupt, habe mich vom Profilbild des TE irre führen lassen......

    Gruß Olli

    4 wheels move your body - 2 wheels move your soul ;)